Startprobleme bei heißem Motor
21 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- brinkmann.w
#1 Startprobleme bei heißem Motor
Wenn er kalt ist, springt er sofort an.
Aber wenn er aber heiß ist, will er nicht anspringen. Mal probiere ich das Starten mit Vollgas, dann ganz ohne Gas. Nach 4-5 Startversuchen springt er dann endlich ohne Stottern und Mucken an, so als wäre nichts gewesen.
Ich denke, es liegt am Vergaser. Nur - was kann ich daran tun? Oder ist es ganz anderes die Ursache?
Wer hat Erfragungen und kann mir einen Tipp geben?
Aber wenn er aber heiß ist, will er nicht anspringen. Mal probiere ich das Starten mit Vollgas, dann ganz ohne Gas. Nach 4-5 Startversuchen springt er dann endlich ohne Stottern und Mucken an, so als wäre nichts gewesen.
Ich denke, es liegt am Vergaser. Nur - was kann ich daran tun? Oder ist es ganz anderes die Ursache?
Wer hat Erfragungen und kann mir einen Tipp geben?
- Lutz
#2 Re: Startprobleme bei heißem Motor
Beim Vergaser bist Du schon richtig. Also Utraschallreinigen, richtig einstellen und den elektrische Coke überprüfen. Da gibt es manchmal eine Unterbrechung, so das es nicht zu fährt und der Vergaser gibt zu fettes Gemisch. Dann kannst Du bei warmen Motor nur sehr schlecht starten.
Beim Coke mit dem Ohmmeter den Durchgang messen.
Gruß Lutz
Beim Coke mit dem Ohmmeter den Durchgang messen.
Gruß Lutz
- brinkmann.w
#3 Re: Startprobleme bei heißem Motor
Danke, Lutz für deine Hinweise.
Jedoch bin ich technisch nicht so versiert und könnte vielleicht eine detaillierte Anweisung zum Reinigen und Einstellen des Vergaser und des elektrische Chokes gebrauchen. Gibt es vielleicht eine Ausgabe des Werkstatthandbuches als pdf.-Datei?
Wo übrigens misst man mit dem Ohmmeter den Stromdurchgang beim elektrischen Choke?
Jedoch bin ich technisch nicht so versiert und könnte vielleicht eine detaillierte Anweisung zum Reinigen und Einstellen des Vergaser und des elektrische Chokes gebrauchen. Gibt es vielleicht eine Ausgabe des Werkstatthandbuches als pdf.-Datei?
Wo übrigens misst man mit dem Ohmmeter den Stromdurchgang beim elektrischen Choke?
- horst
#4 Re: Startprobleme bei heißem Motor
Hallo brinkmann.w
zieh einfach vom Ventil das Kabel ab, und mess am stecker des Ventils gegen Masse (Motor)den ohm´schen Widerstand, sollte kein Durchgang messbar sein ist die spule (Heizdraht) defekt und somit hat das Ventil keine Funktion.
Du kannst auch das Ventil rausschrauben ,und einen Funktionstest machen, bei kalten Motor die Zündung einschalten angeschlossenes Ventil gegen Masse halten und sehen ob der stift anfängt sich zu bewegen.
Gruß Horst
zieh einfach vom Ventil das Kabel ab, und mess am stecker des Ventils gegen Masse (Motor)den ohm´schen Widerstand, sollte kein Durchgang messbar sein ist die spule (Heizdraht) defekt und somit hat das Ventil keine Funktion.
Du kannst auch das Ventil rausschrauben ,und einen Funktionstest machen, bei kalten Motor die Zündung einschalten angeschlossenes Ventil gegen Masse halten und sehen ob der stift anfängt sich zu bewegen.
Gruß Horst
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#5 Re: Startprobleme bei heißem Motor
Hallo,
das Kaltstartventil wird bei laufendem Motor mit Wechselspannung versorgt. Im Standgas mit weniger-, bei höherer Drehzahl mit mehr Spannung. Also lässt sich das Ventil mit Zündung an nicht testen- Mit 12Volt von der Ladestation kann man die Funktion testen. Man muß aber wissen, das bei +20°C das Ventil eine andere Startposition hat als bei -20°C
Siehe mal hier.
(für URL bitte einloggen)
Eigene Versuche haben mir gezeigt, daß das Fahren mit defektem Kaltstartventil nur zu erhöhtem Spritverbrauch führt. Auch liegt die Leerlaufdrehzahl höher und sinkt nach ca. 2Minuten nicht ab. Bleibt je nach Außentemperatur zwischen 2000 und 3000 Touren. Eine Absenkung erfolgt nur, wenn der Motor heiß ist.
Sollte das Ventil keinen Durchgang haben, sind in der Regel die Anschlußdrähte durchvibriert. Durch Kürzen und neu Anlöten kann man es wieder in Ordnung bringen. Vorsicht,, die Drähte liegen dicht bei einander.
Zum Fehler: Wie sieht die Zündkerze aus? Ist der Zündfunke Kräftig genug, oder blitzt er nur ein wenig hin und her?
Ist alles Dicht um den Vergaser? Alle Gummiteile sitzen richtig und ohne Beschädigung?
Ist der Ansaugstutzen fest? Ist der O-Ring unter dem Ansaugstutzen noch in Ordnung?
Wie hoch ist der Benzinstand, wenn der Motor bockt, im Vergaser?
Ich denke, das reicht für's Erste.
Gruß Horny1
das Kaltstartventil wird bei laufendem Motor mit Wechselspannung versorgt. Im Standgas mit weniger-, bei höherer Drehzahl mit mehr Spannung. Also lässt sich das Ventil mit Zündung an nicht testen- Mit 12Volt von der Ladestation kann man die Funktion testen. Man muß aber wissen, das bei +20°C das Ventil eine andere Startposition hat als bei -20°C
Siehe mal hier.
(für URL bitte einloggen)
Eigene Versuche haben mir gezeigt, daß das Fahren mit defektem Kaltstartventil nur zu erhöhtem Spritverbrauch führt. Auch liegt die Leerlaufdrehzahl höher und sinkt nach ca. 2Minuten nicht ab. Bleibt je nach Außentemperatur zwischen 2000 und 3000 Touren. Eine Absenkung erfolgt nur, wenn der Motor heiß ist.
Sollte das Ventil keinen Durchgang haben, sind in der Regel die Anschlußdrähte durchvibriert. Durch Kürzen und neu Anlöten kann man es wieder in Ordnung bringen. Vorsicht,, die Drähte liegen dicht bei einander.
Zum Fehler: Wie sieht die Zündkerze aus? Ist der Zündfunke Kräftig genug, oder blitzt er nur ein wenig hin und her?
Ist alles Dicht um den Vergaser? Alle Gummiteile sitzen richtig und ohne Beschädigung?
Ist der Ansaugstutzen fest? Ist der O-Ring unter dem Ansaugstutzen noch in Ordnung?
Wie hoch ist der Benzinstand, wenn der Motor bockt, im Vergaser?
Ich denke, das reicht für's Erste.
Gruß Horny1
- brinkmann.w
#6 Re: Startprobleme bei heißem Motor
Danke Horny1 für deine detaillierten Hinweise.
Wie du schon schreibst, reicht das für´s Erste. Da ich bis Ende Oktober verreist bin, werde im November deine Vorschläge Punkt für Punkt abarbeiten.
Ich habe da auch schon so einen Verdacht… Ich suchte das Rädchen, an dem ich das Standgas höher stellen konnte, weil der Motor mich manchmal beim Warten vor der Ampel zu wenig Umdrehungen machte und dann aus ging. Weil ich das Rädchen zunächst auf Anhieb nicht fand, habe ich den ganzen Vergaser von seinem Sitz demontiert. Vielleicht habe ich beim abschließenden Zusammenbau das eine oder andere nicht wieder richtig angebracht. Ich werde das kontrollieren.
Darf ich mich an dich wenden, wenn es dann irgendwo hakt?
Wie du schon schreibst, reicht das für´s Erste. Da ich bis Ende Oktober verreist bin, werde im November deine Vorschläge Punkt für Punkt abarbeiten.
Ich habe da auch schon so einen Verdacht… Ich suchte das Rädchen, an dem ich das Standgas höher stellen konnte, weil der Motor mich manchmal beim Warten vor der Ampel zu wenig Umdrehungen machte und dann aus ging. Weil ich das Rädchen zunächst auf Anhieb nicht fand, habe ich den ganzen Vergaser von seinem Sitz demontiert. Vielleicht habe ich beim abschließenden Zusammenbau das eine oder andere nicht wieder richtig angebracht. Ich werde das kontrollieren.
Darf ich mich an dich wenden, wenn es dann irgendwo hakt?
- brinkmann.w
#7 Re: Startprobleme bei heißem Motor
Hallo lieber Horny1 und andere Forumsteilnehmer,
Ich habe bei meinen Roller einmal die Kaltstartautomatik ausgebaut und wieder eingebaut.
Dazu sind mir einige Fragen gekommen.
1. Wer kann mir denn einmal genau erklären, wie ich die Kaltstartautomatik testen kann?
Ich denke: Kabel der Startautomatik abziehen, Motor starten und Spannung messen, die am Kabel vom Generator ankommt und sich je nach Drehzahl verändert. Geht das?
Weiter: Startautomatik aus dem Vergaser ausbauen, mit 12 V Fremdspannung versorgen und sehen, ob der Stift sich bewegt.
Geht das?
3. Was bewirkt dieser Stift, der ausfährt, im Vergaser?
4. In welche Richtung bewegt sich das Kaltstartventil (Choke)? Ist es beim Kaltstart geöffnet oder geschlossen?
5. Kann ich die Stellung des automatischen Chokes erkennen, wenn ich von oben durch den Luftansaugstutzen in den Vergaser schaue? Da liegt so eine Art schwarzer Zylinder, der sich nach hinten verschieben lässt. Wird dieser Zylinder von den Kaltstartautomatik bewegt?
Ich weiß nicht, ob ich hier richtig liege und brauche eure Antworten. Danke
Ich habe bei meinen Roller einmal die Kaltstartautomatik ausgebaut und wieder eingebaut.
Dazu sind mir einige Fragen gekommen.
1. Wer kann mir denn einmal genau erklären, wie ich die Kaltstartautomatik testen kann?
Ich denke: Kabel der Startautomatik abziehen, Motor starten und Spannung messen, die am Kabel vom Generator ankommt und sich je nach Drehzahl verändert. Geht das?
Weiter: Startautomatik aus dem Vergaser ausbauen, mit 12 V Fremdspannung versorgen und sehen, ob der Stift sich bewegt.
Geht das?
3. Was bewirkt dieser Stift, der ausfährt, im Vergaser?
4. In welche Richtung bewegt sich das Kaltstartventil (Choke)? Ist es beim Kaltstart geöffnet oder geschlossen?
5. Kann ich die Stellung des automatischen Chokes erkennen, wenn ich von oben durch den Luftansaugstutzen in den Vergaser schaue? Da liegt so eine Art schwarzer Zylinder, der sich nach hinten verschieben lässt. Wird dieser Zylinder von den Kaltstartautomatik bewegt?
Ich weiß nicht, ob ich hier richtig liege und brauche eure Antworten. Danke
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#8 Re: Startprobleme bei heißem Motor
Hallo,
der Startautomatik wird viel zu viel Bedeutung beigemessen. Diese wird erst Interessant, wenn der Motor zu hoch dreht, er zu viel Sprit braucht. Das Ventil wird gerne als Schuldigen für alle Arten von Vergaserfehlern genommen.
Arbeite erst mal die anderen Punkte ab. Wenn dann obiger Fehler zu Tage tritt, kann man sich um diesen kümmern.
Aber ich will Dich nicht Dumm Sterben lassen. Hier Paar Infos.
(für URL bitte einloggen)
Gruß Horny1
der Startautomatik wird viel zu viel Bedeutung beigemessen. Diese wird erst Interessant, wenn der Motor zu hoch dreht, er zu viel Sprit braucht. Das Ventil wird gerne als Schuldigen für alle Arten von Vergaserfehlern genommen.
Arbeite erst mal die anderen Punkte ab. Wenn dann obiger Fehler zu Tage tritt, kann man sich um diesen kümmern.
Aber ich will Dich nicht Dumm Sterben lassen. Hier Paar Infos.
(für URL bitte einloggen)
Gruß Horny1
- brinkmann.w
#9 Re: Startprobleme bei heißem Motor
Danke, Horny1,
ich werde mal den Vergaser ausbauen und mal sehen was ich dann tun kann, hauptsächlich reinigen.
Gruß brinkmann.w
ich werde mal den Vergaser ausbauen und mal sehen was ich dann tun kann, hauptsächlich reinigen.
Gruß brinkmann.w
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#10 Re: Startprobleme bei heißem Motor
Hallo,
wie hoch ist der Benzinstand im Vergaser. Diese Aussage lässt Schlüsse aufs Anspringen zu.
Gruß Horny1
wie hoch ist der Benzinstand im Vergaser. Diese Aussage lässt Schlüsse aufs Anspringen zu.
Gruß Horny1
- brinkmann.w
#11 Re: Startprobleme bei heißem Motor
Meine Startprobleme dauern leider immer noch an:
Wenn der Motor kalt ist, springt er sofort an. Aber wenn er aber heiß ist, will er nicht anspringen. Mal probiere ich das Starten mit Vollgas, dann ganz ohne Gas. Nach 4-5 Startversuchen springt er dann endlich ohne Stottern und Mucken an, so als wäre nichts gewesen. Ich denke, es liegt am Vergaser.
Wie von Lutz und Horny vorgeschlagen, habe ich die Kaltstartautomatik ausgebaut und getestet so-wie den Vergaser ausgebaut und gereinigt. Zündfunke ist auch vorhanden. Alles ohne sichtbare Feh-ler.
Was kann ich noch tun?
Wenn der Motor kalt ist, springt er sofort an. Aber wenn er aber heiß ist, will er nicht anspringen. Mal probiere ich das Starten mit Vollgas, dann ganz ohne Gas. Nach 4-5 Startversuchen springt er dann endlich ohne Stottern und Mucken an, so als wäre nichts gewesen. Ich denke, es liegt am Vergaser.
Wie von Lutz und Horny vorgeschlagen, habe ich die Kaltstartautomatik ausgebaut und getestet so-wie den Vergaser ausgebaut und gereinigt. Zündfunke ist auch vorhanden. Alles ohne sichtbare Feh-ler.
Was kann ich noch tun?
- Moorhahn49
#12 Re: Startprobleme bei heißem Motor
Was passiert den wenn du 2-3 mal einfach Vollgas gibst wenn du starten willst. Ich vermute mal das daß Benzin verdampft wenn der Motor heiß war und deswegen der Roller schwerer anspringt.
- brinkmann.w
#13 Re: Startprobleme bei heißem Motor
Hallo Bernd,
dein Gedanke , dass das Benzin verdampft sei, erscheint mir sehr einleuchend.
Ich habe in der Tat auch mal mit Vollgas versucht zu starten. Manchmal mit Erfolg, manchmal ohne.
Verstehe ich dich richtig und meinst du, ich sollte den Gasdrehgriff ein paar Mal vom Leerlauf auf Vollgas drehen, dann jeweils wieder loslassen und erst dann bei Leerlauf wieder starten? Oder sofort mit Vollgas starten, bei heißem Motor?
Leider kann ich deine Vorschläge im Moment noch nicht ausprobieren , da der Roller noch im Winterschlaf ist und ich ihn erst in etwas 14 Tagen wieder hervorholen will.
Die Probleme, von denen ich geschrieben habe, stammen vom letzten Herbst, als ich den Roller eingemottet habe. Aber ich bin sicher, dass sie jetzt im Frühjahr wieder auftreten, wenn ich nichts unternehme.
dein Gedanke , dass das Benzin verdampft sei, erscheint mir sehr einleuchend.
Ich habe in der Tat auch mal mit Vollgas versucht zu starten. Manchmal mit Erfolg, manchmal ohne.
Verstehe ich dich richtig und meinst du, ich sollte den Gasdrehgriff ein paar Mal vom Leerlauf auf Vollgas drehen, dann jeweils wieder loslassen und erst dann bei Leerlauf wieder starten? Oder sofort mit Vollgas starten, bei heißem Motor?
Leider kann ich deine Vorschläge im Moment noch nicht ausprobieren , da der Roller noch im Winterschlaf ist und ich ihn erst in etwas 14 Tagen wieder hervorholen will.
Die Probleme, von denen ich geschrieben habe, stammen vom letzten Herbst, als ich den Roller eingemottet habe. Aber ich bin sicher, dass sie jetzt im Frühjahr wieder auftreten, wenn ich nichts unternehme.
- Moorhahn49
#14 Re: Startprobleme bei heißem Motor
Ja so meinte ich das. Ich halte dann allerdings auch noch auf Vollgas beim starten. Das ist ein altes Problem das der Otello wenn er kalt ist besser anspringt. Habe ich bei mir auch, aber seitdem ich es so mache wie jetzt das ich 2-3 mal Vollgas gebe und dann starte ist das nicht mehr. Ich probiere zwar ab und zu noch ohne vorher Gas zu geben zu starten, aber wenn er nicht direkt kommt höre ich auf und gebe halt erst ein paar mal Gas und schon gehts besser.
- brinkmann.w
#15 Re: Startprobleme bei heißem Motor
Danke, Bernd, für deinen Erfahrungsbericht.
Ich werde in dieser Woche meinen Roller wieder flott machen und dann sehen, ob er dann bei heißem Motor auch mit Vollgas besser startet. Ich werde berichten.
Gruß brinkmann.w
Ich werde in dieser Woche meinen Roller wieder flott machen und dann sehen, ob er dann bei heißem Motor auch mit Vollgas besser startet. Ich werde berichten.
Gruß brinkmann.w
- horst
#16 Re: Startprobleme bei heißem Motor
Eine Möglichkeit wäre noch die Zündkerze, die könnte einen thermischen Defekt haben, bei Startversuchen wird sie durch das Kraftstoffgemisch wieder etwas abkühlt und funktionert dann wieder, tausch sie doch mal gegen eine andere aus.
Gruß Horst
Gruß Horst
- Moorhahn49
#17 Re: Startprobleme bei heißem Motor
An der Kerze liegst nicht Horst. Viele Otellos haben das Problem das sie bei warmen Motor oder im Sommer schlechter anspringen. Ich habe die beste Erfahrung gemacht wenn ich einfach bevor ich starte 2 oder 3 mal Vollgas gebe und dann beim letzten Mal auch so halte.
- horst
#18 Re: Startprobleme bei heißem Motor
Halo Bernd
Ich kenn das Problem von den Zeitaktern her,wenn sie richtig heiss waren und kurz nach dem Stopp wieder laufen sollten, kalte Ersatzkerze rein und das Teil lief, ein Versuch ist es wert. Da bei Rollern der Motor ja gekapselt ist, entsteht ne ganz schöne Stauhitze am Kopf die höher ist als im Fahrbetrieb, da kann schon so ein defekt auftreten der bei Abkühlung wieder verschwindet.
Horst
Ich kenn das Problem von den Zeitaktern her,wenn sie richtig heiss waren und kurz nach dem Stopp wieder laufen sollten, kalte Ersatzkerze rein und das Teil lief, ein Versuch ist es wert. Da bei Rollern der Motor ja gekapselt ist, entsteht ne ganz schöne Stauhitze am Kopf die höher ist als im Fahrbetrieb, da kann schon so ein defekt auftreten der bei Abkühlung wieder verschwindet.
Horst
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#19 Re: Startprobleme bei heißem Motor
Hallo,
habe bei einem User das gleiche Problem gesehen auf einer Tour. Mit Verringerung des Elektrodenabstands auf 0,6 statt 0,9mm hatte er das Problem während der Tour gelöst gehabt. Aber im Endeffekt war die Lichtmaschine defekt. Die 100V Wicklung neu gewickelt und das Ding lief wieder.
Gruß Horny1
habe bei einem User das gleiche Problem gesehen auf einer Tour. Mit Verringerung des Elektrodenabstands auf 0,6 statt 0,9mm hatte er das Problem während der Tour gelöst gehabt. Aber im Endeffekt war die Lichtmaschine defekt. Die 100V Wicklung neu gewickelt und das Ding lief wieder.
Gruß Horny1
- Moorhahn49
#20 Re: Startprobleme bei heißem Motor
horst hat geschrieben:Halo Bernd
Ich kenn das Problem von den Zeitaktern her,wenn sie richtig heiss waren und kurz nach dem Stopp wieder laufen sollten, kalte Ersatzkerze rein und das Teil lief, ein Versuch ist es wert. Da bei Rollern der Motor ja gekapselt ist, entsteht ne ganz schöne Stauhitze am Kopf die höher ist als im Fahrbetrieb, da kann schon so ein defekt auftreten der bei Abkühlung wieder verschwindet.
Horst
Otellos haben das Problem aber auch im Sommer wenn sie noch kalt sind, bzw erst Mittags angemacht werden sollen bei Sommerlichen Temperaturen.
21 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste