1000er Service und einige Anmerkungen ...
60 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
- wegomyway
- Beiträge: 69
- Registriert: 18. Okt 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 13599
- Land: Deutschland
#1 1000er Service und einige Anmerkungen ...
... die hab ich heut erledigen lassen. Bei Roller-Scholz in Berlin-Spandau. Hat sensationelle knapp 176teuronen gekostet. Der Macherlohn, 1,5 Std., lag bei 112teuronen. Getriebe- und Motoröl raus/neu und die üblichen Kleinstposten wie u. a. eine Probefahrt, nach Anzeige Gesamt-KM ist die nicht erfolgt ... oder aber 20Meter raus und wieder rauf. Ventilspiel nix gemacht.
Folgende Fragen generell:
Warum muss der Roller, 11/2020 EZ, in 2022 erstmalig zum TÜV ? Warum nicht, wie bei Autos oder KFZ-Anhänger, nach 3 Jahren ?
Wo finde ich einen Wartungplan für meine Otello 125Fi ?
Wie lange ist eigentlich die Garantie dafür ? Es gibt ja diese Service-Sets zu kaufen. Ist das eine Alternative wenn raus aus Garantie? Ventile einstellen natürlich nicht, lass ich lieber die es können ran.
Kaltstartverhalten, hatte ich gestern mal angesprochen. Die Otello springt beim ersten Versuch immer an wenn ich die 4-5 Sekunden ausreize. Der Werkstatt-Mensch erklärte das als normal, es kann sogar sein das es deutlich länger notwendig/nötig ist. Oder man hört nach den genannten Sekunden auf und dann den 2ten ... da sollte die dann anspringen.
Kann Jemand von seinem kalten Starten berichten?
Ansonsten mach die Otello spass ist wendig, gut für Berlin, und verbraucht genau 3Liter Bölkstoff auf 100km.
Folgende Fragen generell:
Warum muss der Roller, 11/2020 EZ, in 2022 erstmalig zum TÜV ? Warum nicht, wie bei Autos oder KFZ-Anhänger, nach 3 Jahren ?
Wo finde ich einen Wartungplan für meine Otello 125Fi ?
Wie lange ist eigentlich die Garantie dafür ? Es gibt ja diese Service-Sets zu kaufen. Ist das eine Alternative wenn raus aus Garantie? Ventile einstellen natürlich nicht, lass ich lieber die es können ran.
Kaltstartverhalten, hatte ich gestern mal angesprochen. Die Otello springt beim ersten Versuch immer an wenn ich die 4-5 Sekunden ausreize. Der Werkstatt-Mensch erklärte das als normal, es kann sogar sein das es deutlich länger notwendig/nötig ist. Oder man hört nach den genannten Sekunden auf und dann den 2ten ... da sollte die dann anspringen.
Kann Jemand von seinem kalten Starten berichten?
Ansonsten mach die Otello spass ist wendig, gut für Berlin, und verbraucht genau 3Liter Bölkstoff auf 100km.
- heritage
#2 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
Hi,
meine 1. Inspektion war 2020 deutlich günstiger, €115.-. Auch ohne Ventile. Wartungsplan mit den durchzuführenden Arbeiten war original bei den ausgehändigten Papieren. Tüv ist meines Wissens immer nur 2 Jahre bei 2 Rädern. Mein neuer hat auch wieder nur 2 Jahre, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Garantie / Gewährleistung 2 Jahre. Gestartet ist meiner immer nach 2-3 Sekunden, auch nach 10 Tagen Standzeit.
Gruß Detlef
meine 1. Inspektion war 2020 deutlich günstiger, €115.-. Auch ohne Ventile. Wartungsplan mit den durchzuführenden Arbeiten war original bei den ausgehändigten Papieren. Tüv ist meines Wissens immer nur 2 Jahre bei 2 Rädern. Mein neuer hat auch wieder nur 2 Jahre, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Garantie / Gewährleistung 2 Jahre. Gestartet ist meiner immer nach 2-3 Sekunden, auch nach 10 Tagen Standzeit.
