Daelim Otello SG125F Eco zu langsam
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
- BigJoe76
- Beiträge: 6
- Registriert: 2. Jun 2021
- Hat gedankt: 15 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim SG 125 F Otello ECO
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 91161
- Land: Deutschland
#1
Daelim Otello SG125F Eco zu langsam
Hallo liebe Daelim Freunde,
ich bin seit kurzem hier im Forum angemeldet, da ich mir vor 2 Wochen einen gebrauchten Daelim SG 125 F Otello ECO (Baujahr 05/2005) gekauft habe. Ich freue mich hier als Otello-Bastler (Newcomer) aufgenommen zu werden und hoffe auf Unterstützung von euch und etwas Nachsicht für die ein oder andere zu ahnungslose Frage. Meine Lebensgeschichte erspare ich euch und fange nun mal an mein bis heute ungelöstes Problem zu beschreiben.
Der Roller ging anfangs immer im Standgas aus - das war laut Verkäufer der Grund ihn als Bastlerfahrzeug zu verkaufen. Das Problem habe ich gelöst - die Leerlaufdüse im Vergaser war zu. Er läuft seither rund und das Standgas recht stabil im kalten und warmen Zustand.
Das große Problem ist, dass ich auf ebener Strecke nicht über 90km/h (laut Tacho) raus komme, obwohl er mit 103km/h angegeben ist und hier im Forum ja immer wieder von 110-120km/h laut Tacho berichtet wird. Das wäre auch meine Erwartung. Das Thema ist auch nicht wirklich neu - da gab es auch schon andere, die ein vergleichbares Problem hatten - auf die Lösung hat es mich bisher noch nicht gebracht. Hier mal alles was ich bisher gemacht habe:
- Ventilspiel auf 0,12+-0,2mm eingestellt
- Vergaser zerlegt und alles gereinigt
- Zündverstellung mit Stroboskop überprüft ...
- Neue Rollen (von Pülley --> 10,5g statt runde 12g) in die Variomatik eingesetzt (die waren schon recht mitgenommen --> hat die Endgeschwindigkeit von ca. 85km/h auf 90km/h erhöht).
- Antriebsriemen auf Verschleiß überprüft (Breite 21,0mm / Verschleißgrenze laut Reparaturanleitung 20,5mm)
- Festsitz des Hall-Sensor an der Lichtmaschine überprüft
- Auf Reduzierung zwischen Vergaser und Motor (Drossel über die hier schon berichtet wurde) geprüft ... ist keine drin.
Was ist nicht prüfen kann:
- Maximaldrehzahl ... dazu fehlt mir ein passendes Messgerät --> scheint aber gefühlt nicht ganz hoch zu drehen
- Vergaserdüsengröße ... ich weiß nicht welche Düsendurchmesser im Originalzustand verbaut sein müssten. Weiß das jemand? Der Vergaser ist ein Mikuni BDS26 122 (L4Z1)
Jetzt hoffe ich mal auf eure Expertise und freue mich wenn ihr die mit mir Teilt. Hat jemand eine Idee woran es liegen kann? Ich bin für alle guten Hinweise und Tipps dankbar.
Viele Grüße
Jochen
ich bin seit kurzem hier im Forum angemeldet, da ich mir vor 2 Wochen einen gebrauchten Daelim SG 125 F Otello ECO (Baujahr 05/2005) gekauft habe. Ich freue mich hier als Otello-Bastler (Newcomer) aufgenommen zu werden und hoffe auf Unterstützung von euch und etwas Nachsicht für die ein oder andere zu ahnungslose Frage. Meine Lebensgeschichte erspare ich euch und fange nun mal an mein bis heute ungelöstes Problem zu beschreiben.
Der Roller ging anfangs immer im Standgas aus - das war laut Verkäufer der Grund ihn als Bastlerfahrzeug zu verkaufen. Das Problem habe ich gelöst - die Leerlaufdüse im Vergaser war zu. Er läuft seither rund und das Standgas recht stabil im kalten und warmen Zustand.
Das große Problem ist, dass ich auf ebener Strecke nicht über 90km/h (laut Tacho) raus komme, obwohl er mit 103km/h angegeben ist und hier im Forum ja immer wieder von 110-120km/h laut Tacho berichtet wird. Das wäre auch meine Erwartung. Das Thema ist auch nicht wirklich neu - da gab es auch schon andere, die ein vergleichbares Problem hatten - auf die Lösung hat es mich bisher noch nicht gebracht. Hier mal alles was ich bisher gemacht habe:
- Ventilspiel auf 0,12+-0,2mm eingestellt
- Vergaser zerlegt und alles gereinigt
- Zündverstellung mit Stroboskop überprüft ...
- Neue Rollen (von Pülley --> 10,5g statt runde 12g) in die Variomatik eingesetzt (die waren schon recht mitgenommen --> hat die Endgeschwindigkeit von ca. 85km/h auf 90km/h erhöht).
- Antriebsriemen auf Verschleiß überprüft (Breite 21,0mm / Verschleißgrenze laut Reparaturanleitung 20,5mm)
- Festsitz des Hall-Sensor an der Lichtmaschine überprüft
- Auf Reduzierung zwischen Vergaser und Motor (Drossel über die hier schon berichtet wurde) geprüft ... ist keine drin.
Was ist nicht prüfen kann:
- Maximaldrehzahl ... dazu fehlt mir ein passendes Messgerät --> scheint aber gefühlt nicht ganz hoch zu drehen
- Vergaserdüsengröße ... ich weiß nicht welche Düsendurchmesser im Originalzustand verbaut sein müssten. Weiß das jemand? Der Vergaser ist ein Mikuni BDS26 122 (L4Z1)
Jetzt hoffe ich mal auf eure Expertise und freue mich wenn ihr die mit mir Teilt. Hat jemand eine Idee woran es liegen kann? Ich bin für alle guten Hinweise und Tipps dankbar.
Viele Grüße
Jochen
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#2 Re: Daelim Otello SG125F Eco zu langsam
Hallo Jochen, hast Du denn auch mal den Luftfilter kontrolliert? Der sollte schon sauber sein, damit dein Otello auch richtig atmen kann! ;D Da dein Keilriemen nicht weit von der Verschleißgrenze entfernt ist, kann das auch Ursache von der geringen Endgeschwindigkeit sein. Dazu empfehle ich den Edding-Test zu machen. Dazu den Variokasten öffnen und an der Variomatik Steigscheibe und der Lüfterscheibe einen Strich mit einem schwarzen Eddingstift von unten ( Gleithülse ) nach oben über die ganze Fläche machen. Dabei würde ich auch einmal die Vario innen kontrollieren, ist da noch Fett im Depot? Dann alles wieder zu machen und eine Strecke fahren, auch mit Vollgas! Danach dann kontrollieren, was der Riemen alles von dem Strich wegradiert hat. Sollte am oberen Rand noch mehr als 1 mm vom Strich zu sehen sein, würde ich einen neuen Keilriemen verbauen! Denn wenn der Keilriemen nicht mehr richtig hoch läuft (weil er schon zu schmal geworden ist ) dann wird die Endgeschwindigkeit auch nicht erreicht! Das war es erst einmal von mir. Ach ja, es kommt auch immer gut an, wenn man sich im Unterforum Neuvorstellung etwas vorstellt. :roll: Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- BigJoe76
- Beiträge: 6
- Registriert: 2. Jun 2021
- Hat gedankt: 15 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim SG 125 F Otello ECO
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 91161
- Land: Deutschland
#3 Re: Daelim Otello SG125F Eco zu langsam
Hallo Nobbi,
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe deinen Hinweis zur Vorstellung im Unterforum Neuvorstellung gleich mal aufgegriffen und mich eingeführt :-)
Meine Auflistung war nicht ganz vollständig. Den Luftfilter hatte ich im Zuge der Vergaser-Reinigung komplett gereinigt - die Atmung müsste gewährleistet sein. Das Fett-Depot hatte ich auch mit Fett gefüllt als ich die Rollen erneuert habe.
Den Edding-Test hatte ich schon gemacht - es ist tatsächlich so, dass der Riemen nicht ganz hoch kommt ... ca. 6-8mm unter der Oberkante. Den Hinweis mit dem neuen Riemen nehme ich mal auf. Weißt du zufällig was der Original-Riemen für Maße hat (insbesondere die Länge). Das steht nicht auf dem Keilriemen drauf und ich würde gerne einen alternativen Riemen kaufen.
Heute habe ich auch noch den Kraftstofffilter gewechselt - der Vorbesitzer hat wohl seit 2015 nie eine Inspektion gemacht wie er mir gesagt hat.
Hat vielleicht jemand Erfahrung wie schnell mein Modell von 0 auf 80km/h kommen müsste (nur in etwa - ist natürlich vom Fahrergewicht abhängig) damit ich mal einen Anhaltspunkt habe was "normal" ist.
Viele Grüße
Jochen
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe deinen Hinweis zur Vorstellung im Unterforum Neuvorstellung gleich mal aufgegriffen und mich eingeführt :-)
Meine Auflistung war nicht ganz vollständig. Den Luftfilter hatte ich im Zuge der Vergaser-Reinigung komplett gereinigt - die Atmung müsste gewährleistet sein. Das Fett-Depot hatte ich auch mit Fett gefüllt als ich die Rollen erneuert habe.
Den Edding-Test hatte ich schon gemacht - es ist tatsächlich so, dass der Riemen nicht ganz hoch kommt ... ca. 6-8mm unter der Oberkante. Den Hinweis mit dem neuen Riemen nehme ich mal auf. Weißt du zufällig was der Original-Riemen für Maße hat (insbesondere die Länge). Das steht nicht auf dem Keilriemen drauf und ich würde gerne einen alternativen Riemen kaufen.
Heute habe ich auch noch den Kraftstofffilter gewechselt - der Vorbesitzer hat wohl seit 2015 nie eine Inspektion gemacht wie er mir gesagt hat.
Hat vielleicht jemand Erfahrung wie schnell mein Modell von 0 auf 80km/h kommen müsste (nur in etwa - ist natürlich vom Fahrergewicht abhängig) damit ich mal einen Anhaltspunkt habe was "normal" ist.
Viele Grüße
Jochen
- Für diesen Beitrag danken
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#4 Re: Daelim Otello SG125F Eco zu langsam
ich mal mal ne Messung. Habe das gleiche Modell wie du. Gewichte habe ich 9,5 gramm drin
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#5 Re: Daelim Otello SG125F Eco zu langsam
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- BigJoe76
- Beiträge: 6
- Registriert: 2. Jun 2021
- Hat gedankt: 15 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim SG 125 F Otello ECO
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 91161
- Land: Deutschland
#6 Re: Daelim Otello SG125F Eco zu langsam
Heartlight hat geschrieben:ich mal mal ne Messung. Habe das gleiche Modell wie du. Gewichte habe ich 9,5 gramm drin
Hallo Heartlight,
vielen Dank - das wäre prima. Dann hätte ich einen Vergleich. Ich messe bei mir dann auch mal die Beschleunigung von 0-80km/h mit den Mr. Pülley FR II 10,5g
Im Original sind 12g Gewichte (Rollen) drin - mit 9,5g (Rollen) müsstest du eine bessere Beschleunigung haben und dafür weniger Endgeschwindigkeit, wenn ich das Prinzip richtig interpretiert habe.
Gruß
Jochen
-- Automatische Zusammenführung - 17. Jun 2021, 18:18 --
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo Jochen, also 6-8 mm ist ne Menge Zeug! Da liegt noch viel brach! ;D Einen neuen Riemen würde ich Dir da auf jeden Fall empfehlen! Dazu habe ich dir im Anhang eine Bezugsquelle mit gesendet. Das ist ein Bando Riemen, also von dem Erstausrüster von Daelim und Honda! Es steht nur nicht Daelim drauf, aber das sieht im Variokasten sowieso keiner! ;D :lol: Das mit der Länge ist immer so eine Sache beim Keilriemen, weil es dafür keine genormte Messvorschrift gibt! Der eine misst den Außenumfang, andere den Innenumfang und noch anderen Den Wirkungsumfang! :? :shock: Der im Anhang passt aber und ist vor allen Dingen nicht so schweineteuer wie in der Apotheke Dat..... :shock: Ich denke mit dem neuen Keilriemen wird dein Otello um einiges flotter werden, wenn nicht noch was am Motor im Argen ist!? Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
Hallo Nobbi,
vielen Dank für deine Tips.
Ich habe wie von dir empfohlen mal den Eding-Test gemacht. Bilder vorher und nachher sind angehängt. Dazu habe ich noch ein Bild zur aktuellen Riemenbreite angehängt. Zur Einordnung: ich bin auf der Ebene laut Tacho bei ziemlich genau 90km/h gewesen und kurz mal bergab auf ca. 95km/h.
Ich bestelle auf jeden Fall den Riemen. Da ich die Beschleunigung auch nicht so berauschend finde versuche ich mal an ein Messgerät zu kommen, um die maximale Drehzahl zu überprüfen. Die Leistung von 12PS ist bei 8500U/min. angegeben. Die Kompression habe ich auch mal überprüft - die liegt bei ca. 12bar.
Viele Grüße
Jochen
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#7 Re: Daelim Otello SG125F Eco zu langsam
Hallo Jochen, das Prinzip ist so schon richtig, mit leichteren Rollen erhält man mehr Drehzahl und eine bessere Beschleunigung! Das mit dem Verlust von Endgeschwindigkeit hängt davon ab, wievielt leichter die Rollen sind. Wenn man von 12 g gleich runter geht auf 8 g, kann das schon passieren! Die Pulleys haben dazu von ihrer Bauweise den Vorteil, dass sie den Riemen etwas höher drücken können als normale Rollen! Das bewirkt dann eine längere Übersetzung mit etwas mehr Endgeschwindigkeit und niedrigerer Drehzahl! Die Pulley`s sind echt gut und auch sehr haltbar. Aber ihr richtiges Potenzial können sie in der Vario von Daelim leider nicht erbringen! :cry: Das liegt aber nicht an den Pulley`s, sondern an der Bauart der Daelim Vario. :shock: Ich fahre einen S 3 Euro4 ABS und hatte zu Anfang auch die Pulley`s eingebaut, um dem Roller etwas Leben ein zu hauchen! ;D Es wurde ein klein wenig besser als mit Serie, aber nicht so, wie ich es mir gewünscht hätte! Bei dem Vorgänger von der S 3, einem Piaggio Xevo 125 war das ganz anders! Da brachten die Pulley`s viel mehr, weil die Vario viel effektiver gebaut ist! Wenn Du mal im S 3 Forum nach dem Beitrag Variomatik-Kunde suchst und dich da durchliest, wirst Du verstehen, was ich damit meine! Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#8 Re: Daelim Otello SG125F Eco zu langsam
BigJoe76 hat geschrieben:...Die Kompression habe ich auch mal überprüft - die liegt bei ca. 12bar.
Bei einer History geben sie
NOTE
•The maximum reading is usually reached within 4~7
seconds.
COMPRESSION PRESSURE : 13.8 kg/cm
an.
Wie sieht es mit dem Tacho aus, könnte der etwas weniger lügen als andere die gerne mal 10-15km/h schönreden?
Gruss Mechanix
- Für diesen Beitrag danken
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#9 Re: Daelim Otello SG125F Eco zu langsam
So, Test abgeschlossen.
Strecke mit leichter Steigung, knapp 1%, dürfte sich aber nicht großartig auswirken.
Teststrecke: 49.314694, 6.773713
Fahrergewicht: 90kg +/-
Video hier: (für URL bitte einloggen)
Übrigens der Tacho geht recht genau, bei Vmax gerade mal 2-3km/h Abweichung zu GPS
Strecke mit leichter Steigung, knapp 1%, dürfte sich aber nicht großartig auswirken.
Teststrecke: 49.314694, 6.773713
Fahrergewicht: 90kg +/-
Video hier: (für URL bitte einloggen)
Übrigens der Tacho geht recht genau, bei Vmax gerade mal 2-3km/h Abweichung zu GPS

- Für diesen Beitrag danken
- Jabbaleia2015
- Beiträge: 163
- Bilder: 0
- Registriert: 3. Aug 2015
- Wohnort: Nürnberg
- Hat gedankt: 79 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 90459
- Land: Deutschland
#10 Re: Daelim Otello SG125F Eco zu langsam
Hey Ihrs,
Also ich hatte nun schon ein paar Otellos in den letzten 10Jahren,
Bei allen war beim 95 - 100 km/h schluss.
Alle waren original und nix getunt o.ä.
Ich bin 1.80 bei 84Kg.
LG
Also ich hatte nun schon ein paar Otellos in den letzten 10Jahren,
Bei allen war beim 95 - 100 km/h schluss.
Alle waren original und nix getunt o.ä.
Ich bin 1.80 bei 84Kg.
LG
- Für diesen Beitrag danken
- BigJoe76
- Beiträge: 6
- Registriert: 2. Jun 2021
- Hat gedankt: 15 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim SG 125 F Otello ECO
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 91161
- Land: Deutschland
#11 Re: Daelim Otello SG125F Eco zu langsam
Mechanix hat geschrieben:BigJoe76 hat geschrieben:...Die Kompression habe ich auch mal überprüft - die liegt bei ca. 12bar.
Bei einer History geben sie
NOTE
•The maximum reading is usually reached within 4~7
seconds.
COMPRESSION PRESSURE : 13.8 kg/cm
an.
Wie sieht es mit dem Tacho aus, könnte der etwas weniger lügen als andere die gerne mal 10-15km/h schönreden?
Gruss Mechanix
Hallo Mechanix,
die 13,8bar stehen bei mir auch im Handbuch ... ich bin aber nicht sicher, ob meine Messung mit 12bar so genau war - ich habe nur ein Messgerät, dass man mit einer Gummidichtung auf den Zündkerzenanschluss drückt. Ob da nicht Druck verloren geht bin ich mir nicht sicher.
Gruß
Jochen
-- Automatische Zusammenführung - 17. Jun 2021, 22:07 --
Heartlight hat geschrieben:So, Test abgeschlossen.
Strecke mit leichter Steigung, knapp 1%, dürfte sich aber nicht großartig auswirken.
Teststrecke: 49.314694, 6.773713
Fahrergewicht: 90kg +/-
Video hier: (für URL bitte einloggen)
Übrigens der Tacho geht recht genau, bei Vmax gerade mal 2-3km/h Abweichung zu GPS
Hallo Heartlight,
schonmal ganz herzlichen Dank, dass du dir solche Mühe gemacht hast mit der Messfahrt.
Das hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe gerade auch noch eine Fahrt gemacht (leider ohne Video).
Bei dir waren 0-80km/h ca. 12-13 Sekunden
Bei mir sind es 0-80km/h ca. 17-18 Sekunden
Nach GPS sind 90km/h laut Tacho ca. 86km/h real.
Dann täuscht mich mein Gefühl aber nicht, dass mein Otello recht lahm zu sein scheint. Ich kann mir schon vorstellen, dass der neue Keilriemen den mir der Nobbi empfiehlt noch ein paar km/h bringt ... ob das aber deutlich was an der Beschleunigung ändert bezweifle ich im Moment noch. Ich denke da ist noch was am Motor was mich Leistung kostet ... aber was? :?
Viele Grüße
Jochen
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#12 Re: Daelim Otello SG125F Eco zu langsam
Ich hatte meinen Otello damals für 300€ gekauft.
Er war fahrbereit, lief auch gut nur der Reifen hinten war runter.
Ich dache mir dann, komm, mach alle "Verschleißteile" neu (egal wie gut/schlecht sie sind), dann hast du lange deine Ruhe.
Habe ich auch gemacht.
Das einzige an "Motortuning" war eine Platin/Iridium Zündkerze, Ventile eingestellt (standen immer noch auf 0,12/0,12 habe also nichts nachstellen müssen)
5W-50 Öl in den Motor und 75W-130 ins Getriebe, und die leichteren Gewichte (no Name, 10€) und einen No Name Riemen für 20€.
Den Vergaser hatte ich im Ultraschallbad gereinigt. Da ich fast nur "Premium" Kraftstoffe tanke (auf die paar Euro kommt es mir nicht an) ist eine erneute Vergaserreinigung wohl obsolet.
Der Premium-Sprit bringt zwar nicht mehr Leistung, aber die Reinigungszusätze sind richtig gut. (für URL bitte einloggen)
Er war fahrbereit, lief auch gut nur der Reifen hinten war runter.
Ich dache mir dann, komm, mach alle "Verschleißteile" neu (egal wie gut/schlecht sie sind), dann hast du lange deine Ruhe.
Habe ich auch gemacht.
Das einzige an "Motortuning" war eine Platin/Iridium Zündkerze, Ventile eingestellt (standen immer noch auf 0,12/0,12 habe also nichts nachstellen müssen)
5W-50 Öl in den Motor und 75W-130 ins Getriebe, und die leichteren Gewichte (no Name, 10€) und einen No Name Riemen für 20€.
Den Vergaser hatte ich im Ultraschallbad gereinigt. Da ich fast nur "Premium" Kraftstoffe tanke (auf die paar Euro kommt es mir nicht an) ist eine erneute Vergaserreinigung wohl obsolet.
Der Premium-Sprit bringt zwar nicht mehr Leistung, aber die Reinigungszusätze sind richtig gut. (für URL bitte einloggen)

- Für diesen Beitrag danken
- BigJoe76
- Beiträge: 6
- Registriert: 2. Jun 2021
- Hat gedankt: 15 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim SG 125 F Otello ECO
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 91161
- Land: Deutschland
#13 Re: Daelim Otello SG125F Eco zu langsam
Ich habe meinen Roller auch für nur 350,-€ gekauft ... Sogar noch mit einem neuen Hinterreifen extra dabei. Ich fand das ein richtiges Schnäppchen :)
Die Iridium-Zündkerze habe ich auch spendiert, sowie einen neuen Benzinfilter und einen Ölwechsel. Meine Ventile waren wie ich finde deutlich verstellt - vermutlich wurden die noch nie nachgestellt. Der Wert lag bei über 0,2mm. All das hat aber bisher nichts an der Leistung geändert.
Ich habe vorhin nochmal die Kompression nachgemessen ... das sind sogar nur 11,5kg/cm². Ich stelle mir jetzt schon die Frage, ob vielleicht die Ventile mit Ablagerungen zu sind und das möglicherweise zu den fehlenden ca. 2kg/cm² Verdichtung führt. Daher habe ich jetzt mal von Liqui Moly den Ventil Sauber bestellt und Super Plus getankt. Mal sehen ob da was zu holen ist.
Ich habe ganz normales 10W-40 Motoröl für den Ölwechsel verwendet (PKW-Öl von VW). Sollte ich da etwas anderes verwenden? Etwa das Liqui Moly Motorrad- oder Scooter-Öl? Oder eben das von dir Heartlight benutzte 5W-50 Öl? Ist damit spürbar was zu verbessern?
Getriebeöl habe ich noch gar nicht getauscht. Sollte ich das tun?
Viele Grüße
Jochen
Die Iridium-Zündkerze habe ich auch spendiert, sowie einen neuen Benzinfilter und einen Ölwechsel. Meine Ventile waren wie ich finde deutlich verstellt - vermutlich wurden die noch nie nachgestellt. Der Wert lag bei über 0,2mm. All das hat aber bisher nichts an der Leistung geändert.
Ich habe vorhin nochmal die Kompression nachgemessen ... das sind sogar nur 11,5kg/cm². Ich stelle mir jetzt schon die Frage, ob vielleicht die Ventile mit Ablagerungen zu sind und das möglicherweise zu den fehlenden ca. 2kg/cm² Verdichtung führt. Daher habe ich jetzt mal von Liqui Moly den Ventil Sauber bestellt und Super Plus getankt. Mal sehen ob da was zu holen ist.
Ich habe ganz normales 10W-40 Motoröl für den Ölwechsel verwendet (PKW-Öl von VW). Sollte ich da etwas anderes verwenden? Etwa das Liqui Moly Motorrad- oder Scooter-Öl? Oder eben das von dir Heartlight benutzte 5W-50 Öl? Ist damit spürbar was zu verbessern?
Getriebeöl habe ich noch gar nicht getauscht. Sollte ich das tun?
Viele Grüße
Jochen
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#14 Re: Daelim Otello SG125F Eco zu langsam
normales 10W-40 (Autoöl) reicht völlig aus.
Bei sehr kalten wintern und sehr heissen Sommern ist 5 bzw. 50 etwas besser.
Aber wohl auch nur im Labor..
Ich komm an das Zeugs billig ran (hier ist ein Liqui Moly Werksverkauf).
Ansonsten würde ich auch nur 10W-40 bzw 80W-90 fahren.
Kompressionsmesser habe ich keinen sonst würde ich mal nachmessen.
Der Druck steht aber im Handbuch 10,8 ist die Verdichtung 13,8 die Kompression.
Getriebeöl sollte alle 8.000km gewechselt werden.
Passen knapp 100ml rein. Getriebeöl gibt es in 1 L und 0,5L Gebinden.

Also die 10€ würde ich mal noch ausgeben.
Das Getriebe hatte ich beim ersten Mal mit Diesel gespült.
100ml Diesel ins Getriebe, ein paar mal das Hinterrad von Hand gedreht, dann wieder abgelassen.
Kam jede Menge Schmodder raus
Und dann den Wechsel häufiger machen, sonst ist die Flasche versteinert bevor das Öl aufgebraucht ist.
Ich drücke das alte Öl (Motor und Getriebe) immer mit Druckluft raus.
Pistole in die Einfüllöffnung, mit Lappen abdichten und dann durchpusten.
Erstaunlich aus das noch alles aus Winkeln und senken noch rauskommt
Bei sehr kalten wintern und sehr heissen Sommern ist 5 bzw. 50 etwas besser.
Aber wohl auch nur im Labor..
Ich komm an das Zeugs billig ran (hier ist ein Liqui Moly Werksverkauf).
Ansonsten würde ich auch nur 10W-40 bzw 80W-90 fahren.
Kompressionsmesser habe ich keinen sonst würde ich mal nachmessen.
Der Druck steht aber im Handbuch 10,8 ist die Verdichtung 13,8 die Kompression.
Getriebeöl sollte alle 8.000km gewechselt werden.
Passen knapp 100ml rein. Getriebeöl gibt es in 1 L und 0,5L Gebinden.

Also die 10€ würde ich mal noch ausgeben.
Das Getriebe hatte ich beim ersten Mal mit Diesel gespült.
100ml Diesel ins Getriebe, ein paar mal das Hinterrad von Hand gedreht, dann wieder abgelassen.
Kam jede Menge Schmodder raus
Und dann den Wechsel häufiger machen, sonst ist die Flasche versteinert bevor das Öl aufgebraucht ist.
Ich drücke das alte Öl (Motor und Getriebe) immer mit Druckluft raus.
Pistole in die Einfüllöffnung, mit Lappen abdichten und dann durchpusten.
Erstaunlich aus das noch alles aus Winkeln und senken noch rauskommt

- Für diesen Beitrag danken
- Hollow2k9
- Beiträge: 25
- Registriert: 27. Jun 2021
- Wohnort: Lindlar
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 51789
- Land: Deutschland
#15 Re: Daelim Otello SG125F Eco zu langsam
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo Jochen, hast Du denn auch mal den Luftfilter kontrolliert? Der sollte schon sauber sein, damit dein Otello auch richtig atmen kann! ;D Da dein Keilriemen nicht weit von der Verschleißgrenze entfernt ist, kann das auch Ursache von der geringen Endgeschwindigkeit sein. Dazu empfehle ich den Edding-Test zu machen. Dazu den Variokasten öffnen und an der Variomatik Steigscheibe und der Lüfterscheibe einen Strich mit einem schwarzen Eddingstift von unten ( Gleithülse ) nach oben über die ganze Fläche machen. Dabei würde ich auch einmal die Vario innen kontrollieren, ist da noch Fett im Depot? Dann alles wieder zu machen und eine Strecke fahren, auch mit Vollgas! Danach dann kontrollieren, was der Riemen alles von dem Strich wegradiert hat. Sollte am oberen Rand noch mehr als 1 mm vom Strich zu sehen sein, würde ich einen neuen Keilriemen verbauen! Denn wenn der Keilriemen nicht mehr richtig hoch läuft (weil er schon zu schmal geworden ist ) dann wird die Endgeschwindigkeit auch nicht erreicht! Das war es erst einmal von mir. Ach ja, es kommt auch immer gut an, wenn man sich im Unterforum Neuvorstellung etwas vorstellt. :roll: Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
Hi Nobbi,
was meinst du mit Fettdepot, wo kann ich das genau kontollieren?
Danke
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#16 Re: Daelim Otello SG125F Eco zu langsam
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste