Rollersuche
- wm125
- Beiträge: 59
- Registriert: 20. Jan 2025
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 97535
- Land: Deutschland
#1 Rollersuche
Hallo Leute
Ich möchte mir einen gebrauchten Roller anschaffen , habe jedoch keine Ahnung .
Ich habe vor ca 30Jahren mal einen 80er Peugeot besessen , das war aber nicht das gelbe vom Ei .
Nun habe ich mich im Netz ein bißchen belesen und bin ich unter anderem aufgrund der Preise (bin ein armer Rentner) bei Daelim Otello hängen geblieben .
Es sollten Roller ab Bj 2008 sein , den diese haben schon eine Einspritzung .
Motorrad bin ich auch bei schlechtem Wetter gefahren , das sollte natürlich mit einem Roller so bleiben .
Ich hoffe das ein paar Vorschläge bekomme , vieleicht gibt es ein paar Jahrgänge die mehr zu empfehlen sind als andere .
Eine schöne Zeit
Werner
Ich möchte mir einen gebrauchten Roller anschaffen , habe jedoch keine Ahnung .
Ich habe vor ca 30Jahren mal einen 80er Peugeot besessen , das war aber nicht das gelbe vom Ei .
Nun habe ich mich im Netz ein bißchen belesen und bin ich unter anderem aufgrund der Preise (bin ein armer Rentner) bei Daelim Otello hängen geblieben .
Es sollten Roller ab Bj 2008 sein , den diese haben schon eine Einspritzung .
Motorrad bin ich auch bei schlechtem Wetter gefahren , das sollte natürlich mit einem Roller so bleiben .
Ich hoffe das ein paar Vorschläge bekomme , vieleicht gibt es ein paar Jahrgänge die mehr zu empfehlen sind als andere .
Eine schöne Zeit
Werner
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#2 Re: Rollersuche
Hallo Werner, mit einem Otello bekommst du einen ausgereiften und robusten Roller. Wenn du auch bei " schlechtem " Wetter fahren willst, ist es da mit dem Wetterschutz nicht zum Besten bestellt. Da bietet ein S 3 schon deutlich mehr Schutz. Aber das ist nur eine Anmerkung von mir. Ab dem Jahr 2008 sind ja auch weitere Veränderungen beim Otello vorgenommen worden. Wichtig wäre es, einen Roller zu kaufen, der einen Garagenplatz hatte! Laternenparker sind auf Grund der Feuchtigkeit anfälliger für Probleme mit der Elektronik. Eine lange Standzeit bringt dann auch öfter Probleme beim Neustart mit sich. Veraltertes Benzin oder Korrosion an Steckverbindungen sind sehr oft die Ursache. Eine Probefahrt ist immer zu empfehlen und die Nachfrage zum Wartungsstand! Belege, wie Rechnungen über Inspektionen oder Reparaturen sind immer gut!! Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Suche. Liebe Grüße, Nobbi. ;)
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#3 Re: Rollersuche
Unser Otello gilt als zuverlässiges Arbeitstier. Wenn man, wie Du schreibst, keine Ahnung hat, dann kann man aber bei einem Kauf immer auch mal Pech haben. Mit Ahnung kann man die üblichen Sachen kontrollieren. Auch ohne Ahnung kann man mit ein wenig Menschenkenntnis einen Verkäufer einschätzen.
Idealerweise findest Du jemanden, der Ahnung hat und in Deiner Nähe ist. Der könnte Dich dann beim Kauf unterstützen. Oder jemand hier aus dem Forum, der als zuverlässig gilt, hätte etwas anzubieten.
Die Wahrscheinlichkeit, etwas Gutes zu bekommen, steigt, wenn der Roller einen nicht zu hohen KM-Stand hat, tiptop gepflegt ist, eine nachweisbare Wartungshistorie hat und der Verkäufer seriös wirkt. Dafür sollte man auch gerne mal ein wenig mehr Geld ausgeben, um später Geld zu sparen...
Viel Erfolg bei der Suche
fr
Idealerweise findest Du jemanden, der Ahnung hat und in Deiner Nähe ist. Der könnte Dich dann beim Kauf unterstützen. Oder jemand hier aus dem Forum, der als zuverlässig gilt, hätte etwas anzubieten.
Die Wahrscheinlichkeit, etwas Gutes zu bekommen, steigt, wenn der Roller einen nicht zu hohen KM-Stand hat, tiptop gepflegt ist, eine nachweisbare Wartungshistorie hat und der Verkäufer seriös wirkt. Dafür sollte man auch gerne mal ein wenig mehr Geld ausgeben, um später Geld zu sparen...
Viel Erfolg bei der Suche
fr
- wm125
- Beiträge: 59
- Registriert: 20. Jan 2025
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 97535
- Land: Deutschland
#4 Re: Rollersuche
Danke für die schnellen Antworten
Ich kann schon kleinere Sachen reparieren , jedoch am Motor drau ich mich nicht so ran
Was ist ein S3 , ist das auch ein Otello ?
Hab ich zwar schon gelesen , aber was kann ich mir darunter vorstellen
Werner
-- Automatische Zusammenführung - 22. Jan 2025, 22:57 --
Ich glaube das ist so ein Sofaroller , hab ich recht :D ?
Aber die sind mir zu unhandlich
Werner
Ich kann schon kleinere Sachen reparieren , jedoch am Motor drau ich mich nicht so ran
Was ist ein S3 , ist das auch ein Otello ?
Hab ich zwar schon gelesen , aber was kann ich mir darunter vorstellen
Werner
-- Automatische Zusammenführung - 22. Jan 2025, 22:57 --
Ich glaube das ist so ein Sofaroller , hab ich recht :D ?
Aber die sind mir zu unhandlich
Werner
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#5 Re: Rollersuche
Hallo Werner, ein "Sofa-Roller" ist eher ein Burgmann 400 oder 650 von Suzuki. ;D Der S 3 ist eine Nummer größer als der Otello. Und unhandlich ist er sehr nicht. :roll: Mein Avatar zeigt ja meinen S 3. Aber ich will dich da nicht beeinflussen, oder vom Otello abbringen. Es ist ja auch immer eine Frage, wozu der Roller gebraucht wird. Für meine Dienste, die längere Touren (Tagestouren von 250 Km) bedeuten, ist der S 3 die bessere Wahl! LG, Nobbi. ;)
-- Automatische Zusammenführung - 22. Jan 2025, 23:17 --
[quote="S3-Nobbi"]Hallo Werner, ein "Sofa-Roller" ist eher ein Burgmann 400 oder 650 von Suzuki. ;D Der S 3 ist eine Nummer größer als der Otello. Und unhandlich ist er sicher nicht. :roll: Mein Avatar zeigt ja meinen S 3. Aber ich will dich da nicht beeinflussen, oder vom Otello abbringen. Es ist ja auch immer eine Frage, wozu der Roller gebraucht wird. Für meine Dienste, die längere Touren (Tagestouren von 250 Km) bedeuten, ist der S 3 die bessere Wahl! LG, Nobbi. ;)
-- Automatische Zusammenführung - 22. Jan 2025, 23:19 --
[quote="S3-Nobbi"]Hallo Werner, ein "Sofa-Roller" ist eher ein Burgmann 400 oder 650 von Suzuki. ;D Der S 3 ist eine Nummer größer als der Otello. Und unhandlich ist er sehr nicht. :roll: Mein Avatar zeigt ja meinen S 3. Aber ich will dich da nicht beeinflussen, oder vom Otello abbringen. Es ist ja auch immer eine Frage, wozu der Roller gebraucht wird. Für meine Dienste, die längere Touren (Tagestouren von 250 Km) bedeuten, ist der S 3 die bessere Wahl.LG, Nobbi. ;)
-- Automatische Zusammenführung - 22. Jan 2025, 23:17 --
[quote="S3-Nobbi"]Hallo Werner, ein "Sofa-Roller" ist eher ein Burgmann 400 oder 650 von Suzuki. ;D Der S 3 ist eine Nummer größer als der Otello. Und unhandlich ist er sicher nicht. :roll: Mein Avatar zeigt ja meinen S 3. Aber ich will dich da nicht beeinflussen, oder vom Otello abbringen. Es ist ja auch immer eine Frage, wozu der Roller gebraucht wird. Für meine Dienste, die längere Touren (Tagestouren von 250 Km) bedeuten, ist der S 3 die bessere Wahl! LG, Nobbi. ;)
-- Automatische Zusammenführung - 22. Jan 2025, 23:19 --
[quote="S3-Nobbi"]Hallo Werner, ein "Sofa-Roller" ist eher ein Burgmann 400 oder 650 von Suzuki. ;D Der S 3 ist eine Nummer größer als der Otello. Und unhandlich ist er sehr nicht. :roll: Mein Avatar zeigt ja meinen S 3. Aber ich will dich da nicht beeinflussen, oder vom Otello abbringen. Es ist ja auch immer eine Frage, wozu der Roller gebraucht wird. Für meine Dienste, die längere Touren (Tagestouren von 250 Km) bedeuten, ist der S 3 die bessere Wahl.LG, Nobbi. ;)
- wm125
- Beiträge: 59
- Registriert: 20. Jan 2025
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 97535
- Land: Deutschland
#6 Re: Rollersuche
Hallo
Mein Nutzerprofiel ist , ca 15-20 Kilometer im Umkreis zum einkaufen fahren und Spaß beim fahren zu haben .
Natürlich möchte ich nicht nur schrauben, aber ich scheue mich auch nicht davor.
Noch eine schöne Zeit
Werner
Mein Nutzerprofiel ist , ca 15-20 Kilometer im Umkreis zum einkaufen fahren und Spaß beim fahren zu haben .
Natürlich möchte ich nicht nur schrauben, aber ich scheue mich auch nicht davor.
Noch eine schöne Zeit
Werner
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#7 Re: Rollersuche
...wenn es einkaufen und auch Spaß am fahren haben sein soll, ist es vermutlich kein reines "Arbeitstier", was man sucht. Ein Budget als Idee wäre noch gut zu wissen...
Und welchen Führerschein man hat, spielt auch ne Rolle. Ein 125er z.B. kann (und wird i.d.R.) teurer sein, als z.B. ein 200er, 250er, 300er Roller, denn einen 125er dürfen alleine schon aufgrund des B196 viele fahren. Einen größeren Roller dürfen nur Leute fahren, die den Motorradführerschein besitzen.
Der Otello ist schon gut und man kann sicherlich auch mit dem viel Spaß haben. Am besten fährt man einfach mal diverse Modelle zur Probe. Ein Daelim S3 ist schon etwas wuchtiger als ein Otello, aber auch luxeriöser ausgestattet.
Bin gespannt, was es werden wird
fr
Und welchen Führerschein man hat, spielt auch ne Rolle. Ein 125er z.B. kann (und wird i.d.R.) teurer sein, als z.B. ein 200er, 250er, 300er Roller, denn einen 125er dürfen alleine schon aufgrund des B196 viele fahren. Einen größeren Roller dürfen nur Leute fahren, die den Motorradführerschein besitzen.
Der Otello ist schon gut und man kann sicherlich auch mit dem viel Spaß haben. Am besten fährt man einfach mal diverse Modelle zur Probe. Ein Daelim S3 ist schon etwas wuchtiger als ein Otello, aber auch luxeriöser ausgestattet.
Bin gespannt, was es werden wird
fr
- wm125
- Beiträge: 59
- Registriert: 20. Jan 2025
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 97535
- Land: Deutschland
#8 Re: Rollersuche
Ich darf alles fahren, mein letztes Moped hatte 750ccm
Eigentlich bin ich ein kleiner Fan von älteren Rollern oder Motorrädern, ich habe aber Angst das ich zufiel mit reparieren zu tun habe
Ich bin heute einen Otello Bj 2000 gefahren und war eigentlich sehr überrascht.
Eigentlich wollte ich einen ab Bj 2008 ,wegen der Einspritzung aber der heutige ist auch problemlos gesprungen
Einen größeren habe ich noch nicht auf den Schirm gehabt , weil ich dachte das die zu teuer werden
Danke mal für den Hinweis
Schöne Grüße Werner
Eigentlich bin ich ein kleiner Fan von älteren Rollern oder Motorrädern, ich habe aber Angst das ich zufiel mit reparieren zu tun habe
Ich bin heute einen Otello Bj 2000 gefahren und war eigentlich sehr überrascht.
Eigentlich wollte ich einen ab Bj 2008 ,wegen der Einspritzung aber der heutige ist auch problemlos gesprungen
Einen größeren habe ich noch nicht auf den Schirm gehabt , weil ich dachte das die zu teuer werden
Danke mal für den Hinweis
Schöne Grüße Werner
- Montör
- Beiträge: 385
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 86 mal
- Wurde gedankt: 139 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#9 Re: Rollersuche
Hallo Werner. Die Qual der Wahl 😁
Nach über 40 Jahren Pause mit dem Moped fahren, musste ich feststellen, dass wegen Einschränkungen in der Hüfte, nur ein Roller in Frage kommt.
Das es ein Daelim werden sollte hatte Gründe. Ich habe ziemlich lange hier im Forum mitgelesen, recherchiert und einiges erfahren. Es war für mich schon der Kosten wegen klar, dass es ein 125er wird. Motorradschrauber in meinem Umfeld waren der Meinung, dass 20-25 Jahre Alter kein Nachteil sind. Die Qualität war da deutlich besser wie die jüngeren Jahrgänge.
Wichtig ist, wie jemand seine Maschine gepflegt und gewartet hat.
Die Otello Modelle mit Vergaser sind weniger empfindlich und reparaturfreundlicher wie die Einspritzer. Beides hat letztlich seine Vor- und Nachteile.
Wie Nobbi es schon erwähnt hat, besteht das Fingerspitzengefühl darin, den Verkäufer und seine Angaben einzuschätzen.
Bei den älteren Modellen wird ja häufig vieles selbst gemacht, und dadurch ist es eine Sache des Glaubens, ob Angaben schlüssig sind.
Was ich bezüglich des S3 erfahren habe, die ersten Modelle hatten noch Probleme. Mit Baujahr 2014 war das Thema wohl erledigt. Die Modelle Otello Fi und später der S2 haben mich nicht so interessiert. Bewusst habe ich einen Otello aus Baujahr 2000 genommen, um erstmal zu probieren, ob ich überhaupt mit einem Roller zurecht komme.
Ich bin zurecht gekommen, und im Jahr drauf habe ich mich gezielt für den S3 entschieden. Glück gehabt, das Teil hatte nur einen Wartungsstau, den ich mit Hilfe einiger Foristen hier lösen konnte. Kosten dafür lagen unter 100 Euro. Spätere Investition hatte nichts mit Verschleiß zu tun, war ein technisches Upgrade.
Bisher bin ich völlig zufrieden. Ersatzteile scheinen erstmal kompliziert zu beschaffen zu sein, Praxis hat aber gezeigt, es ist gar nicht so kompliziert. Im Gegenteil und die Kosten sind in Ordnung.
Wenn ich so schaue, ist im Moment in deiner Nähe noch nicht so viel angeboten. Nutze aber die Gelegenheiten zu Probefahrten, dass sagt mehr wie alles andere.
Vom Budget her bin ich damals erschrocken, was die bekannten Marken alle Kosten sollten. Daher bin ich nach wie vor froh, welchen Weg ich gegangen.
Noch was technisch wichtiges, immer nach der Prüfung Ventilspiel fragen. Wenn es einer selber gemacht hat, sollte er ohne Zögern die Werte vom Einlass und Auslass wissen. Ansonsten müsste er ein Protokoll von der Werkstatt haben. Wenn einer selber seine Wartung gemacht hat, sollte er auch etwas über die Vario sagen können.
Gibt da noch ein paar Dinge, die man bei einer Sichtprüfung beachten soll. Ich schaue noch mal nach und schreibe es.
Bis hierhin Gruß vom Uwe
Nach über 40 Jahren Pause mit dem Moped fahren, musste ich feststellen, dass wegen Einschränkungen in der Hüfte, nur ein Roller in Frage kommt.
Das es ein Daelim werden sollte hatte Gründe. Ich habe ziemlich lange hier im Forum mitgelesen, recherchiert und einiges erfahren. Es war für mich schon der Kosten wegen klar, dass es ein 125er wird. Motorradschrauber in meinem Umfeld waren der Meinung, dass 20-25 Jahre Alter kein Nachteil sind. Die Qualität war da deutlich besser wie die jüngeren Jahrgänge.
Wichtig ist, wie jemand seine Maschine gepflegt und gewartet hat.
Die Otello Modelle mit Vergaser sind weniger empfindlich und reparaturfreundlicher wie die Einspritzer. Beides hat letztlich seine Vor- und Nachteile.
Wie Nobbi es schon erwähnt hat, besteht das Fingerspitzengefühl darin, den Verkäufer und seine Angaben einzuschätzen.
Bei den älteren Modellen wird ja häufig vieles selbst gemacht, und dadurch ist es eine Sache des Glaubens, ob Angaben schlüssig sind.
Was ich bezüglich des S3 erfahren habe, die ersten Modelle hatten noch Probleme. Mit Baujahr 2014 war das Thema wohl erledigt. Die Modelle Otello Fi und später der S2 haben mich nicht so interessiert. Bewusst habe ich einen Otello aus Baujahr 2000 genommen, um erstmal zu probieren, ob ich überhaupt mit einem Roller zurecht komme.
Ich bin zurecht gekommen, und im Jahr drauf habe ich mich gezielt für den S3 entschieden. Glück gehabt, das Teil hatte nur einen Wartungsstau, den ich mit Hilfe einiger Foristen hier lösen konnte. Kosten dafür lagen unter 100 Euro. Spätere Investition hatte nichts mit Verschleiß zu tun, war ein technisches Upgrade.
Bisher bin ich völlig zufrieden. Ersatzteile scheinen erstmal kompliziert zu beschaffen zu sein, Praxis hat aber gezeigt, es ist gar nicht so kompliziert. Im Gegenteil und die Kosten sind in Ordnung.
Wenn ich so schaue, ist im Moment in deiner Nähe noch nicht so viel angeboten. Nutze aber die Gelegenheiten zu Probefahrten, dass sagt mehr wie alles andere.
Vom Budget her bin ich damals erschrocken, was die bekannten Marken alle Kosten sollten. Daher bin ich nach wie vor froh, welchen Weg ich gegangen.
Noch was technisch wichtiges, immer nach der Prüfung Ventilspiel fragen. Wenn es einer selber gemacht hat, sollte er ohne Zögern die Werte vom Einlass und Auslass wissen. Ansonsten müsste er ein Protokoll von der Werkstatt haben. Wenn einer selber seine Wartung gemacht hat, sollte er auch etwas über die Vario sagen können.
Gibt da noch ein paar Dinge, die man bei einer Sichtprüfung beachten soll. Ich schaue noch mal nach und schreibe es.
Bis hierhin Gruß vom Uwe
- wm125
- Beiträge: 59
- Registriert: 20. Jan 2025
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 97535
- Land: Deutschland
#10 Re: Rollersuche
Guten Morgen Uwe
Deine Tipps sind für mich sehr hilfreich, denn nach dem ich Otello Bj.2000 gefahren bin , war ich äußerst überrascht
Ja du hast recht, bei uns in der Gegend, sind brauchbare Roller sehr dünn gesät
Aber es sind sehr viele da sieht man schon auf den Bildern, das da nur Schlumper ( sagt man bei uns ) einstellen und völlig überteuert sind
Aber gut , wer dennoch kauft ist selber schuld . Manchmal muss man einfach auch Glück haben
Gruß Werner
Deine Tipps sind für mich sehr hilfreich, denn nach dem ich Otello Bj.2000 gefahren bin , war ich äußerst überrascht
Ja du hast recht, bei uns in der Gegend, sind brauchbare Roller sehr dünn gesät
Aber es sind sehr viele da sieht man schon auf den Bildern, das da nur Schlumper ( sagt man bei uns ) einstellen und völlig überteuert sind
Aber gut , wer dennoch kauft ist selber schuld . Manchmal muss man einfach auch Glück haben
Gruß Werner
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#11 Re: Rollersuche
Hallo Werner, wenn Du bei Kleinanzeigen.de mal schaust und Daelim Otello eingibst, da findest du einen weißen mit 18.363 Km von Bj. 2014. Allerdings hat er keinen TÜV. Er ist angeboten auf VB. Zu finden ist der in Weitramsdorf, in der Nähe von Coburg. Das sind ca. 86 Km von Dir weg. Optisch sieht er auf den Bilden noch gut aus! Vielleicht schreibst du ihn mal an, wenn dir das nicht zu weit weg ist? LG, Nobbi. ;)
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#12 Re: Rollersuche
Als Schrauber würde ich auf jeden fall einen Vergaser kaufen. Da kann man wesentlich mehr selber machen, als bei einem Einspritzer. Deshalb sind meine beiden 1500er Kawa VN auch Vergaser Maschinen und keine FI.
- wm125
- Beiträge: 59
- Registriert: 20. Jan 2025
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 97535
- Land: Deutschland
#13 Re: Rollersuche
Danke Nobbi
Den gibt es nicht mehr
Den hab ich auch gesehen , aber aus irgendeinem Grund nicht angeschrieben , keine Ahnung
Werner
Den gibt es nicht mehr
Den hab ich auch gesehen , aber aus irgendeinem Grund nicht angeschrieben , keine Ahnung
Werner
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#14 Re: Rollersuche
puma-nrw hat geschrieben:Als Schrauber würde ich auf jeden fall einen Vergaser kaufen. Da kann man wesentlich mehr selber machen, als bei einem Einspritzer. Deshalb sind meine beiden 1500er Kawa VN auch Vergaser Maschinen und keine FI.
Und genau hier würde ich bei nem kleinen 125er Motor andersrum denken. Beim Vergaser wird das Benzin-, Luftgemisch eingestellt und bleibt dann so. Je nach Witterung und auch bei Fahrten in den Bergen merkt man beim Vergaser die Leistungsänderung recht schnell. Bei nem 1500er Motor ist ne kleine Schwankung eher egal. Bei um die 12PS und wenig Drehmoment ist das aber anders.
Dagegen stellt beim Einspritzer die Elektronik den Motor auf die Witterungsbedingungen ein. Die Einspritzdüse ist zudem weniger wartungsanfällig als ein Vergaser.
fr
- Montör
- Beiträge: 385
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 86 mal
- Wurde gedankt: 139 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#15 Re: Rollersuche
Hallo Werner.
Nobbi hatte auch schon mit geschaut, ich auch. Wie weit bist du denn bereit zu fahren, um das Schmuckstück für dich zu finden.
Es ist ja erst Januar, da habe ich das Gefühl, dass noch wenig Angebote da sind.
Otello Fi habe in Weitramsdorf und Schweinfurt gefunden, die finde ich ansprechend. In Steinberg Hallenberg wird ein S3 angeboten.
Bei dem müsste der Besitzer mir schon verraten, was er von technisch in Ordnung versteht. Letzte Wartung Vatiomatik, Ventilspiel geprüft.
So sahen ale drei nicht schlecht aus. Auf was man bei den Otello besonders achten muss, weiß ich im Detail nicht.
Achso, die Roller fand ich bei Kleinanzeigen.
Gruß vom Uwe
Nobbi hatte auch schon mit geschaut, ich auch. Wie weit bist du denn bereit zu fahren, um das Schmuckstück für dich zu finden.
Es ist ja erst Januar, da habe ich das Gefühl, dass noch wenig Angebote da sind.
Otello Fi habe in Weitramsdorf und Schweinfurt gefunden, die finde ich ansprechend. In Steinberg Hallenberg wird ein S3 angeboten.
Bei dem müsste der Besitzer mir schon verraten, was er von technisch in Ordnung versteht. Letzte Wartung Vatiomatik, Ventilspiel geprüft.
So sahen ale drei nicht schlecht aus. Auf was man bei den Otello besonders achten muss, weiß ich im Detail nicht.
Achso, die Roller fand ich bei Kleinanzeigen.
Gruß vom Uwe
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#16 Re: Rollersuche
Hallo Werner, mir ist heute ein Otello aufgefallen, bei mobile.de. Der ist Baujahr 2015 mit 17.452 Km auf der Uhr. Farbe schwarz, mit Koffer und Windschild! Sieht gepflegt aus und hat HU/AU NEU! Der Preis: 999,00 €. Da kann man nicht drüber meckern! Der Roller steht in Brachttal (in der Nähe von Wächtersbach) das sind auch so ca. 85 Km über Land von Dir. Der ist wirklich gepflegt! Kannst den ja mal ansehen. LG, Nobbi. ;)
- wm125
- Beiträge: 59
- Registriert: 20. Jan 2025
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 97535
- Land: Deutschland
#17 Re: Rollersuche
Hallo ihr
Ihr seid klasse 🥹
Die in Brachtthal und Schweinfurt habe ich auch gesehen (sehen beide top aus)
Leider habe ich von meiner Frau verboten bekommen 999€ auszugeben (weil wir 830€ Stromnachzahlung haben und bei ihr sind nicht die Grünen sondern ich schuld)
Ich hab jetzt einen gefunden der wenige hundert Euro kosten soll , damit ich wenigstens was zum spielen hab
Optisch ist er wohl nicht der Kracher aber technisch soll er gut sein ist Bj2000
Ich hoffe das ich dann im nächsten Frühjahr mir etwas besseres zulegen kann und den kann man auch für kleines Geld wieder verkaufen
Ich hoffe ihr habt noch etwas Geduld mit mir, den mit Bj 2000 kann ich mir vorstellen das ich euch noch des öfteren belästigen muss
Und jetzt warte ich auf eine Zusage (in meinem alter noch aufgeregt😁)
Tschüss Werner, ich melde mich
Ihr seid klasse 🥹
Die in Brachtthal und Schweinfurt habe ich auch gesehen (sehen beide top aus)
Leider habe ich von meiner Frau verboten bekommen 999€ auszugeben (weil wir 830€ Stromnachzahlung haben und bei ihr sind nicht die Grünen sondern ich schuld)
Ich hab jetzt einen gefunden der wenige hundert Euro kosten soll , damit ich wenigstens was zum spielen hab
Optisch ist er wohl nicht der Kracher aber technisch soll er gut sein ist Bj2000
Ich hoffe das ich dann im nächsten Frühjahr mir etwas besseres zulegen kann und den kann man auch für kleines Geld wieder verkaufen
Ich hoffe ihr habt noch etwas Geduld mit mir, den mit Bj 2000 kann ich mir vorstellen das ich euch noch des öfteren belästigen muss
Und jetzt warte ich auf eine Zusage (in meinem alter noch aufgeregt😁)
Tschüss Werner, ich melde mich
- Montör
- Beiträge: 385
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 86 mal
- Wurde gedankt: 139 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#18 Re: Rollersuche
Moinsen Werner.
Eine Anschaffung muss natürlich ins Budget passen. Beim Strom hättest du es vielleicht wie Roooobeert machen sollen.
Den richtigen Anbieter und dann viel verbrauchen, denn je mehr du verbrauchst, desto mehr sparst du :lol:
Optik sagt mitunter auch etwas über den gepflegten Umgang mit einer Sache aus. Bedeutet aber nicht, dass dieselbe Aufmerksamkeit für die Technik aufgebracht wird.
Sind die Kunststoffteile sehr verblichen, stand der Roller viel im Freien. Augenmerk auf Rostansatz.
Lenkkopflager prüfen, Bremsscheibe vorne schauen auf Rost oder Verfärbung, Bremsbelag prüfen. Startverhalten (wurde der Roller für eine Besichtigung vorbereitet/ warmer Motor),
rundum am Motor und an der Vario nach Ölspuren schauen (ist da alles sauber und der Rest nicht, dann wäre ich misstrauisch), Alter der Reifen und Profiltiefe (Reifen sollten nicht älter wie 6 Jahre sein), Ölstand (links unten am Motor ist ein Schauglas. Nur mit Taschenlampe gut zu sehen und der Roller muss einen Moment stehen, damit das Öl sich sammeln kann), Bremsflüssigkeit für die Vordere Bremse durch das Schauglas auch schlecht zu erkennen
Beim Fahren das Bremsverhalten aus dem Bauch raus beurteilen (wechselweise Vorne/ Hinten und dann zusammen bremsen). Beschleunigt der Roller schön gleichmäßig, oder dreht der Motor hoch und die Beschleunigung kommt verzögert oder nicht ausreichend.
Wie sieht der Wartungsstand aus, Öl, Filter, Getriebeöl, Luftfilter, Ventilspiel, Reinigung der Vario, Alter der Bremsflüssigkeit vorne. Welcher Sprit wurde getankt.
Das war so im Prinzip meine Vorgehensweise. Bei meinem S3 gab es da den einen oder anderen Minuspunkt, der sich dann mit dem Preis regulieren ließ, weil ich durch das Mitlesen im Forum vorbereitet war. Und ich dann das Glück hatte, dass es nur ein Wartungsstau war.
Und natürlich darf man sich auch als Rentner noch auf etwas freuen. Setz dich aber nicht unter Druck. Das Jahr hat erst angefangen, mit zunehmender warmer Temperatur gehen die Preise hoch. Aber da sind einige, die schon seit dem Herbst angeboten werden, und die sind dann froh zu einem realistisch angebotenen Preis zu verkaufen.
Hier im Forum hat es mal jemand auf beschwichtigende Argumente kommentiert. Wenn es doch nur Kleinigkeiten sind, Vergaser einstellen, mal ne neue Batterie etc..
Warum macht es dann der Besitzer nicht, wenn es nur Kleinigkeiten sind. Dann bekäme man doch auch mehr Geld. Aber du hast ja schon selber von den Schlumpern geschrieben.
Gruß vom Uwe
Eine Anschaffung muss natürlich ins Budget passen. Beim Strom hättest du es vielleicht wie Roooobeert machen sollen.
Den richtigen Anbieter und dann viel verbrauchen, denn je mehr du verbrauchst, desto mehr sparst du :lol:
Optik sagt mitunter auch etwas über den gepflegten Umgang mit einer Sache aus. Bedeutet aber nicht, dass dieselbe Aufmerksamkeit für die Technik aufgebracht wird.
Sind die Kunststoffteile sehr verblichen, stand der Roller viel im Freien. Augenmerk auf Rostansatz.
Lenkkopflager prüfen, Bremsscheibe vorne schauen auf Rost oder Verfärbung, Bremsbelag prüfen. Startverhalten (wurde der Roller für eine Besichtigung vorbereitet/ warmer Motor),
rundum am Motor und an der Vario nach Ölspuren schauen (ist da alles sauber und der Rest nicht, dann wäre ich misstrauisch), Alter der Reifen und Profiltiefe (Reifen sollten nicht älter wie 6 Jahre sein), Ölstand (links unten am Motor ist ein Schauglas. Nur mit Taschenlampe gut zu sehen und der Roller muss einen Moment stehen, damit das Öl sich sammeln kann), Bremsflüssigkeit für die Vordere Bremse durch das Schauglas auch schlecht zu erkennen
Beim Fahren das Bremsverhalten aus dem Bauch raus beurteilen (wechselweise Vorne/ Hinten und dann zusammen bremsen). Beschleunigt der Roller schön gleichmäßig, oder dreht der Motor hoch und die Beschleunigung kommt verzögert oder nicht ausreichend.
Wie sieht der Wartungsstand aus, Öl, Filter, Getriebeöl, Luftfilter, Ventilspiel, Reinigung der Vario, Alter der Bremsflüssigkeit vorne. Welcher Sprit wurde getankt.
Das war so im Prinzip meine Vorgehensweise. Bei meinem S3 gab es da den einen oder anderen Minuspunkt, der sich dann mit dem Preis regulieren ließ, weil ich durch das Mitlesen im Forum vorbereitet war. Und ich dann das Glück hatte, dass es nur ein Wartungsstau war.
Und natürlich darf man sich auch als Rentner noch auf etwas freuen. Setz dich aber nicht unter Druck. Das Jahr hat erst angefangen, mit zunehmender warmer Temperatur gehen die Preise hoch. Aber da sind einige, die schon seit dem Herbst angeboten werden, und die sind dann froh zu einem realistisch angebotenen Preis zu verkaufen.
Hier im Forum hat es mal jemand auf beschwichtigende Argumente kommentiert. Wenn es doch nur Kleinigkeiten sind, Vergaser einstellen, mal ne neue Batterie etc..
Warum macht es dann der Besitzer nicht, wenn es nur Kleinigkeiten sind. Dann bekäme man doch auch mehr Geld. Aber du hast ja schon selber von den Schlumpern geschrieben.
Gruß vom Uwe
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#19 Re: Rollersuche
Hallo Werner, die Punkte vom Uwe kann ich gerne unterschreiben! Uwe ist da der richtige Kollege, um die Punkte zu erwähnen. Denn er hatte den S 3 mit einem richtigen Wartungsstau erworben! Durch verschiedene Maßnahmen hat er den S 3 aber wieder richtig in Schuss bekommen!! Wenn da so diverse "Schnäppchen" angeboten werden und man davon ausgehen kann, dass dort nicht so pfleglich mit dem Teil umgegangen wurde, dann entwickeln sich solche Roller auch ganz schnell zur "Spardose", wo man immer was reinstecken muss!! Und dann hat man irgendwann auch das Geld ausgegeben, was ein gepflegter Roller gekostet hätte! Dann empfehle ich doch eher, noch etwas zu warten und zu sparen, damit es für etwas "vernünftiges" reicht. LG, Nobbi. ;)
- wm125
- Beiträge: 59
- Registriert: 20. Jan 2025
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 97535
- Land: Deutschland
#20 Re: Rollersuche
Hallo Uwe und Nobbi
Genau so ist es , laut den Bildern hatte ich schon den Verdacht dass das mit dem pflegen nicht so weit her ist und beim nachfragen hat sich herausgestellt, das der Mensch die letzten zwei Jahre nur gefahren ist und hat auch noch voller stolz erklärt das er nur mal etwas Öl nachfüllen musste
Naja, jeder hat eine andere Auffassung von Pflege
Aaabber wenn ich Glück habe, hole ich mir morgen das genaue Gegenteil. Nach den Bildern zu urteilen sieht er top gepflegt aus und ist aus Modelljahr 2006
Noch einen schönen Abend
Werner
Genau so ist es , laut den Bildern hatte ich schon den Verdacht dass das mit dem pflegen nicht so weit her ist und beim nachfragen hat sich herausgestellt, das der Mensch die letzten zwei Jahre nur gefahren ist und hat auch noch voller stolz erklärt das er nur mal etwas Öl nachfüllen musste
Naja, jeder hat eine andere Auffassung von Pflege
Aaabber wenn ich Glück habe, hole ich mir morgen das genaue Gegenteil. Nach den Bildern zu urteilen sieht er top gepflegt aus und ist aus Modelljahr 2006
Noch einen schönen Abend
Werner
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste