Daelim Fan-Shop

DIE Otello ...

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 73
Registriert: 18. Okt 2020
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125
Baujahr: 2020
Postleitzahl: 13599
Land: Deutschland

#1 DIE Otello ...

von wegomyway » 17. Sep 2022, 19:58

hatte im August '22, also vor einigen Wochen, den 2ten Service.
Auf Rechnung "Wartung nach Herstellerangaben/Plan durchgeführt". Kostenpunkt 297,xx € (alles drin/alles dran). Aufgrund des Kaufes dort, bei Roller-Scholz in Spandau. Ist das preislich ok für den 2ten Service ?
Ich geh davon aus (wenn ich frage sagen die sowieo "ja" oder "nein" je nach Fragestellung. Also hab ich es gleich gelassen).
So zuverlässig wie der Verbrauch an Bölkstoff, errechnet, von 2,9 - 3 Litern auf 100km, so zuverlässig läuft/fährt sich auch aber genauso zuverlässig das weiterhin rätselhafte Kaltstartverhalten. Spass macht die Otello im Berliner Chaotenverkehr auf jedenfall. Kompakt und dadurch sehr wenig, lösen sich so ab und an einige Dinge von alleine.
Es gab aber 2 Tage an denen hab ich mich selbst erschrocken, weil ich die nach 3-4 Tagen Stillstand unter freiem Himmel und Plane gestartet habe und binnen 100%tig innerhalb der ersten Sekunde gestartet ist. Beidemale war es äußerst gut warm unter der Plane (ja, die Plane hat unten herum genug Abstand zum Boden, ist also gut belüftet, weil im Griffbereich Lüftunglöcher vorhanden sind. Vielleicht ja doch der Motortemperatursensor !?).
Inzwischen ist es mir nicht unbedingt egal wie der Kaltstart abläuft, aber im November ist TÜV fällig und dann gucke ich mal was ich mache (verkaufen ? Was anderes zulegen ?). Ne andere Rollerbude hab ich noch nicht gefunden, weil noch nicht richtig gesucht.
Einfach mal als reine Info für Euch zum lesen.
Leider sehe ich wenig bis nix Otellos mal wo fahren oder stehen, sonst würde ich mal versuchen ins Gespräch zu kommen.
Daelim hat ja nix mehr mit Euro5 zu bieten. Also sind die vom deutschen Markt im Grunde wech und somit hat sich Preis/Leistung hier erledigt.


Beiträge: 73
Registriert: 18. Okt 2020
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125
Baujahr: 2020
Postleitzahl: 13599
Land: Deutschland

#2 Re: DIE Otello ...

von wegomyway » 1. Okt 2023, 20:23

ich antworte mal mir selbst ....
Roller-Scholz ist Vergangenheit. Bis auf Großbeerenstraße alle anderen dauerhaft geschlossen.
Vor einigen Tagen erst habe ich die Info bekommen, das auch Großbeerenstraße dauerhaft geschlossen ist. Somit, wenn der Wahrheit entsprechend, ist Roller-Scholz vom Markt verschwunden.
Ich mit der Otello bin/war am überlegen diese zu verkaufen und mir was anderes zuzulegen. Rollerparadies in Berlin sagt "kommen an keine Teile ran" (wollen vielleicht nicht ?) und wollte mir zu einem Sym Jet14 als 125 raten. Die Otello wird man ja gebraucht mit Kusshand los ...
Im Norden Berlins, eine Seitenstraße von der Holzhauser, hab ich auf Anfrage per Mail eine positive Antwort erhalten "ja, wir machen auch Daelim-Roller".
Aktuell ist entschieden die Otello zu behalten und sowas wie Ölwechsel (auch Getriebe) undoder Bremsbeläge in Eigenregie zu bewerkstelligen. Also wird im Frühjahr 2024 das Motoröl erneuert (mit Filter) und da das Getriebeöl in 2022 gewechselt wurde und alle 2 Jahre-Zyklus hat, bleibt dieses drin.Sollte ich ein Servicepaket finden wo All-in-One dabei ist wirds halt auch erledigt.

Beiträge: 3911
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 943 mal
Wurde gedankt: 1970 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#3 Re: DIE Otello ...

von S3-Nobbi » 2. Okt 2023, 19:58

Hallo wegomyway, das ist eine Nachricht (vom Aus des Händlers in Berlin), die mich nicht wundert... Was da schon alles berichtet wurde, über die Arbeit und die Praktiken, kein Wunder! :shock: Ein echter Verlust dürfte das eher nicht sein? :? Mit den Werkstätten die Daelim auch machen, wird es wohl immer enger...? Wohl dem, der das meiste selber machen kann! 8-) Weiter viel Spaß und Glück mit deinem Otello! LG, Nobbi. ;)

Beiträge: 73
Registriert: 18. Okt 2020
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125
Baujahr: 2020
Postleitzahl: 13599
Land: Deutschland

#4 Re: DIE Otello ...

von wegomyway » 4. Okt 2023, 14:38

Nunja ... man muss sich halt daran gewöhnen selbst was zu machen. Ist halt so.
Ein Verlust für den Rollermarkt sicherlich nicht unbedingt. Andere verkaufen Piaggio usw., aber Scholz hat zumindest "zuverlässig" was machen können.
In meinem Fall hab ich noch ne 2te Option erhalten. Da ich Ende 2024 wieder TÜV habe wird die Otello bis dahin weitergefahren, dann die km geschaut und überlegt was man vorsorglich machen sollte/könnte (denke an Variomatik da den Riemen/Gewichte, oder auch Bremsbeläge und ggf. Flüssigkeit). Schaut man auf die Kosten wird es entweder gemacht und Ruhe für die kommenden Jahre oder verkaufen und was anderes marktüblichen erwerben. Jünger wird die Otello auch nicht ... auch selber nicht ...

Beiträge: 73
Registriert: 18. Okt 2020
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125
Baujahr: 2020
Postleitzahl: 13599
Land: Deutschland

#5 Re: DIE Otello ...

von wegomyway » 7. Okt 2023, 09:52

Auch Gründe für den Niedergang ...

1te Insp. in 2021 mit 10AW, Motoröl 1,20 Liter und Getriebe 0,30 Liter
2te Insp. in 2022 mit 15AW, Motoröl 1,30 Liter und Getriebe 0,25 Liter.
Angabe "nach Herstellervorgsben durchführen" steht ja natürlich drauf.
Könnten die zusätzlichen AWWs zumindest einen Hinweis auf Kontrolle Ventilspiel sein ?

Denn DAS ist NICHT einzeln aufgeführt (Ölplörre, Kerze, Kleinteile, Bremsenreiniger, Entsorgung und natürlich Probefahrt. DIE gedanklich oder 20m aufn Hof, denn die Km-Anzeigee war immer gleich bei Abgabe/Abholung).
Aktuell habe ich beim risiegen Versandhaus vom Bezos ein Set (Öle mit Filter und Kerze) für 49,90 und nen LuFi für knapp 14 gefunden. Da im Frühjahr alles gemacht wird kann man natürlich aus Korea kaufen und die Zeit eben warten. Mal sehen was das alles dort kostet und ob sich der zeitliche Aufwand lohnt.

Beiträge: 73
Registriert: 18. Okt 2020
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125
Baujahr: 2020
Postleitzahl: 13599
Land: Deutschland

#6 Re: DIE Otello ...

von wegomyway » 20. Feb 2024, 22:09

Welcome in 2024 allerseits,
nun neigt sich der 2te Monat des Jahres langsam dem Ende entgegen. Zeit zum "geplanten vorbereiten".
Set für Engine- und Getriebeöl incl. Kerze und Ölfilter geordert, ebenso den "Luftfi". Anleitung, besser Service-Manual, aufgemacht und die wichtigen Seiten ausgedruckt. Wenn das alles da ist, fange ich mal mit Engine-Öl an (Werkzeug incl. Dremo in "kleinen" Werten natürlich da und ausreichend alte Lappen ebenso). Getriebeöl ist dann das nächste und zum guten Schluss der "Luftfi". Dann schau ich noch nach den Belägen, Stichwort "Verschleiß", schauen das ich den "Verschleiß" entdecke und schmeiß mal irgendwie einen Blick in die Bremsflüssigkeitsbehälter (mal sehen wie ich da was sehe). Beläge, so hab ich letztes Jahr mal grob geschaut, gibt es augenscheinlich wie "Sand am Meer".

Gibt es da von Eurer Seite her welche die man meiden sollte und welche die Ihr bedenkenlos empfehlen könnt ?

Winterfest ist die Otello ja eh (frostfreie belüftete unbeheizte Sammel-Garage in einzelner abschließbarer Gitterbox und schön abgedeckt mit der Velmia-Plane. Bevor das dann soweit war wurde in der Waschbox gesäubert, getrocknet und sämtliche Plasteteile "auf" neu mit Pss von Koch-Chemie bearbeitet und anschließend nochmals im "Fahrtwind" auf einer Strecke <2km luftgetrocknet.
Die Tage geht mal runter zum Roller und mal schauen wie es so geht. Vielleicht mal einfach starten ...
thx
wegomyway
Natürlich immer im Hinterkopf Ende 2024 TÜV und wenn "erledigt" den Otello abzustoßen und ggf. was neues kaufen (N-Max oder SYM14 oder oder). Durchstieg ist mir doch wichtiger als irgendwas anderes. Daher N-Max nur wenn ich den
mehr oder weniger superpreiswert "abstauben" kann. Daelim, sicherlich Preis/Leistung super, ist ja mit Euro5 vom deutschen Markt wech.

Beiträge: 73
Registriert: 18. Okt 2020
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125
Baujahr: 2020
Postleitzahl: 13599
Land: Deutschland

#7 Re: DIE Otello ...

von wegomyway » 16. Jun 2024, 13:12

Hallo @all, heut nun hab ich endlich es geschafft DIY zu erledigen.
Ölwechsel incl. Filter und Sieb reinigen (beim Lösen der Ablassschraube die gleich "gehalten" bevor mir Feder/Sieb und Plasteführung durch die Gegend fliegen. Das Sieb war nicht ansatzweise zugesetzt, voller Durchblick, trotzdem gereinigt), natürlich frisches Öl ebenso. Altöl hab ich nur noch 0,8Ltr. abgelassen. Lt. dem 200-Seiten-Buch und auch inner Anleitung steht drin bei "vollem" Programm 1Liter.
Hatte mir der einfachhalber bei AMA ein Serviceset gekauft (u. a. Getriebeöl/Kerze/Plastehandschuhe7Einfüllstutzen usw.).
Das Set konnte verarbeitet werden, alles hat "gepasst".
Getriebeöl kontrolliert. Das man dafür das Gehäuse abschrauben muss wo der Riemen drunter ist, wer hat sich das so gedacht ?
Warum ... natürlich beim abbauen ist von der Deckeldichtung ein Teil "abgebrochen". Also auch hier schauen wo kaufen. Da ich wegen der Dichtung eh noch mal ran muss, kann ich da dann das getrieböl wechseln (wäre ein Abwasch).
Getriebeöl tauschen oder drin lassen ?
Was meint ihr ?
Deckeldichtung werd ich mal in der Liste gucken ob das was dabei ist.
Kontrollschraube raus/rein und schon lief geringfügig (wie beschrieben") heraus. Die 3-4 Tropfen trotzdem aufgefüllt. Das Öl hatte die Farbe als wenn es frisch eingefüllt worden wäre.
Also erstmal soweit ok, die Otello hat knapp 6,5tkm runter und wird im Dez. 2024 4 Jahre jung.
Zündkerze war meine "höherwertige" immer noch verbaut, trocken und rehbraun. Die haben zwar "gewechselt" aber nur für die Rechnung.
Dichtung bei QuadCompany gesehen, muss anfragen ob der passt.
Die kommenden Tage, wenn Dichtung da, werde ich mal die Bremsbeläge begutachten. TÜV steht Ende 2024 an und wer weiß was ich mit der Otello mache :?

Beiträge: 73
Registriert: 18. Okt 2020
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125
Baujahr: 2020
Postleitzahl: 13599
Land: Deutschland

#8 Re: DIE Otello ...

von wegomyway » 18. Okt 2024, 08:43

tja, der Sommer geht, der obligatorische TÜV-Termin im November naht. Fahren tut die Otello immer noch. Zuverlässig startet diese im bekannten 2-4 Sekundenmodus (Motortemperatursensor liegt bereit). Ist es unter der Abdeckplane ordentlich gewärmt, dann macht es mit "drück" auf Start "brum" und an ist sie. Zuverlässig auch der Spritverbrauch von, egal wie ich fahre, 3Liter. Habe gestern nun 7500km auf der Uhr. Roller wird ja jetzt 4 Jahre jung. Aufgrund meiner gesamten Fahrleistung frag ich mal in die Runde wann man ggf. mit Riemenerneuerung rechnen kann/muss und ggf. was die Bremsbeläge betrifft. Lebensdauer derer (ja ich weiß das man dazu nicht unbedingt eine Aussage treffen kann. Vielleicht aber kann man, gleichgesinnte, ne grobe Richtung vorgeben). Verkaufen ? irgendwie ja aber auch wieder nein. Fährt, ist zuverlässig und irgendwie gibt es immer einen Weg. Reparaturen waren bisher keine notwendig.
thx
wegomyway
Die Deckeldichtung ist inzwischen längst erledigt. Frage hierzu : Wenn man da wieder ran muss und die Dichtung sich erneut "verabschiedet", kann man da Hylomar benutzen ?

Beiträge: 73
Registriert: 18. Okt 2020
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125
Baujahr: 2020
Postleitzahl: 13599
Land: Deutschland

#9 Re: DIE Otello ...

von wegomyway » 9. Jun 2025, 11:35

Letztes Jahr zu liegen hatte ich den Motortemperatursensor.
Pfingstsamstag eingebaut.
Abbauen :
Sitzbank, Helmfach, rechte längliche Plastevekleisung unter Stellfläche für die Füße (Fahrtrichtung, sind 2 Schrauben), die große Zugangsverkleidung (Zündkerze, eine Schraube mittig Boden die beiden anderen links/rechts seitlich oben an der Bank).
Die große Verkleidung vom Lüfterrad MUSS definitiv ab (dahinter ist der Sensor). Man braucht Ruhe, Geduld und kleine gelenkige Hände/Finger. Werkzeug (sehr gut bestückter Knarrenkasten unabdingbar). 2 der 4 Schrauben sind etwas frickelig zu erreichen.
Der Sensor hat 19er Schlüsselweite,
ne Nuss geht nicht weil der Stecker stört.
Beide, neu wie alt nebeneinander gelegt und den Widerstand unter gleichen Bedingungen gemessen. Der Alte wich vom neuen knapp einstellig vorm Komma ab und reagierte auf "anhauchen" Träger alles der Neue.
Alles im allen habe ich ohne Stress mir 1,5 Stunden Zeit gelassen.
Heute, Montag, mal gestartet und binnen der ersten Sekunde angesprungen.
Mal noch Fragen :
Denke drüber nach im Herbst den Riemen und diese Rollen zu wechseln und dazu die Bremsbeläge.
Habe aktuell ca. 8500 Kilometer aufm Tacho. Angehen oder ruhig machen um für die Zukunft dort Ruhe zu haben (Hintergrund ist der anstehende TÜV im November 2026. Sollte ich Wiederverwertung mich vom Otello zu trennen ist das "gemachte" immer ein Argument zum positiven).
Belagsstärke kontrollieren ich die Tage mal.
Vielleicht hat jemand hier mal seine Erfahrungen gemacht und gibt die mal weiter?

Beiträge: 3911
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 943 mal
Wurde gedankt: 1970 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#10 Re: DIE Otello ...

von S3-Nobbi » 9. Jun 2025, 13:42

Hallo wegomyway. Ob der Keilriemen , die Gewichte, die Kupplungsbeläge und die Bremsbeläge gewechselt werden müssen, hängt davon ab, wie stark sie abgenutzt sind. Bei dem Keilriemen ist die Wechselgrenze von 20,5 mm Breite erreicht! Bei den Brems und Kupplungsbelägen sind es jeweils 2 mm! Wenn Du das kontrollierst, dann schaue die Rollen mal an, ob sie noch richtig rund sind!! Sollten da schon "platte" Stellen sein, dann kann man die auch mit wechseln! Und vor allen Dingen: Den Antriebsstrang (Variomatik und Wandler/Kupplung) gründlich reinigen! Wenn die Dichtung wieder beschädigt wird, würde ich eine neue ordern und diese dann mit Graphitpulver einreiben. Das bewirkt, dass sie nicht so mit dem Kasten verklebt. LG, Nobbi. ;)

Beiträge: 73
Registriert: 18. Okt 2020
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125
Baujahr: 2020
Postleitzahl: 13599
Land: Deutschland

#11 Re: DIE Otello ...

von wegomyway » 10. Jun 2025, 09:11

Hallöle @S3-Nobbi, thx für Dein Feedback.
Natürlich kann man vieles erst sehen, nachdem man „zerlegt“ hat. Alles ist gut.
Ich kann erstmal die Bremsbelagstärke betrachten (geht ja ohne weiteren großen Aufwand). Zettellage hab ich aus einem Werkstattbuch und wahrlich keine Hexerei.
Das Maß des Riemens, hoffe mal das die Dichtung nicht defekt geht, kann ich ggf. auch checken, Fragezeichen immer hinter der Dichtung „geht sie defekt oder nicht“.
Habe ja auch alles an Dokumenten zu liegen. Bis Herbst ist es noch gut hin und ich muss schauen, ob ich prophylaktisch die Teile besorge oder ob ich den Stillstand, wenn Teile benötigt werden, die ich nicht bestellt habe, in Kauf nehme.
Natürlich ist Daelim längst sozusagen „aus den Augen, aus dem Blick“, also weg von deutschem Markt. Daher wird/ist es natürlich immer schwieriger überhaupt ’ne Werkstatt zu finden, die da nicht nur Hand anlegt, sondern auch auf gewisse Unterlagen mit Werten zugreifen kann (beispielsweise Ventilspiel).
Natürlich ist die Liste mit Ersatzteilen eine enorme Hilfe da zu schauen, wo bekommt man was her.

Beiträge: 3911
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 943 mal
Wurde gedankt: 1970 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#12 Re: DIE Otello ...

von S3-Nobbi » 10. Jun 2025, 20:11

Hallo wegomyway, für so Angelegenheiten kann man sich bei manualslib.com ein WHB vom Otello Fi und anderen Daelim Modellen herunterladen. Kostenlos und in PDF Format. So viel ich weiß, in Englisch. Aber da kann man ja die entsprechenden Seiten die man dann braucht, übersetzen lassen von Google. LG, Nobbi. ;)

Beiträge: 73
Registriert: 18. Okt 2020
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125
Baujahr: 2020
Postleitzahl: 13599
Land: Deutschland

#13 Re: DIE Otello ...

von wegomyway » 19. Jun 2025, 11:58

Hallo S3-Nobbi, Werkstattbuch liegt in englischer Sprache vor, die eine oder andere Seite testweise übersetzt. Geht schon und etwas schulisches Englisch ist noch vorhanden :lol:
Aber jetzt zum Thema.
Aus der Liste (RESPEKT dafür, hier im Forum hat ja ein User aktuell genau für den gleichen 125er auch gesucht und Du hast darin geantwortet) den Riemen gefunden. Aktuell bei 30,xx zuzüglich Versandkosten von 6,95 €.
Suche aktuell die Rollen und soweit ich das „erlesen“ habe sind das 12er und 6 davon notwendig, aber günstig sind die auch wieder nicht (da bleib’ ich dem ab Werk vorhandenen „treu“). Die Costa jetzt noch da zu verbauen, sprengt meiner Sicht nach einfach den Rahmen.
Bremsbeläge, habe heut mal geschaut, wie ich jeweils den Bremssattel abbekomme. Stellt kein Problem dar und so kann ich dann schauen wie weit die Beläge runter sind. Die Otello hat ca. 8500 km runter.
Schaue weiterhin nach der Deckeldichtung UND Grafitpulver (guter Tipp deinerseits :-) ).
Also da ich nicht im zeitlichen Druck handle, sondern mir die Zeit bis zum Herbst nehmen kann (vielleicht auch so, das ich mal einige Tage oder gar 1–2 Wochen nicht „rollern“ kann), such’ ich in Ruhe das zusammen, was der Grund ist. Wenn dann alles „zerlegt“ ist und somit sichtbar, kann man immer noch eine weitere Bestellung tätigen.
Ab und an ist der Bremslichtschalter „rechts“ etwas schwergängig. Zeigt sich daran das der Bremshebel so gefühlte 3–5 mm Spiel hat. Beim Fahren durch die Erschütterungen das Bremslicht beginnt zu flackern. Ziehe ich öfter mit Schwung und lasse los geht es wieder. Hab auch schon mal mit Silikonspray gearbeitet. Hilft zeitweise. Also den auch mal besorgen ;D.
So im Ganzen kann ich sicherlich mit bis zu 200 € rechnen, jedenfalls was ich so alles hier aufgelistet habe.
So, bis jetzt erstmal aktuell :D
Mal doch noch ’ne Frage: Bremslichtschalter, sind die grundsätzlich für jede Seite einzeln oder ist rechts auch passend für links?

Beiträge: 2360
Bilder: 16
Registriert: 1. Jun 2020
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 737 mal
Wurde gedankt: 936 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 F
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 42329
Land: Deutschland

#14 Re: DIE Otello ...

von Riemendreher » 19. Jun 2025, 12:34

Hallo @wegomyway

Ich habe bei Dataparts mal nachgesehen. Laut denen sind die Schalter preislich und auch von der Bauart her unterschiedlich.

Gruß Volker

Für diesen Beitrag danken
wegomyway

Beiträge: 3911
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 943 mal
Wurde gedankt: 1970 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#15 Re: DIE Otello ...

von S3-Nobbi » 19. Jun 2025, 13:36

Variorollen richtig einbauen.pdf
Bremslichtschalter, Dichtung Variodeckel und Variorollen für Otello.pdf
Hallo wegomyway, da hat Volker Recht. Die Schalter sind unterschiedlich, auch vom Preis. Im Anhang siehst Du die Schalter. Der für Vorne, also rechts am Lenker ist günstiger bei Dataparts. Zudem ist noch eine Dichtung für den Vario Kasten und Regler Rollen im Anhang. Wenn die Rollen eine "geschlossene" Seite haben, dann diese immer an die RECHTE Seite der Laufbahnen anlegen! LG, Nobbi. ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
wegomyway


Beiträge: 73
Registriert: 18. Okt 2020
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125
Baujahr: 2020
Postleitzahl: 13599
Land: Deutschland

#16 Re: DIE Otello ...

von wegomyway » 24. Jun 2025, 11:14

@Riemendreher & @S3-Nobbi, thx für euer Feedback. War ein paar Tage außer Gefecht gesetzt. Aber alles gut.
Ja, zu den Bremslichtschaltern ist mir auch aufgefallen. Hatte mal aus juxunddallerei auf Ebay geschaut und da war einer der die Maße des Schalters per Bild dazu gepackt hat. Mit entsprechendem Hinweis.
@S3-Nobbi, vielen, vielen Dank für deine PDFs, sind wiedermal und nicht selbstverständlich, ein „mehr“ was man nicht erwarten kann und nicht sollte. Freu mich ungemein und kann dort dann entsprechend das angehen. Auch was die Montage der Rollen betrifft. Da schau’ ich mal nach, ob das sogar in den Unterlagen drin ist, wo du mir mal das Paket zur Verfügung gestellt hast (Stichwort Costa-Vario).
Den Riemen hab ich heut bereits abgeholt (kam flotter als gedacht, mit UPS). DEN hatte ich aus dem Thread wo ja aktuell für „meinen“ Roller gesucht wurde.
Nun mach’ ich in Ruhe weiter.
Man „liest“ sich.
Thx
wegomyway

-- Automatische Zusammenführung - 24. Jun 2025, 13:33 --

Habe die Variorollen, die Bremslichtschalter bestellt. Den Riemen hab ich schon zu liegen, die Dichtung hatte ich schon vorher bestellt.
Also erstmal so weit liegen oder wird geliefert.
Aktuell wird es, denke ich, so sein das ich mich um die Bremslichtschalter zeitnah zuerst kümmere, dazu dann gleich die Bremsbelagstärke kontrollieren (und hier ggf. nachbestelle).
Die Rollen und den Riemen werd’ ich dann in der Zeit machen, wo die Otello nicht so bewegt wird. Will mir Zeit lassen und nicht überhastet da rangehen.

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste