Daelim Fan-Shop

Es sind viele Irre unterwegs...

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 183
Registriert: 14. Mär 2020
Wohnort: Melk
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 40 mal
Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
Baujahr: 2009/2010/2009
Postleitzahl: 3662
Land: Oesterreich

#1 Es sind viele Irre unterwegs...

von galamnor » 20. Aug 2020, 10:33

...hab gestern eine Otello 125 F.I. gekauft, wie ja auch schon in einem anderen Thread geschrieben.

Alles schön und gut, war Teilzerlegt, das wusste ich ja, also rauf aufn Anhänger und die Teile ins Auto, dann ab in die Heimat. :-)
Zuhause mal ein wenig weiter zerlegt, ich möcht ja immer alles sauber haben und vor allem wissen was alles gepfuscht wurde.

Der Vorvorbesitzer (angeblich halt, ich glaubs mal) hatte scheinbar einen Motorschaden auf dem Roller, ich führe das mal auf mangelnde Wartung und Pflege zurück.
Dann hat dieser Vollhonk, einen Motor ausm Jahr 2000 genommen (Motornummer mit Jahr 2000 drauf) und ihn dann da rein gepfustert...
Die Lichtmaschinenkabel waren wild zusammenge"quetscht", aus einer Leitung war ein Bindedraht raus irgendwo auf die Masse bei einer Sicherung weitergeführt, hat wohl nicht ganz funktioniert.
Der Deckel der Variokupplung wurde wild rauf geschraubt, und zwar der neue, da ist scheinbar die Welle hinten beim Getriebe kürzer bei der SA7 als der alten SG, weshalb auch die Welle am Deckel etwas
gescheuert hat innen.
Der Ölkühler vorne wurde abgeklemmt, die Schläuche verschlossen und einfach unters Trittbrett gelegt, denn die alte 2000er hatte ja den Ölkühler noch am Motor dran.

Ich frag mich da immer, ob das normal ist das so viele Vollhonks da herumbasteln und glauben sie sind die Meistermechaniker ;D ;D .

Der Lichtblick ist, der Preis war so unterirdisch niedrig, wenn man die in Teilen verkaufen würde, bekommt man das mit den Plastikteilen schon rein... :-).

Also Tauschmotor gekauft und gewartet bis der ankommt.



Die Otello Motoren scheinen ja übrigens auf den ersten Blick gleich auszusehen, aber scheinbar sind sie es doch nicht.
Das mit der Welle beim Getriebe fand ich etwas überraschend..aber ja..

Was auch auf jeden Fall noch anders ist, ist der Zylinderkopf, dieser ist bei der Einspritzung wohl anders als beim Vergaser...wo auch immer, ich konnte es auf den Bildern nicht sehen.
Zylinder und andere Motorteile scheinen relativ über die ganze Baureihe gleich zu sein.

Lichtmaschine übrigens nicht, da steht sogar extra beim Kauf dabei das man die unter keinen Umständen an eine Vergasermaschine anschliessen darf (weis nicht warum, ist aber so).

Wenn wer will kann ich ja Fotos auch einstellen :lol:

Lg
Mathias

Achja! Der Grund warum sie so billig war, war scheinbar für den Vorbesitzer der Tacho, da ist die Tachonadel festgeschmolzen gewesen bei seinem, jetzt hatte er sich den gekauft, da der billiger war als ein neuer Tacho.
Hab noch nie gesehen das die zuschmelzen können, so dass sich die Nadel verbiegt und die Tachoscheibe geworfen ist...


Beiträge: 2688
Bilder: 2
Registriert: 10. Mär 2019
Hat gedankt: 63 mal
Wurde gedankt: 847 mal
Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
Baujahr: 2020 / 1998
Postleitzahl: 53721
Land: Deutschland

#2 Re: Es sind viele Irre unterwegs...

von fermoyracer » 20. Aug 2020, 11:08

Natürlich wollen wir Bilder sehen.

Bei Dir sehe ich ein Riesenpotential. Wer sich das antut, was Du jetzt machst, muss zum einen viel Zeit, zum anderen aber auch Ahnung haben. Vermutlich werden wir von Dir einiges lernen können.

Lima:
Da kann ich nur basierend auf unserer 125er VT Vermutungen anstellen... Die Vergaser VT hat ne noch klassische Lima mit zwei Erregerspulen. Die VT kann man noch mit Kickstarter (nebem dem elektrischen Anlasser) starten. Dies geht auch ohne Batterie oder mit defekter Batterie, weil der Zündstromkreis autark ist. Also hat die Lima nen

1. Zündstromkreis (zwei Spulen der Lima sind dafür) und
2. nen Ladestromkreis für die Batterie (die restlichen Spulen der Lima sind dafür).

Wenn man aber jetzt nen Einspritzer hat, gibt es keinen Kickstarter mehr. Also ist es logisch, dass man zum Starten grds. immer Strom aus der Batterie braucht. Da also eh immer Batteriestrom nötig ist, kann man sich den zweiten Kreis sparen. Die Lima braucht man also nur noch, um die Batterie zu laden. Klar könnte man ne Maschine auch noch anschieben. Aber dafür hält man keinen zweiten Kreis vor.

Wenn Du jetzt also ne alte Lima von ner Vergaservariante (mit Kickstarter) auf ne neue Einspritzervariante verbaust, sollte Dir der Erregerstrom aus den zwei Spulen für den Zündstromkreis die Bordelektrik zerstören.

Dies ist jetzt nur eine qualifizierte Vermutung. Bin kein Vollzeitmechaniker, sondern nur (ambitionierter) Hobbyschrauber...


fr

Beiträge: 183
Registriert: 14. Mär 2020
Wohnort: Melk
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 40 mal
Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
Baujahr: 2009/2010/2009
Postleitzahl: 3662
Land: Oesterreich

#3 Re: Es sind viele Irre unterwegs...

von galamnor » 20. Aug 2020, 11:18

Muss ich noch eben ein Galleryscript am Server kloppen ;-)

Joa das heisst ich hab in kürze einen alten Motor für meine alte Otello in Reserve... :lol:

-- Automatische Zusammenführung - 20. Aug 2020, 14:02 --

(für URL bitte einloggen)


Hier ist der Link, Bilder bekomm ich nicht rein hier, bin wohl zu blöd ^^ aber der mysqli rennt mir immer davon beim Versuch ;-)

Für diesen Beitrag danken
fermoyracer

Beiträge: 183
Registriert: 14. Mär 2020
Wohnort: Melk
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 40 mal
Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
Baujahr: 2009/2010/2009
Postleitzahl: 3662
Land: Oesterreich

#4 Re: Es sind viele Irre unterwegs...

von galamnor » 20. Aug 2020, 21:19

Heute mal komplett zerlegt inkl. den kompletten Kabelstrang aus dem Fahrzeug genommen inkl. der ganzen "Elektronik" damit ich das Ding mitm Hochdruckreiniger ordentlich absprühen konnte.
Jetzt wars dann sauber, alle Schweissnähte die schon kleinere Rostflankerl gezeigt haben, auch wenns nur Flugrost ist, bzw. blanke Stellen wo das schwarz abgegangen ist, wurden mit
Rostumwandler/Grundierer eingeschmiert...
Jetzt wird das ganze über Nacht trocknen lassen..morgen dann an der Unterseite des Rahmens die Stellen mit Unterbodenschutz noch versiegeln, damit da nix abplatzt vom Grundierer.


Hatte ja auch noch ein paar schöne Erlebnisse als ich die Variomatic runter gemacht hab inkl. der Kupplungsglocke.

Die Schrauben an beiden sahen mal aus als hätte man mit einem zu großen Schlüssel herumgenudelt...

Die Kupplung von Kymco (GY6) was zwar nicht unbedingt schlecht ist, wenn sie passt, aber ich denk nicht das der nachgeschaut hatte...

Bei der Variomatic war die Lüfterscheibe irgendwie sehr komisch...die Verzahnung die innen an der Scheibe drauf war, war blank...die war glatt...fragt mich nicht wie das geht...

Der Riemen der drin war, war von einer SA7 , das heisst soweit ich das gesehen habe, ist der viel zu kurz für eine alte Variomatic, dafür ein Conti Riemen.. ;-)


Jeden Tag was zur Freude ;-), dafür ist er jetzt schön sauber und man kann den Rahmen oder Motor angreifen ohne gleich dreckig zu sein wie eine Sau...

Beiträge: 183
Registriert: 14. Mär 2020
Wohnort: Melk
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 40 mal
Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
Baujahr: 2009/2010/2009
Postleitzahl: 3662
Land: Oesterreich

#5 Re: Es sind viele Irre unterwegs...

von galamnor » 20. Aug 2020, 21:19

doppelposting..wie auch immer das ging...

Beiträge: 35
Registriert: 23. Dez 2019
Hat gedankt: 10 mal
Wurde gedankt: 6 mal
Meine Maschine: Otello 125 fi
Baujahr: 2008
Postleitzahl: 01900
Land: Deutschland

#6 Re: Es sind viele Irre unterwegs...

von muzmuzadi » 21. Aug 2020, 07:54

Der Zylinderkopf vom Einspritzer hat eine Bohrung mit Gewinde für den Thermofühler. Den hat der Vergaser nicht.

Beiträge: 979
Bilder: 343
Registriert: 27. Mär 2012
Hat gedankt: 427 mal
Wurde gedankt: 440 mal
Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
Baujahr: 199920122017
Postleitzahl: 83435
Land: Deutschland

#7 Re: Es sind viele Irre unterwegs...

von Hexe war mal » 21. Aug 2020, 12:25

galamnor hat geschrieben: Der Lichtblick ist, der Preis war so unterirdisch niedrig

Wenn man deine Berichte liest, könnte man zu dem Schluss kommen, dass Du eigentlich noch Geld hättest dazu bekommen müssen (Schmerzensgeld!!!). :x Ich unterstelle, dass Du den Roller bis ans Lebensende behalten willst, denn deinen Aufwand kann und wird dir bei einem eventuellen Weiterverkauf kein Mensch bezahlen... :cry:


Beiträge: 183
Registriert: 14. Mär 2020
Wohnort: Melk
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 40 mal
Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
Baujahr: 2009/2010/2009
Postleitzahl: 3662
Land: Oesterreich

#8 Re: Es sind viele Irre unterwegs...

von galamnor » 21. Aug 2020, 22:44

Jap ich mach das rein aus Hobby und nicht wegen des Wiederverkaufs.
Meine alte Otello werd ich zb. meinem Vater weitergeben, der hat ein bissl damit geliebäugelt.

Heute hab ich dafür bei den Ersatzteilen quasi ein Schnäppchen gemacht.
Motor komplett mit Variator, Kupplung, Lichtmaschine, Einspritzdüse und Drosselklappe, kompletter Kabelsatz, Tacho, Krümmer mit Lamda Sonde und Pumpeneinheit für knapp 200 Euro (gebraucht).

-- Automatische Zusammenführung - 21. Aug 2020, 22:52 --

muzmuzadi hat geschrieben:Der Zylinderkopf vom Einspritzer hat eine Bohrung mit Gewinde für den Thermofühler. Den hat der Vergaser nicht.


Dann haben die bei den Onlineshops einen Fehler an der Zeichnung gemacht, da ist er bei beiden drauf :-) Aber man kann den Shops ja auch nicht vertrauen und ich wollte jetzt nicht Seite für Seite von den Servicebüchern vergleichen :-D

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste