Motor stirbt oftmals ab
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Eastbiker
- Beiträge: 20
- Registriert: 7. Apr 2020
- Wohnort: Berlin
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 12437
- Land: Deutschland
#1 Motor stirbt oftmals ab
Meie 125er Otello aus 2019 stirbt oftmals nach Gaswegnahme beim Anhalten ab . Springt aber sofort wieder an . Ab und zu leuchtet in diesem Zusammenhang dann die gelbe Check Engine Leuchte . Beim Händler konnte man angeblich nichts feststellen . Für das geringe Standgas ist laut Werkstatt ein elektronisches Bauteil zuständig an dem man wohl nichts einstellen kann . Mich nervt das ungemein. Hat jemand ne Idee zur Abhilfe ? Dank im voraus.
Gruss aus Berlin von Lars
Gruss aus Berlin von Lars
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#2 Re: Motor stirbt oftmals ab
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Eastbiker
- Beiträge: 20
- Registriert: 7. Apr 2020
- Wohnort: Berlin
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 12437
- Land: Deutschland
#3 Re: Motor stirbt oftmals ab
Hallo Nobbi , Danke für die rasche Antwort. Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet dann dauerhaft. Erst nach dem 5. Neustart erlischt die Lampe wieder . Die Lampe geht auch nicht nach jedem Absterben des Motors an , eher sporadisch. Das macht der Roller schon von Anfang an ... mal mehr mal weniger . Das Teil hat erst 2500 km gelaufen und hab mich schon mehrfach gut drüber geärgert. Seltsamerweise konnte der Händler meine Probleme nicht reproduzieren. Der Roller ist mittlerweile aus der Garantie. Bekam nach 1 Jahr ne neue Batterie, neue Telegabel und das beschriebene Problem besteht wie eh und je .
Gruss Lars
Gruss Lars
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#4 Re: Motor stirbt oftmals ab
Hallo Lars, in Berlin habt ihr anscheinend keine so richtige Fachwerkstatt/Händler? :? Da hat man schon mehrmals hier gehört, dass es da Probleme gibt. :shock: Aber wenn du die Drosselklappe gereinigt hast und das Problem weiter besteht, würde ich mir die Lambdasonde mal ansehen! Dieses Dauerleuchten der MKL könnte ein Hinweis auf die Lambdasonde sein! Ich hatte bei meinem S 3 das gleiche Problem, auch so bei dieser KM Leistung. Auch ein Dauerleuchten! Das Auslesen bei dem Händler ergab dann eine defekte Lambdasonde. Allerdings hatte ich noch Garantie! Man kann auch die Lambdasonde erst mal reinigen. Aber Vorsicht beim rausdrehen! Erst die Steckverbindung vom Kabel in der Mitte lösen! Sonst kann sich das Kabel von der Sonde nicht richtig ausdrehen beim rausschrauben und die Kabel am Sondenkopf können abreißen! :shock: Wo steht denn der Otello, im Freien oder in einer Garage? LG, Nobbi. ;)
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#5 Re: Motor stirbt oftmals ab
Hallo,
wenn die MKL nicht blinkt, ist es schwierig, aber der Händler hat das Steuergerät doch mit einem Tester ausgelesen, oder ?
Und wenn die Batterie nach einem Jahr hin war, was war der Grund? Weil möglicherweise ist die Batterie nicht Ursache von etwas sondern die Wirkung gewesen.
Die jetzige wurde gemessen und für OK befunden?
So grundsätzlich ist die Motorsteuerung einer FI nur mit elektronischen Bauteilen geregelt, an denen man nichts ändern oder einstellen kann, das ist richtig.
Aaaaber man kann eben diese überprüfen und gegebenenfalls austauschen!
Das wird bei Millionen anderen Maschinen auch gemacht :oops: .
Was sein kann, das Motorsteuergerät bekommt nicht die richtigen Temperaturen angesagt.
Ich würde mir das Handbuch schnappen (oder schnappen lassen) und den Motortemperaturfühler, den Lufttemperaturfühler und die Lambdasonde durchmessen.
Die Lambdasonde eventuell mal reinigen und natürlich Batteriespannung messen, bei Motor an und aus.
Möglicherweise findet sich da schon etwas,
Gruß Ralf
wenn die MKL nicht blinkt, ist es schwierig, aber der Händler hat das Steuergerät doch mit einem Tester ausgelesen, oder ?
Und wenn die Batterie nach einem Jahr hin war, was war der Grund? Weil möglicherweise ist die Batterie nicht Ursache von etwas sondern die Wirkung gewesen.
Die jetzige wurde gemessen und für OK befunden?
So grundsätzlich ist die Motorsteuerung einer FI nur mit elektronischen Bauteilen geregelt, an denen man nichts ändern oder einstellen kann, das ist richtig.
Aaaaber man kann eben diese überprüfen und gegebenenfalls austauschen!
Das wird bei Millionen anderen Maschinen auch gemacht :oops: .
Was sein kann, das Motorsteuergerät bekommt nicht die richtigen Temperaturen angesagt.
Ich würde mir das Handbuch schnappen (oder schnappen lassen) und den Motortemperaturfühler, den Lufttemperaturfühler und die Lambdasonde durchmessen.
Die Lambdasonde eventuell mal reinigen und natürlich Batteriespannung messen, bei Motor an und aus.
Möglicherweise findet sich da schon etwas,
Gruß Ralf
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#6 Re: Motor stirbt oftmals ab
Da hat Ralf Recht, die Batterie ist auch noch ein wichtiger Punkt. Ist mir in der Eile wohl durch die Lappen gegangen? :oops: Dafür war ich 2/10tel Sek, schneller als Ralf. :P ;D LG, Nobbi. ;)
- Eastbiker
- Beiträge: 20
- Registriert: 7. Apr 2020
- Wohnort: Berlin
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 12437
- Land: Deutschland
#7 Re: Motor stirbt oftmals ab
Danke...ich lese hier euer fundiertes Fachwissen heraus. Der Roller steht unter einer richtig guten Plane im Freien . Die Batterie scheint in Ordnung zu sein . Der Roller springt auf Schlag an und Ladestrom liegt ist über 13 V ...das kann es eigentlich nicht sein . An die anderen aufgezählten Sachen wie Lambdasonde usw müsste ich mich wenn Zeit , Stück für Stück herantasten .
Gruss Lars
Gruss Lars
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#8 Re: Motor stirbt oftmals ab
Hallo nochmal,
und wenn du dabei bist, sprüh doch mal jede Steckverbindung mit etwas Kontaktspray ein.
Bei dem Alter sollte da zwar nichts sein, aber wenn der Roller draussen steht, könnte es vorbeugen ;) .
@ Nobbi
und ich hatte mich vorhin gewundert, warum ich den Post nicht abschicken kann, und dann Deiner auftauchte ;D .
Gruß Ralf
und wenn du dabei bist, sprüh doch mal jede Steckverbindung mit etwas Kontaktspray ein.
Bei dem Alter sollte da zwar nichts sein, aber wenn der Roller draussen steht, könnte es vorbeugen ;) .
@ Nobbi
und ich hatte mich vorhin gewundert, warum ich den Post nicht abschicken kann, und dann Deiner auftauchte ;D .
Gruß Ralf
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#9 Re: Motor stirbt oftmals ab
Mal zum Thema Garantie:
Die wirst Du in dem Punkt noch haben. Letztlich hast Du in der Garantiezeit bemängelt und der Mangel ist nicht abgestellt.
fr
Die wirst Du in dem Punkt noch haben. Letztlich hast Du in der Garantiezeit bemängelt und der Mangel ist nicht abgestellt.
fr
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#10 Re: Motor stirbt oftmals ab
Dafür warst du jetzt schneller @Ralf. ;D 1:1 :D Tja, die Laternenparker, da sind die Probleme doch häufiger als bei denen, die eine Garage als Wohnung haben! Das Kontaktspray hätte ich jetzt auch empfohlen. :!: Hast du denn eine Möglichkeit zum Auslesen lassen? Oder kann das die "Werkstatt" nicht? :shock: LG, Nobbi. ;)
- Eastbiker
- Beiträge: 20
- Registriert: 7. Apr 2020
- Wohnort: Berlin
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 12437
- Land: Deutschland
#11 Re: Motor stirbt oftmals ab
...ich glaube die Werkstatt/Händler hat nicht wirklich viel Ahnung von der Materie oder eben keine Lust . Seltsamerweise tritt bei ihnen das Problem trotz Probefahrt nicht auf .
L.G. Lars
L.G. Lars
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#12 Re: Motor stirbt oftmals ab
Diesen "Werkstatteffekt" gibt es manchmal tatsächlich! :? Wenn Du die Drosselklappe gereinigt und die Stecker mit Kontaktspray behandelt hast, melde dich bitte noch mal, ok? Rückmeldungen sind für das Forum echt wichtig. LG, Nobbi. ;)
- Eastbiker
- Beiträge: 20
- Registriert: 7. Apr 2020
- Wohnort: Berlin
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 12437
- Land: Deutschland
#13 Re: Motor stirbt oftmals ab
Wenn ich demnächst Zeit finde mach ich mich an die Drosselklappe und gebe ein hoffentlich positives Feedback.
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#14 Re: Motor stirbt oftmals ab
Hallo Lars, zum Reinigen der Drosselklappe hat Bolle im Beitrag "Otello 125 FI Bj. 2007 Standgas schwankt " unter #4 eine gute Beschreibung zur Reinigung der Drosselklappe ab gegeben! :!: Da gibt es das ein oder andere doch zu beachten. Also schau da mal rein vorher, wenn nicht schon getan. ;) LG, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Eastbiker
- Beiträge: 20
- Registriert: 7. Apr 2020
- Wohnort: Berlin
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 12437
- Land: Deutschland
#15 Re: Motor stirbt oftmals ab
Danke für die Info Nobbi , bin immer erst spät zu Hause und dann faul . Gucke da mal rein .
L.G. Lars
L.G. Lars
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#16 Re: Motor stirbt oftmals ab
Alles klar @Lars. Die Teile sind schon mit Vorsicht zu behandeln, sonst braucht man sie anschließend neu! :shock: LG, Nobbi. ;)
- Greghu
- Beiträge: 66
- Registriert: 15. Mai 2021
- Hat gedankt: 17 mal
- Wurde gedankt: 19 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 Fi
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 50733
- Land: Deutschland
#17 Re: Motor stirbt oftmals ab
Ich hatte ein ähnliches Problem. Der Roller ging nach dem Kauf sporadisch an der ersten Kreuzung nach dem Kaltstart aus und nahm das Gas schlecht an. Weil es nur gelegentlich vorkam und es nur die ersten Meter betraf ignorierte ich es.
Ab einer gewissen Zeit häufte sich das ganze. Auch kam jetzt noch hinzu, dass der Roller selbst wenn er warm war, zeitversetzt am Gas hing. Schließ lies er sich nur noch starten und ging dann direkt wieder aus. Die Verschlechterung fand in einem relativ kurzen Zeitraum statt.
Mir sprangen einige Dinge in den Kopf. Tankentlüftung, Benzinpumpenrelais, Benzinpumpe, Einspritzdüse, Ansaugtrakt, Sensoren, Zündung, Elektrik und einiges mehr.
Also ordnete ich nach Wahrscheinlichkeit und Aufwand. Da lag ganz klar ein falsches Gemisch als Fehlerursache vorne, mein Augenmerk lag hier auf den Kontakten und der Drosselklappe inklusive dem Luftmassenmesser. Erstmal alle Kontakte mit Kontaktspray behandelt. Danach die Drosselklappe freigelegt, nur den Gaszug ließ ich aus Faulheit dran. Gründlich mit Drosselklappereiniger gereinigt (mit viel Klopapier drunter). Drosselklappe wieder mit allen drei Sensoren eingebaut. Den Luftmassenmesser hatte ich dabei ersetzt, den hab ich günstig gebraucht bekommen. Klar, auf Verdacht kaufen ist doof...
... ABER: Der Roller sprang sofort an, schöner Leerlauf, kein Ausgehen mehr, hängt gut am Gas. Idealerweise hätte ich natürlich schon nach der Behandlung der Kontakte und dann wieder nach der Reinigung der Drosselklappe testen können, ob er wieder läuft, ohne direkt auf Verdacht ein Ersatzteil einzubauen. Dann wüsste ich jetzt mit Sicherheit, was es genau war. War ich aber zu faul. Ausgaben klein, Aufwand klein, ich bin zufrieden. Roller lassen sich oft auch ohne teure Werkstattbesuche und Diagnosegeräte reparieren :)
Ab einer gewissen Zeit häufte sich das ganze. Auch kam jetzt noch hinzu, dass der Roller selbst wenn er warm war, zeitversetzt am Gas hing. Schließ lies er sich nur noch starten und ging dann direkt wieder aus. Die Verschlechterung fand in einem relativ kurzen Zeitraum statt.
Mir sprangen einige Dinge in den Kopf. Tankentlüftung, Benzinpumpenrelais, Benzinpumpe, Einspritzdüse, Ansaugtrakt, Sensoren, Zündung, Elektrik und einiges mehr.
Also ordnete ich nach Wahrscheinlichkeit und Aufwand. Da lag ganz klar ein falsches Gemisch als Fehlerursache vorne, mein Augenmerk lag hier auf den Kontakten und der Drosselklappe inklusive dem Luftmassenmesser. Erstmal alle Kontakte mit Kontaktspray behandelt. Danach die Drosselklappe freigelegt, nur den Gaszug ließ ich aus Faulheit dran. Gründlich mit Drosselklappereiniger gereinigt (mit viel Klopapier drunter). Drosselklappe wieder mit allen drei Sensoren eingebaut. Den Luftmassenmesser hatte ich dabei ersetzt, den hab ich günstig gebraucht bekommen. Klar, auf Verdacht kaufen ist doof...
... ABER: Der Roller sprang sofort an, schöner Leerlauf, kein Ausgehen mehr, hängt gut am Gas. Idealerweise hätte ich natürlich schon nach der Behandlung der Kontakte und dann wieder nach der Reinigung der Drosselklappe testen können, ob er wieder läuft, ohne direkt auf Verdacht ein Ersatzteil einzubauen. Dann wüsste ich jetzt mit Sicherheit, was es genau war. War ich aber zu faul. Ausgaben klein, Aufwand klein, ich bin zufrieden. Roller lassen sich oft auch ohne teure Werkstattbesuche und Diagnosegeräte reparieren :)
- Für diesen Beitrag danken
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste