17. Aug 2020, 20:09
Eastbiker hat geschrieben:Hi Detlef...jetzt kläre mich mal bitte auf wat J.Costa bedeutet. Stehe diesbezüglich gerade bisschen uffm Schlauch .
Gruss Lars
Moin Lars.
Gib mal bei Google J. Costa Variomatik ein.
Soll leiser, vibrationsärmer und verschleißärmer sein, als die Original-Variomatik.
Außerdem besser im Anzug und erhöht die Höchstgeschwindigkeit.
Habe keine Erfahrung damit, ist eine Aussage eines Forums-Mitgliedes.
Hatte schon erwogen, mir so ein Teil zu kaufen. War leider zu der Zeit nicht lieferbar für den Otello fi
Und gar nicht mal teuer. 2018 lag der Preis bei € 150 - aber eben leider nicht lieferbar.
Zu deiner Frage wegen größerer Reparaturen:
Als ich 2018 aus Hamburg zurück war, hatte ich so ca. 6000 km auf der Uhr und so ein blödes Ruckeln.
Beim Verkäufer nachgefragt, was das sein könne, hieß es: der Keilriemen. Frage: Nach 6000 km?
Ja, bei deinem Gewicht (damals über 125 kg) und mit Gepäck und der Strecke wäre das normal.
Neuen Keilriemen einbauen und gut is ...
Neuer Keilriemen = € 50 und ein bißchen Arbeit ... Naja - ohne Blockierwerkzeug und Schlagschrauber ein bißchen mehr - auch zeitlich.
Man muß zum Riemenwechsel die große Mutter an der Varomatik UND an der Kupplung lösen, weil man hinter beiden nicht mit dem Riemen vorbei kommt. Also Lüfterrad und Kupplungsglocke ab, Keilriemen einlegen, Lüfterrad und Kupplungsglocke wieder drauf, Muttern drauf und festziehen. Hab ich gemacht.
Alles wieder zu und Probefahrt gemacht. Wow! Lief wie am ersten Tag!
Ich bin dann bis 400 m vor der Garage gekommen. Dann rödelte das im Variokasten und ich hatte keinen Vortrieb mehr. Also die Kleine, die beim schieben ganz schön schwer wird, nach Hause geschoben. Tief Luft geholt und wieder aufgemacht. Die Mutter hatte sich gelöst bzw. war ganz ab. Daher kam auch das gerödel. Die Schraube hat ein paar Lamellen vom Lüfterrad ins Jenseits geschickt.
Seitdem sichere ich die Muttern immer mit Loctite! Das war also selbstgemacht und hätte nicht nötig getan ... Neue Lüfterscheibe = € 50 (das wären 3 Tankfüllungen gewesen ...) Selbst Schuld ...
Bin dann mit der kastrierten Lüfterscheibe zum Einkaufen gefahren, bis die neue per Post ankam.
Sch... - aber das übt.
Als ich 2019 aus Hamburg zurück kam, war das gleiche Problem wie 2018: ruckeln.
Da war dann der nächste Keilriemen fällig.
Ansonsten: Kleinigkeiten wie Zündkerzen, Ölwechsel und Luft auf die Reifen. Und der originale Zündkerzenstecker taugt nix. Den und das Zündkabel habe ich gegen Silikonstecker und Zündkabel mit Kohlefaserseele austauschen lassen.
Zur Zeit ruckelt sie wieder. Als wenn die Bremse kurz betätigt wird. Ich bin auf der Suche ...
Wen ich den Fehler gefunden und eliminiert habe, geht's für ne Woche (oder länger) zum Gardasee, solange ich solche Sachen noch machen kann. Mit 70 muß man sich schon überlegen, ob campen noch gesund ist ... Ich denke JA!
Ach ja: Die Erstausrüster-Reifen (Swallow/Schwalbe) haben 12000 km durchgehalten.
Allerdings hätte man mich in den letzten 4 Wochen, bis die neuen Reifen geliefert wurden, nicht anhalten dürfen. Ganz 1,6 mm waren es nicht mehr ... Jetzt fahre ich die DUNLOP Scooter-...?
Beide Reifen inkl. Montage und Auswuchten knapp € 100
Je weniger man fährt und je weniger Fehler man beim Schrauben macht, umso günstiger wird das Rollerfahren ...
Gruß aus Oberbayern
Barny
-- Automatische Zusammenführung - 17. Aug 2020, 20:39 --
Eastbiker hat geschrieben:Hi Detlef...jetzt kläre mich mal bitte auf wat J.Costa bedeutet. Stehe diesbezüglich gerade bisschen uffm Schlauch .
Gruss Lars
Moin Lars.
Gib mal bei Google J. Costa Variomatik ein.
Soll leiser, vibrationsärmer und verschleißärmer sein, als die Original-Variomatik.
Außerdem besser im Anzug und erhöht die Höchstgeschwindigkeit.
Habe keine Erfahrung damit, ist eine Aussage eines Forums-Mitgliedes.
Hatte schon erwogen, mir so ein Teil zu kaufen. War leider zu der Zeit nicht lieferbar für den Otello fi
Und gar nicht mal teuer. 2018 lag der Preis bei € 150 - aber eben leider nicht lieferbar.
Zu deiner Frage wegen größerer Reparaturen:
Als ich 2018 aus Hamburg zurück war, hatte ich so ca. 6000 km auf der Uhr und so ein blödes Ruckeln.
Beim Verkäufer nachgefragt, was das sein könne, hieß es: der Keilriemen. Frage: Nach 6000 km?
Ja, bei deinem Gewicht (damals über 125 kg) und mit Gepäck und der Strecke wäre das normal.
Neuen Keilriemen einbauen und gut is ...
Neuer Keilriemen = € 50 und ein bißchen Arbeit ... Naja - ohne Blockierwerkzeug und Schlagschrauber ein bißchen mehr - auch zeitlich.
Man muß zum Riemenwechsel die große Mutter an der Varomatik UND an der Kupplung lösen, weil man hinter beiden nicht mit dem Riemen vorbei kommt. Also Lüfterrad und Kupplungsglocke ab, Keilriemen einlegen, Lüfterrad und Kupplungsglocke wieder drauf, Muttern drauf und festziehen. Hab ich gemacht.
Alles wieder zu und Probefahrt gemacht. Wow! Lief wie am ersten Tag!
Ich bin dann bis 400 m vor der Garage gekommen. Dann rödelte das im Variokasten und ich hatte keinen Vortrieb mehr. Also die Kleine, die beim schieben ganz schön schwer wird, nach Hause geschoben. Tief Luft geholt und wieder aufgemacht. Die Mutter hatte sich gelöst bzw. war ganz ab. Daher kam auch das gerödel. Die Schraube hat ein paar Lamellen vom Lüfterrad ins Jenseits geschickt.
Seitdem sichere ich die Muttern immer mit Loctite! Das war also selbstgemacht und hätte nicht nötig getan ... Neue Lüfterscheibe = € 50 (das wären 3 Tankfüllungen gewesen ...) Selbst Schuld ...
Bin dann mit der kastrierten Lüfterscheibe zum Einkaufen gefahren, bis die neue per Post ankam.
Sch... - aber das übt.
Als ich 2019 aus Hamburg zurück kam, war das gleiche Problem wie 2018: ruckeln.
Da war dann der nächste Keilriemen fällig.
Ansonsten: Kleinigkeiten wie Zündkerzen, Ölwechsel und Luft auf die Reifen. Und der originale Zündkerzenstecker taugt nix. Den und das Zündkabel habe ich gegen Silikonstecker und Zündkabel mit Kohlefaserseele austauschen lassen.
Zur Zeit ruckelt sie wieder. Als wenn die Bremse kurz betätigt wird. Ich bin auf der Suche ...
Wen ich den Fehler gefunden und eliminiert habe, geht's für ne Woche (oder länger) zum Gardasee, solange ich solche Sachen noch machen kann. Mit 70 muß man sich schon überlegen, ob campen noch gesund ist ... Ich denke JA!
Ach ja: Die Erstausrüster-Reifen (Swallow/Schwalbe) haben 12000 km durchgehalten.
Allerdings hätte man mich in den letzten 4 Wochen, bis die neuen Reifen geliefert wurden, nicht anhalten dürfen. Ganz 1,6 mm waren es nicht mehr ... Jetzt fahre ich die DUNLOP Scooter-...?
Beide Reifen inkl. Montage und Auswuchten knapp € 100
Je weniger man fährt und je weniger Fehler man beim Schrauben macht, umso günstiger wird das Rollerfahren ...
Gruß aus Oberbayern
Barny