Gruß Detlef
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#3 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#4 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- wegomyway
- Beiträge: 69
- Registriert: 18. Okt 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 13599
- Land: Deutschland
#5 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
@S3-Nobbi ... vielen Dank für den Serviceplan. Bedeutet ja, das die Otello einmal jährlich zur Durchsicht muss. Da würde ich, ohne Zahlen zu kennen, aufgrund der anstehenden Arbeiten mal locker mit 325-400teuronen rechnen, ist incl. Haupt- bzw. Großstadtzuschlag ... wenn man innerhalb der Garantiezeit ist ... nunja, da ist mein Premium-Kalb etwas günstiger...
Starten ... bin morgen unterwegs (Teufel besuchen und Kapten&Son). Da werde ich mal auf die Sekunden mittels Handy achten. Hilft aber schon weiter. Hatte mal überlegt ob eine Tritium-Kerze sinnvoll wäre. Aber da das Startverhalten ja ok ist, wenn man es weiß, stellt sich der Sinn der Ausgabe.
Starten ... bin morgen unterwegs (Teufel besuchen und Kapten&Son). Da werde ich mal auf die Sekunden mittels Handy achten. Hilft aber schon weiter. Hatte mal überlegt ob eine Tritium-Kerze sinnvoll wäre. Aber da das Startverhalten ja ok ist, wenn man es weiß, stellt sich der Sinn der Ausgabe.
- barny
#6 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
wegomyway hat geschrieben:... die hab ich heut erledigen lassen. Bei Roller-Scholz in Berlin-Spandau. Hat sensationelle knapp 176teuronen gekostet. Der Macherlohn, 1,5 Std., lag bei 112teuronen. Getriebe- und Motoröl raus/neu und die üblichen Kleinstposten wie u. a. eine Probefahrt, nach Anzeige Gesamt-KM ist die nicht erfolgt ... oder aber 20Meter raus und wieder rauf. Ventilspiel nix gemacht.
Folgende Fragen generell:
Warum muss der Roller, 11/2020 EZ, in 2022 erstmalig zum TÜV ? Warum nicht, wie bei Autos oder KFZ-Anhänger, nach 3 Jahren ?
Wo finde ich einen Wartungplan für meine Otello 125Fi ?
Wie lange ist eigentlich die Garantie dafür ? Es gibt ja diese Service-Sets zu kaufen. Ist das eine Alternative wenn raus aus Garantie? Ventile einstellen natürlich nicht, lass ich lieber die es können ran.
Kaltstartverhalten, hatte ich gestern mal angesprochen. Die Otello springt beim ersten Versuch immer an wenn ich die 4-5 Sekunden ausreize. Der Werkstatt-Mensch erklärte das als normal, es kann sogar sein das es deutlich länger notwendig/nötig ist. Oder man hört nach den genannten Sekunden auf und dann den 2ten ... da sollte die dann anspringen.
Kann Jemand von seinem kalten Starten berichten?
Ansonsten mach die Otello spass ist wendig, gut für Berlin, und verbraucht genau 3Liter Bölkstoff auf 100km.
Moin!
Dann bin ich ja wirklich günstig dabei gewesen!
1000er Inspektion nach DAELIM-Vorgabe inkl. 0,8 l 10W40 Motul = € 67,65
Das war im September 2017, Maschine im Juli 2017 zugelassen.
Krafträder müssen grundsätzlich alle 2 Jahre zum TÜV.
Bei einem Neufahrzeug werden ein Handbuch (DIN A5) und ein Wartungsheft (DIN A6) mitgeliefert. Wichtig für die Garantie.
In dem Heftchen sind alle zum Zeitpunkt der Drucklegung verfügbaren Fahrzeuge drin. Da muß man sich (bzw. die Werkstatt) das richtige Fahrzeug raussuchen. Dann weiß man, was zu tun ist.
Ventile einstellen und Bremsflüssigkeit tauschen (Bremsflüssigkeit habe ich geliefert) habe ich letzten Monat bei meinem Lieblings-Schrauber machen lassen. € 91 für Ventile, € 9 für Bremsflüssigkeit tauschen.
Ist halt ein Einmannbetrieb mit viel Ahnung und nicht geldgeil.
Kaltstartverhalten: Meine Erna springt besser an, als es jeh ein Auto von mir getan hat.
Starter drücken und sie ist da! Habe nie gestoppt, wie lange es dauert. Ich denke mal, 1 Sekunde!
Außer, daß ich im Winter, wenn ich nur einmal in der Woche zum Einkaufen fahre (Kurzstrecken) von einer leeren Batterie empfangen werde. Aber das habe ich mit einer Akku-Starthilfe ausgemerzt. Sitzbank hoch, Starthilfe anstöpseln, starten, Starthilfe abstöpseln, Sitzbank schließen und los geht's.
Nach dem Einkauf die Batterie ausbauen und an's Ladegerät anschließen.
3 l Bölkstoff ist gut. Den Verbrauch habe ich selbst bei voller Beladung auf größeren Touren. Minimum (bei normaler Beladung ohne Zelt, Köcher und Klamotten für mehrere Tage) bin ich schon mit 2,2/2,5 l/100 km gefahren. Höchster Verbrauch in 2020 = 5 l! Aber da bin ich gerade mal 1000 km gefahren.
Vielleicht helfen dir diese Infos weiter.
Gruß und bleib gesund.
barny
- wegomyway
- Beiträge: 69
- Registriert: 18. Okt 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 13599
- Land: Deutschland
#7 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
hallo,
2017 und heut 2021, da liegen 4 lange Jahre dazwischen und auch ein Hauptstadtzuschlag, früher nannte man das Berlin-Zulage. Dank der weltlichen Seuche auch ordentliche Inflation als Begründung "Preiserhöhung".
Da ich nun auch noch in der Garantiezeit liege, nicht mal einfach beim liebenden Schrauber machen lassen. Aber sehr schön wenn man solch Leute hat, absolut ok !!!
Denke ja über die 213er Costa nach, ist aber dann schon reichlich Arbeit, genügend Unterlagen hab ich von hier erhalten. Eher wäre es besser man hätte einen Lieblingsschrauber ... mal schauen.
Starten, Respekt !!! Hab vor kurzem mal zeitlich ermittelt, liege bei besagten 3-5 Sekunden, springt dann 100%tig an. Muss mal schauen ob ne wertigere Kerze probiert wird.
Verbrauch ... meine 3Ltr. Bölkstoff sind die Regel. Am Anfang lag ich bei 3,2Ltr., aber 2-2,5 geht nie und nimmer ... die große Stadt Berlin mit all seinen Ampeln lassen grüßen.
Handbuch etc., gucke ich mal demnächst @home.
@barny ... deine Ausführungen haben geholfen. So hat man immer einen Vergleich. Vielen Dank für dein ausführliches Posting.
2017 und heut 2021, da liegen 4 lange Jahre dazwischen und auch ein Hauptstadtzuschlag, früher nannte man das Berlin-Zulage. Dank der weltlichen Seuche auch ordentliche Inflation als Begründung "Preiserhöhung".
Da ich nun auch noch in der Garantiezeit liege, nicht mal einfach beim liebenden Schrauber machen lassen. Aber sehr schön wenn man solch Leute hat, absolut ok !!!
Denke ja über die 213er Costa nach, ist aber dann schon reichlich Arbeit, genügend Unterlagen hab ich von hier erhalten. Eher wäre es besser man hätte einen Lieblingsschrauber ... mal schauen.
Starten, Respekt !!! Hab vor kurzem mal zeitlich ermittelt, liege bei besagten 3-5 Sekunden, springt dann 100%tig an. Muss mal schauen ob ne wertigere Kerze probiert wird.
Verbrauch ... meine 3Ltr. Bölkstoff sind die Regel. Am Anfang lag ich bei 3,2Ltr., aber 2-2,5 geht nie und nimmer ... die große Stadt Berlin mit all seinen Ampeln lassen grüßen.
Handbuch etc., gucke ich mal demnächst @home.
@barny ... deine Ausführungen haben geholfen. So hat man immer einen Vergleich. Vielen Dank für dein ausführliches Posting.
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#8 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
Wenn Du mit dem Startverhalten nicht zufrieden bist, dann besorge dir mal eine Iridium-Zündkerze. Ich habe die von Anfang an verbaut. Das könnte dann etwas besser bei dir werden. Sind zwar nicht gerade billig, aber viel länger haltbar. Von NGK ist das die CR8EHIX-9. Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi.
- wegomyway
- Beiträge: 69
- Registriert: 18. Okt 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 13599
- Land: Deutschland
#9 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
@Nobby, DIE hab ich aufn Schirm. Werde ich mir besorgen und mal ausprobieren. Preislich hält sich das im Rahmen. Werde dann mal berichten. Unzufrieden nicht unbedingt, das Anspringen könnte sicherlich nen bisserl freundlicher sich gestalten. Zuverlässig Starten klappt ja, aber der Zeitraum ...
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#10 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
;D Na dann...... probieren geht über studieren! ;)
- wegomyway
- Beiträge: 69
- Registriert: 18. Okt 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 13599
- Land: Deutschland
#11 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
Aktuell bei Tante Louis für 12,99 ... liegt aufn Weg ... läuft
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#12 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- wegomyway
- Beiträge: 69
- Registriert: 18. Okt 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 13599
- Land: Deutschland
#13 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
Melde erstmal Vollzug was den Wechsel der Kerze betrifft. Springt an, zeitlich aktuell schwer einzuschätzen. "beim ersten Mal tut es noch weh" ... aber nach Starten war es nen bisserl lauter als üblich ... gesucht und gefunden. Genau an der Schweißnaht, wo es an den Schalldämpfer rangeht, unterhalb nen Loch. Roller-Scholz angerufen ... die müssen das fotografisch aufnehmen und an den Hersteller schicken. Habe hier schonmal auf einen Garantiefall hingewiesen, gerademal 1tkm runter, Auspuff defekt ?! Ist das Leeb ? Fahren aktuell nicht möglich, einfach zu laut (die Straßenbahn steht ja dann bereit wenn die nicht stehen sollen) und wenn über das Loch der Großteil rausgeht .. auch nicht so gesund ...
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 908 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#14 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
Moin
Das hört sich jetzt irgendwie so an als wenn sie erst seit dem Kerzenwechsel so laut geworden wäre,,,,,, :? ,,,,,kann doch nicht damit zusammenhängen ???
Wenn dadurch allerdings die Strömungsverhältnisse im Zylinder nicht mehr so sind wie sie sein sollten, kann das Anspringverhalten ja vielleicht damit zusammenhängen :? Wer weiß.
Scheinst ja irgendwie den Vogel abgeschossen zu haben.
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 24. Aug 2021, 12:07 --
Oder haben die Roller auch so eine Kondenswasserbohrung wie meine VL ?
Das hört sich jetzt irgendwie so an als wenn sie erst seit dem Kerzenwechsel so laut geworden wäre,,,,,, :? ,,,,,kann doch nicht damit zusammenhängen ???
Wenn dadurch allerdings die Strömungsverhältnisse im Zylinder nicht mehr so sind wie sie sein sollten, kann das Anspringverhalten ja vielleicht damit zusammenhängen :? Wer weiß.
Scheinst ja irgendwie den Vogel abgeschossen zu haben.
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 24. Aug 2021, 12:07 --
Oder haben die Roller auch so eine Kondenswasserbohrung wie meine VL ?
- wegomyway
- Beiträge: 69
- Registriert: 18. Okt 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 13599
- Land: Deutschland
#15 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
Im Leerlauf ist das fast nicht wahrnehmbar. Vielleicht weil sich das schleichend auftut. Vielleicht ja dadurch das etwas längere rödeln beim Kaltstart. Ich weiß wo ich die aus dem Winterschlaf geholt habe, da hat das Starten keine Sekunde gedauert. Die ist sofort angesprungen. Hatte aufgrund des Lärm die Kerze nochmals getauscht und immer geschaut das die leicht reingeht. Bei beiden der Fall
-- Automatische Zusammenführung - 24. Aug 2021, 13:25 --
So ... nochmals mit zweifacher Begleitung, die den Otello schon mehrfach gehört haben. Hört sich völlig normal an was die LS betrifft.
Ja, man lernt nie aus, am Schalldämpfer neben der Schweißnaht ist ein 2-4mm Loch. Mit zunehmender Drehung am Gas bläst es spürbar raus ... nach unten. Ist nen Loch für Kondenswasser ...
@Riemendreher ... hattest völlig recht
-- Automatische Zusammenführung - 24. Aug 2021, 13:25 --
So ... nochmals mit zweifacher Begleitung, die den Otello schon mehrfach gehört haben. Hört sich völlig normal an was die LS betrifft.
Ja, man lernt nie aus, am Schalldämpfer neben der Schweißnaht ist ein 2-4mm Loch. Mit zunehmender Drehung am Gas bläst es spürbar raus ... nach unten. Ist nen Loch für Kondenswasser ...
@Riemendreher ... hattest völlig recht
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 908 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#16 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
:D Du bist in bester Gesellschaft, ich hatte das damals bei meiner VL auch zuschweissen wollen,,,,,ein Kumpel konnte mich gerade noch davon abhalten ???
So hat doch Vieles einen tieferen Sinn :)
Gruß Volker
So hat doch Vieles einen tieferen Sinn :)
Gruß Volker
- wegomyway
- Beiträge: 69
- Registriert: 18. Okt 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 13599
- Land: Deutschland
#17 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
Sodele, hab mal Bildchen der alten Kerze und Loch vom Auspuff. Kerze sieht für mich perfekt aus. Die neue bleibt drin, werde die Tage, wenn es mal nicht regnet in Berlin, die Zeit messen. Loch vom Auspuff ... ist von unten mit Frontal gemacht.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- wegomyway
- Beiträge: 69
- Registriert: 18. Okt 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 13599
- Land: Deutschland
#18 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
Neue Kerze drin, inden letzten Tagen mehrfach los, Startverhalten im kalten Zustand unverändert ca. 5-6 Sekunden (mittels Handy-Stoppuhr ermittelt). Werde mal bei Leeb vorstellig ob eine elektronische Zündung solange braucht, sich zu sortieren/ordnen, bis es dann startet. So ja Roller-Scholz seine Äußerungen. Schauen wa mal ...
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 908 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#19 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
Moin
Ich frag jetzt mal ganz dämlich:
Wie muß ich mir deinen Startvorgang vorstellen?
Zündung an/man hört(so denke ich mir das) die Benzinpumpe Druck aufbauen/dann wird gestartet?
Oder wartest du nicht bis die Pumpe den Druck aufgebaut hat?
Da ich 'ne Vergasermaschine fahre,habe ich nicht den direkten Vergleich.Zum Anspringen ist beim FI ja auch ein ausreichender Druck im Kraftstoffsystem wichtig,,,,,vielleicht haperts ja daran.
Evtl. einfach mal ein paar Sekunden nach dem Einschalten der Zündung warten.
Vielleicht können ja Andere aus der FI Fraktion ihr Startverhalten mal zum Besten geben :?
Bei meinem PKW warte ich i.d.R.bis das Summen der Benzinpumpe verstummt ist,,,,,,ist nur so'ne Idee.
Gruß Volker
Ich frag jetzt mal ganz dämlich:
Wie muß ich mir deinen Startvorgang vorstellen?
Zündung an/man hört(so denke ich mir das) die Benzinpumpe Druck aufbauen/dann wird gestartet?
Oder wartest du nicht bis die Pumpe den Druck aufgebaut hat?
Da ich 'ne Vergasermaschine fahre,habe ich nicht den direkten Vergleich.Zum Anspringen ist beim FI ja auch ein ausreichender Druck im Kraftstoffsystem wichtig,,,,,vielleicht haperts ja daran.
Evtl. einfach mal ein paar Sekunden nach dem Einschalten der Zündung warten.
Vielleicht können ja Andere aus der FI Fraktion ihr Startverhalten mal zum Besten geben :?
Bei meinem PKW warte ich i.d.R.bis das Summen der Benzinpumpe verstummt ist,,,,,,ist nur so'ne Idee.
Gruß Volker
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#20 Re: 1000er Service und einige Anmerkungen ...
Hallo Volker, deine Idee ist gar nicht so verkehrt! :) Bei meinem S 3 habe ich das auch feststellen müssen, dass ein Warten bis die Benzinpumpe Druck aufgebaut hat, das Starten vereinfacht! :) Bei zu schnellem Starten, kommt es immer mal vor, dass erst der 2. Startvorgang erfolgreich ist. Also lohnt sich das Warten meiner Meinung nach schon! 8-) Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
60 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste