Blockier/Haltewerkzeug selbst bauen
14 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Jabbaleia2015
- Beiträge: 163
- Bilder: 0
- Registriert: 3. Aug 2015
- Wohnort: Nürnberg
- Hat gedankt: 79 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 90459
- Land: Deutschland
#1 Blockier/Haltewerkzeug selbst bauen
Hallo Forumuser,
Ich würde mir gerne ein Blockier/Haltewerkzeug selbst bauen.!
Würde gerne eines bauen womit ich die Kupplung und Variomatik gleichermassen demontieren kann.
Hat jemand einen Tipp für mich wie ich sowas am günstigste und einfach bauen könnte.?
Bevorzugen würde ich iwas aus Holz, Metal ggf. auch. Kann alles verwenden was die Baumärkte anbieten.
Auf ein Schweissgerät habe ich leider keinen zufgriff.
Würde mich sehr freuen wenn ich einige Tipps von euch bekomme.
Gerne auch mit Bildern und einer Art Bauanleitung.
Ich fahre einen Otello 125 BJ:2003
Vielen lieben dank
Ich würde mir gerne ein Blockier/Haltewerkzeug selbst bauen.!
Würde gerne eines bauen womit ich die Kupplung und Variomatik gleichermassen demontieren kann.
Hat jemand einen Tipp für mich wie ich sowas am günstigste und einfach bauen könnte.?
Bevorzugen würde ich iwas aus Holz, Metal ggf. auch. Kann alles verwenden was die Baumärkte anbieten.
Auf ein Schweissgerät habe ich leider keinen zufgriff.
Würde mich sehr freuen wenn ich einige Tipps von euch bekomme.
Gerne auch mit Bildern und einer Art Bauanleitung.
Ich fahre einen Otello 125 BJ:2003
Vielen lieben dank
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#2 Re: Blockier/Haltewerkzeug selbst bauen
Nobbi hat sowas selbst gebaut und Hinweise zur Anleitung mehrfach veröffentlicht. Entweder bemühst Du die Suche mit dem passenden Stichwort oder Du schickst ihm eine PN
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#3 Re: Blockier/Haltewerkzeug selbst bauen
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#4 Re: Blockier/Haltewerkzeug selbst bauen
Ich löse das immer mit einem Schlagschrauber (Druckluft)
Da brauchst du nix zu blockieren, das erledigt die Trägheit der Masse von selbst.
Da brauchst du nix zu blockieren, das erledigt die Trägheit der Masse von selbst.
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#5 Re: Blockier/Haltewerkzeug selbst bauen
Heartlight hat geschrieben:Ich löse das immer mit einem Schlagschrauber (Druckluft)
Da brauchst du nix zu blockieren, das erledigt die Trägheit der Masse von selbst.
Das Thema Schlagschrauber ist (auch hier) im Forum immer wieder mal diskutiert worden. An manchen Stellen hat der nichts zu suchen, weil er zu Schäden führen kann. Googelt gerne mal danach, auch hier im Forum. Da war erst jüngst wieder jemand, der sich darüber m.E. einen größeren Schaden produziert hatte.
Setzt den also bitte mit Bedacht ein. Unser Heartlight kommt bei mir so rüber, als wenn er genau weiß, was er tut. Daher glaube ich, dass er das im Detail schon richtig macht. Alle anderen, die Ihr Euch nicht sicher seid, geht bitte vorsichtig mit dem Thema um. Ein eher unbedarfter Einsatz kann zu fatalen Schäden führen!
fr
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#6 Re: Blockier/Haltewerkzeug selbst bauen
Schrauben lösen geht mit einem Schlagschrauber immer. Man muss natürlich auch damit umgehen können. Festziehen am besten mit Drehmoment Schlüssel.
Da muss dann natürlich Blockiert werden.
Da muss dann natürlich Blockiert werden.
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#7 Re: Blockier/Haltewerkzeug selbst bauen
Das dachte ich auch immer und dann kam jemand, der das nicht wusste und hat m.E. damit ne Kurbelwelle gehimmelt... War hier im Forum...
fr
fr
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#8 Re: Blockier/Haltewerkzeug selbst bauen
Ja, schneller geht das ohne Zweifel mit dem Schlagschrauber! :roll: Aber. Schnell ist nicht immer besser! Das Lösen mag vielleicht noch nicht so problematisch sein, wenn es dann aber an das anziehen der Muttern geht? :? Wer nimmt denn dann das Blockier Werkzeug, wenn da in der Nähe der Schlagschrauber liegt? ;D :roll: Ich vermute mal, die wenigsten oder fast keiner! Und dann ist die Gefahr eines Schadens doch sehr erheblich! Ich für meine Person nehme für diese Arbeiten lieber und immer das Blockier Werkzeug. :!: Es dauert nicht wirklich viel länger und ich habe hinterher ein gutes Gewissen, dass da nichts gelitten hat! :) Von daher empfehle ich: KEINEN Schlagschrauber! LG, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#9 Re: Blockier/Haltewerkzeug selbst bauen
Wenn ich bei der Kawa VN 1500 die Oelpumpenzahnräder wechsel, muss auch die Kupplung runter. Das mache ich immer mit dem Schlagschrauber.
Drauf wird die erst mit der Knarre angezogen, dann Blockiert und mit 145Nm fest gezogen. Ich Arbeite sehr viel mit Drehmoment Schlüssel und habe mit 4 größen von 5Nm bis 320Nm alles abgedeckt
Drauf wird die erst mit der Knarre angezogen, dann Blockiert und mit 145Nm fest gezogen. Ich Arbeite sehr viel mit Drehmoment Schlüssel und habe mit 4 größen von 5Nm bis 320Nm alles abgedeckt
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#10 Re: Blockier/Haltewerkzeug selbst bauen
Hallo Puma, bei deinem "Schiff" Kawa VN 1500 sind die Bauteile wohl auch einiges robuster, als beim S 3 oder Otello, denke ich, oder? :? Wenn man sich die "filigranen" Teile beim S 3 oder auch Otello ansieht (eigentlich bei allen 125 ern), dann möchte man da ungern mit einem Schlagschrauber ran gehen. ;) Ich habe auch einen Schlagschrauber mit dem entsprechenden Kompressor. Damit ist der Reifenwechsel beim Auto auch immer recht schnell erledigt. Aber an meinen S 3, zu Wartungsarbeiten von Vario oder Kupplung, kommt der nicht zum Einsatz! Wobei ich denke, dass in den "Werkstätten" da auch nicht groß darauf geachtet wird! :shock: LG, Nobbi. ;)
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#11 Re: Blockier/Haltewerkzeug selbst bauen
Klar ist das schon ein anderes Kalieber als eine 125er. Aber auch an der Daelim habe ich Schrauben mit dem Schlagschrauber gelöst.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Jabbaleia2015
- Beiträge: 163
- Bilder: 0
- Registriert: 3. Aug 2015
- Wohnort: Nürnberg
- Hat gedankt: 79 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 90459
- Land: Deutschland
#12 Re: Blockier/Haltewerkzeug selbst bauen
Moin Leutz,
Vielen Dank für eure Tips.
Ich habe einen Schlagschrauber aber leider kann man damit die NM nicht einstellen .! Ich muss es nach gefühl machen.Zum lösen nehme ich ihn immer gerne.Aber zum Festziehen würde ich doch gerne den Drehmomentschlüssel nehmen.Des weitern ist das Blockierwerkzeug auch mobil.Der Schlagschrauber braucht immer Strom.
Werde mir nun auch mal ein Werkzeug selbst basteln.
LG Jabba
Vielen Dank für eure Tips.
Ich habe einen Schlagschrauber aber leider kann man damit die NM nicht einstellen .! Ich muss es nach gefühl machen.Zum lösen nehme ich ihn immer gerne.Aber zum Festziehen würde ich doch gerne den Drehmomentschlüssel nehmen.Des weitern ist das Blockierwerkzeug auch mobil.Der Schlagschrauber braucht immer Strom.
Werde mir nun auch mal ein Werkzeug selbst basteln.
LG Jabba
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#13 Re: Blockier/Haltewerkzeug selbst bauen
Schlagschrauber ist auch nur zum Lösen. Meiner braucht aber keinen Strom, das ist ein 850Nm Schlagschrauber und der braucht Druckluft. Wenn man einen guten Kompressor hat, dann kann man auch viele andere Geräte mit Luftdruck betreiben. Ich habe neben dem Schlagschrauber noch eine kleine Sandstrahlkabine, Stabschleifer, Exenterschleifer, Karosserie Säge, Bremsentlüftungsgerät und Plasmaschneider. Dafür habe ich mir letztes Jahr auch einen Schneider Kompressor mit 270L Kessel stehend gekauft. Für den normalen Hobbyschrauber reicht aber auch ein kleiner mit 50L Kessel.
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#14 Re: Blockier/Haltewerkzeug selbst bauen
Ganz meiner Meinung.
Ein Kompressor gehört in jede gute Heinwerkstatt/Garage. Nicht nur zum Muttern lösen.
Egal ob Reifendruck prüfen, Räder (Sommer/Winter) umstecken, Luftfilter ausblasen, Staub aus Elektrogeräten (z.B. PC) etc.
Sehr vielseitig.
Und ein "Baumarkt" Kopmpressor für 250€ (50 L) reicht da vollkommen.
Selbst die 25 Liter Teile für 90€ sind für "ab und zu mal" auch tauglich.
Bei den meisten pneum. Schlagschraubern kann man das "Drehmoment" (nur beim Anziehen, beim lösen immer volle Kraft) zumindest in drei Stufen grob einstellen
Ein Kompressor gehört in jede gute Heinwerkstatt/Garage. Nicht nur zum Muttern lösen.
Egal ob Reifendruck prüfen, Räder (Sommer/Winter) umstecken, Luftfilter ausblasen, Staub aus Elektrogeräten (z.B. PC) etc.
Sehr vielseitig.
Und ein "Baumarkt" Kopmpressor für 250€ (50 L) reicht da vollkommen.
Selbst die 25 Liter Teile für 90€ sind für "ab und zu mal" auch tauglich.
Bei den meisten pneum. Schlagschraubern kann man das "Drehmoment" (nur beim Anziehen, beim lösen immer volle Kraft) zumindest in drei Stufen grob einstellen
14 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste