Wiederbelebung nach Winterpause
21 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Jabbaleia2015
- Beiträge: 163
- Bilder: 0
- Registriert: 3. Aug 2015
- Wohnort: Nürnberg
- Hat gedankt: 79 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 90459
- Land: Deutschland
#1 Wiederbelebung nach Winterpause
Hallo Members,
Ich habe meine beiden Otellos nach einer kleinen Winterpause wieder gestartet.
Es war sehr mühsam bis ich sie wieder am laufen hatte.
Alle beide Standen ca. 3 Monate in einer Tiefgarage. Die Vergaser habe ich vor dem Winterschlaf leerlaufen lassen u. Batterie ausgebaut.
Beiden liefen vor der Pause tadellos.!
2 Batterien habe ich vollgeladen wieder eingebaut.
Dann wollte ich starten.....
Ich habe beide Otellos erst nach ca. 15 - 20 Orgeln mit Kick und Estarter wieder ans laufen bekommen.
Ist das normal bei den Otellos?
Ich dachte zwischen zeitlich schon das iwas kaputt ist.Aber Zündfunke war da und Sprit war auch im Vergaser.
Wie macht ihr eure Otellos Winterfest?
Ich freue mich auf eure Kommentare.
LG
Ich habe meine beiden Otellos nach einer kleinen Winterpause wieder gestartet.
Es war sehr mühsam bis ich sie wieder am laufen hatte.
Alle beide Standen ca. 3 Monate in einer Tiefgarage. Die Vergaser habe ich vor dem Winterschlaf leerlaufen lassen u. Batterie ausgebaut.
Beiden liefen vor der Pause tadellos.!
2 Batterien habe ich vollgeladen wieder eingebaut.
Dann wollte ich starten.....
Ich habe beide Otellos erst nach ca. 15 - 20 Orgeln mit Kick und Estarter wieder ans laufen bekommen.
Ist das normal bei den Otellos?
Ich dachte zwischen zeitlich schon das iwas kaputt ist.Aber Zündfunke war da und Sprit war auch im Vergaser.
Wie macht ihr eure Otellos Winterfest?
Ich freue mich auf eure Kommentare.
LG
- mumpirator
- Beiträge: 7
- Registriert: 7. Mai 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 53919
- Land: Deutschland
#2 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
Hallo.
Ich lade nur die Batterie regelmäßig auf und starte die 1x im Monat ohne Gas. Lasse sie dann ca. 5 Minuten laufen und schalte sie wieder ab.
Ich lade nur die Batterie regelmäßig auf und starte die 1x im Monat ohne Gas. Lasse sie dann ca. 5 Minuten laufen und schalte sie wieder ab.
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 409 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#3 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
Im Stand laufen lassen halte ich für nicht gut da das Öl durch entstehendes Kondenswasser verdünnt wird und die Schmierung verringert wird.
- galamnor
- Beiträge: 183
- Registriert: 14. Mär 2020
- Wohnort: Melk
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
- Baujahr: 2009/2010/2009
- Postleitzahl: 3662
- Land: Oesterreich
#4 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
Hallo,
die Vergasermaschinchen brauchen schon eine Weile bis die Schwimmerkammer wieder voll ist.
Ich hab da meine alten immer kurz Orgeln lassen und dann in den Luftfilter ein paar Spritzer Bremsenreiniger rein gegeben.
Dann springt sie mal auf Standgas an und man kann nach kurzer Laufzeit mal vorsichtig Gas geben :-).
Je nach Laufleistung, kommt aber eine Vergaserreinigung auch mal gut :-).
Auf jeden Fall eine kleine Runde drehen und nicht nur am Stand laufen lassen....ausser du hast nen Bock wo sie oben steht, dann gehts auch so - aber vorsicht das die net runterhüpft vom Bock beim Gas geben.
Lg
Mathias
die Vergasermaschinchen brauchen schon eine Weile bis die Schwimmerkammer wieder voll ist.
Ich hab da meine alten immer kurz Orgeln lassen und dann in den Luftfilter ein paar Spritzer Bremsenreiniger rein gegeben.
Dann springt sie mal auf Standgas an und man kann nach kurzer Laufzeit mal vorsichtig Gas geben :-).
Je nach Laufleistung, kommt aber eine Vergaserreinigung auch mal gut :-).
Auf jeden Fall eine kleine Runde drehen und nicht nur am Stand laufen lassen....ausser du hast nen Bock wo sie oben steht, dann gehts auch so - aber vorsicht das die net runterhüpft vom Bock beim Gas geben.
Lg
Mathias
- Jabbaleia2015
- Beiträge: 163
- Bilder: 0
- Registriert: 3. Aug 2015
- Wohnort: Nürnberg
- Hat gedankt: 79 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 90459
- Land: Deutschland
#5 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
Hey,
Danke für die Tipps.
Den Tipp mit den Bremsreiniger werde ich mal versuchen.
LG
Danke für die Tipps.
Den Tipp mit den Bremsreiniger werde ich mal versuchen.
LG
- galamnor
- Beiträge: 183
- Registriert: 14. Mär 2020
- Wohnort: Melk
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
- Baujahr: 2009/2010/2009
- Postleitzahl: 3662
- Land: Oesterreich
#6 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
Das ist halt typisch Vergaser :-).
Davon hab ich letztens erst die letzte die ich noch hatte verkauft. Bei den Einspritzern hatte ich nie Startprobleme, die waren, ausser es war etwas defekt, direkt am ersten Rupfer da...auch nach 3 Monaten Winterstandzeit.
Natürlich bau ich bei meinen immer ein Erhaltungs/Ladegerät ein, das fix verkabelt und im "Handschuhfach" dann anzustecken ist.
Davon hab ich letztens erst die letzte die ich noch hatte verkauft. Bei den Einspritzern hatte ich nie Startprobleme, die waren, ausser es war etwas defekt, direkt am ersten Rupfer da...auch nach 3 Monaten Winterstandzeit.
Natürlich bau ich bei meinen immer ein Erhaltungs/Ladegerät ein, das fix verkabelt und im "Handschuhfach" dann anzustecken ist.
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#7 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
Ich mache vor der Winterpause immer Kraftstoff-Stabilisator (z.b. Liqui-Moly) in den Tank und lass dann den Motor noch ein paar Minuten laufen.
Ich habe mir mal ein 8er Loch in den Luftfilterkasten gebohrt.
Das ist normalerweise mit Tape verschlossen. Nach der Winter Pause sprühe ich dort STARTPILOT rein.
Dann springt der Otello sofort an und ich muss nicht ewig lang "orgeln".
BREMSENREINIGER als STARTHILFE... Das kann böse enden, nur um 1€ an ner Dose zu sparen !!
Im Bremsenreiniger ist im Gegensatz zum Startpilot nämlich u.a. ACETON.
Darüber "freuen" sich Vergaserdichtungen ungemein.
Noch mehr freut sich die Zylinderwand, weil das Aceton den gesamtem Ölfilm auf ihr eliminiert.
Bremsenreiniger ist extrem agressiv und er soll ja ENTFETTEN...
Also ihr Sparfüchse: Möge der Gott der Reibung und der der angefressenen Dichtungen euch immer gut gewogen sein.
Ich habe mir mal ein 8er Loch in den Luftfilterkasten gebohrt.
Das ist normalerweise mit Tape verschlossen. Nach der Winter Pause sprühe ich dort STARTPILOT rein.
Dann springt der Otello sofort an und ich muss nicht ewig lang "orgeln".
BREMSENREINIGER als STARTHILFE... Das kann böse enden, nur um 1€ an ner Dose zu sparen !!
Im Bremsenreiniger ist im Gegensatz zum Startpilot nämlich u.a. ACETON.
Darüber "freuen" sich Vergaserdichtungen ungemein.
Noch mehr freut sich die Zylinderwand, weil das Aceton den gesamtem Ölfilm auf ihr eliminiert.
Bremsenreiniger ist extrem agressiv und er soll ja ENTFETTEN...
Also ihr Sparfüchse: Möge der Gott der Reibung und der der angefressenen Dichtungen euch immer gut gewogen sein.
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 908 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#8 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
Den Stabilizer benutze ich auch in Verbindung mit A....Ultimate.Ich kann wirklich nicht meckern, mein Möpp springt auch bei den Temperaturen auf den ersten Knopfdruck an.
Sicher ist Bremsenreiniger nicht das Non + Ultra,Startpilot aber auch nicht.Diese beiden Mittel sind entschieden zündwilliger wie Benzin was dem Motor eine ziemlich ungesunde Frühzündung beschert.
Wenn man nun den Startvorgang im kalten Zustand mal versucht zu analysieren so muß man zugeben daß es eigentlich nichts Ungesunderes gibt.Jeder der mal die Abgase eines eiskalten Motorrads gerochen hat muß zugeben daß man den unverbrannten Sprit riechen kann.Das heißt also daß das Benzin Luftgemisch schon gerne die Betriebstemperatur des Motors hätte.Allein schon weil in diesem kalten Zustand der überfettete Sprit AUCH den Ölfilm von den Zylinderwänden spült.
Aceton ist ein hochexplosives Lösungsmittel welches hier natürlich zweckentfremdet wird.Im Gegesatz zum überfetteten Gemisch verbrennt es trotz der Kälte m.E.nahezu rückstandsfrei bevor es Unheil anrichten kann.
Wäre Aceton natürlich als Flüssigkeit in der Schwimmerkammer und nicht nur als Gas im Ansaugtrakt ,könnte ich mir durchaus vorstellen daß dort auf jeden Fall Kunststoffteile aufgrund seiner Eigenschaften als Lösungsmittel angegriffen werden.
Und die Moral von der Geschicht:
AM BESTEN VERWENDET MAN BEIDES NICHT.
Ziel sollte es sein durch einen guten Wartungszustand, guten Sprit mit Zusatz garnicht erst in die Bredouille zu kommen,und wenn es denn doch mal sein muß,,,,,,Generationen von Motoren haben es überlebt,man sollte es eben nicht übertreiben.
In diesem Sinne,bleibt Alle gesund + munter ;-)
Gruß Volker
Sicher ist Bremsenreiniger nicht das Non + Ultra,Startpilot aber auch nicht.Diese beiden Mittel sind entschieden zündwilliger wie Benzin was dem Motor eine ziemlich ungesunde Frühzündung beschert.
Wenn man nun den Startvorgang im kalten Zustand mal versucht zu analysieren so muß man zugeben daß es eigentlich nichts Ungesunderes gibt.Jeder der mal die Abgase eines eiskalten Motorrads gerochen hat muß zugeben daß man den unverbrannten Sprit riechen kann.Das heißt also daß das Benzin Luftgemisch schon gerne die Betriebstemperatur des Motors hätte.Allein schon weil in diesem kalten Zustand der überfettete Sprit AUCH den Ölfilm von den Zylinderwänden spült.
Aceton ist ein hochexplosives Lösungsmittel welches hier natürlich zweckentfremdet wird.Im Gegesatz zum überfetteten Gemisch verbrennt es trotz der Kälte m.E.nahezu rückstandsfrei bevor es Unheil anrichten kann.
Wäre Aceton natürlich als Flüssigkeit in der Schwimmerkammer und nicht nur als Gas im Ansaugtrakt ,könnte ich mir durchaus vorstellen daß dort auf jeden Fall Kunststoffteile aufgrund seiner Eigenschaften als Lösungsmittel angegriffen werden.
Und die Moral von der Geschicht:
AM BESTEN VERWENDET MAN BEIDES NICHT.
Ziel sollte es sein durch einen guten Wartungszustand, guten Sprit mit Zusatz garnicht erst in die Bredouille zu kommen,und wenn es denn doch mal sein muß,,,,,,Generationen von Motoren haben es überlebt,man sollte es eben nicht übertreiben.
In diesem Sinne,bleibt Alle gesund + munter ;-)
Gruß Volker
- el42b
- Beiträge: 1290
- Bilder: 5
- Registriert: 21. Aug 2017
- Wohnort: Paderborn
- Hat gedankt: 361 mal
- Wurde gedankt: 465 mal
- Meine Maschine: VL 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 33104
- Land: Deutschland
#9 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
Hi,
ich lasse halt den alten Sprit ab und schütte frischen drauf, bevor ich anlasse. Da muss ich dann etwas orgeln, denn der Öldruck baut sich nur sehr langsam auf.
Die Kerze rauszuschrauben und einen Spritzer Öl in den Brennraum zu spritzen, ist vermutlich auch nicht die schlechteste Idee.
ich lasse halt den alten Sprit ab und schütte frischen drauf, bevor ich anlasse. Da muss ich dann etwas orgeln, denn der Öldruck baut sich nur sehr langsam auf.
Die Kerze rauszuschrauben und einen Spritzer Öl in den Brennraum zu spritzen, ist vermutlich auch nicht die schlechteste Idee.
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#10 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
Da der Otello ja keinen Kat (Lambdasonde) hat geht's ja noch mit dem unverbrannten Sprit beim Kaltstart.
Starthilfespray hat nämlich schon viele Lambdasonden ins Jenseits befördert :-)
Ich tanke auch IMMER Ultimate oder Exellium. Ganzjährig und nicht nur vor dem Einwintern.
Und damit gehören Vergaserreinigungen im Ultraschallbad der Vergangenheit an.
Das Zeugs hält wirklich alles sauber.
Übrigens: Schneller läuft er aber damit nicht ;-)
Starthilfespray hat nämlich schon viele Lambdasonden ins Jenseits befördert :-)
Ich tanke auch IMMER Ultimate oder Exellium. Ganzjährig und nicht nur vor dem Einwintern.
Und damit gehören Vergaserreinigungen im Ultraschallbad der Vergangenheit an.
Das Zeugs hält wirklich alles sauber.
Übrigens: Schneller läuft er aber damit nicht ;-)
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 908 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#11 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
@ el42b
Die Idee mit dem Spritzer Öl ist gar nicht so übel.Ich würde dann aber den Motor ohne Kerze mit Kickstarter einige Male durchdrehen,dann kann sich der Ölfilm im Zylinder erstmal verteilen anstatt sofort zu verbrennen.
M.E. ist das durchdrehen ohne Kerze aber nur bei Vergasermodellen ratsam. Die Einspritzer haben erstens keinen Kickstarter mehr,und beim Anlassen mit E-Starter ohne Kerze gibts evtl.'ne Fehlermedung.
Außerdem wird Kraftstoff eingespritzt ohne daß ein Unterdruck im Zylinder erforderlich ist,und somit den Ölfilm wieder abwaschen.
Was man hier so liest,haben die FI-Modelle eh nicht so große Startprobleme nach der Winterpause.Wenn doch liegt es meistens an einer leeren oder defekten Batterie.
Beim 2takter kam früher noch erschwerend hinzu,wenn der einigemale versoffen sind,stand im Kurbelgehäuse soviel Sprit das der Motor dann trotz neuer Kerze nicht mehr anspringen konnte.Da mußte man erst in mühevoller Kleinarbeit und in demütig gebückter Haltung mithilfe einer alten Spritze mit Schlauchverlängerung die Pfütze bei abgebauten Vergaser + Membranblock aus dem Kurbelgehäuse saugen......suuuuuper :-(
Für Alle die sich jetzt fragen wieso im Kurbelgehäuse ?...genau da saugt der 2 takter an...unterhalb des Kolbens.
Man kann sagen was man will,aber mehr Bums hatte der 2 takter schon.Nur Öl zu verbrennen und durch den Auspuff zu blasen ist eben das Ende dieser Ära....schade.
Sch....,jetzt ist das wieder so'n Roman geworden ;-)
Gruß Volker
Die Idee mit dem Spritzer Öl ist gar nicht so übel.Ich würde dann aber den Motor ohne Kerze mit Kickstarter einige Male durchdrehen,dann kann sich der Ölfilm im Zylinder erstmal verteilen anstatt sofort zu verbrennen.
M.E. ist das durchdrehen ohne Kerze aber nur bei Vergasermodellen ratsam. Die Einspritzer haben erstens keinen Kickstarter mehr,und beim Anlassen mit E-Starter ohne Kerze gibts evtl.'ne Fehlermedung.
Außerdem wird Kraftstoff eingespritzt ohne daß ein Unterdruck im Zylinder erforderlich ist,und somit den Ölfilm wieder abwaschen.
Was man hier so liest,haben die FI-Modelle eh nicht so große Startprobleme nach der Winterpause.Wenn doch liegt es meistens an einer leeren oder defekten Batterie.
Beim 2takter kam früher noch erschwerend hinzu,wenn der einigemale versoffen sind,stand im Kurbelgehäuse soviel Sprit das der Motor dann trotz neuer Kerze nicht mehr anspringen konnte.Da mußte man erst in mühevoller Kleinarbeit und in demütig gebückter Haltung mithilfe einer alten Spritze mit Schlauchverlängerung die Pfütze bei abgebauten Vergaser + Membranblock aus dem Kurbelgehäuse saugen......suuuuuper :-(
Für Alle die sich jetzt fragen wieso im Kurbelgehäuse ?...genau da saugt der 2 takter an...unterhalb des Kolbens.
Man kann sagen was man will,aber mehr Bums hatte der 2 takter schon.Nur Öl zu verbrennen und durch den Auspuff zu blasen ist eben das Ende dieser Ära....schade.
Sch....,jetzt ist das wieder so'n Roman geworden ;-)
Gruß Volker
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#12 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
Volker, macht nix, ich lese deine Romane gerne! ;D :D ;) Weiter so, und bleib vor allen Dingen gesund, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 908 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#13 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
Nobbi,danke für die Blumen.Deine 'Romane' lesen sich auch sehr gut.Damals im Hexagon-Forum wären wir froh gewesen wenn so'n 'Varionator' greifbar gewesen wäre.
Für uns gabs halt nur die 'Dr.Pulleys' was aber schon ordentlich Drehmoment brachte.
Nun ja,bei dem Wetter auf 2 Rädern ist ungesund,schrauben in der Garage bei -7 Grad muß auch nicht unbedingt sein, also schreibt man'n bißchen 'Romane'.
Bleibt Alle gesund und laßt euch nicht unter den Rock fassen ;-)
Gruß Volker
Für uns gabs halt nur die 'Dr.Pulleys' was aber schon ordentlich Drehmoment brachte.
Nun ja,bei dem Wetter auf 2 Rädern ist ungesund,schrauben in der Garage bei -7 Grad muß auch nicht unbedingt sein, also schreibt man'n bißchen 'Romane'.
Bleibt Alle gesund und laßt euch nicht unter den Rock fassen ;-)
Gruß Volker
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#14 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
Da hast Du absolut Recht, @Volker! Jetzt ist es mir in der Garage auch zu kalt! :shock: Aber es kommen ja auch wieder wärmere Tage, gell! ;D Mal sehen, was man noch alles so "verschlimmbessern" kann! :? ;D :lol: Haltet durch, alles wird gut!
Nobbi. ;)
Nobbi. ;)
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#15 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
Den Motor von nem Einspritzer kann man auch über Gang einlegen und Hinterrad drehen "durchdrehen", ohne dass elektrisch was eingespritzt wird. Nur braucht man das eigentlich nicht. Klar können wegen Sprit minderer Qualität auch die Einspritzdüsen versulzen, aber das kann man ja über Ultimate oder so steuern...
fr
fr
- Jabbaleia2015
- Beiträge: 163
- Bilder: 0
- Registriert: 3. Aug 2015
- Wohnort: Nürnberg
- Hat gedankt: 79 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 90459
- Land: Deutschland
#16 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
Hey,
Sind ja noch recht viele Antworten geworden. :D
Sehr ausführliche erklären zum Thema Startpilot o. Bremsreiniger.
Werde es mal bei dem einen mit dem Startpiloten versuchen und bei dem anderem Öl/Benzin in den Brennraum.
Vielen Dank,
Werde euch Berichten wie er gelaufen ist.
LG
Sind ja noch recht viele Antworten geworden. :D
Sehr ausführliche erklären zum Thema Startpilot o. Bremsreiniger.
Werde es mal bei dem einen mit dem Startpiloten versuchen und bei dem anderem Öl/Benzin in den Brennraum.
Vielen Dank,
Werde euch Berichten wie er gelaufen ist.
LG
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 908 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#17 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
Ein Spritzer Öl mag okay sein,aber Sprit ist kontraproduktiv. Damit wäschst du dir den Ölfilm wieder ab.Wenn du kurz danach startest wird dir die Kerze wahrscheinlich 'versaufen'.....
Sollte während der Winterpause dein Sprit im Schwimmergehäuse verdunstet oder vlt. sogar manuell abgelassen worden sein, kann es schon etwas dauern bis der Vergaser wieder vollgeorgelt ist.
Wie gesagt,der teure Sprit mit Stabilizer, frischer Kerze und voller Batterie wird in der Regel schon helfen.
Gruß Volker
Sollte während der Winterpause dein Sprit im Schwimmergehäuse verdunstet oder vlt. sogar manuell abgelassen worden sein, kann es schon etwas dauern bis der Vergaser wieder vollgeorgelt ist.
Wie gesagt,der teure Sprit mit Stabilizer, frischer Kerze und voller Batterie wird in der Regel schon helfen.
Gruß Volker
- galamnor
- Beiträge: 183
- Registriert: 14. Mär 2020
- Wohnort: Melk
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
- Baujahr: 2009/2010/2009
- Postleitzahl: 3662
- Land: Oesterreich
#18 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
Hallo!
Muss ich mich auch noch mal melden. Ja die Idee mit Zusätzen und Stabilisatoren ist sicher gut, da verklebt das ganze, zumindest wenn man den Herstellern glauben darf, nicht so.
Beim Bremsenreiniger muss ich noch dazu einwerfen, man sprüht auch nur ein paar kurze Stöße um das vernebelt rein zu bekommen. Alles mit Maß und Ziel und nicht die Hütte ersäufen.
Im Normalfall reichen 1-2 Sprüher, dann läuft das ganze. Grundsätzlich hat man hier auch schon versucht ein wenig zu orgeln, deshalb ist der Schmierfilm bereits gut an den Wänden vorhanden,
zäh aber gut aufgetragen.
Zu den Zusammensetzungen beider Sprays, Aceton/Ethanol/Isopropanol (kommt auf den Hersteller an), Propan, Diisopropylether und Diethylether sind in beiden enthalten. Sicher kann man jetzt über die Zusammensetzungen dann
noch streiten, im Startspray ist die Konzentration der hochexplosiven Bestandteilen höher als die Fettlösenden, aber ich hatte in meinen Jahren noch nie einen Motor der deshalb kaputt gegangen ist oder Schaden nahm der mir aufgefallen wäre.
Einzelschicksale sind natürlich möglich, Haftung dafür kann niemand übernehmen ausser man selbst.
Problematischer ist der Einsatz dieser Stoffe beim 2-Takt Motor, den wir hier zum Glück ja nicht mehr haben, denn hier wird das Öl ja bekannterweise anders als beim 4-Takt Motor über den Kraftstoff
mit eingespritzt und nicht seperat als Schmiermittel geführt.
Als Resümee kann man deshalb nur sagen, das sind kleine hochgezüchtete Motoren die mit wenig Gewicht/Platz/Herstellungskosten, eine enorme Leistung bringen, deshalb ist die Wartung das A und O, besser einmal mehr als
einmal zu wenig.
Lg
Mathias
Muss ich mich auch noch mal melden. Ja die Idee mit Zusätzen und Stabilisatoren ist sicher gut, da verklebt das ganze, zumindest wenn man den Herstellern glauben darf, nicht so.
Beim Bremsenreiniger muss ich noch dazu einwerfen, man sprüht auch nur ein paar kurze Stöße um das vernebelt rein zu bekommen. Alles mit Maß und Ziel und nicht die Hütte ersäufen.
Im Normalfall reichen 1-2 Sprüher, dann läuft das ganze. Grundsätzlich hat man hier auch schon versucht ein wenig zu orgeln, deshalb ist der Schmierfilm bereits gut an den Wänden vorhanden,
zäh aber gut aufgetragen.
Zu den Zusammensetzungen beider Sprays, Aceton/Ethanol/Isopropanol (kommt auf den Hersteller an), Propan, Diisopropylether und Diethylether sind in beiden enthalten. Sicher kann man jetzt über die Zusammensetzungen dann
noch streiten, im Startspray ist die Konzentration der hochexplosiven Bestandteilen höher als die Fettlösenden, aber ich hatte in meinen Jahren noch nie einen Motor der deshalb kaputt gegangen ist oder Schaden nahm der mir aufgefallen wäre.
Einzelschicksale sind natürlich möglich, Haftung dafür kann niemand übernehmen ausser man selbst.
Problematischer ist der Einsatz dieser Stoffe beim 2-Takt Motor, den wir hier zum Glück ja nicht mehr haben, denn hier wird das Öl ja bekannterweise anders als beim 4-Takt Motor über den Kraftstoff
mit eingespritzt und nicht seperat als Schmiermittel geführt.
Als Resümee kann man deshalb nur sagen, das sind kleine hochgezüchtete Motoren die mit wenig Gewicht/Platz/Herstellungskosten, eine enorme Leistung bringen, deshalb ist die Wartung das A und O, besser einmal mehr als
einmal zu wenig.
Lg
Mathias
- havelthomas
- Beiträge: 6
- Registriert: 29. Apr 2020
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 14480
- Land: Deutschland
#19 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
Hallo,
habe heute nach 2wöchiger Winterpause mit Dauerfrost meinem Othello den Zündschlüssel gezeigt, er ist sofort angesprungen ohne zu zucken. Nun werde ich morgen früh die 2021er Saison eröffnen... ;D
habe heute nach 2wöchiger Winterpause mit Dauerfrost meinem Othello den Zündschlüssel gezeigt, er ist sofort angesprungen ohne zu zucken. Nun werde ich morgen früh die 2021er Saison eröffnen... ;D
- galamnor
- Beiträge: 183
- Registriert: 14. Mär 2020
- Wohnort: Melk
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
- Baujahr: 2009/2010/2009
- Postleitzahl: 3662
- Land: Oesterreich
#20 Re: Wiederbelebung nach Winterpause
havelthomas hat geschrieben:Hallo,
habe heute nach 2wöchiger Winterpause mit Dauerfrost meinem Othello den Zündschlüssel gezeigt, er ist sofort angesprungen ohne zu zucken. Nun werde ich morgen früh die 2021er Saison eröffnen... ;D
yeah super, ich bin heute auch schon unterwegs gewesen damit :-) muss immer ein wenig aufpassen hier weil ich City Reifen oben hab aber in der Pampa wohn' und die Verrückten haben richtige Streuguthaufen hier hinterlassen vom Winter, da rutscht man ganz böse weg ...
21 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste