Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
3. Jul 2025, 19:57
(für URL bitte einloggen)(für URL bitte einloggen)Anbei einige Bilder.
Fest steht:
1. Gewichte in falscher Größe, aber Masse ist okay
2. Variomatik des NS ist anders als Otello, andere Gewichte, und der neue Variator hat außen Kühlrippen/schaufeln, der ältere nicht.
3. Meine Gleitstücke sind schwarz und nicht original
3. Jul 2025, 20:01
Der muß doch diese Schaufelräder haben um als Kühlgebläse funktionieren zu können.
Jetzt muß ich mich erstmal schlau machen....irgendwo.
LG,Volker
3. Jul 2025, 20:03
Der Variator von Hakan hat die Schaufelräder ebenfalls nicht..der Variator scheint bei mir also der Originale zu sein.
3. Jul 2025, 20:06
Constantin, ob das die Originale Vario ist, kann ich nicht beurteilen.
Wenn du dazu von allen Teilen mal Bilder machst, wird sich Nobbi das vielleicht noch anschauen und kommentieren.
Bei Dataparts hat die Hülse mit dem Fettdepot die Nr. 4. In dieser Hülse sollte eine Vertiefung sein, das Fettdepot.
Die Platte mit den Gleitstücken muss leichtgängig sein, ohne viel Spiel. Was sind das bei dir? 2 bis 3 mm oder mehr.
Der Riemen ist der passende für die Originale Vario. Und diese muss bei allen Modellen ab 98 eine Lüfterscheibe haben. Ohne diese hast du die Erklärung für die heiße Variomatik.
Bei Hakan ist mir das entgangen, das ihm diese Scheibe fehlt. Muss ich nochmal nach schauen.
Der Uwe
Zuletzt geändert von Montör am 3. Jul 2025, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
3. Jul 2025, 20:09
Montör hat geschrieben:Constantin, ob das die Originale Vario ist, kann ich nicht beurteilen.
Wenn du dazu von allen Teilen mal Bilder machst, wird sich Nobbi das vielleicht noch anschauen und kommentieren.
Bei Dataparts hat die Hülse mit dem Fettdepot die Nr. 4. In dieser Hülse sollte eine Vertiefung sein, das Fettdepot.
Die Platte mit den Gleitstücken muss leichtgängig sein, ohne viel Spiel. Was sind das bei dir? 2 bis 3 mm oder mehr.
Der Uwe
Hallo Uwe,
Die Hülse (wird aus Sinterbronze sein o.ä.) ist bei mir durchgängig, ohne Einstiche für ein Fettdepot.
Die Gleitstücke haben bestimmt 2mm Spiel 😅, daher auch die Einschläge im Variator, siehe Bild.
(für URL bitte einloggen)(für URL bitte einloggen)(für URL bitte einloggen)-- Automatische Zusammenführung - 3. Jul 2025, 20:09 --
Montör hat geschrieben:Constantin, ob das die Originale Vario ist, kann ich nicht beurteilen.
Wenn du dazu von allen Teilen mal Bilder machst, wird sich Nobbi das vielleicht noch anschauen und kommentieren.
Bei Dataparts hat die Hülse mit dem Fettdepot die Nr. 4. In dieser Hülse sollte eine Vertiefung sein, das Fettdepot.
Die Platte mit den Gleitstücken muss leichtgängig sein, ohne viel Spiel. Was sind das bei dir? 2 bis 3 mm oder mehr.
Der Uwe
3. Jul 2025, 20:21
unknown_soldier hat geschrieben:Montör hat geschrieben:Constantin, ob das die Originale Vario ist, kann ich nicht beurteilen.
Wenn du dazu von allen Teilen mal Bilder machst, wird sich Nobbi das vielleicht noch anschauen und kommentieren.
Bei Dataparts hat die Hülse mit dem Fettdepot die Nr. 4. In dieser Hülse sollte eine Vertiefung sein, das Fettdepot.
Die Platte mit den Gleitstücken muss leichtgängig sein, ohne viel Spiel. Was sind das bei dir? 2 bis 3 mm oder mehr.
Der Uwe
Hallo Uwe,
Die Hülse (wird aus Sinterbronze sein o.ä.) ist bei mir durchgängig, ohne Einstiche für ein Fettdepot.
Die Gleitstücke haben bestimmt 2mm Spiel 😅, daher auch die Einschläge im Variator, siehe
-- Automatische Zusammenführung - 3. Jul 2025, 20:09 --
Montör hat geschrieben:Constantin, ob das die Originale Vario ist, kann ich nicht beurteilen.
Wenn du dazu von allen Teilen mal Bilder machst, wird sich Nobbi das vielleicht noch anschauen und kommentieren.
Bei Dataparts hat die Hülse mit dem Fettdepot die Nr. 4. In dieser Hülse sollte eine Vertiefung sein, das Fettdepot.
Die Platte mit den Gleitstücken muss leichtgängig sein, ohne viel Spiel. Was sind das bei dir? 2 bis 3 mm oder mehr.
Der Uwe
Ich will mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Nach meiner Meinung ist das bei dir keine Originale Vario.
Alleine schon das Fehlen der Lüfterschaufeln macht keinen Sinn.
Bei eBay Gebrauchtteilen darf man sich nicht auf die Händlerangabe verlassen.
Ich habe noch mal bei Hakan nachgelesen. Er hat eine Lüfterscheibe. Genau wegen der hat er um Hilfe gebeten.
Zuletzt geändert von Montör am 3. Jul 2025, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
3. Jul 2025, 20:27
download/file.php?id=9765Bild von Hakan, ebenfalls sind die Schaufeln außen nicht zu sehen. Ich vermute die Variatoren unterscheiden sich in den Maßen der Rollen und außen (mit/ohne Rippen)
3. Jul 2025, 20:29
unknown_soldier hat geschrieben:https://www.daelim-forum.com/download/file.php?id=9765
Bild von Hakan, ebenfalls sind die Schaufeln außen nicht zu sehen. Ich vermute die Variatoren unterscheiden sich in den Maßen der Rollen und außen (mit/ohne Rippen)
Constantin, die Lüfterscheibe ist die vordere Scheibe, die, welche du siehst, wenn du den Deckel öffnest.
Hakan hat so eine. Auf dem Bild von Volker siehst du die richtige Scheibe
3. Jul 2025, 20:33
Okay, glaube wir redeten aneinander vorbei.
Ich habe diese Scheibe auch. In meine Bilder oben links ist sie abgebildet, ist etwas schwarz/verdreckt.
Darunter findet sich der Variator (das Teil, in welchem die Rollen laufen). Hier haben Hakan und ich radial keine Schaufeln, der Otello neueren Baujahres schon.
Auch hat der alte Variator kein Fettdepot, und verwendet die 20x13 Gewichte. Könnt ihr mir folgen oder rede ich Stuss?
(für URL bitte einloggen)LG
Constantin
3. Jul 2025, 21:00
unknown_soldier hat geschrieben:Okay, glaube wir redeten aneinander vorbei.
Ich habe diese Scheibe auch. In meine Bilder oben links ist sie abgebildet, ist etwas schwarz/verdreckt.
Darunter findet sich der Variator (das Teil, in welchem die Rollen laufen). Hier haben Hakan und ich radial keine Schaufeln, der Otello neueren Baujahres schon.
Auch hat der alte Variator kein Fettdepot, und verwendet die 20x13 Gewichte. Könnt ihr mir folgen oder rede ich Stuss?
LG
Constantin
Entschuldige bitte, da haben wir wirklich aneinander vorbei geredet.
Ein Teil mit Schaufeln ist für mich die Lüfterscheibe

. Das mit den Gewichten der Rollen hatte Nobbi schon erklärt gehabt.
Ich bin jetzt nur überfragt wegen der Hülse mit dem Fettdepot. Die Platte mit den Gleitstücken irritiert mich auch. Die Schäden an den Gleitbahnen könnten von den falschen Rollen stammen.
Hakan scheint diese Hülse mit Depot zu haben. Zumindestens habe ich das so gelesen.
Ob es Sinn macht, den Variator mit den Schäden dann mit neuen Rollen zu betreiben, bin ich am zweifeln.
3. Jul 2025, 21:09
Bin am überlegen bei koreanbikeparts zu bestellen.
Die Gleitstücke (20€) und den Riemen (35€) brauche ich eh neu, dazu Gewichte für 30€. Somit bin ich auf alle Fälle 85€ los, dass der Roller hoffentlich gescheit läuft.
Bei koreanbikeparts würde ich eine neue Vario bestellen und kann davon ausgehen, dass hier dann alles passt. Riemen ebenfalls von dort.
Nebenbei dann einen neuen Anlasser, da der aktuelle vom GY6 ist und nicht so richtig passt.
Dafür wäre ich aber 130€ los…
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
3. Jul 2025, 22:54
unknown_soldier hat geschrieben:Bin am überlegen bei koreanbikeparts zu bestellen.
Die Gleitstücke (20€) und den Riemen (35€) brauche ich eh neu, dazu Gewichte für 30€. Somit bin ich auf alle Fälle 85€ los, dass der Roller hoffentlich gescheit läuft.
Bei koreanbikeparts würde ich eine neue Vario bestellen und kann davon ausgehen, dass hier dann alles passt. Riemen ebenfalls von dort.
Nebenbei dann einen neuen Anlasser, da der aktuelle vom GY6 ist und nicht so richtig passt.
Dafür wäre ich aber 130€ los…
Mit den Nummern von Dataparts von deinem alten Modell in Korea eingeben, sollte eigentlich das passende Teil angezeigt werden. Auf jeden Fall per Luftfracht Express bestellen, dass geht unkomplizierter, auch wenn es etwas teurer erscheint. Gegenüber hier in Deutschland sparst du dich reich.
19. Jul 2025, 20:23
Hallo zusammen,
Gemacht habe ich nun folgendes weitere:
Luftfiltermatte (Malossi Double Red Sponge) zugeschnitten und verbaut.
Kraftstofffilter und alle Kraftstoffschläuche neu
Das Paket von Korean Bike Parts kam ebenfalls an, bestellt hatte ich einen Riemen und ne Variomatik.
Der Riemen passt.
Die Variomatik nicht. Anders ist z.B. die Länge der Hülse, diese ist beim neueren Modell etwas länger als beim 98er NS 125. Würde man die Variomatik so erbauen so würde das Lüfterrad nur halb, und die Scheibe für den Kickstarter garnicht auf der Verzahnung der Kurbelwelle sitzen.
Auch die Gleitstücke, sowie die Gleitplatte sind gänzlich anders, sodass ich nur den Riemen verwenden kann.
Neue Gleitstücke für die alte Variomatik bekommt man nicht mehr, werde nun gebrauchte beschaffen müssen.
Noch kurz zur neuen Variomatik:
Hinten und vorne befindet sich bei dieser ein Simmerring, um das Fett innen zu halten. Dieser hat die Maße 31x24x3. Nun hat die Variomatik Bohrungen mit d25 und d28, das kann also nicht passen. Diesbezüglich werde ich mich bei Korean Bike Parts melden.
Ist es normal, dass sich das Vorderrad nicht gänzlich frei drehen lässt, oder ist meine Vorderbremse fest?
Viele Grüße
Constantin
19. Jul 2025, 22:21
Hallo Constantin. Offensichtlich ist da eine falsche Variomatik bestellt worden oder falsch geliefert.
Die genaue Teilenummer konnte ich bei Dataparts auch nicht sehen.
Ich würde auch mit Koreanbikeparts, und sogar mit Daelimparts (auch wenn es da Probleme gab), Kontakt aufnehmen. Bei Daelimparts um vielleicht die Ersatzteilnummer heraus zu bekommen.
Kleiner Spaß am Rande, wenn du den Roller auf dem Hauptständer hast. Dann hinten mal runter drücken und schon lässt sich das Vorderrad drehen.
Spaß beiseite. Natürlich vorne anheben. Dann spürst und hörst du, ob die Bremse zu stramm anliegt. Eigentlich müsste bei dir ein Scheibenbremse verbaut sein.
Dieser mal eine Wartung zukommen lassen. Bremssattel runter und gründlich reinigen. Dabei die Kolben säubern und auf Leichtgängigkeit prüfen.
Die Kolben kann man raus drücken, aber Achtung, die Bremsflüssigkeit auffangen. Und diese nirgendwo drauf tropfen lassen, die ist aggressiv.
Sollte doch was daneben gehen, mit Seifenwasser abwaschen. Bremsenreiniger hilft da nicht. Nach dem Zusammenbau wieder neue Bremsflüssigkeit einfüllen und entlüften.
Bremsbeläge je nach Zustand erneuern.
Gruß vom Uwe
19. Jul 2025, 22:34
Hallo Uwe,
Die Variomatik habe ich definitiv falsch bestellt, in der Annahme, dass die neue auf den NS 125 passt.
Über Suzukiersatzteile.com habe ich nun glücklicherweise neue Gleitstücke mit korrekter Teilenummer für die alte Variomatik bestellen können. Nun bestelle ich noch Gewichte wie Hakan (20x13 in 8,9 gr.) und versuche es dann weiter.
Trotzdem ist das Teil von KoreanBikeParts fehlerhaft, eine Mail hab ich schon geschrieben.
Die Bremse schaue ich mir morgen mal an. Ggf. müssen auch einfach mal neue Reifen drauf, das Fahrverhalten finde ich ziemlich unsicher, schwammig.
Viele Grüße
Constantin
20. Jul 2025, 09:07
Hallo Constantin.
Hast du irgendwo die Teilenummer für die Variomatik herausfinden können?
Thema Fahrwerk ist ja auch ein Teil einer Wartung bzw. Inspektion. Alter der Reifen, Profil und Druck, und natürlich auch die Dämpfer.
Dämpfer am Auto hat man früher in der Art getestet, dass auf den Kotflügel der Wagen runter gedrückt wurde. Wenn er dann nach gefedert hat, galt der Dämpfer als verschlissen.
Nicht unbedingt verlässlich. ADAC Prüfstand war da doch für uns Laien eine bessere Methode.
Am Zweirad weiß ich nicht wie genau man die Funktion prüft.
Ich selbst vertraue da auf mein Gefühl. Wenn ich beim Aufsitzen schon zu tief einfedere, stimmt da was nicht. Beim Fahren selbst achte ich darauf, wie stark die Maschine auf Bodenwellen, quer zur Fahrtrichtung, reagiert. Und natürlich, ob mir in der Schräglage etwas nicht gefällt.
Aktuell habe ich am Hinterrad diese sogenannte Sägezahnung festgestellt. Reifenwerkstatt hat mir die dringende Notwendigkeit eines Wechsel bestätigt. Ursache falscher Reifendruck, ermüdete Dämpfer, und vielleicht auch das Alter von 6 Jahren. Bei welchem Kilometerstand der Reifen gewechselt wurde, weiß ich nicht.
Reifen ist schon erneuert, auf die Dämpfer aus Korea warte ich im Moment noch.
Gruß vom Uwe
20. Jul 2025, 13:58
Baumaße der Vario von Otello ab BJ 2000.pdf
Hallo Constantin, die Original-Vario für den NS und Otello 99 ist neu NICHT mehr zu bekommen!! Wenn dann nur mit Glück gebraucht im Netz! Diese Vario, die Du jetzt hast, ist in dieser Form im Otello von BJ 2000-2016 verbaut! An BJ 2017 ist dann die gleiche Vario wie im S 3 verbaut, also ohne Fettdepot und selbst schmierend! Deine Maße von #53 mit dem Simmering und den Bohrungen d25 und d28 sind für den Einbau der Vario NICHT relevant!! Dagegen ist die längere Hülse von Bedeutung! Aber auch nur, wenn man den Kickstarter behalten will! Wenn der Kickstarter weg gelassen wird, dann passt auch diese Vario! Wer sich dann an dem Loch vom Kickstarter stört, kann im Netz bei Kleinanzeigen genug Variomatik-Deckel finden, vom Otello 07-16. Der passt auch und hat dieses Loch nicht mehr! Im Anhang siehst du die Baumaße der Vario vom Otello ab 2000. Schau mal rein und überlege dir , ob du auf den Kickstarter verzichten kannst. LG, Nobbi.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
20. Jul 2025, 15:13
Hallo Nobbi,
Danke für deinen Beitrag.
Das mit den Bohrungen verstehe ich nicht - der Simmerring soll doch in diese Bohrung rein, das ist aber maßlich so schlichtweg unmöglich. Kannst du mir das bitte erläutern?
So wie ich das gesehen habe ist mit der neuen Vario und der längeren Hülse das Lüfterrad wirklich nur halb auf der Verzahnung der Kurbelwelle, ist das wirklich in Ordnung?
Wie verhält es sich mit der Höhe der Varios - nicht dass der Riemen mit der neuen Variomatik nicht mehr fluchtet?
Bei suzukiersatzteile.com habe ich mir übrigens Gleitstücke für die alte Variomatik bestellen können.
Kennt ihr dieses Dokument schon?
Hier kann man sehen, was sich alles geändert hat. Unter anderem scheint auch die Kurbelwelle anders zu sein beim NS.
(für URL bitte einloggen)-- Automatische Zusammenführung - 20. Jul 2025, 15:17 --
(für URL bitte einloggen)(für URL bitte einloggen)(für URL bitte einloggen)
20. Jul 2025, 15:42
Hallo Constantin, in dem Anhang von mir zu den Baumaßen, siehst du auf Bild 4 und Bild 7, dass die Simmerringe in der Vario sitzen. In dieser Rille am jeweiligen Ende! Auch diese Simmerringe auf den Bildern von dir, gehören und passen da rein! Die Vario gleitet ja nur auf der Gleithülse und die sitzt dann in den Simmerringen, damit kein Fett vom Fettdepot austreten kann. Ich kenne ja nicht die Baumaße von der Vario des NS. Du kannst die jetzt aber vergleichen, denn in der PDF Datei hast du ja die Maße von der Vario des Otello aus 2000! Sollte ohne den Kickstarter die Lüfterscheibe immer noch nicht voll auf der Verzahnung der Kurbelwelle sitzen, dann kann man die Gleithülse ja auch etwas abdrehen lassen! Ich würde die neue Vario mal auf die Kurbelwelle aufschieben und ohne den Kickstarter mal sehen, ob die Lüfterscheibe dann voll auf der Verzahnung sitzt. oder was noch fehlt! Dann bitte mit den Daten nochmal melden. LG, Nobbi.
20. Jul 2025, 16:05
Okay. Werde die neue Variomatik mal einbauen und ein Bild des Kurbelwellenstumpfes senden.
Wenn ich die Gleithülse abdrehe verringere ich den Abstand zwischen Lüfterrad und Vario. Ergo liegt der Riemen weiter außen an als original, ist das richtig?!
Ich würde wenn die Gleitplatte abdrehen oder fräsen, müsste ich schauen wie ich es aufgenommen bekomme auf der Maschine.
Zur Klarstellung:
Die Bilder mit dem Messschieber zeigen die neue Vario aus Korea. Die Simmerringe bekomme ich niemals montiert! Der Simmerring hat außen 31, die Bohrung 25, auf der anderen Seite 28. Das Teil ist maßlich nicht in Ordnung.