Daelim Fan-Shop

Erfahrung mit dem Otello Fi

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 471
Registriert: 1. Mai 2008
Wohnort: de 70180 Stuttgart
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello Fi
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 70180
Land: Deutschland

#61 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Dorthe » 20. Mär 2013, 14:32

So, dann schreibe ich auch noch mal was zu Opi...
Unsere gemeinsame Zeit geht jetzt wirklich dem Ende entgegen, ich habe letzte Woche Freitag den Kaufvertrag für meinen neuen Roller unterschrieben.
Entschieden habe ich mich für einen Honda PCX 125 in weiß, das hatte ich noch nicht. Er hat beim 25000km Dauertest bei Roller&Sport hervorragend abgeschnitten. Sie hatten, wie sie schreiben, noch nie einen so unkomplizierten Roller mit so wenig Problemen. Und da ich von Problemen eigentlich die Nase voll habe, habe ich mir den mal angesehen. Sitzhöhe 76 cm. Was will ein kurzbeiniger Mensch mehr? Verbrauch ca 2,5l auf 100 km. Stop&Go-Automatik, Kombibremse, 14 Zoll Räder. Die kommen meinem Traum, eigentlich einen Großradler zu fahren, schon sehr nahe. Es gab aber auch ein paar Negativ-Punkte: Tankinhalt 5,9,l, Toppspeed ca 98, Trommel hinten, schwache Federung, IRC Reifen
Mit 5,9 l kommt man aber ca 200 km weit. Reicht mir eigentlich, auch wenn ich 9,5 l gewöhnt war. Andererseits hat der Otello ja auch viel mehr verbraucht.
Toppspeed: Es kommt ja auch drauf an, was der Fahrer wiegt. Es macht doch einen Unterschied, ob man 60 oder 100 Kilo wiegt. Außerdem ist mit Dr.Pulleys Rollen und einem Givi Windschild noch was rauszuholen. Und wenn er wirklich nur 98 läuft, dann ist das eben so. Dann müssen die Großen bei unseren Rollertouren eben auf mich Rücksicht nehmen. Oder ohne mich fahren.
Trommel hinten: Der Nachteil wird durch die Kombibremse aufgehoben, außerdem spielt es in der Klasse sowieso keine so große Rolle. Und wenn die Bremse wirklich etwas teigig wirkt, dann kommen Lucas Beläge ran.
Federung: Da gilt das Gleiche wie bei Toppspeed: Das Gewicht des Fahrers spielt auch eine Rolle. Außerdem fahre ich so gut wie nie mit Sozius, und es gibt sehr gute Federbeine von Honda, wenn die originalen ausgeleiert sind. Ich wollte die Reifen erst gleich runternehmen lassen und Michelin drauf, aber das hätte 150 Euro mehr gekostet, und das war es mir im Moment nicht wert. Ich werde die IRC also erst mal fahren.
Vom Preis her ist der Roller super. Man könnte natürlich einen Roller kaufen, der 1000 Euro mehr kostet, aber so braucht man das Geld nicht gleich und kann nach und nach verändern, was man möchte. Und was auch noch dazu kommt: Er ist wunderschön!
Jetzt checke ich stündlich meine Mails um festzustellen, ob vom Händler die Nachricht gekommen ist, dass der Roller da ist oder wann er kommt. Ich kann es kaum erwarten. Zum Glück ist das Wetter so schlecht, dass man sowieso nicht unbedingt große Touren machen will..


Vorherige

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste