15. Jan 2022, 20:17
Loch von Gegendruckplatte der J. Costa Vario.pdf
Hallo Micw0815, das hört sich doch gut an, die Erfahrung mit der J. Costa in deinem Otello!

Was hast Du denn mit der Hülse von der J. Costa gemacht? So belassen in der Länge, oder gekürzt? Das ist für die Otello Fahrer nämlich von Interesse zu wissen!

Dass dieses Loch der Gegendruckplatte ("Schale" aus Edelstahl) schon mal nicht richtig passend ist, kann durch die Fertigungsmaße, entweder bei J. Costa oder auch bei Daelim, vorkommen. In dem ein oder anderen Fall hat es schon gereicht, vor dem Aufschieben der Vario auf die Kurbelwelle, rund um das Loch der Gegendruckplatte das Material etwas zu erwärmen. Mit Haar Föhn oder Heißluftfön. Nicht ganz optimal ist die Verwendung eines gebrauchten Riemens. Bei 10.000 Km Laufleistung ist da auch schon etwas Abnutzung vorhanden,

Um die neue Vario richtig ein zu fahren, braucht es einen neuen Keilriemen!

Denn nur ein neuer Riemen hat die richtige Breite um auch in der Vario bis oben zum Rand auf zu steigen, wenn die Vario den Riemen nach oben treibt! Mit einem abgenutzten Riemen, wenn er auch noch gut aussieht, wird das nicht gelingen, da es ihm an Breite schon etwas fehlt. Ich würde jetzt nicht weiter mit dem alten Riemen herum fahren, sondern warten bis der neue da ist!!

Nur so kannst du dann auch die neue Vario richtig einfahren! Dann hast du lange und viel Spaß mit der J. Costa!
@Nonix, du bist da etwas auf dem Holzweg, mit deiner "Befürchtung" Das Loch welches Micw0815 meint, ist nicht die Buchse von der eigentlichen Vario!

Er hat das Loch von der Gegendruckplatte gemeint. ("Schale" aus Edelstahl). Zum besseren Verständnis habe ich es im Anhang noch mal gekennzeichnet. LG, Nobbi.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.