Otello 125 Bj 2000
62 Beiträge
• Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
- HB2035
- Beiträge: 16
- Registriert: 26. Mai 2025
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 60488
- Land: Deutschland
#61 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Leute,
ich habe gestern noch die Polini 20x13 8,9g Rollen eingesetzt, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der Roller läuft vieel ruhiger im Geschwindigkeitbereich bis ca 30 Km/h, kein Vibrieren mehr, und der „Loch“ zwischen 30-45 ist nahezu verschwunden, bzw. man merkt es nur noch im Bereich 45-50 ganz ganz kurz, aber das kann man verkraften. Endlich lässt sich der Roller ganz angenehm fahren.
LG Hakan
ich habe gestern noch die Polini 20x13 8,9g Rollen eingesetzt, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der Roller läuft vieel ruhiger im Geschwindigkeitbereich bis ca 30 Km/h, kein Vibrieren mehr, und der „Loch“ zwischen 30-45 ist nahezu verschwunden, bzw. man merkt es nur noch im Bereich 45-50 ganz ganz kurz, aber das kann man verkraften. Endlich lässt sich der Roller ganz angenehm fahren.
LG Hakan
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3913
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1971 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#62 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Hakan, vielen Dank für die Rückmeldung. Dann werde ich die Rollen in die Liste mit aufnehmen. Prima, wenn Du jetzt zufrieden bist. Durch die Abplattungen an den alten Rollen, kann sich ein kleine Kante in den Laufbahnen von der Vario gebildet haben. Ich würde die Vario nochmal ausbauen und mit dem Finger prüfen, ob die Laufbahnen richtig glatt sind!!? Mit 600er wasserfestem Schleifpapier kann man dann die kleine Kante glätten, wenn eine da ist. Danach mit einer Alu-Schleifpaste gut glätten!! Dabei würde ich auch die Gleithülse von der Vario gut reinigen. Das geht hervorragend mit einem Lappen und Zahnpasta! :!: Auch die Bohrung der Hülse! Danach natürlich gut reinigen ud trocknen lassen!! Die Gleitfläche der Vario und der Lüfterscheibe auch auf Rillen untersuchen. Mit einem Lineal, was man vom Mittelloch bis zum Rand auflegt, kann man gut sehen, ob die Fläche Plan ist, oder Rillen hat!! Die Kupplung auch mal rund um die große Mutter leicht mit einem Hammer beklopfen, um den Festsetzungen Dreck zu lösen. Danach mit Bremsenreiniger in die kleinen Federn sprühen. Das Fettdepot, sollte mit neuem Variomatik-Fett gefüllt sein. Wenn das alles gemacht ist, dürfte es kein kurzes Loch mehr geben! LG,Nobbi ;)
62 Beiträge
• Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Schrotti und 26 Gäste