Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi

SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjekt

6. Sep 2025, 16:04

Hallo zusammen,
ich bin neu hier, das ist mein erster Beitrag und ich habe schon vorab einige Beiträge dankend gelesen. Ich möchte kurz mein Problem schildern:
Daelim Ortello 125 SG F KMYSG125F - 10.000km Kleinanzeigen gekauft, sprang an aber nur nach langem rödeln. Dann ging er eigentlich im Hof - 200 Euro und mitgenommen als Projekt zum lernen.

So richtig lief er aber nie rund, daher habe ich bisher folgendes gemacht:
Ersatzvergaser gekauft, Ersatz Kaltstartchoke gekauft, beide Vergaser Ultraschall gereinigt und komplett! zerlegt. Düsen auch mit Draht und Pressluft gereinigt. Kaltstartautomatik getestet - geht. Luftfiltergehäuse gereinigt, Luftfillter gereinigt, Zündkerze neu. Gemischschraube auf 3 Umdrehungen rausgedreht. Schlauchanschlüsse vom Vergaser: Einer geht in den Luftfilterkasten, einer war oben am Luftfilterkasten mit einem Kabelbinder angebunden und geht also ins leere. Der Überlaufschlauf geht ja nach unten zum Ständer weg. Und natürlich ist der Benzinschlauch wo er hingehört. Den Benzinfilter habe ich getauscht, die Benzinpumpe habe ich auf Verdach neu bestellt aber noch nicht getauscht. Benzin liefer er aber...

Nun zum Fehlerbild. Er lief kurze Zeit (vor dem Vergaserreinigen) nach dem Starten rund, und dann wie gedrosselt bis 25 kmh und auf einmal dann richtig gut bis 100kmh. Beim schnellen Gas geben vom Stand zieht er aber nicht immer sofort. Nun habe ich die Vergaser gereinigt und beide zeigen das selbe Bild. Er springt sehr gut an und läuft ruhig und stabil im Standgas. Im Stand nimmt er sofort Gas an und das Rad dreht superschnell hoch. sobald er vom Ständer ist, und ich Gas gebe, geht er ab wie ein Mofa und beschleudigt nur sehr langsam. Manchmal auf gerader STrecke zieht er dann auf einmal an und hat kurz volle Leistung. Der Motor geht aber nie aus, er zieht nur nicht richtig.. Das Fehlerbild ist bei beiden Vergasern, also scheinen die nicht der Grund zu sein. Ich habe jetzt noch eine China CDI bestellt und eine neue Zündkerze und einen Liftfiltereinsatz den ich auf Verdach tauschen möchte.

Frage: kann es vielleicht die CDI, die Variomatik oder gar der Zylinder/Kolben sein, die defekt sind? Oder habe ich vielleicht was falsch angeschlossen?

Ich danke fürs Lesen und bin noch zuversichtlich den eigentlich guten Roller zum laufen zu bringen.

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

6. Sep 2025, 17:39

Hallo Unbekannter.
Soweit eine umfangreiche Vorstellung. Wenn man jetzt noch wüsste, wie du genannt werden möchtest, wär es super.
Willkommen hier im Forum und stets eine Handbreit Asphalt unterm Gummi.
Grundsatz Info würde das Bild vervollständigen. Welchen Sprit fährst du, wo wird der Roller geparkt, wann wurde das Ventilspiel kontrolliert?
Hast du bei der Vergaserreinigung auch nach der Membrane geschaut, und nach dem Schwimmerventil. Scheint ja in Ordnung zu sein, da der Motor gemäß deiner Beschreibung läuft.
Wenn der Motor läuft, wäre mein Plan, jetzt nach der Variomatik zu schauen.
Zustand Riemen, Rollen, Scheiben. Die Beläge im Wandler, Zustand der Glocke, eigentlich nur ein subjektiver Test, aber wie stark ist die Feder.
Hilfreich sind dazu auch ein paar Bilder vom Zustand jetzt, und nach der Wartung.
Ventilspiel bei der KM Leistung auch sehr wichtig.
Gruß vom Uwe

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

6. Sep 2025, 17:56

Hallo, herzlich willkommen im Forum. Ich habe doch gesagt das ich mich hier im Forum rumtreibe. Uwe war schneller. Zusätzlich zu Uwe´s Ratschlägen würde ich mal nach dem Faltenbalg schauen, die Verbindung Luftfilter Vergaser, ist der ohne Risse, denn auf dem Ständer ist er gedehnt und wenn er Risse hat zieht er zuviel Nebenluft. Wenn man den Vergaser dann einstellt und setzt den Roller dann ab staucht sich die Manschette und das Benzin-Luftgemisch ändert sich auf zu fett. Eine Kompressionsmessung wäre auch sinnvoll um zu sehen ob der Motor verschlissen ist. Kabelverbindungen auf Korrosion prüfen, wenn der Roller nur draussen gestanden ist, oft auch ein Problem.

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

6. Sep 2025, 18:51

PXL_20250905_142542730.MP.jpg
Hallo Uwe und Manfred - hier ist der Karl (das mit den Foren-Regeln muss ich mir erst draufschaffen...).
Danke für Eure Rückmeldung. ich ergänze gerne mal. Ich fürchte, der Roller stand zumindest eine Zeit lang draußen - wurde auf jeden Fall die letzten drei Jahre nur 5km im Hof bewegt laut Vorbesitzer. Faltenbalk ist ok, habe ich kontrolliert. Die Membrane habe ich bei beiden Vergasern ausgebaut und die sah auch noch intakt aus. Sprit hatte ich fast ganz abgelassen und dann mit neuem normalen Sprit ca. 5l aufgefüllt. Gestern habe ich noch SuperPlus mit 95 Oktan ca. drei Liter oben drauf. Schwimmerventil habe ich ausgebaut und alles gereinigt. Auch hier würde ich sagen, wenn beide Vergaser gleich reagieren, sollte das Teil funktionieren. Den Vergaser würde ich erst mal ausschließen, da ich zwei baugleiche getestet habe mit dem selben Ergebnis. Variomatik, Ventilspiel - Kompression..... oje jetzt komme ich in den Bereich den ich eigentlich nicht machen wollte als alter Vespa und Hercules Schrauber.... Motoren öffnen ist nicht mein Ding. Ich vermute auch die Variomatik könnte nicht mehr gut sein. Werde ich mir mal anschauen. Mein Weg ins Forum war damit begründet, vielleicht die Ursache eingrenzen zu können. Wenn der Roller auf dem Ständer das Gas schnell annimmt und das Hinterrad sofort kraftvoll beschleudigt - und sobald der Roller unter Last (also vom Ständer und mit mir drauf...85kg) ist und dann nur noch ganz sanft beschleunigt und das Gas nicht kraftvoll annimmt, würde ich die Ventile nicht unbedingt als Ursache vermuten. Aber da könnt Ihr mir sicher Gründe nennen, die doch dafür sprechen. Wie stellt man Ventile ein? Kann ich das Youtuben? Ich schätze es ist die Variomatik oder die CDI. Was meint Ihr? Ich danke Euch wieder fürs lesen auch wenn ich keine bahnbrechend neue Infos geben konnte. Ach ja, der Roller steht jetzt natürlich trocken in der Werkstatt.

Also, Ventileinstellung kriege ich hin. Habe im Forum und Youtube was gefunden. Frage(n). Wie muss das Spiel bei meinem Otello sein? Und benötige ich einen speziellen schüssel oder gehen da Gabelschlüssel und Zange zum Einstellen? Danke Euch.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
Zuletzt geändert von Lost On Stage am 6. Sep 2025, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

6. Sep 2025, 19:04

Den Sprit hättest Du besser komplett abgelassen und das System gereinigt, weil alter Sprit viel Wasser ziehen und verharzen kann. Wenn Du den Sprit nicht ganz abgelassen hast, bleibt das Wasser was auf dem Benzin schwimmt im Tank. Jetzt frischen Sprit drauf und Du hast ein Benzin/Wassergemisch mit weniger Zündleistung. Das könnte dann unter Last zum Problem werden.
Zum Ventilspiel habe ich mal einen Beitrag aus dem Netz:
Wenn Motorventile zu viel Spiel haben, klappern diese hörbar, was auf einen Leistungsverlust und eine veränderte Steuerzeit hindeutet
. Dies führt dazu, dass Ventile länger offen stehen und sich nicht vollständig schließen, wodurch weniger Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder gelangt und Abgase nicht vollständig entweichen können. Dies kann zu einer verminderten Leistung und Kompression, erhöhten Temperaturen, die zu Materialschäden führen können, und letztendlich zu einem Motorschaden führen.

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

6. Sep 2025, 19:19

Papabär1960 hat geschrieben:Den Sprit hättest Du besser komplett abgelassen und das System gereinigt, weil alter Sprit viel Wasser ziehen und verharzen kann. Wenn Du den Sprit nicht ganz abgelassen hast, bleibt das Wasser was auf dem Benzin schwimmt im Tank. Jetzt frischen Sprit drauf und Du hast ein Benzin/Wassergemisch mit weniger Zündleistung. Das könnte dann unter Last zum Problem werden.
Zum Ventilspiel habe ich mal einen Beitrag aus dem Netz:
Wenn Motorventile zu viel Spiel haben, klappern diese hörbar, was auf einen Leistungsverlust und eine veränderte Steuerzeit hindeutet
. Dies führt dazu, dass Ventile länger offen stehen und sich nicht vollständig schließen, wodurch weniger Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder gelangt und Abgase nicht vollständig entweichen können. Dies kann zu einer verminderten Leistung und Kompression, erhöhten Temperaturen, die zu Materialschäden führen können, und letztendlich zu einem Motorschaden führen.


Das klingt plausibel. Also lasse ich den Sprit jetzt noch mal komplett ab (leere auch den Vergaser), tanke neu, stelle die Ventile ein und dann teste ich noch mal. Klingt nach einem Plan. Melde mich nach Vollzug. Danke Euch/Dir. Karl

Ach ja - Ventilspiel 0,12mm richtig? Danke

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

6. Sep 2025, 19:26

Hallo, beim Otello ist Ventile einstellen kein Hexenwerk. Wurde schon mehrfach behandelt. Einfach mal über die Suchfunktion eingeben.

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

6. Sep 2025, 21:26

Hallo Karl. Manfred hat ja schon zum Benzin was geschrieben.
Bei so einem Objekt, oder Projekt, oder oder.... würde ich sowieso eine komplette Inspektion machen. Einfach um einen Überblick zu bekommen, an welcher Stelle was nicht in Ordnung ist.
Es geht natürlich auch Schritt für Schritt. Vergaser, Luft, und teilweise Sprit ist getan.
Beim Ölwechsel würde ich auch gerade nach den Ventilen schauen. Ja, YouTube hat da lehrreiche Videos auf Lager. Ich habe es bei meinem Otello, zugegeben mit etwas Nervosität, gut hin bekommen.
Einlass und Auslass sind 0,12.
Es gibt zum Einstellen ein spezielles Werkzeug. Ich habe es mit einem Ringschlüssel und meiner kleinen Montagezange gut geschafft.
Allerdings brauchte ich 3 bis 4 Ansätze, weil ich immer wieder beim Anziehen der Feststellmutter den Ventilschaft nicht ruhig genug gehalten habe.
Anmerkung, die Montagezange ist eine Zange mit Parallelbacken ohne Ahnung. Die Kleine von quasi 0 mm bis 22 mm. Wahrscheinlich geht auch eine andere Zange.
Aus deiner Beschreibung mit dem Laufen des Motors auf dem Ständer und dann unter Belastung, tippe ich mal sehr stark auf die Variomatik.
Leider wird diese sehr häufig vernachlässigt, dabei sollte die einmal im Jahr gewartet werden.
Hier ist ein Haltewerkzeug zum Gegenhalten sehr praktisch. Wenn du keine Vorstellung hast, was dich erwartet, dann melde dich.
Interessant sind hier Fotos, was du vor findest. Und da du sowieso da hinten dran bist, gleich das Getriebeöl gewechselt.
Du schreibst, fällt mir gerade ein, Luftfiltergehäuse gereinigt. Du meinst das unter dem Helmfach? Wenn da kein Filter eingebaut war, dann schau mal in das Fach in der Bodenplatte.

Gruß vom Uwe

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

6. Sep 2025, 23:32

Montör hat geschrieben:Hallo Karl. Manfred hat ja schon zum Benzin was geschrieben.
Bei so einem Objekt, oder Projekt, oder oder.... würde ich sowieso eine komplette Inspektion machen. Einfach um einen Überblick zu bekommen, an welcher Stelle was nicht in Ordnung ist.
Es geht natürlich auch Schritt für Schritt. Vergaser, Luft, und teilweise Sprit ist getan.
Beim Ölwechsel würde ich auch gerade nach den Ventilen schauen. Ja, YouTube hat da lehrreiche Videos auf Lager. Ich habe es bei meinem Otello, zugegeben mit etwas Nervosität, gut hin bekommen.
Einlass und Auslass sind 0,12.
Es gibt zum Einstellen ein spezielles Werkzeug. Ich habe es mit einem Ringschlüssel und meiner kleinen Montagezange gut geschafft.
Allerdings brauchte ich 3 bis 4 Ansätze, weil ich immer wieder beim Anziehen der Feststellmutter den Ventilschaft nicht ruhig genug gehalten habe.
Anmerkung, die Montagezange ist eine Zange mit Parallelbacken ohne Ahnung. Die Kleine von quasi 0 mm bis 22 mm. Wahrscheinlich geht auch eine andere Zange.
Aus deiner Beschreibung mit dem Laufen des Motors auf dem Ständer und dann unter Belastung, tippe ich mal sehr stark auf die Variomatik.
Leider wird diese sehr häufig vernachlässigt, dabei sollte die einmal im Jahr gewartet werden.
Hier ist ein Haltewerkzeug zum Gegenhalten sehr praktisch. Wenn du keine Vorstellung hast, was dich erwartet, dann melde dich.
Interessant sind hier Fotos, was du vor findest. Und da du sowieso da hinten dran bist, gleich das Getriebeöl gewechselt.
Du schreibst, fällt mir gerade ein, Luftfiltergehäuse gereinigt. Du meinst das unter dem Helmfach? Wenn da kein Filter eingebaut war, dann schau mal in das Fach in der Bodenplatte.

Gruß vom Uwe


Danke Uwe - das ist ja toll hier. Wie das geht mit den Ventilen, hab ich mir angeschaut - habe alles an Werkzeug dafür! Mach ich morgen. Ich vermute auch die Variomatik. Die öffne ich auch mal. Aber da wäre schon die nächste Frage an Euch. Welche Teile machen Sinn getauscht zu werden? Riemen, Gewichte oder auch irgenwelche Scheiben oder die ganze Kupplung? Gut, das hängt ja vom Zustand ab. Ich möchte keine 200 Euro für eine komplette Vario zahlen, und die für 69 euro von Temu ist vielleicht auch nicht die beste Wahl. ich arbeite mich mal langsam vor, Getriebe- und Motorölwechsel war eh schon eingeplant. Luftfiltergehäuse war natürlich falsch, den Luftfiltereinsatz meinte ich - den habe ich aber heute auch neu bekommen. Also konzentriere ich mich jetzt mal auf die Vario. Schlagschrauber habe ich, Haltewerkzeug (ggf. mit Zurrgurt möglich) habe ich ggf. auch. Habe schon mal eine geöffnet - ist halt nicht mein Fachgebiet - aber dafür ist ja so ein Lernprojekt da. Ich mach mal Fotos fürs Forum damit andere aus meinen Fehlern lernen :lol:

-- Automatische Zusammenführung - 6. Sep 2025, 23:48 --

Ich suche mich gerade nach Ersatzteilen für die Vatiomatik durchs Netz. Hat mir jemand einen Händler bei dem ich unter 100 Euro was passendes finde was Sinn macht zu tauschen ? Nur nach GY 6 Motoren zu suchen wird ja nicht ausreichen, oder? Wäre über eine Bezugsquelle dankbar. Mein Otello hat das BJ 2000 und ist ein SG 125 F - vielen Dank

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

7. Sep 2025, 06:46

Eine Variomatik komplett findest Du bei Koreanbikeparts, dort gibt es einiges an Teilen für unter anderem den Otello. Ist eine vertrauenswürdige Seite. Ich habe dort auch schon mehrfach bestellt. Nur die Versandkosten sind teilweise heftig und der Versand kann schon mal Wochen dauern, ist aber immer noch günstiger wie manche mit Mondpreisen hier im Land.
(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
Aber bitte vergleichen ob sie bei Dir passt.

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

7. Sep 2025, 11:40

Hallo Karl,
Ich würde mir mal die Variomatik anschauen. Mach uns mal ein Bild davon - sieht so aus als würde diese nicht mehr richtig „schalten“.
Es gibt zwei Arten der Variomatik.

Für die erste Version von 98 bis 99/eventuell 2000 ist es schwer, Ersatzteile zu bekommen.
Für die neuere Version gibt es eine komplette, neue und originale Variomatik für um die 35€ aus Südkorea.
Mach uns aber bestenfalls ein Bild davon.

Viele Grüße
Constantin

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

7. Sep 2025, 14:28

Hallo Kurt, auf Deinem Bild ist der Variomatikdeckel der neueren Variomatik zu sehen, also sollte die verlinkte Version von Koreanbikeparts passen. Die kleinere ältere Variomatik ist unter diesem Deckel der Version Bj.99 und früher.
Unbenannt.jpg
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

7. Sep 2025, 18:55

Lost On Stage hat geschrieben:Hallo zusammen,
Schlauchanschlüsse vom Vergaser: Einer geht in den Luftfilterkasten, einer war oben am Luftfilterkasten mit einem Kabelbinder angebunden und geht also ins leere.


Hallo Zusammen,

hab ich da was überlesen?
Normal geht der Schlauch der oben am Luftfilterkasten dran hängt an den Deckel von der Schwimmerkammer
Der Schlauch der in den Luftfilterkasten geht geht an den Ventildeckel.


gruß Achim

-- Automatische Zusammenführung - 7. Sep 2025, 21:38 --

Sorry, es wurde ja aus dem Zustand "VOM" Vergaser geschrieben.
Insofern sollte es dann passen...

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

7. Sep 2025, 23:05

Hallo Karl, wenn du nicht unbedingt gleich los brummen musst mit dem Otello, dann einen Schritt nach dem anderen :)
Für uns sind Bilder vom Ist Zustand sehr informativ. Manfred oder Constantin, oder vielleicht noch wer, können möglicherweise etwas dazu schreiben, wie man die Spannkraft der Feder im Wandler begutachtet.
Riemenbreite messen, falls vorhanden die aufgedruckte Nummer mitteilen, Gewichte der Rollen feststellen. Belagstärke der Kupplungsbeläge messen.
Man kann einen Schlagschrauber benutzen, ich persönlich tue es nicht. Nobbi hat schon oft die Anleitung für den Bau eines Haltewerkzeug eingestellt. Einfach mal über die Suchfunktion schauen. Ist einfach nachzubauen (im Prinzip in weniger als einer Stunde gemacht) und kostet nicht viel. Und funktioniert.
Gruß vom Uwe

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

8. Sep 2025, 09:31

Hallo Karl, ist der Benzinfilter, wenn er so wie auf dem Foto eingebaut ist, nicht falsch rum drin. Meines Wissens soll die kleine Kammer mit dem Plättchen Richtung Tank sein. Meistens ist auch ein Pfeil für die Flussrichtung drauf.
Im Netz steht dazu die Aussage:
Wenn der Benzinfilter eines Rollers falsch herum eingebaut wird, kann dies den Kraftstofffluss zum Motor einschränken oder sogar blockieren, was zu Leistungsverlust, Ruckeln oder Motoraussetzern führt
.

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

8. Sep 2025, 13:36

Papabär1960 hat geschrieben:Hallo Karl, ist der Benzinfilter, wenn er so wie auf dem Foto eingebaut ist, nicht falsch rum drin. Meines Wissens soll die kleine Kammer mit dem Plättchen Richtung Tank sein. Meistens ist auch ein Pfeil für die Flussrichtung drauf.
Im Netz steht dazu die Aussage:
Wenn der Benzinfilter eines Rollers falsch herum eingebaut wird, kann dies den Kraftstofffluss zum Motor einschränken oder sogar blockieren, was zu Leistungsverlust, Ruckeln oder Motoraussetzern führt
.


-- Automatische Zusammenführung - 8. Sep 2025, 13:36 --

Lost On Stage hat geschrieben:
Papabär1960 hat geschrieben:Hallo Karl, ist der Benzinfilter, wenn er so wie auf dem Foto eingebaut ist, nicht falsch rum drin. Meines Wissens soll die kleine Kammer mit dem Plättchen Richtung Tank sein. Meistens ist auch ein Pfeil für die Flussrichtung drauf.
Im Netz steht dazu die Aussage:
Wenn der Benzinfilter eines Rollers falsch herum eingebaut wird, kann dies den Kraftstofffluss zum Motor einschränken oder sogar blockieren, was zu Leistungsverlust, Ruckeln oder Motoraussetzern führt
.


-- Automatische Zusammenführung - 8. Sep 2025, 13:36 --

Lost On Stage hat geschrieben:
Papabär1960 hat geschrieben:Hallo Karl, ist der Benzinfilter, wenn er so wie auf dem Foto eingebaut ist, nicht falsch rum drin. Meines Wissens soll die kleine Kammer mit dem Plättchen Richtung Tank sein. Meistens ist auch ein Pfeil für die Flussrichtung drauf.
Im Netz steht dazu die Aussage:
Wenn der Benzinfilter eines Rollers falsch herum eingebaut wird, kann dies den Kraftstofffluss zum Motor einschränken oder sogar blockieren, was zu Leistungsverlust, Ruckeln oder Motoraussetzern führt
.


-- Automatische Zusammenführung - 8. Sep 2025, 13:36 --

Lost On Stage hat geschrieben:
Papabär1960 hat geschrieben:Hallo Karl, ist der Benzinfilter, wenn er so wie auf dem Foto eingebaut ist, nicht falsch rum drin. Meines Wissens soll die kleine Kammer mit dem Plättchen Richtung Tank sein. Meistens ist auch ein Pfeil für die Flussrichtung drauf.
Im Netz steht dazu die Aussage:
Wenn der Benzinfilter eines Rollers falsch herum eingebaut wird, kann dies den Kraftstofffluss zum Motor einschränken oder sogar blockieren, was zu Leistungsverlust, Ruckeln oder Motoraussetzern führt
.


-- Automatische Zusammenführung - 8. Sep 2025, 13:41 --

Hallo zusammen, ich lade mal ein paar Bilder hoch vom Istzustand der Vario. (Benzinfilterhinweis habe ich gelesen - das Teil war nur zum testen ob überhaupt Benzin kommt - und das funktioniert...da ich die Benzinpumpe ausschließen wollte. Ich habe den Originalen wieder angeschlossen). Ich kann heute nur noch die Vario ausbauen, den Riehmen messen und Bilder machen. Dann würde mich Eure Meinung interessieren und vor allem was ich am besten tauschen sollte. Danke

-- Automatische Zusammenführung - 8. Sep 2025, 13:43 --

kann es sein, dass nur immer drei Bilder zulässig sind? . ...doch geschafft. Bild war zu groß. Ich mache mich jetzt an den Ausbau der linken Seite und schaue mal was da raus kommt.

-- Automatische Zusammenführung - 8. Sep 2025, 14:11 --

Ich habe große Mühe die Bilder alle hochzuladen. Gibt es da einen Trick? Ich versuche jetzt mal was geht und kann somit alle Infos zum Istzustand liefern. Die Rollen sehen meiner Meiung nach nicht mehr gut aus, sind auch nicht mehr komplett rund. Wenn ich zunächst mal die Rollen bestelle und tausche? Der Riemen macht mir einen guten Eindruck. Die Kupplung würde ich als nächstes ausbauen, und vermessen und warten. Dann die Fettdebpots wieder füllen und zusammebauen. Es eilt mir übrigens nicht - der Roller steht eh nur herum. Ist nur ein Lernprojekt für mich...

-- Automatische Zusammenführung - 8. Sep 2025, 14:18 --

..und weiter gehts....

-- Automatische Zusammenführung - 8. Sep 2025, 14:19 --

Noch ein Bild

-- Automatische Zusammenführung - 8. Sep 2025, 14:20 --

Ich glaube ich darf keine Bilder mehr hochladen....Riemen sieht gut aus V Matic 23100-SA1-1000
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

8. Sep 2025, 19:53

Hallo Karl. Es war zu erwarten, das hier eine Wartung nötig ist.
Die Rollen sehen nicht mehr toll aus. Bitte mal messen und das Gewicht feststellen. Lassen die drei Geleitstücke sich ohne Probleme bewegen, und haben keine Schäden.
Bei der Steigscheibe und der Lüfterscheibe mal ein Stahllineal auf die Fläche legen und gegen eine starke Lampe schauen, ob da Licht irgendwo durchscheint.
Wenn diese Scheiben Riefen haben, ist das nicht gut
Die Hülse auf der Achse muss leichtgängig sein, darf aber kein merkbares Spiel haben.
Die 21 mm beziehen sich auf die Riemenbreite? Ist nahe an der Verschleißgrenze, würde ich tauschen.
Natürlich vorher alles sehr gut sauber machen. Die Teile, sowie das Variomatik Gehäuse.
Bei der Steigscheibe habe ich das Gefühl, dass der Riemen nicht bis hoch gelaufen ist.
Den Wandler natürlich auch noch öffnen. Hier gefällt mir die blau angelaufene Glocke gar nicht.
Viel Spaß weiterhin und Gruß vom Uwe

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

9. Sep 2025, 14:44

Hallo zusammen,
zuerst mal wieder ein großes Dankeschön an alle die mir hier helfen! Das ist wirklich wertvoll wenn eine Community zusammenhält und sich hilft!

So, nun habe ich eine wirklich interessante Info. Ich habe ja gestern die Variomatik schon mal geputzt (Die Kupplung habe ich ohne sie zu öffnen mit Bremsenreiniger geflutet und getrocknet..... Nach dem Zusammenbau hat der Roller zwar etwas besser gezogen, aber wirklich ging er auch nicht ab. OK, ich habe dann gleich einen Riemen, neue Gewichte etc. bestellt. Heute kam die China CDI und ich habe sie gerade mal angeschlossen. Die CDI war es! Der Roller dreht wieder kraftvoll hoch und die Vario geht auch. Ich werde jetzt noch die Wartungsarbeiten (Getriebeöl, Gewichte, Motoröl, Zündkerze, Benzinfilter, Ventile und Riemen) erledigen und dann probe fahren. Ich bin zuversichtlich, dass der Roller jetzt geht. Die verbaute CDI wird hoffentlich ihren Dienst tun, auch wenn sie offen ist. Ich fahre ja eher nicht und wenn dann nur bis 90kmh denke ich.

Ich halte Euch aber auf dem laufenden was mein Lernprojekt angeht.

Viele Grüße und bis bald

Karl

-- Automatische Zusammenführung - 9. Sep 2025, 14:47 --

Montör hat geschrieben:Hallo Karl. Es war zu erwarten, das hier eine Wartung nötig ist.
Die Rollen sehen nicht mehr toll aus. Bitte mal messen und das Gewicht feststellen. Lassen die drei Geleitstücke sich ohne Probleme bewegen, und haben keine Schäden.
Bei der Steigscheibe und der Lüfterscheibe mal ein Stahllineal auf die Fläche legen und gegen eine starke Lampe schauen, ob da Licht irgendwo durchscheint.
Wenn diese Scheiben Riefen haben, ist das nicht gut
Die Hülse auf der Achse muss leichtgängig sein, darf aber kein merkbares Spiel haben.
Die 21 mm beziehen sich auf die Riemenbreite? Ist nahe an der Verschleißgrenze, würde ich tauschen.
Natürlich vorher alles sehr gut sauber machen. Die Teile, sowie das Variomatik Gehäuse.
Bei der Steigscheibe habe ich das Gefühl, dass der Riemen nicht bis hoch gelaufen ist.
Den Wandler natürlich auch noch öffnen. Hier gefällt mir die blau angelaufene Glocke gar nicht.
Viel Spaß weiterhin und Gruß vom Uwe


Die Antwort bin ich noch schuldig - Die Gleitstücke lassen sich gut bewegen uns sind nicht beschädigt. Die Riemenflächen (Steigflächen) sind eben und haben keine Rillen. Die Hülse ist ohne Riefen und gleitet ohne Spiel. Insofern tausche ich die Gewichte und den Riemen mal. Dann schauen wir wie das Teil geht. Danke Dir

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

9. Sep 2025, 16:57

Hallo Karl. Für mich persönlich ist es sinnvoll, Wartungsschritte komplett zu machen. Es ist natürlich jedem überlassen, was er tut.
Wenn ich einen Haken hinter eine Aufgabe gemacht habe, brauche ich mir da drüber keine Gedanken mehr zu machen.

Den Wandler nur von außen zu fluten, finde ich, entschuldige meine Offenheit, dilettantisch. Ich erwähnte ja die blau angelaufene Kupplungsglocke, die wurde mal gewaltig zu heiß.
Auch siehst du nicht die Belagstärke, Zustand Reibfläche, Federn usw..
Aber bitte, deine Entscheidung. Bei einem Plan oder einem strukturiertem Vorgehen eine Abkürzung zu nehmen, ist eine Variante. Also nicht klagen, wenn da vielleicht andere Störungen auftreten.
Gruß vom Uwe
Für diesen Beitrag danken
S3-Nobbi

Re: SG 125F dreht nicht hoch unter Last - Restaurationsobjek

9. Sep 2025, 18:39

Hallo, ich muss auch mal meinen Senf dazu geben. Wie Uwe schon sagte sieht die Kupplungsglocke ziemlich angelaufen aus. Bei solchen Temperaturen werden die Kupplunsbeläge glasig, härten aus, und die gute Reibkraft geht verloren. Da hilft fluten mit Bremsenreiniger wenig, ok der Dreck kommt raus, aber die Beläge bleiben hart.