E-Choke
19 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Ottel
- Beiträge: 9
- Registriert: 2. Okt 2024
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: NS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 69257
- Land: Deutschland
#1 E-Choke
Hallo erstmal,
bin neu im Forum und möchte euch vorab alle herzlich grüßen.🖖🤠
Habe mir gerade eine NS 125 zugelegt.
Was anscheinend öfters vorkommt ist, dass die Dinger im kalten Zustand schlecht, oder gar nicht anspringen.
So auch bei meinem Roller der Fall. Der Vorbesitzer hat jede Menge neue Teile verbaut, wie Vergaser, CDI, Zündspule, Luftfilter, Kerze, Kabel, sogar kompl. Kabelbaum, uvm. Ventile sind neu eingestellt Öl ist gewechselt, ordentlicher Zündfunke ist vorhanden, Benzin kommt am Vergaser an, Batterie ist auch neu.
Nur anspringen tut er schlecht. Das Kaltstartventil hab ich ausgebaut, mit externer 12V Batterie getestet, fährt aus u. ein, wie es soll.
Was mich nachdenklich macht ist die Stromzufuhr an das KV. Es soll ja bei laufendem Motor mit 12Volt angesteuert werden. Gehe ich mit den Messspitzen an beide Pole mit in den Stecker, zeigt es mir 0 Volt an.
Gehe ich mit jeweils einem Pol gegen Masse am Rahmen, zeigt es mir jeweils 7,5 Volt. Hhmm.
- Was mache ich falsch?
- Wie messe ich richtig?
- Wo muss wann welche Spannung anliegen?
- Was kann defekt sein?
Fragen über Fragen...
Wenn er läuft und hat langsam Temperatur ist alles ok und er springt auch gut an.
Infos und Anleitungen über das Überprüfen der KV`s selbst gibt es ja genügend. Jedoch über die Stromzufuhr habe ich nichts wirklich brauchbares gefunden.
Ich hoffe mal auf das Forum und dass vielleicht von euch jemand fachmännischen Rat hat...
:-)
bin neu im Forum und möchte euch vorab alle herzlich grüßen.🖖🤠
Habe mir gerade eine NS 125 zugelegt.
Was anscheinend öfters vorkommt ist, dass die Dinger im kalten Zustand schlecht, oder gar nicht anspringen.
So auch bei meinem Roller der Fall. Der Vorbesitzer hat jede Menge neue Teile verbaut, wie Vergaser, CDI, Zündspule, Luftfilter, Kerze, Kabel, sogar kompl. Kabelbaum, uvm. Ventile sind neu eingestellt Öl ist gewechselt, ordentlicher Zündfunke ist vorhanden, Benzin kommt am Vergaser an, Batterie ist auch neu.
Nur anspringen tut er schlecht. Das Kaltstartventil hab ich ausgebaut, mit externer 12V Batterie getestet, fährt aus u. ein, wie es soll.
Was mich nachdenklich macht ist die Stromzufuhr an das KV. Es soll ja bei laufendem Motor mit 12Volt angesteuert werden. Gehe ich mit den Messspitzen an beide Pole mit in den Stecker, zeigt es mir 0 Volt an.
Gehe ich mit jeweils einem Pol gegen Masse am Rahmen, zeigt es mir jeweils 7,5 Volt. Hhmm.
- Was mache ich falsch?
- Wie messe ich richtig?
- Wo muss wann welche Spannung anliegen?
- Was kann defekt sein?
Fragen über Fragen...
Wenn er läuft und hat langsam Temperatur ist alles ok und er springt auch gut an.
Infos und Anleitungen über das Überprüfen der KV`s selbst gibt es ja genügend. Jedoch über die Stromzufuhr habe ich nichts wirklich brauchbares gefunden.
Ich hoffe mal auf das Forum und dass vielleicht von euch jemand fachmännischen Rat hat...
:-)
- Riemendreher
- Beiträge: 2289
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 718 mal
- Wurde gedankt: 904 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#2 Re: E-Choke
Moin Moin
Ich fahre zwar eine Daystar,will aber trotzdem mal meinen Senf dazugeben.
1. Das KSV bekommt nur bei laufenden Motor Strom direkt von der Lima.
2. Wenn ich nicht irre 🤔 sollte es Wechselstrom sein.Stell dein Multimeter mal um.Das hab ich mal irgendwo gelesen.Dem KSV ist es zum überprüfen aber egal ob Gleich- oder Wechselstrom( habe ich auch so gelesen).
3. Hier mal ein toller Beitrag von unserer @Loetlampe,du mußt wenn du den Link geöffnet hast zum Anfang zurückscrollen.
viewtopic.php?f=3&t=10223&p=110874&hilit=E+Choke+kunde#p110874
Es ist also nicht nur wichtig ob sich der kleine Kolben am KSV bewegt,sondern auch wieweit er ausfährt und ob er wieder vollständig zurückgeht.
Viel Erfolg
LG,Volker
Ich fahre zwar eine Daystar,will aber trotzdem mal meinen Senf dazugeben.
1. Das KSV bekommt nur bei laufenden Motor Strom direkt von der Lima.
2. Wenn ich nicht irre 🤔 sollte es Wechselstrom sein.Stell dein Multimeter mal um.Das hab ich mal irgendwo gelesen.Dem KSV ist es zum überprüfen aber egal ob Gleich- oder Wechselstrom( habe ich auch so gelesen).
3. Hier mal ein toller Beitrag von unserer @Loetlampe,du mußt wenn du den Link geöffnet hast zum Anfang zurückscrollen.
viewtopic.php?f=3&t=10223&p=110874&hilit=E+Choke+kunde#p110874
Es ist also nicht nur wichtig ob sich der kleine Kolben am KSV bewegt,sondern auch wieweit er ausfährt und ob er wieder vollständig zurückgeht.
Viel Erfolg
LG,Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Ottel
- Beiträge: 9
- Registriert: 2. Okt 2024
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: NS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 69257
- Land: Deutschland
#3 Re: E-Choke
Hallo Volker,
vielen Dank für deine Nachricht.
Ich werde das nun alles nochmal wie beschrieben durchgehen. Step by Step eben.
Das mit dem Wechselstrom habe ich gar nicht bedacht, jedoch wird das KSV bei laufendem Motor auch nicht warm. Im Gegensatz zum Test, ausgebaut an der externen Batterie.
Es wäre dann trotzdem auch sehr interessant wie hoch die Wechselstrom- Spannung am Stecker sein muss. Wie hoch sie wirklich ist werde ich morgen mal messen.
Schöne Grüße
vielen Dank für deine Nachricht.
Ich werde das nun alles nochmal wie beschrieben durchgehen. Step by Step eben.
Das mit dem Wechselstrom habe ich gar nicht bedacht, jedoch wird das KSV bei laufendem Motor auch nicht warm. Im Gegensatz zum Test, ausgebaut an der externen Batterie.
Es wäre dann trotzdem auch sehr interessant wie hoch die Wechselstrom- Spannung am Stecker sein muss. Wie hoch sie wirklich ist werde ich morgen mal messen.
Schöne Grüße
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3777
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 932 mal
- Wurde gedankt: 1942 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#4 Re: E-Choke
Hallo Ottel, da hat Volker schon mal das Wichtigste geschrieben. Schaue dir doch bitte mal die Steckverbindungen von dem Kabel des KSV an. Ob da evtl Korrosion vorhanden ist. Wenn ja, dann mit ein wenig Kontaktspray ( echtes Kontaktspray ) behandeln und den Stecker 2-3 mal auf und zu machen. Das KSV ist auch anfällig für Kabelbruch. Direkt oben hinter er Gmmitülle beim Eingang in das KSV. Ich hatte das KSV für einen Kollegen mal repariert. Da lag so ein Kabelbruch vor. Den Test mit einer Batterie habe ich bebildert. Das stelle ich morgen mal hier ein, zum Vergleich. LG, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Ottel
- Beiträge: 9
- Registriert: 2. Okt 2024
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: NS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 69257
- Land: Deutschland
#5 Re: E-Choke
So,
heute gehe ich wieder ran und habe mir fest vorgenommen das Kaltstartproblem zu lösen.
Alles nochmal gründlich checken und eure Tipps und Hinweise befolgen.
Ich werde euch mit meinen Ergebnissen auf dem Laufenden halten.
Bis dahin,
keep rollin`...
heute gehe ich wieder ran und habe mir fest vorgenommen das Kaltstartproblem zu lösen.
Alles nochmal gründlich checken und eure Tipps und Hinweise befolgen.
Ich werde euch mit meinen Ergebnissen auf dem Laufenden halten.
Bis dahin,
keep rollin`...
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3777
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 932 mal
- Wurde gedankt: 1942 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#6 Re: E-Choke
Hallo Ottel, das ist die richtige Einstellung! ;D Gutes Gelingen wünscht Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Ottel
- Beiträge: 9
- Registriert: 2. Okt 2024
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: NS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 69257
- Land: Deutschland
#7 Re: E-Choke
Aalsooo,
Der Roller läuft, sogar gar nicht schlecht.
Das KSV war grottenfalsch eingestellt. Das Ventil ist viel zu weit rausgefahren, sodass es zum Kaltstarten nicht weit genug zurück fuhr und den Kaltstart Kanal nicht geöffnet hat.
Logischerweise, wenn er gut angesprungen ist, lief er schlecht. Wenn er gut lief, ist er schlecht angesprungen. Nun habe ich das KSV mal gründlich unter die Lupe genommen, bis ich das Ding irgendwann auseinander hatte und feststellte,
dass man das einstellen kann. Wusste ich vorher nicht. Hab ich dann auch gemacht, auch den zu straffen Gaszug eingestellt, sowie Luftgemisch und Standgas. Läuft nun super, im kalten, sowie auch im warmen Zustand.
Jedoch...
Ich denke, ich habe ein Problem mit der Stromversorgung vom KSV. Da kommt meines Erachtens einfach zu wenig Spannung an. Ich krieg da einfach nicht mehr als 7 Volt Wechselspannung zusammen.
Für meine Testphase habe ich das KSV direkt an die Batterie angeschlossen. funktioniert ja, wie beschrieben. Wenn ich es normal zusammen stecke, halt eben nicht.
Weis denn jemand welche (Wechsel-)Spannung da anliegen muss?
Wie wird die wo gemessen?
Ist da vielleicht meine Lichtmaschine hinüber?
Evtl. werde ich die morgen mal ausbauen. Ist ja ein Riesen Akt, mit dem ganzen unnötigen, völlig irrsinnig verbauten Plastikkram. Mannomann.
Vielleicht find ich da ja irgendwo meine restlichen Volts ;)
Werde euch berichten...
Bis dahin,
keep on rollin`
Der Roller läuft, sogar gar nicht schlecht.
Das KSV war grottenfalsch eingestellt. Das Ventil ist viel zu weit rausgefahren, sodass es zum Kaltstarten nicht weit genug zurück fuhr und den Kaltstart Kanal nicht geöffnet hat.
Logischerweise, wenn er gut angesprungen ist, lief er schlecht. Wenn er gut lief, ist er schlecht angesprungen. Nun habe ich das KSV mal gründlich unter die Lupe genommen, bis ich das Ding irgendwann auseinander hatte und feststellte,
dass man das einstellen kann. Wusste ich vorher nicht. Hab ich dann auch gemacht, auch den zu straffen Gaszug eingestellt, sowie Luftgemisch und Standgas. Läuft nun super, im kalten, sowie auch im warmen Zustand.
Jedoch...
Ich denke, ich habe ein Problem mit der Stromversorgung vom KSV. Da kommt meines Erachtens einfach zu wenig Spannung an. Ich krieg da einfach nicht mehr als 7 Volt Wechselspannung zusammen.
Für meine Testphase habe ich das KSV direkt an die Batterie angeschlossen. funktioniert ja, wie beschrieben. Wenn ich es normal zusammen stecke, halt eben nicht.
Weis denn jemand welche (Wechsel-)Spannung da anliegen muss?
Wie wird die wo gemessen?
Ist da vielleicht meine Lichtmaschine hinüber?
Evtl. werde ich die morgen mal ausbauen. Ist ja ein Riesen Akt, mit dem ganzen unnötigen, völlig irrsinnig verbauten Plastikkram. Mannomann.
Vielleicht find ich da ja irgendwo meine restlichen Volts ;)
Werde euch berichten...
Bis dahin,
keep on rollin`
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2289
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 718 mal
- Wurde gedankt: 904 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#8 Re: E-Choke
Moin Ottel
Erstmal danke für die Rückmeldung. Gerade deine Beschreibung daß der E Choke auch bei Daelim EINSTELLBAR ist,wird einigen Zeitgenossen helfen.
Ich hatte damals schon in dem Beitrag von @Loetlampe(Gunnar) darauf hingewiesen,konnte es aber selber mangels "Anschauungsmaterial" nicht weiterverfolgen.
Früher hatten wir im @Hexagonforum auch so einen "Vergaserflüsterer" der uns auf diese wichtige Einstellung hingewiesen hat.
Zum Thema Strom prüfen kann ich als Laie leider nicht so wirklich zur Erleuchtung beitragen.Ich vermute daß man zum messen der Wechselspannung bei laufendem Motor mit den Meßspitzen vom Multimeter jeweils in eines der beiden Kabel muß.
Da der Motor nach deiner Revision vom KSV anstandslos anspringt und auch läuft,ist meine Empfehlung: Never change a running System 🤷♂️
Parallel kann man ja mal in den unendlichen Weiten des Internets recherchieren ob ,und wieviel Wechselspannung dort anliegen sollte 🤔
Ich kann nur sagen,mach weiter so,prima Arbeit 👍
LG, Volker
Erstmal danke für die Rückmeldung. Gerade deine Beschreibung daß der E Choke auch bei Daelim EINSTELLBAR ist,wird einigen Zeitgenossen helfen.
Ich hatte damals schon in dem Beitrag von @Loetlampe(Gunnar) darauf hingewiesen,konnte es aber selber mangels "Anschauungsmaterial" nicht weiterverfolgen.
Früher hatten wir im @Hexagonforum auch so einen "Vergaserflüsterer" der uns auf diese wichtige Einstellung hingewiesen hat.
Zum Thema Strom prüfen kann ich als Laie leider nicht so wirklich zur Erleuchtung beitragen.Ich vermute daß man zum messen der Wechselspannung bei laufendem Motor mit den Meßspitzen vom Multimeter jeweils in eines der beiden Kabel muß.
Da der Motor nach deiner Revision vom KSV anstandslos anspringt und auch läuft,ist meine Empfehlung: Never change a running System 🤷♂️
Parallel kann man ja mal in den unendlichen Weiten des Internets recherchieren ob ,und wieviel Wechselspannung dort anliegen sollte 🤔
Ich kann nur sagen,mach weiter so,prima Arbeit 👍
LG, Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Ottel
- Beiträge: 9
- Registriert: 2. Okt 2024
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: NS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 69257
- Land: Deutschland
#9
Re: E-Choke
Danke für das große Lob, Volker!
Ich muss da aber doch nachforschen. Wie ich beschrieb, läuft der Roller einwandfrei wenn ich den E-Choke direkt an die Batterie anschließe. Schließe ich den E-Choke mit der normalen Steckverbindung zusammen, funktioniert er nicht. Er bleibt, auch nach 5 Minuten, kalt und der Motor bleibt zu fett. Ich denke, die gemessenen 7 Volt sind für eine einwandfreie Funktion des KSV effektiv zu wenig. Ich hab mir dazu auch schon den Wolf gegoogelt, finde aber keine brauchbare Info zur KSV Betriebsspannung, wann, wo, wie und wieviel. Meiner Meinung nach sollten es sicher um die 12 Volt AC sein, oder je nach Drehzahl vielleicht auch etwas mehr.
Ich werde da morgen nochmal eintauchen.
LG
keep rollin`
Ich muss da aber doch nachforschen. Wie ich beschrieb, läuft der Roller einwandfrei wenn ich den E-Choke direkt an die Batterie anschließe. Schließe ich den E-Choke mit der normalen Steckverbindung zusammen, funktioniert er nicht. Er bleibt, auch nach 5 Minuten, kalt und der Motor bleibt zu fett. Ich denke, die gemessenen 7 Volt sind für eine einwandfreie Funktion des KSV effektiv zu wenig. Ich hab mir dazu auch schon den Wolf gegoogelt, finde aber keine brauchbare Info zur KSV Betriebsspannung, wann, wo, wie und wieviel. Meiner Meinung nach sollten es sicher um die 12 Volt AC sein, oder je nach Drehzahl vielleicht auch etwas mehr.
Ich werde da morgen nochmal eintauchen.
LG
keep rollin`
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3777
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 932 mal
- Wurde gedankt: 1942 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#10 Re: E-Choke
Hallo Ottel, so etwas liest man gerne, wenn das Schrauben einen Erfolg gebracht hat! :) Hast du die Steckverbindung vom KSV mal mit Kontaktspray behandelt? Könnte aber auch sein, dass vor der Kupplung des Kabels ein Bruch im Kabel vorliegt? :? Aber das wird sich sicher finden lassen. Da es mit dem KSV immer wieder zu Problemen kommt, wäre es ganz toll, wenn du dieses Einstellen in einer Anleitung mit Bildern als PDF Datei hier posten könntest. Damit wäre sicher dem ein oder anderen Daelim Fahrer sehr geholfen. Denn das KSV zu besorgen ist echt sehr schwierig bis nicht möglich. :shock: LG, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2289
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 718 mal
- Wurde gedankt: 904 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#11 Re: E-Choke
Moin Ottel
Asche auf mein Haupt, da habe ich wohl Bahnhof verstanden.
Auf jeden Fall bist du einen großen Schritt weitergekommen.
Genau wie Nobbi vermute ich auch Defekt/Korrosion am Stecker bzw.ein Kabelbruch.
Bevor ich mir allerdings die Demontage des Stators antue,würde ich erstmal prüfen ob die Batterie bei erhöhter Drehzahl mit ca.14,5 Volt geladen wird,denn dann dürften die Ladespulen in Ordnung sein.
Bei @Manuelslib.com gibt's das englischsprachige Werkstatthandbuch kostenlos zum Download.....
Direct link:
(für URL bitte einloggen)
Viel Erfolg
LG,Volker
Asche auf mein Haupt, da habe ich wohl Bahnhof verstanden.
Auf jeden Fall bist du einen großen Schritt weitergekommen.
Genau wie Nobbi vermute ich auch Defekt/Korrosion am Stecker bzw.ein Kabelbruch.
Bevor ich mir allerdings die Demontage des Stators antue,würde ich erstmal prüfen ob die Batterie bei erhöhter Drehzahl mit ca.14,5 Volt geladen wird,denn dann dürften die Ladespulen in Ordnung sein.
Bei @Manuelslib.com gibt's das englischsprachige Werkstatthandbuch kostenlos zum Download.....
Direct link:
(für URL bitte einloggen)
Viel Erfolg
LG,Volker
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2681
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 844 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#12 Re: E-Choke
Interessehalber habe ich mal im Handbuch geblättert. Bis auf den Hinweis auf Seite 16, dass es ein automatisches Kaltstartventil gibt, habe ich nichts weiter dazu gefunden bzw. lesen können.
Im Schaltplan finde ich deswegen nichts, weil er verschwommen ist. Andere Schaltpläne hatte mal der ein oder andere gepostet oder lassen sich auch im Netz in einem lesbaren Format finden. Das wäre ggf. wichtig, weil man über die Ansteuerung des KSV möglicherweise erkennen kann, ob da in der Spitze 12 Volt anliegen müssen oder nicht.
Aber:
Da das KSV je nach Motortemperatur unterschiedlich weit ausfahren muss, würde ich mich stark wundern, wenn es einen Wert gäbe, der heißt Null oder Eins. Also Strom aus oder Strom an. Demzufolge sollte es also einen Regelbereich geben. Wenn man im ausgebauten Zustand die Steuerung des Ventils dann nachprüfen wollte, müsste man von extern also unterschiedliche Werte anlegen und das Ventil damit in Schritten betätigen können. Ob in der Spitze 7 Volt für eine vollständige Öffnung (oder war es Schließung) reichen, könnte man testen, wenn Daelim die Werte im Handbuch nicht benennt.
Viel Erfolg beim basteln.
fr
Im Schaltplan finde ich deswegen nichts, weil er verschwommen ist. Andere Schaltpläne hatte mal der ein oder andere gepostet oder lassen sich auch im Netz in einem lesbaren Format finden. Das wäre ggf. wichtig, weil man über die Ansteuerung des KSV möglicherweise erkennen kann, ob da in der Spitze 12 Volt anliegen müssen oder nicht.
Aber:
Da das KSV je nach Motortemperatur unterschiedlich weit ausfahren muss, würde ich mich stark wundern, wenn es einen Wert gäbe, der heißt Null oder Eins. Also Strom aus oder Strom an. Demzufolge sollte es also einen Regelbereich geben. Wenn man im ausgebauten Zustand die Steuerung des Ventils dann nachprüfen wollte, müsste man von extern also unterschiedliche Werte anlegen und das Ventil damit in Schritten betätigen können. Ob in der Spitze 7 Volt für eine vollständige Öffnung (oder war es Schließung) reichen, könnte man testen, wenn Daelim die Werte im Handbuch nicht benennt.
Viel Erfolg beim basteln.
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Ottel
- Beiträge: 9
- Registriert: 2. Okt 2024
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: NS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 69257
- Land: Deutschland
#13 Re: E-Choke
Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe nun alles soweit hingekriegt.
Die Lichtmaschine bzw. den Stator habe ich nicht ausgebaut. Ich habe alle Steckverbindungen kontrolliert und gereinigt, sodass ein einwandfreier Stromfluss gewährleistet ist. Die Kabel, welche von der Lichtmaschine aus dem Kurbelgehäuse kommen habe ich auseinander gepfriemelt und geprüft. Auch soweit wie möglich ins Gehäuseinnere. Alles ok. Beim Zusammenbauen habe ich die Kabel zusätzlich mit einer stabilen Kabelsicherung versehen. Siehe Foto.
Leider hat sich die Spannung am KSV dadurch nur um 1 Volt auf 8 Volt erhöht. Aber auch die anderen, gelben Kabel die von der LiMa kommen und zum Gleichrichter gehen haben auch nicht mehr an Spannung. Trotzdem habe ich an der Batterie eine Ladespannung von 14,5 Volt bei erhöhter Motordrehzahl.
Ich kenne mich damit zu wenig aus, aber vielleicht addiert sich die Wechselspannung am KSV von 2 x 8Volt auf 1 x 16Volt oder so. Jedenfalls scheint die Spannung nun auszureichen um nach einiger Zeit, bei erhöhter Drehzahl das KSV reagieren zu lassen. Die Drehzahl ging herunter. Habe gleich den Membrandeckel am Vergaser geöffnet und siehe da, der Kaltstartkanal ist verschlossen. Motor abkühlen gelassen, Kanal wieder offen. Probefahrt, alles super.
Es scheint, als hätte ich mein Problem gelöst. Wurde auch langsam Zeit. Trotzdem habe ich das mit der Spannung immer noch nicht kapiert. Hab auch mal gelesen, dass am Polrad nach etlichen Jahren auch die Magnetkraft nachlässt. Somit wird nicht mehr die volle elektrische Leistung erreicht. Auch möglich.
@fermoyracer: Vielen Dank für deinen Beitrag. So wie es letztendlich aussieht, ist die geringe Spannung tatsächlich ausreichend. Der letzte Test verlief nun auch mit gereinigten Kabelanschlüssen, optimaler Vergaser/KSV- Einstellung, erhöhter Motordrehzahl, längerer Testlauf. Vielleicht machts das alles zusammen aus.
Zum KSV einstellen das Teil am besten in einen Schraubstock einspannen, mit der Nadel nach oben. Nur so fest spannen, dass es zwischen den Spannbacken hält. Ansonsten Gefahr, dass das alte Plastikgehäuse bricht. Dann, am besten mit einer Wasserpumpenzange am oberen Gehäuseende (das Stück des KSV, das in den Vergaser eingeschoben wird, NICHT AN DEM WEISSEN SCHIEBESTAB!! ) ansetzten. Natürlich vorher die O-Ringdichtung vorsichtig entfernen. Dann mit der Zange zunächst gegen den Uhrzeigersinn vorsichtig drehen. Geht am Anfang recht schwer, aber nach einem Knacks sollte sich das Gewinde dann bewegen lassen. Durch heraus- und hereindrehen lässt sich dann der Verschlussbereich einstellen. Zur Überprüfung der Ventilstellung den Membrandeckel abschrauben, Membranfeder und vorsichtig das Membran mit dem Schieber heraus ziehen. Jetzt im kalten Zustand das KSV so einstellen, dass der KS-Kanal offen ist. Zusammenbauen, aber Vorsicht mit der Gummimembrane!!
Motor starten, ordentlich warm fahren oder bei hoher Drehzahl einige Zeit laufen lassen. Motor abstellen, so schnell wie möglich Membrandeckel usw. abbauen. KS-Kanal muss jetzt verschlossen sein. Wenn nicht nach regulieren und den kompletten Vorgang so lange wiederholen, bis das KSV die optimale Einstellung hat. Wenn das alles passt, Luftgemisch und Standgas einstellen, fertig.
Hinweis!
Dies sind alles nur Hinweise dafür, wie ich es gemacht habe. Es sind alles absolut keine verbindlichen Anleitungen, wie es gemacht werden muss!!
Für eventuelle Schäden die durch nachahmen meiner Arbeitsschritte und Methode entstehen, übernehme ich keinerlei Haftung!!
Soviel zum Rechtlichen.
Ich hoffe, ich konnte mit meinem Beitrag einiges Licht ins Dunkle bringen.
Habe einen NS 125, Bj.`98 in Blaumetallic/ Silber. Hat dafür jemand einen Farbcode, oder andere Möglichkeit an den passenden blaue Lack zu kommen? Da gibts ja nirgends irgendwelche Infos.
Wäre cool.
keep rollin´
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Montör
- Beiträge: 374
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 86 mal
- Wurde gedankt: 135 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#14 Re: E-Choke
Moinsen Ottel.
Zu deiner Frage mit dem Lack kann ich dir nur verraten, wie mein Sohn das an seiner Suzuki gelöst hat.
Den Originallack hätte er bekommen können, aber mit der Zeit ändert sich der Lack. Daher war er bei einem Lackierer. Die haben die Möglichkeit mit einem Scanner die Zusammensetzung des Lacks festzustellen. Meinem Sohn haben sie dann die passende Farbe gemischt, da er seine Ersatzteile selbst lackiert hat.
Ersatz und Original war kein Unterschied zu sehen.
Gruß vom Uwe
Davon ab, eine respektvolle Leistung mit dem KSV. Glückwunsch
Zu deiner Frage mit dem Lack kann ich dir nur verraten, wie mein Sohn das an seiner Suzuki gelöst hat.
Den Originallack hätte er bekommen können, aber mit der Zeit ändert sich der Lack. Daher war er bei einem Lackierer. Die haben die Möglichkeit mit einem Scanner die Zusammensetzung des Lacks festzustellen. Meinem Sohn haben sie dann die passende Farbe gemischt, da er seine Ersatzteile selbst lackiert hat.
Ersatz und Original war kein Unterschied zu sehen.
Gruß vom Uwe
Davon ab, eine respektvolle Leistung mit dem KSV. Glückwunsch
- Für diesen Beitrag danken
- Ottel
- Beiträge: 9
- Registriert: 2. Okt 2024
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: NS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 69257
- Land: Deutschland
#15 Re: E-Choke
Montör hat geschrieben:Moinsen Ottel.
Zu deiner Frage mit dem Lack kann ich dir nur verraten, wie mein Sohn das an seiner Suzuki gelöst hat.
Den Originallack hätte er bekommen können, aber mit der Zeit ändert sich der Lack. Daher war er bei einem Lackierer. Die haben die Möglichkeit mit einem Scanner die Zusammensetzung des Lacks festzustellen. Meinem Sohn haben sie dann die passende Farbe gemischt, da er seine Ersatzteile selbst lackiert hat.
Ersatz und Original war kein Unterschied zu sehen.
Gruß vom Uwe
Davon ab, eine respektvolle Leistung mit dem KSV. Glückwunsch
Moin Montör,
Danke für das nette Kompliment. Man tut halt was man kann :)
Das mit dem scannen und mischen lassen habe ich schon in Erwägung gezogen. Dachte eben, vllt hat ja jemand eine Idee wie und ob man da an etwas originales dran kommt.
LG
- fermoyracer
- Beiträge: 2681
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 844 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#16 Re: E-Choke
Ne Topadresse für Lacke an Zweirädern ist R.H. Lacke.
fr
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2289
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 718 mal
- Wurde gedankt: 904 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#17 Re: E-Choke
Moin Allerseits
Um nochmal zum eigentlichen Thema zurückzukehren.....
Erstmal Glückwunsch zur gelungenen Reparatur 👍
Ich wußte daß es hier außer dem tollen Beitrag von Gunnar(@loetlanpe) noch einen aufschlussreichen Beitrag mit den Maßen und einem zerlegten KSV im Forum gab.
Wir hätten besser mal die Suchfunktion bemüht und wären so viel schneller auf die Einstellbarkeit des KSV gestoßen.
Fazit:
Nicht direkt zu völlig überteuerten Mondpreisen erneuern,sondern sich damit beschäftigen,lernen und begreifen wie es funktioniert.
Kabelbrüche kann man löten und die Mechanik läßt sich einstellen.
viewtopic.php?f=3&t=11726&p=107960&hilit=Otello+kaltstartventil+l%C3%A4nge#p107960
Dieser Beitrag ist es wert mal von vorne bis hinten durchgelesen zu werden.
LG,Volker
Um nochmal zum eigentlichen Thema zurückzukehren.....
Erstmal Glückwunsch zur gelungenen Reparatur 👍
Ich wußte daß es hier außer dem tollen Beitrag von Gunnar(@loetlanpe) noch einen aufschlussreichen Beitrag mit den Maßen und einem zerlegten KSV im Forum gab.
Wir hätten besser mal die Suchfunktion bemüht und wären so viel schneller auf die Einstellbarkeit des KSV gestoßen.
Fazit:
Nicht direkt zu völlig überteuerten Mondpreisen erneuern,sondern sich damit beschäftigen,lernen und begreifen wie es funktioniert.
Kabelbrüche kann man löten und die Mechanik läßt sich einstellen.
viewtopic.php?f=3&t=11726&p=107960&hilit=Otello+kaltstartventil+l%C3%A4nge#p107960
Dieser Beitrag ist es wert mal von vorne bis hinten durchgelesen zu werden.
LG,Volker
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3777
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 932 mal
- Wurde gedankt: 1942 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#18 Re: E-Choke
Stimmt @Volker, das KSV wird immer "wertvoller" und daher ist eine mögliche Reparatur durchaus sinnvoll! :!: Und dieser Beitrag kann da sehr hilfreich sein. Im Forum gibt es schon eine Menge an Daten, die helfen können, wenn man in der Lage ist, diese Hilfestellungen um zu setzen! ;) Da sind die Möglichkeiten nicht überall gegeben. Aber das ist nun mal so im Leben. Die Suche wird auch leider viel zu wenig bemüht... :x Und das andere leidige Thema, will ich erst gar nicht ansprechen... das wird auch immer schlimmer! :? LG, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Montör
- Beiträge: 374
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 86 mal
- Wurde gedankt: 135 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#19 Re: E-Choke
Hallo Volker. Ich stimme dir voll und ganz zu.
Deswegen lese ich ja schon seit letztem Jahr anfänglich als Gast, in diesem Jahr registriert, hier im Forum. Es hat mir viel geholfen, den passenden Roller für mich zu finden.
Seit ich registriert bin macht es noch mehr Spaß auch dabei zu sein und sogar aktiv einen Daelim zu fahren.
Nobbi verstehe ich voll und ganz, dass es keinen Spaß macht, wie unsere Gesellschaft sogar bei so schönen und einfachen Dingen wie einem Forum die einfachsten Höflichkeitsformen zu vergessen. In ganz jungen Jahren haben mir die Älteren etwas mit auf den Weg gegeben....mit guten Tag und auf Wiedersehen, sowie Bitte und Danke reist du wunderbar durch die Welt. Mit zunehmendem Alter habe ich es verstanden.
Gruß vom Uwe
Deswegen lese ich ja schon seit letztem Jahr anfänglich als Gast, in diesem Jahr registriert, hier im Forum. Es hat mir viel geholfen, den passenden Roller für mich zu finden.
Seit ich registriert bin macht es noch mehr Spaß auch dabei zu sein und sogar aktiv einen Daelim zu fahren.
Nobbi verstehe ich voll und ganz, dass es keinen Spaß macht, wie unsere Gesellschaft sogar bei so schönen und einfachen Dingen wie einem Forum die einfachsten Höflichkeitsformen zu vergessen. In ganz jungen Jahren haben mir die Älteren etwas mit auf den Weg gegeben....mit guten Tag und auf Wiedersehen, sowie Bitte und Danke reist du wunderbar durch die Welt. Mit zunehmendem Alter habe ich es verstanden.
Gruß vom Uwe
- Für diesen Beitrag danken
19 Beiträge
• Seite 1 von 1