6. Okt 2024, 23:02
KSV Einstellung.pdf
Kanal offen, kalt.pdf
Kaltstart geschlossen, warm.pdf
Membrandeckel.pdf
Kabelverstäkung.pdf
Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe nun alles soweit hingekriegt.
Die Lichtmaschine bzw. den Stator habe ich nicht ausgebaut. Ich habe alle Steckverbindungen kontrolliert und gereinigt, sodass ein einwandfreier Stromfluss gewährleistet ist. Die Kabel, welche von der Lichtmaschine aus dem Kurbelgehäuse kommen habe ich auseinander gepfriemelt und geprüft. Auch soweit wie möglich ins Gehäuseinnere. Alles ok. Beim Zusammenbauen habe ich die Kabel zusätzlich mit einer stabilen Kabelsicherung versehen. Siehe Foto.
Leider hat sich die Spannung am KSV dadurch nur um 1 Volt auf 8 Volt erhöht. Aber auch die anderen, gelben Kabel die von der LiMa kommen und zum Gleichrichter gehen haben auch nicht mehr an Spannung. Trotzdem habe ich an der Batterie eine Ladespannung von 14,5 Volt bei erhöhter Motordrehzahl.
Ich kenne mich damit zu wenig aus, aber vielleicht addiert sich die Wechselspannung am KSV von 2 x 8Volt auf 1 x 16Volt oder so. Jedenfalls scheint die Spannung nun auszureichen um nach einiger Zeit, bei erhöhter Drehzahl das KSV reagieren zu lassen. Die Drehzahl ging herunter. Habe gleich den Membrandeckel am Vergaser geöffnet und siehe da, der Kaltstartkanal ist verschlossen. Motor abkühlen gelassen, Kanal wieder offen. Probefahrt, alles super.
Es scheint, als hätte ich mein Problem gelöst. Wurde auch langsam Zeit. Trotzdem habe ich das mit der Spannung immer noch nicht kapiert. Hab auch mal gelesen, dass am Polrad nach etlichen Jahren auch die Magnetkraft nachlässt. Somit wird nicht mehr die volle elektrische Leistung erreicht. Auch möglich.
@fermoyracer: Vielen Dank für deinen Beitrag. So wie es letztendlich aussieht, ist die geringe Spannung tatsächlich ausreichend. Der letzte Test verlief nun auch mit gereinigten Kabelanschlüssen, optimaler Vergaser/KSV- Einstellung, erhöhter Motordrehzahl, längerer Testlauf. Vielleicht machts das alles zusammen aus.
Zum KSV einstellen das Teil am besten in einen Schraubstock einspannen, mit der Nadel nach oben. Nur so fest spannen, dass es zwischen den Spannbacken hält. Ansonsten Gefahr, dass das alte Plastikgehäuse bricht. Dann, am besten mit einer Wasserpumpenzange am oberen Gehäuseende (das Stück des KSV, das in den Vergaser eingeschoben wird, NICHT AN DEM WEISSEN SCHIEBESTAB!! ) ansetzten. Natürlich vorher die O-Ringdichtung vorsichtig entfernen. Dann mit der Zange zunächst gegen den Uhrzeigersinn vorsichtig drehen. Geht am Anfang recht schwer, aber nach einem Knacks sollte sich das Gewinde dann bewegen lassen. Durch heraus- und hereindrehen lässt sich dann der Verschlussbereich einstellen. Zur Überprüfung der Ventilstellung den Membrandeckel abschrauben, Membranfeder und vorsichtig das Membran mit dem Schieber heraus ziehen. Jetzt im kalten Zustand das KSV so einstellen, dass der KS-Kanal offen ist. Zusammenbauen, aber Vorsicht mit der Gummimembrane!!
Motor starten, ordentlich warm fahren oder bei hoher Drehzahl einige Zeit laufen lassen. Motor abstellen, so schnell wie möglich Membrandeckel usw. abbauen. KS-Kanal muss jetzt verschlossen sein. Wenn nicht nach regulieren und den kompletten Vorgang so lange wiederholen, bis das KSV die optimale Einstellung hat. Wenn das alles passt, Luftgemisch und Standgas einstellen, fertig.
Hinweis!
Dies sind alles nur Hinweise dafür, wie ich es gemacht habe. Es sind alles absolut keine verbindlichen Anleitungen, wie es gemacht werden muss!!
Für eventuelle Schäden die durch nachahmen meiner Arbeitsschritte und Methode entstehen, übernehme ich keinerlei Haftung!!
Soviel zum Rechtlichen.
Ich hoffe, ich konnte mit meinem Beitrag einiges Licht ins Dunkle bringen.
Habe einen NS 125, Bj.`98 in Blaumetallic/ Silber. Hat dafür jemand einen Farbcode, oder andere Möglichkeit an den passenden blaue Lack zu kommen? Da gibts ja nirgends irgendwelche Infos.
Wäre cool.
keep rollin´
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.