Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi

Erfahrung mit der J.Costa

15. Jan 2022, 17:57

Erfahrung mit der Costa
Habe mein Otello jetzt seit Juni 2020 und 10000 km georgelt.Bin mit im auch zufrieden,und nachdem ich schon letztes Jahr Seitengepäckträger angebracht habe wollte ich mal das mit der Vario J.Costa ausprobieren.
Gelesen habe ich schon viel hier im Forum und ich muss auch sagen das
mich das schon ein bisschen beeinflusst hat.
Diese Woche hatte ich Zeit also ging es dran.
Variodeckel ab,Schlagschrauben Nuss drauf und Vario raus.
J.Costa genommen und rein damit.passt nicht.Mist.
Das Loch in der Mitte zum draufstecken ist zu klein, ab in
Metallbaufirma,da so einen halben mm das Loch größere machen lassen.
Zurück in der Garage ging es weiter,passt optimal,eingebaut,
alles zu und festschrauben und ab auf die Straße.
Das Fahrgefühl war echt Hammer,die Leistung hat sich beim anfahren
sehr verbessert,kein Vergleich zu der original Vario,ein echter
Fahrspass jetzt.
Den Keilriemen habe ich drin gelassen,er hat jetzt 10000km runter
und klar,den werde ich als nächstes austauschen,bestellt ist er schon
nur irgendwie verzögert sich bei Easyparts die Lieferung .
Alles in allem war der Einbau,(ausser das Loch vergrößern)sehr
einfach und unkompliziert.

Re: Erfahrung mit der J.Costa

15. Jan 2022, 18:58

Ich will ja jetzt nicht klugscheißen, aber das "Loch" der Variomatik, die auf die Hülse kommt ist doch normalerweise eine Passung bei der es um Hundertstel Millimeter geht, oder ?
Die so einfach ca. nen halben Millimeter aufzubohren Hauptsache das Ding passt drauf... ob das auf Dauer so gut ist ?
Nicht das die Variomatik mit der Zeit immer mehr ausleiert weil sie zu viel Spiel hat, und irgendwann frisst. Das wäre nicht so prickelnd...

Re: Erfahrung mit der J.Costa

15. Jan 2022, 20:17

Loch von Gegendruckplatte der J. Costa Vario.pdf
Hallo Micw0815, das hört sich doch gut an, die Erfahrung mit der J. Costa in deinem Otello! :) Was hast Du denn mit der Hülse von der J. Costa gemacht? So belassen in der Länge, oder gekürzt? Das ist für die Otello Fahrer nämlich von Interesse zu wissen! :!: Dass dieses Loch der Gegendruckplatte ("Schale" aus Edelstahl) schon mal nicht richtig passend ist, kann durch die Fertigungsmaße, entweder bei J. Costa oder auch bei Daelim, vorkommen. In dem ein oder anderen Fall hat es schon gereicht, vor dem Aufschieben der Vario auf die Kurbelwelle, rund um das Loch der Gegendruckplatte das Material etwas zu erwärmen. Mit Haar Föhn oder Heißluftfön. Nicht ganz optimal ist die Verwendung eines gebrauchten Riemens. Bei 10.000 Km Laufleistung ist da auch schon etwas Abnutzung vorhanden, :? Um die neue Vario richtig ein zu fahren, braucht es einen neuen Keilriemen! :!: Denn nur ein neuer Riemen hat die richtige Breite um auch in der Vario bis oben zum Rand auf zu steigen, wenn die Vario den Riemen nach oben treibt! Mit einem abgenutzten Riemen, wenn er auch noch gut aussieht, wird das nicht gelingen, da es ihm an Breite schon etwas fehlt. Ich würde jetzt nicht weiter mit dem alten Riemen herum fahren, sondern warten bis der neue da ist!! :!: Nur so kannst du dann auch die neue Vario richtig einfahren! Dann hast du lange und viel Spaß mit der J. Costa! :)
@Nonix, du bist da etwas auf dem Holzweg, mit deiner "Befürchtung" Das Loch welches Micw0815 meint, ist nicht die Buchse von der eigentlichen Vario! ;D Er hat das Loch von der Gegendruckplatte gemeint. ("Schale" aus Edelstahl). Zum besseren Verständnis habe ich es im Anhang noch mal gekennzeichnet. LG, Nobbi. ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Re: Erfahrung mit der J.Costa

15. Jan 2022, 21:06

Na dann bin ich ja beruhigt. Ich dachte, es wäre die Bohrung der Variomatik. Drum meine Befürchtung...

Re: Erfahrung mit der J.Costa

15. Jan 2022, 21:28

Hallo Nonix, in dem Fall wäre deine Befürchtung auch zu 100 % richtig gewesen! :!: Und deine Erklärung dazu auch! Aber ich denke, dass Micw0815 meine Ausführung dazu noch bestätigen wird. :? LG, Nobbi. ;)

Re: Erfahrung mit der J.Costa

16. Jan 2022, 15:17

Danke nochmal mit dem Tip wegen des Riemens,werde doch warten bis der Neue da ist,Easyparts hat geschrieben das er in der
nächsten Woche losgeschickt wird.
Also die Hülse von der J.Costa hab ich gelassen wie sie war,hatte vorher gemessen war glaube 5,3 cm.nix gekürzt.
Und ja es war das Loch in der Gegendruckplatte,es war eigentlich nicht zu klein,es war eher unsauber verarbeitet.
Ich habe aber mal ne Frage zu der Vario

Ich muss im Juni zum TÜV,kann man da die Vario drin lassen oder sollte man die original wieder einbauen?
Für diesen Beitrag danken
S3-Nobbi

Re: Erfahrung mit der J.Costa

16. Jan 2022, 15:32

Hallo Micw0815, danke für die Rückmeldung. Beim TÜV kannst du die Vario ruhig drinnen lassen. Da schaut keiner nach. Anders wäre es, wenn du noch Garantie hast und eine Inspektion ansteht. Da würde ich dann vor der Inspektion wieder wechseln. Aber nur, wenn noch Garantie vorhanden ist. Ja, die Hülsen bei dem Otello sind unterschiedlich lang. Dein Modell ist ja auch schon mit ABS, gell. Und da sind die Varios geändert worden, die haben kein Fettdepot mehr und sind selbstschmierend. So wie beim S 3 auch. Weiterhin viel Spaß mit deinem Otello und die Vario jedes Jahr 1x reinigen. LG, Nobbi. ;)