Startprobleme Otello BJ 06 - bereits div. versucht
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
- felipeA
- Beiträge: 19
- Registriert: 11. Nov 2021
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG125F DLX
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 30173
- Land: Deutschland
#1 Startprobleme Otello BJ 06 - bereits div. versucht
Moin zusammen,
ich brauche mal eure Hilfe, da ich mit meinem Problem nicht weiter komme und auch die Suche mich nicht weiter bringt.
Mein Otello BJ 2006 (Scheibe hinten) hat ziemliche Startprobleme. Er startet einfach teilweise gar nicht, trotz Starthilfe über Luftfilter direkt in Vergaser.
Fehlerbild (trat in den letzten Tagen mehrfach auf):
Sprich, ich musste gestern minutenlang orgeln und mit seeehr viel Glück kommt er dann (dabei immer wieder Starthilfe über Luftfilter direkt in Vergaser gesprüht und Deckel wieder aufgelegt). Danach fährt er komplett normal, beschleunigt und startet anschließend warm ohne murren auch wieder. Daher habe ich bereits den Vergaser gereinigt, mit Benzin gefüllt (Schwimmerkammer) und zack war er nach kurzem E-Starten wieder an. Über Nacht stehen gelassen und nun das gleiche Problem - er springt nicht an, trotz langem orgeln.
Vorgestern in der Garage habe ich folgendes getestet:
- Zündfunke ist da. Muss eigentlich auch passen, sonst würde er ja nicht fahren, wenn irgendwann endlich gestartet. Getestet gegen Ventildeckel auf regelmäßigen Funken.
- Benzinzufuhr sollte passen, da Kerze feucht war und er ja auch fährt, wenn mal gestartet.
- Kompression war mit Daumen gemessen deutlich vorhanden, auch hier, würde er ja nicht beschleunigen / Fahren, oder?.
Nun habe ich auf Verdacht mal eine neue Kerze bestellt - nun aber nicht wieder eine NGK CR8EHIX-9 sondern die Originale.
Habt ihr mir hier noch Tipps? Gerne würde ich den Thread solange führen, bis das Problem gelöst ist, in der Hoffnung es hilft später noch jemand anderes.
VG und Dank im Voraus
ich brauche mal eure Hilfe, da ich mit meinem Problem nicht weiter komme und auch die Suche mich nicht weiter bringt.
Mein Otello BJ 2006 (Scheibe hinten) hat ziemliche Startprobleme. Er startet einfach teilweise gar nicht, trotz Starthilfe über Luftfilter direkt in Vergaser.
Fehlerbild (trat in den letzten Tagen mehrfach auf):
Sprich, ich musste gestern minutenlang orgeln und mit seeehr viel Glück kommt er dann (dabei immer wieder Starthilfe über Luftfilter direkt in Vergaser gesprüht und Deckel wieder aufgelegt). Danach fährt er komplett normal, beschleunigt und startet anschließend warm ohne murren auch wieder. Daher habe ich bereits den Vergaser gereinigt, mit Benzin gefüllt (Schwimmerkammer) und zack war er nach kurzem E-Starten wieder an. Über Nacht stehen gelassen und nun das gleiche Problem - er springt nicht an, trotz langem orgeln.
Vorgestern in der Garage habe ich folgendes getestet:
- Zündfunke ist da. Muss eigentlich auch passen, sonst würde er ja nicht fahren, wenn irgendwann endlich gestartet. Getestet gegen Ventildeckel auf regelmäßigen Funken.
- Benzinzufuhr sollte passen, da Kerze feucht war und er ja auch fährt, wenn mal gestartet.
- Kompression war mit Daumen gemessen deutlich vorhanden, auch hier, würde er ja nicht beschleunigen / Fahren, oder?.
Nun habe ich auf Verdacht mal eine neue Kerze bestellt - nun aber nicht wieder eine NGK CR8EHIX-9 sondern die Originale.
Habt ihr mir hier noch Tipps? Gerne würde ich den Thread solange führen, bis das Problem gelöst ist, in der Hoffnung es hilft später noch jemand anderes.
VG und Dank im Voraus
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
- felipeA
- Beiträge: 19
- Registriert: 11. Nov 2021
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG125F DLX
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 30173
- Land: Deutschland
#3 Re: Startprobleme Otello BJ 06 - bereits div. versucht
Riemendreher hat geschrieben:Meine Glaskugel hat folgendes ausgespuckt....
viewtopic.php?f=3&t=10223
Gruß Volker
Besten Dank - werde ich die Tage mal testen. Dann müsste ich aber doch durch "Pumpen" (mehrfaches Drehen des Gases und folglich dem Einspritzen) einen guten Start hinbekommen, oder?
Weiter - sollte der Choke defekt sein. Gibt es die Möglichkeit einen eines anderen Fabrikats zu verwenden? Im verlinkten Artikel stand leider nichts zu passenden Ersatzteilen, nur zu der speziellen Bemaßung.
Vielen Dank!
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#4 Re: Startprobleme Otello BJ 06 - bereits div. versucht
...ich meine mich zu erinnern, dass darüber auch schon mal im Forum geschrieben wurde. Sowas in der Art, dass die üblicherweise von GY6 Motoren vielfach passenden Teile hier nicht passen, weil die Länge anders sei.
Mag mich täuschen, aber da war m.E. mal was...
fr
Mag mich täuschen, aber da war m.E. mal was...
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#5 Re: Startprobleme Otello BJ 06 - bereits div. versucht
Ich bin mir nicht ganz sicher,aber mit pumpen wirst du an deinem Membranvergaser wohl wenig bis garnichts bewirken.Ich kann in der Explosionszeichnung von Dataparts keine Beschleunigerpumpe entdecken wie bei den PZ27 Vergasern unserer Bikes.
Dort ist eine Beschleunigerpumpe verbaut die beim Gasgeben mittels eines zweigeteilten Gaszuges eine bestimmte Menge Kraftstoff in den Ansaugkanal einspritzt.
Wie bereits beschrieben gibt es wohl keine preisgünstige Alternative zum Original wegen der besonderen Bauweise.
Benutze mal die Suchfunktion im Forum und such mal mit Stichworten nach Reparatur Möglichkeiten. Ich meine sogar mal gelesen zu haben daß jemand das KSV komplett zerlegt und repariert hat.
Gruß Volker
Dort ist eine Beschleunigerpumpe verbaut die beim Gasgeben mittels eines zweigeteilten Gaszuges eine bestimmte Menge Kraftstoff in den Ansaugkanal einspritzt.
Wie bereits beschrieben gibt es wohl keine preisgünstige Alternative zum Original wegen der besonderen Bauweise.
Benutze mal die Suchfunktion im Forum und such mal mit Stichworten nach Reparatur Möglichkeiten. Ich meine sogar mal gelesen zu haben daß jemand das KSV komplett zerlegt und repariert hat.
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#6 Re: Startprobleme Otello BJ 06 - bereits div. versucht
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- felipeA
- Beiträge: 19
- Registriert: 11. Nov 2021
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG125F DLX
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 30173
- Land: Deutschland
#7 Re: Startprobleme Otello BJ 06 - bereits div. versucht
Besten Dank euch.
Profil habe ich aktualisiert. Es ist BJ 2006, jedoch Zulassung 07 - da hatte ich mich vertan. Ist das DLX Modell 06 bei dataparts mit Scheibe.
Ich versuche nun mal den Choke zu prüfen und dann sehe ich weiter. Die Reparaturanleitung habe ich nun ja und löten kann ich definitiv :).
Wird aber erst am WE was.
VG
Profil habe ich aktualisiert. Es ist BJ 2006, jedoch Zulassung 07 - da hatte ich mich vertan. Ist das DLX Modell 06 bei dataparts mit Scheibe.
Ich versuche nun mal den Choke zu prüfen und dann sehe ich weiter. Die Reparaturanleitung habe ich nun ja und löten kann ich definitiv :).
Wird aber erst am WE was.
VG
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#8 Re: Startprobleme Otello BJ 06 - bereits div. versucht
Moin Moin
Wußte ichs doch daß da mal jemand das KSV zerlegt hat ;)
Besonders interessant ist der Beitrag vom 1.8.2022 !!
viewtopic.php?f=3&t=11726
Gruß Volker
Wußte ichs doch daß da mal jemand das KSV zerlegt hat ;)
Besonders interessant ist der Beitrag vom 1.8.2022 !!
viewtopic.php?f=3&t=11726
Gruß Volker
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#9 Re: Startprobleme Otello BJ 06 - bereits div. versucht
fermoyracer hat geschrieben:...ich meine mich zu erinnern, dass darüber auch schon mal im Forum geschrieben wurde. Sowas in der Art, dass die üblicherweise von GY6 Motoren vielfach passenden Teile hier nicht passen, weil die Länge anders sei.
Mag mich täuschen, aber da war m.E. mal was...
fr
Habe mir interessehalber diverse Beiträge nochmals angesehen.
Thema GY6 Ventil passt oder passt nicht:
Unser Lötlampe erwähnt in seinen super Ausführungen, dass es nicht passt, weil die Länge des Gestänges anders sei. Jedoch ist hier im Forum seit kurzem auch zu finden, dass man mittels drehen des Kunststoffteils, mit dem das eigentliche Ventil im Gehäuse gehalten wird, die Länge des ein und ausfahrenden Teils des KSVs eingestellt werden kann. Da wir ja jetzt wissen, dass das KSV vollständig zerlegt werden kann, würde ich nicht ausschließen, dass ein Standard GY6 KSV für den Otello passend gemacht werden könnte. Man müsste das einfach mal probieren....
fr
- Für diesen Beitrag danken
- felipeA
- Beiträge: 19
- Registriert: 11. Nov 2021
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG125F DLX
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 30173
- Land: Deutschland
#10 Re: Startprobleme Otello BJ 06 - bereits div. versucht
Hallo,
interessanter Artikel in einem anderen Forum:
(für URL bitte einloggen)
Wenn man sich die Einzelteile ansieht, dann könnte ggfs was kompatibel sein, denn am Ende müsste man ja nur das Heizelement austauschen sowie ggfs neue Dichtungen (die Std sein sollten).
interessanter Artikel in einem anderen Forum:
(für URL bitte einloggen)
Wenn man sich die Einzelteile ansieht, dann könnte ggfs was kompatibel sein, denn am Ende müsste man ja nur das Heizelement austauschen sowie ggfs neue Dichtungen (die Std sein sollten).
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#11 Re: Startprobleme Otello BJ 06 - bereits div. versucht
Hallo felipeA, ich würde da erstmal schauen, ob es ein Kabelbruch ist. Denn das ist bei den Kaltstartvenilen öfters der Fall. Dieses Innenleben geht eher selten kaputt. LG,Nobbi ;)
- Für diesen Beitrag danken
- felipeA
- Beiträge: 19
- Registriert: 11. Nov 2021
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG125F DLX
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 30173
- Land: Deutschland
#12 Re: Startprobleme Otello BJ 06 - bereits div. versucht
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo felipeA, ich würde da erstmal schauen, ob es ein Kabelbruch ist. Denn das ist bei den Kaltstartvenilen öfters der Fall. Dieses Innenleben geht eher selten kaputt. LG,Nobbi ;)
Danke! Das ist sowieso geplant und heute sprang der gute Dank besserem Wetter auch zügig an. Kabel neu löten / crimpen ist auch einfacher - ging mir nur darum, dass es ggfs jemand anderem helfen könnte :)
Ich melde mich
- Für diesen Beitrag danken
- felipeA
- Beiträge: 19
- Registriert: 11. Nov 2021
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG125F DLX
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 30173
- Land: Deutschland
#13 Re: Startprobleme Otello BJ 06 - bereits div. versucht
Moin zusammen,
also E-choke scheint es nicht zu sein. Zumindest hat der 20 Ohm und wurde auch warm nach kurzer Laufzeit.
Ich hatte die Tage auch ein komisches Phänomen. Bei einer Tour lief alles gut. Auf dem Rückweg mit tendenziell durchgehendem Vollgas brach die Leistung ein, der Roller kam nur noch auf 80 Kh/h und stotterte. Das kam soweit noch nie vor.
An einer Ampel ging er dann komplett aus und wollte erstmal auch nicht mehr per E starten. Nach mehreren Anläufen kam er wieder und fuhr danach wieder normal. Heute hatte ich auch wieder Startprobleme
Ich habe nun mal die Kerze gewechselt (wieder eine normale) und den Vergaser gereinigt. Meine Vermutung war, dass ggfs zu wenig Sprit ankommt oder die Kerze einen weg hat.
Nun habe ich das Kerzenbild (der alten Kerze) mal angesehen und brauche da nochmals eure Unterstützung.
Gemischschraube war ca. 3 1/4 Umdrehungen raus. Das steht so auch im WHB zu Beginn, wobei die Einstellungsanleitung später von dem Prozess mit Standgas und dann Gemischschraube spricht, ausgehend von 2 Umdrehungen.
Könnt ihr mir sagen, wie ihr das Gemisch eingestellt habe und was im WHB nun korrekt ist?
Danke im Voraus!
also E-choke scheint es nicht zu sein. Zumindest hat der 20 Ohm und wurde auch warm nach kurzer Laufzeit.
Ich hatte die Tage auch ein komisches Phänomen. Bei einer Tour lief alles gut. Auf dem Rückweg mit tendenziell durchgehendem Vollgas brach die Leistung ein, der Roller kam nur noch auf 80 Kh/h und stotterte. Das kam soweit noch nie vor.
An einer Ampel ging er dann komplett aus und wollte erstmal auch nicht mehr per E starten. Nach mehreren Anläufen kam er wieder und fuhr danach wieder normal. Heute hatte ich auch wieder Startprobleme
Ich habe nun mal die Kerze gewechselt (wieder eine normale) und den Vergaser gereinigt. Meine Vermutung war, dass ggfs zu wenig Sprit ankommt oder die Kerze einen weg hat.
Nun habe ich das Kerzenbild (der alten Kerze) mal angesehen und brauche da nochmals eure Unterstützung.
Gemischschraube war ca. 3 1/4 Umdrehungen raus. Das steht so auch im WHB zu Beginn, wobei die Einstellungsanleitung später von dem Prozess mit Standgas und dann Gemischschraube spricht, ausgehend von 2 Umdrehungen.
Könnt ihr mir sagen, wie ihr das Gemisch eingestellt habe und was im WHB nun korrekt ist?
Danke im Voraus!
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- hanse24
- Beiträge: 4
- Registriert: 2. Jan 2021
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello SG
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 85465
- Land: Deutschland
#14 Re: Startprobleme Otello BJ 06 - bereits div. versucht
Ich hatte kürzlich einen Otello von einem Bekannten, der auch extrem schlecht ansprang. Kaltstartspray in den Luftfilter half nichts. Da ich keine Zeit und keine Lust auf Fehlersuche hatte, hab ich einfach den Motor komplett getauscht mit dem Ergebnis dass es genau gar nichts gebracht hatte.
Im Endeffekt war es die Zündspule - obwohl ein Funke da war ! Die gewechselt, und der Otello schnurrte wieder. Hätt ich nie gedacht...
Im Endeffekt war es die Zündspule - obwohl ein Funke da war ! Die gewechselt, und der Otello schnurrte wieder. Hätt ich nie gedacht...
- Für diesen Beitrag danken
- felipeA
- Beiträge: 19
- Registriert: 11. Nov 2021
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG125F DLX
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 30173
- Land: Deutschland
#15 Re: Startprobleme Otello BJ 06 - bereits div. versucht
hanse24 hat geschrieben:Ich hatte kürzlich einen Otello von einem Bekannten, der auch extrem schlecht ansprang. Kaltstartspray in den Luftfilter half nichts. Da ich keine Zeit und keine Lust auf Fehlersuche hatte, hab ich einfach den Motor komplett getauscht mit dem Ergebnis dass es genau gar nichts gebracht hatte.
Im Endeffekt war es die Zündspule - obwohl ein Funke da war ! Die gewechselt, und der Otello schnurrte wieder. Hätt ich nie gedacht...
Hi,
Probier ich Mal aus, wobei ich den Zündfunken als ausreichend angesehen hätte und er lief ja auch immer wieder, teils ohne Probleme.
Heute ging er auch nur bedingt an und ich kam keine 100 m, er ist dann komplett abgesoffen. Muss ich morgen nochmals genauer betrachten.
Ich vermute jedoch mit gr. Wahrscheinlichkeit, dass ich den Vergaser verstellt habe. Bzw da das Problem ist.
Falls noch wer Tipps hat, gerne her damit, bzw wenn wer in der Nähe Hannover wohnt wäre ich gegenüber Vororthilfe auch sehr offen ;)
Schönen Abend
- felipeA
- Beiträge: 19
- Registriert: 11. Nov 2021
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG125F DLX
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 30173
- Land: Deutschland
#16 Re: Startprobleme Otello BJ 06 - bereits div. versucht
Hallo zusammen,
auf den Hinweis habe ich die Zündspule ausgetauscht. Jedoch: Beim Vergleich habe ich keine Unterschiede festgestellt. Daher schließe ich das mal aus. Der Funken ist da und der Roller läuft ja im Standgas auch ruhig. (siehe jedoch Frage 1)
Heute habe ich den Roller wieder zum Laufen gebracht.
Frage 1: Probleme habe ich weiterhin bei der Einstellung der Gemischschraube. Ich hatte nochmals nachgelesen und dort wird wie gesagt von 2 Umdrehungen raus, nach vorsichtig komplett rein, gestartet und dann reingedreht, bis der Roller fast ausgeht. Dann 1 Umdrehung zurück (raus).
Ist das korrekt? Beginn der Anleitung stand 3 1/4 Umdrehungen ist der Standard. Das widerspricht sich aus meiner Sicht doch.
Je weiter ich die Schraube (da unten zum Ansaugstutzen) rausdrehe, desto fetter doch das Gemisch.
Frage 2: Wie lange lasst ihr den Roller im Leerlauf, um das Kerzenbild zu kontrollieren. Man liest hier vers. von 2 Km fahren bis paar Minuten im Leerlauf lassen. Wenn ich fahre, gehe ich doch automatisch auf Neben/Hauptdüse und das Ergebnis wird doch verfälscht.
Frage 3: Die Schwimmerkammer hat vorhin 1-2 Tropfen Benzin unten gehabt, weshalb ich da wohl nochmals abdichten muss. Dichtung habe ich weder bei dataparts noch bei asiatischen Ersatzteilherstellern gefunden. Kann ich da einfach auf Dichtpapier zurückgreifen als "Zusatz" zur bestehender Dichtung. Die sah leider bei der Reinigung schon nicht mehr ganz 100 % ig aus. Oder wie macht ihr das?
Vielen Dank im Voraus!
PS: Falls wer in der Umgebung mal Zeit hat, würde ich mich über Support freuen!
auf den Hinweis habe ich die Zündspule ausgetauscht. Jedoch: Beim Vergleich habe ich keine Unterschiede festgestellt. Daher schließe ich das mal aus. Der Funken ist da und der Roller läuft ja im Standgas auch ruhig. (siehe jedoch Frage 1)
Heute habe ich den Roller wieder zum Laufen gebracht.
Frage 1: Probleme habe ich weiterhin bei der Einstellung der Gemischschraube. Ich hatte nochmals nachgelesen und dort wird wie gesagt von 2 Umdrehungen raus, nach vorsichtig komplett rein, gestartet und dann reingedreht, bis der Roller fast ausgeht. Dann 1 Umdrehung zurück (raus).
Ist das korrekt? Beginn der Anleitung stand 3 1/4 Umdrehungen ist der Standard. Das widerspricht sich aus meiner Sicht doch.
Je weiter ich die Schraube (da unten zum Ansaugstutzen) rausdrehe, desto fetter doch das Gemisch.
Frage 2: Wie lange lasst ihr den Roller im Leerlauf, um das Kerzenbild zu kontrollieren. Man liest hier vers. von 2 Km fahren bis paar Minuten im Leerlauf lassen. Wenn ich fahre, gehe ich doch automatisch auf Neben/Hauptdüse und das Ergebnis wird doch verfälscht.
Frage 3: Die Schwimmerkammer hat vorhin 1-2 Tropfen Benzin unten gehabt, weshalb ich da wohl nochmals abdichten muss. Dichtung habe ich weder bei dataparts noch bei asiatischen Ersatzteilherstellern gefunden. Kann ich da einfach auf Dichtpapier zurückgreifen als "Zusatz" zur bestehender Dichtung. Die sah leider bei der Reinigung schon nicht mehr ganz 100 % ig aus. Oder wie macht ihr das?
Vielen Dank im Voraus!
PS: Falls wer in der Umgebung mal Zeit hat, würde ich mich über Support freuen!
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste