6. Mai 2020, 20:50
Hallo zusammen,
ich möchte mich zuerst auch kurz vorstellen. Mein Name ist Frank und ich wohne in Reutlingen. Ich liebe Zweirad fahren...egal, ob Motorrad oder Roller. Meinen Otello 125 FI fahre ich seit nunmehr 5 Jahren. Außerdem besitze ich noch eine Kawasaki W800 Black Edition von 2015.
Mein Otello hat mir stets, bis auf ein paar Kleinigkeiten, Freude gemacht. Es macht einfach Spaß mit dem Roller. Nur letztes Jahr hat er mich im Stich gelassen. Er wollte einfach nicht mehr anspringen. Ich tippte auf die Kraftstoffpumpe (das Summen der Pumpe vor dem Start war nicht mehr zu hören) und wollte die Investition nicht mehr tätigen. Der TÜV stand kurz bevor und ich meldete den Roller kurzerhand ab. Zuvor hatte ich es noch mit einem neuen Relais versucht....erfolglos. Nunja, das Jahr verstrich und es kam Corona und damit die Kurzarbeit. Ich besann mich wieder meines Rollers und kaufte eine neue Batterie. Die Alte war nach allen vergeblichen Startversuchen und dann dem Winter hinüber. Ich hatte einen Beitrag gelesen, dass häufig der Schalter am Seitenständer für Ärgernisse sorgt. Der Schalter wurde also mit WD 40 ordentlich eingesprüht, die Batterie eingebaut und siehe da...der Roller sprang - trotz der langen Standzeit - auf den ersten Knopfdruck an. Jetzt werde ich am kommenden Samstag das gute Stück zum TÜV schieben (1,5 km schieben sind mir lieber, als ein Tageskennzeichen, auf das man momentan 2 Wochen warten muss). Drückt mir die Daumen, das mein Otello durchkommt

.
Ansonsten hatte ich wenig Probleme. Nur die Schalter (Warnblinklicht, Blinker und Schutzschalter am Seitenständer bedürfen ab und zu der Aufmerksamkeit). Der Kilometerstand beträgt übrigens 11000 km.
Ich wünsche allen viel Freude mit ihrem Otello und viele unfallfreie Kilometer.
LG
Frank
Das ist mein Zweirad Fuhrpark:
Mein Otello:

Meine Kawasaki W800