Otello FI Abgaswerte (CO) zu hoch
3 Beiträge
• Seite 1 von 1
- rixxie
- Beiträge: 9
- Bilder: 6
- Registriert: 23. Jun 2019
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: OTELLO fi
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 10117
- Land: Deutschland
#1 Otello FI Abgaswerte (CO) zu hoch
Hallo,
habe versucht heute die HU/AU zu machen, leider ohne Erfolg.
Laut HU-Bericht sind die Abgaswerte (CO) bei erhöhter Leerlaufdrehzahl anstelle von 0,30,
1,1, was fast 3x höher ist.
Da die Maschine erst 4 Jahre alt ist vermutet der TÜV-Techniker eher die Lambdasonde als Ursache,
den Kat sieht er nicht als Ursache.
Die Inspektionslampe am Tacho geht sofort nach dem Start aus, zeigt keine Fahler an.
Laut Handbuch wäre einen Fehlercode 14 vorhanden, wenn die Lambdasonde kein Signal gibt.
Die Maschine startet problemlos, zeigt kein Leistungsverlust, der Verbrauch ist unter 3L/100km.
Habe einen JCosta als Variator, was sicher nicht die Ursache für den erhöhten CO-Wert sein kann.
Meine Frage, bevor ich mit der Maschine in die Werkstatt gehe- existiert die Möglichkeit einen
OBD2-Gerät anzuschließen um eventuell Fehlercodes auszulesen?
Bin dankbar für jede Anregung/Fehlersuche, da ich keine Werkstatt parat habe. Ich möchte soweit wie möglich
Fehlerquellen ausschließen bevor ich die Maschine in die Werkstatt bringe.
habe versucht heute die HU/AU zu machen, leider ohne Erfolg.
Laut HU-Bericht sind die Abgaswerte (CO) bei erhöhter Leerlaufdrehzahl anstelle von 0,30,
1,1, was fast 3x höher ist.
Da die Maschine erst 4 Jahre alt ist vermutet der TÜV-Techniker eher die Lambdasonde als Ursache,
den Kat sieht er nicht als Ursache.
Die Inspektionslampe am Tacho geht sofort nach dem Start aus, zeigt keine Fahler an.
Laut Handbuch wäre einen Fehlercode 14 vorhanden, wenn die Lambdasonde kein Signal gibt.
Die Maschine startet problemlos, zeigt kein Leistungsverlust, der Verbrauch ist unter 3L/100km.
Habe einen JCosta als Variator, was sicher nicht die Ursache für den erhöhten CO-Wert sein kann.
Meine Frage, bevor ich mit der Maschine in die Werkstatt gehe- existiert die Möglichkeit einen
OBD2-Gerät anzuschließen um eventuell Fehlercodes auszulesen?
Bin dankbar für jede Anregung/Fehlersuche, da ich keine Werkstatt parat habe. Ich möchte soweit wie möglich
Fehlerquellen ausschließen bevor ich die Maschine in die Werkstatt bringe.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#2 Re: Otello FI Abgaswerte (CO) zu hoch
Ein Klassiker wäre eigentlich:
- Mit kaltem Motor hingefahren
- altes Öl drin
- Luftfilter nicht ausreichend sauber
- Kerze abgenutzt
- Ggf. auch Ventile nicht korrekt eingestellt
Regelmäßig gibt es nach Winterpausen Leute mit Saisonkennzeichen, die als erstes ne Tüv-Fahrt machen (müssen) und aus v.g. Gründen v.g. Themen haben (durchgefallen wegen Abgaswert zu hoch).
Selbst, wenn es jetzt nicht nach dem Winter ist, würde ich als Billig- und Einfachlösung erst einmal v.g. Themen abarbeiten und dann die 12,50 Euro für die Nachprüfung ausgeben, bevor ich Geld in ner Werkstatt versenke. Idealerweise würde ich zu ner anderen Prüfstelle fahren, um das Risiko auszuschliessen, dass der Prüfer falsch gemessen hätte.
Klar könnte es auch an Sensoren etc. liegen. Aber das könnte man "nach den 12,50 Euro" immer noch angehen.
fr
- Mit kaltem Motor hingefahren
- altes Öl drin
- Luftfilter nicht ausreichend sauber
- Kerze abgenutzt
- Ggf. auch Ventile nicht korrekt eingestellt
Regelmäßig gibt es nach Winterpausen Leute mit Saisonkennzeichen, die als erstes ne Tüv-Fahrt machen (müssen) und aus v.g. Gründen v.g. Themen haben (durchgefallen wegen Abgaswert zu hoch).
Selbst, wenn es jetzt nicht nach dem Winter ist, würde ich als Billig- und Einfachlösung erst einmal v.g. Themen abarbeiten und dann die 12,50 Euro für die Nachprüfung ausgeben, bevor ich Geld in ner Werkstatt versenke. Idealerweise würde ich zu ner anderen Prüfstelle fahren, um das Risiko auszuschliessen, dass der Prüfer falsch gemessen hätte.
Klar könnte es auch an Sensoren etc. liegen. Aber das könnte man "nach den 12,50 Euro" immer noch angehen.
fr
- Für diesen Beitrag danken
- rixxie
- Beiträge: 9
- Bilder: 6
- Registriert: 23. Jun 2019
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: OTELLO fi
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 10117
- Land: Deutschland
#3 Re: Otello FI Abgaswerte (CO) zu hoch
Danke für die Antwort,
0,12mm Fühlerlehre ist schon bestellt, wollte die Ventile sowieso testen,
werde wohl den Luftfilter und die Kerze tauschen.
Es sind nur 4 Kilometer bis zu der TÜV-Stelle, ich weiß nicht, ob der Motor ausreichend
vorgewärmt wird innerhalb von 7 Minuten weg dorthin.
0,12mm Fühlerlehre ist schon bestellt, wollte die Ventile sowieso testen,
werde wohl den Luftfilter und die Kerze tauschen.
Es sind nur 4 Kilometer bis zu der TÜV-Stelle, ich weiß nicht, ob der Motor ausreichend
vorgewärmt wird innerhalb von 7 Minuten weg dorthin.
3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste