Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi

Überhitzung Otello 125Fi Bj. 2014

21. Aug 2020, 15:21

Hallo Leute,
kürzlich fuhr ich ca. 35 km Vollgas auf einer Bundesstrasse. Auf einmal ging die Checkleute an (Dauerleuchten) in Begleitung mit Geschwindigkeitsverlust. Schneller als ca. 85 lief er nicht mehr, vorher waren es 100 (lt.Tacho).
Ich hielt dann an und bemerkte, das er eine ungewöhnliche Hitze abstrahlte. Machte er früher auch nach längerer Fahrt nicht. Ich startete nach 10 Minuten wieder, er sprang einwandfrei an und die Checkleuchte blinkte nun. Während der Weitefahrt (hatte noch 9 Kilometer bis zum Ziel) bemerkte ich ein heftiges Dauersurren. Nach kompletter Abkühlung ein paar Stunden später leuchtete auch die Checkleuchte nicht mehr. Ich bin jetzt ein inzwischen ein paar Kilometer gefahren, Checkleuchte bleibt aus, aber das Surren ist nicht verschwunden. Ölwechsel (ohne Ölfilter) habe ich vor ca. 1500 Kilometer gemacht, Luftfiltereinsatz wurde auch gereinigt. Wie gesagt, er ist durch das Surren auch wesentlich lauter als sonst.
Ach ja, Variomatikrollen (12 Gramm) wurden auch vor kurzem gewechselt. Was kann das sein ?
LG

Re: Überhitzung Otello 125Fi Bj. 2014

21. Aug 2020, 15:37

Hallo,

also wenn ich das richtig sehe, ist deine Otello luftgekühlt . Und hat einen Ölkühler.

Ist der noch frei? Wenn sich die Lamellen zugesetzt haben, ist die Kühlwirkung nicht mehr so toll, und bei diesen Temperaturen ein echtes Problem.
Eventuell hat der Roller einen elektrischen Lüfter? Wenn ja, würde der wohl gegen den Hitzestau ankämpfen.

Die Kontrollampe zeigt nur, das ein Sensor (Temperaturfühler) meckert und schaltet den Motor in den Notlauf. Damit bekommt er mehr Sprit, wird besser gekühlt aber leistet weniger.
Wenn der Fehler weg ist, und die Maschine warmgefahren wurde (also danach) , setzt das Steuergerät den Fehler zurück. Wenn der Fehler denn dann weg ist.

Ölstand ok?

Gruß Ralf

Re: Überhitzung Otello 125Fi Bj. 2014

21. Aug 2020, 19:46

Jetzt habe ich vorhin festgestellt, das der Zigarettenanzünder auch stromlos ist (Zündung ist eingeschaltet).
Kann das auch mit dem Notprogramm zusammenhängen ? Ich bin jetzt schon ein paar Kilometer gefaheren, Checkleuchte bleibt aus, aber irgendwie läuft die Kiste nicht so wie sie soll...

Re: Überhitzung Otello 125Fi Bj. 2014

21. Aug 2020, 20:02

Hallo nochmal,

das Notlaufprogramm ist nur für die Motoransteuerung .
Die Checkleuchte war die Folge der Überhitzung. Nun mußt du noch die Ursache herausfinden. Eine Möglichkeit wäre ein verdreckter Ölkühler.

Auch das surrendende Geräusch; wenn der Roller keinen E-Lüfter hat, dann ist es sicherlich auch ungesund und mag mit Störungen in der Elektrik zu tun haben.

Wenn dir jetzt Leistung fehlt, obwohl die MKL aus ist und bleibt, ist immer noch ein Fehler da.

Sicherungen mal geprüft ?

Gruß Ralf

Re: Überhitzung Otello 125Fi Bj. 2014

22. Aug 2020, 19:03

Hm, teste doch mal, ob deine Lichtmaschine noch richtig lädt. Es könnte sein, das die Lichtmaschine durch die Hitze einen Magnet verloren hat, was auch das surrende Geräusch erklären würde und auch die Probleme mit der Elektrik.

Re: Überhitzung Otello 125Fi Bj. 2014

22. Aug 2020, 20:37

Hallo nochmal,

also Ladespannung ist eines, aber wenn ein Teil der Lima flötengeht, dann surrt es nicht, dann scheppert es ordentlich, frag Kemmo.
Die Magnete sind normal fest im Polrad, aber ne Schraube oder so könnt schon sein.

Eventuell hat sich das Problem ja auch von allein gelöst :? .

Gruß Ralf

Re: Überhitzung Otello 125Fi Bj. 2014

8. Sep 2020, 11:42

Also, ich bin jetzt von meiner Reha zurückgefahren. Wie vorher, nach ca. 30km leuchtet die Checkleuchte dauerhaft. Nach abstellen und Zündung wieder einschalten, blinkt die Leuchte. 1 mal , Pause, dann 5 x kurz. Ich hab mal gegoogelt, sieht nach Fehlercode 15 aus. Irgend was mit der Temperatur, Temperatursensor. Er war auch wieder ziemlich heiß und es roch etwas nach verbranntem Öl. Was würdet ihr nun machen ?

Re: Überhitzung Otello 125Fi Bj. 2014

8. Sep 2020, 21:30

Hallo,

ich würde versuchen, die Ursache herauszufinden, bevor der Motor ganz abraucht.
Um Hilfe gerufen hat er nun, er kocht! Wenn der Temperaturfühler defekt wäre, käme die Motorkontrolleuchte normal sofort.

Wieviel Öl ist noch im Motor?
Wie sieht das aus? Schwarz, dickflüssig, klumpig oder riecht merkwürdig ?
Ist der Ölkühler nun frei oder nicht?
Sitzt sonst irgendwelcher Dreck am Zylinder?
Sitzt hinter dem Ölkühler ein Ventilator oder nicht?
Ladespannung scheint ja vorhanden zu sein, sonst könntest du nicht fahren. Aber wegen des Surrens wäre es interessant, Ruhe-und Ladespannung mal zu messen.
Läßt sich das Surren iwie genauer orten?
Läßt sich der Geruch nach verbranntem Öl genauer orten? Wenn der Motor irgendwo Öl rausdrückt, und das auf den Krümmer kommt, gibt es den Effekt, das wäre dann sekundär.

Im schlimmsten Fall sitzt irgendetwas im Ölkreislauf und vermindert den Durchfluss.

Ich würde damit nicht mehr fahren, ganz ehrlich!

Im zweifelsfalle in eine Werkstatt.

Gruß Ralf

Re: Überhitzung Otello 125Fi Bj. 2014

10. Sep 2020, 01:48

Die Lamellen vom Ölkühler sind frei. Ich mache demnächst Ölwechsel, dann melde ich mich noch mal. Diesmal mit Ölfilter.
LG