27. Nov 2021, 08:01
Moin
Das ist ja das was ich meinte,diese Plastikverkleidung konnte ich damals relativ einfach entfernen und nach dem löten wieder anbringen.
Wegwerfen kann man immer noch,,,,,oder mal ausmessen und recherchieren welche preiswerte Alternative passen würde,dann könnten zumindest zukünftige Geschädigte davon profitieren.
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 27. Nov 2021, 09:00 --
Ich habe mal im " Deutschlandroller Forum" recherchiert.Die haben da wohl'ne Lösung gefunden.Die Preise sind nicht mehr aktuell weil der Beitrag schon alt ist.
Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen

macdet
Forum-Team
Re: Kaltstartventil
Beitrag 29.08.2009, 19:02
So, meiner war nun auch faellig: Erhoehte Leerlaufdrehzahl (2800 U/min), die erst nach einiger Vollgasfahrt runter geht. Dazu Widerstand des Kaltstartventils (KV) am Stecker gemessen (rechts am Rahmen) gegen unendlich. Also: Kabelbruch am KV. Das Zeug taugt echt nix. In der Regel halten die KV mindestens ein Rollerleben, nun nicht mit den spiddeligen Kabelanschluessen. Neuteil: 136,28 Euro bei Datapart , die haben sich wahrscheinlich mit der Kommastelle vertan.
Abhilfe: Helmfach raus, Werkstattleuchte rein, da nun direkt am Feind gearbeitet wird: Bin zu faul zum Vergaserausbau. Ausserdem ist die Schraube fuer das Kaltstartventil (KV) zu fest. Also bleibt das wo es ist.
Am Kabelanschluss des KV ist ein Gummistopfen, der das Ventil vor Feuchtigkeit schuetzen soll. Den habe ich mit einem duennen Schraubenzieher herausgepopelt. Der Stopfen ist nur gesteckt. Drinnen sieht man dann, wie die Kabel an die Anschluesse angecrampt sind. Beide Kabel mit einer feinen Zange oder einem Nailclip moeglichst dicht an den Krampen abkneifen. Verbleibende Isolierung kann man mit einer Loetpistole heiss machen und abziehen. Nun kann das Kabel um ca. 3 cm gekuerzt und das Gummiteil abgezogen werden, es wird dann nicht mehr gebraucht. Die Kabelenden ca. 5 mm abisolieren, verdrillen und verzinnen. Darueber nun ein Stueck Schrumpfschlauch schieben, der wird nach dem anloeten geschrumpft.
Nun die Kabelenden an die Stecker im KV anloeten. Sollte das nicht gleich funktionieren, den Stecker mit einem Schraubenzieher anritzen, damit das Loetzinn eindringen kann.
Sind die Kabel wieder angeloetet (egal wie herum, da Betrieb mit Wechselspannung) wird der Innenwiderstand am Kabelbaum gemessen. Ca. 20 Ohm sind o.k., die Verbindung steht. In den Kabelanschluss am KV wird nun Silikon gegeben, es ersetzt die alte Gummituelle. Dabei darauf achten, dass die Loetstellen nicht zusammenkommen. Nach dem Vergiessen mit Silikon (mit einem feuchten Finger wird das Silikon geglaettet) wird nochmal gemessen. Alles o.k.? Dann Silikon trocknen lassen, die Steckverbindung am Kabelbaum wieder herstellen und dabei darauf achten, dass das Kabel nicht unter Zug verlegt wird (immer im Bogen).
Helmfach einbauen und fertig ist die Chose. Und siehe da: nach ca. 20s geht die Leerlaufdrehzahl wieder herunter. Zeitbedarf ca. 20 min incl. Aufraeumen.
Gespart: 136,28 Euro abzueglich Materialkosten 1 Euro (incl. Flasche Bier).
Also Leute, wer ein defektes KV hat, her damit. Ich setzte die wieder guenstig instand.

Gruß Volker