Daelim Fan-Shop

Otello 125 Bj 2000

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 29
Registriert: 17. Jun 2025
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim NS 125
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73333
Land: Deutschland

#41 Re: Otello 125 Bj 2000

von unknown_soldier » 22. Jun 2025, 10:51

Bestenfalls nimmt man diese Mutter:

(für URL bitte einloggen)

Die hat diesen blauen Kunststoffring, der sie gegen Lösen sichert.


Beiträge: 3911
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 943 mal
Wurde gedankt: 1970 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#42 Re: Otello 125 Bj 2000

von S3-Nobbi » 22. Jun 2025, 11:24

Luftfiltermatten und Luftfilteröl.pdf
Hallo Constantin, ich habe die Konstruktion mit dem Kickstarter noch nicht gesehen. Wenn da die bauliche Höhe von dieser Schraube ok ist, und nicht irgendwo dann klemmt oder schleift, ist das eine gute Idee! Aber auch bei den normalen Muttern mit Bund, ist bei mir noch nie eine locker geworden! Wichtig ist dabei nur, dass die Lüfterscheibe richtig an der Gleithülse anliegt und nicht vom Keilriemen behindert wird! Deshalb den Riemen im Wandler tief einlegen!! Man kann die normalen Muttern mit Loctite 243 sichern. Im Anhang ist noch einmal etwas zu den Luftfiltern, mit Filtermatten zum ersetzen. Dabei IMMER die rote Seite nach außen! (vorne oder oben) und diese rote Seite mit dem Filter Öl LEICHT einsprühen. Man hat den Vorteil, wenn man gleich 2 Filter herstellt, um beim Wechseln oder reinigen gleich einen hat zum einsetzen. Dann kann der neu gereinigte in Ruhe trocknen! LG, Nobbi. ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 29
Registriert: 17. Jun 2025
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim NS 125
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73333
Land: Deutschland

#43 Re: Otello 125 Bj 2000

von unknown_soldier » 22. Jun 2025, 11:34

Klar, Loctite 243 geht auch, dafür sollte das Gewinde aber fett- und ölfrei sein, sonst verliert der Loctite an Festigkeit.
Viele Grüße
Constantin

Beiträge: 3911
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 943 mal
Wurde gedankt: 1970 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#44 Re: Otello 125 Bj 2000

von S3-Nobbi » 22. Jun 2025, 11:40

Das stimmt! Aber Fett oder Öl hat ja bei der Vario nur was im Fettdepot zu suchen! Auf der Kurbelwelle auch nicht!! Und beim Wandler/Kupplung nur im Nadellager. LG, Nobbi ;)

Beiträge: 500
Registriert: 10. Mär 2024
Hat gedankt: 99 mal
Wurde gedankt: 174 mal
Meine Maschine: S3
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 65553
Land: Deutschland

#45 Re: Otello 125 Bj 2000

von Montör » 22. Jun 2025, 17:39

Hallo zusammen. Eine Standard Bundmutter hat bei meinem Otello nicht gepasst, wegen den Kickstarter.
Die Sorte mit SW17 ist etwas kleiner.
Gruß vom Uwe

Für diesen Beitrag danken
S3-Nobbi, unknown_soldier

Beiträge: 3911
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 943 mal
Wurde gedankt: 1970 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#46 Re: Otello 125 Bj 2000

von S3-Nobbi » 22. Jun 2025, 20:18

Hallo Uwe, danke für diese Info. So in etwa hatte ich mir das schon gedacht. Weil die Muttern alle auf SW 17 verkleinert worden sind. Eine normale M12 Mutter hat ja eine SW von 19 mm. Da wird dann so eine selbst sichernde Mutter noch eher zu groß sein. :? LG, Nobbi. ;)

Beiträge: 15
Registriert: 26. Mai 2025
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 60488
Land: Deutschland

#47 Re: Otello 125 Bj 2000

von HB2035 » 24. Jun 2025, 19:25

Hallo Leute,

danke für all die Beiträge.
Ich habe noch Öl und Filter gewechselt, Vergaser eingestellt, jetzt läuft er so wie es sein soll. Zum Luftfilter komme ich morgen.
Heute noch be ausgiebige Fahrr gemacht Stadt Land gemischt, Motor läuft super, zieht „eigentlich“ ganz gut. Aber dieses „Loch“ besonders Spürbar zwischen 30-45 Km/h bzw 50 Km/h stört sehr. Hab die Tage viel im Netz nach günstigeren 20x13 Gewichten gesucht, da bleibt wohl nur die Wahl auf die Polini Gewichte für 25€ + 18€ Versand. Ziemlich teuer für ein Empfinden. Ich werde jetzt für paar Tage in die Türkei fliegen, und da sind lauter „Performance“ Gewichte von Dr Pulley in 20x12, oder auch normale, welche ich auch gerne mitnehmen würde. Was genau bewirken die Performance Gewichte, die sind auch nicht rund. Frage: Würden die 20x12 evtl auch gehen, oder Finger weg? Ehrlich gesagt habe ich kein Lust für paar kleine Gewichte 43€ auszugeben. Wenn’s keine andere Wahl mehr gibt dann ja, aber mich würde interessieren ob auch 20x12 Gewichte gehen. Hier im Forum gibt es zum Teil uralte Beiträge wo Leute 20x12 Gewichte im Otello gefahren sind und angeblich nichts passiert ist.

LG Hakan

Beiträge: 15
Registriert: 26. Mai 2025
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 60488
Land: Deutschland

#48 Re: Otello 125 Bj 2000

von HB2035 » 25. Jun 2025, 11:18

Hallo Leute,

die 8,9 gram Gewichte die auf EBay inkl. Versand 43€ kosten habe ich direkt in dem Shop für 30,70€ bestellt, für Leute die das brauchen kann ich den Link reinstellen. Bin mal gespannt, hoffentlich hören die Vibrationen auf und der Leistungsloch zwischen 30-45 wird aufgehoben. Bin gespannt

Grüße Hakan
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
S3-Nobbi

Beiträge: 3911
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 943 mal
Wurde gedankt: 1970 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#49 Re: Otello 125 Bj 2000

von S3-Nobbi » 25. Jun 2025, 11:57

Hallo Hakan, das ist gut, mit dem Link! Denn wer einen Otello 99 besitzt, hat bei den Rollen ja auch das Problem. Mir kannst du den Link auch mal per PN schicken. Ich würde die Rollen dann auch in die Liste mit aufnehmen. LG, Nobbi ;)

Beiträge: 29
Registriert: 17. Jun 2025
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim NS 125
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73333
Land: Deutschland

#50 Re: Otello 125 Bj 2000

von unknown_soldier » 25. Jun 2025, 12:23

Denkt ihr man könnte sich auch selbst Rollen drehen, z.B. aus Bronze oder Messing?

Beiträge: 2360
Bilder: 16
Registriert: 1. Jun 2020
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 737 mal
Wurde gedankt: 936 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 F
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 42329
Land: Deutschland

#51 Re: Otello 125 Bj 2000

von Riemendreher » 25. Jun 2025, 12:53

Moin Constantin

Theoretisch wäre es wahrscheinlich sogar möglich.
Wenn ich mir allerdings vorstelle daß dann Metallhülsen in Metallaufbahnen ihren Dienst verrichten, wird das wahrscheinlich mit einer starken Geräuschentwicklung verbunden sein.Auch könnte ich mir in den Laufbahnen einen größeren Verschleiß vorstellen.
Sich sowas selber zu bauen hat sicher seinen Reiz,erfordert aber bestimmt auch viele (Fehl-)Versuche.
Vielleicht könnte man das mit nylonummantelten Rohr(Meterware) versuchen,wobei dann an den Flanken mit Verschleiß zu rechnen wäre 🤔 ?
Das Gewicht muß ja auch stimmen.

Gruß Volker

Beiträge: 29
Registriert: 17. Jun 2025
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim NS 125
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73333
Land: Deutschland

#52 Re: Otello 125 Bj 2000

von unknown_soldier » 25. Jun 2025, 15:04

Ich hätte POM genommen, oder sowas wie YF-20 (POM mit 20% Teflon). Muss mal schauen was in der Firma so rumliegt.
Grüße
Constantin

Beiträge: 3911
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 943 mal
Wurde gedankt: 1970 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#53 Re: Otello 125 Bj 2000

von S3-Nobbi » 25. Jun 2025, 17:06

Hallo Constantin, da kann ich nur dringend von abraten!! Alle Rollen haben einen Metallkern wegen der Stabilität! Bei allen Rollen gibt es eine "geschlossene" und "offne" Seite. Und sie sind von der Umantelung aus einem speziellen Polymer!! Und Metall, egal aus welchem Werkstoff,wird dir die Vario ruinieren!! Ein wirklich gut gemeinter Rat: So etwas ist absolut NICHT ratsam!! LG, Nobbi ;)

Beiträge: 29
Registriert: 17. Jun 2025
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim NS 125
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73333
Land: Deutschland

#54 Re: Otello 125 Bj 2000

von unknown_soldier » 25. Jun 2025, 17:18

Einen Metallkern hätten meine selbstgebauten Gewichte ja auch. Ich schaue mal wie meiner läuft 😌

Beiträge: 3911
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 943 mal
Wurde gedankt: 1970 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#55 Re: Otello 125 Bj 2000

von S3-Nobbi » 25. Jun 2025, 20:10

Hallo Constantin, ich möchte deinen Forschungsdrang nicht unterbinden, weise aber trotzdem noch einmal darauf hin, dass dein Vorhaben der Vario NICHT gut tut! Auf Seite 8,von wm125 seinem Beitrag ROLLERSUCHE, findest Du in #103 eine PDF Datei von mir, mit dem Titel: Variorollen richtig einbauen. Schaue da mal rein, bevor Du dir selbtgebaute Gewichte in die Vario machst. Da geht es auch um die "geschlossene" und "offene" Seite der Gewichte. Die geschlossene Seite hat einen Schutz vor dem Metallkern, damit die Gewichte auch an der rechten Seite der Laufbahnen gleiten können! Sonst würde da bald der Metallkern seine Spuren hinterlassen! Und was das dann heißt, kannst Du dir sicher vorstellen. Daher ist es auch wichtig, die Rollen RICHTIG ein zu bauen!! So, nun habe ich genug "gewarnt", was dann passiert, musst Du selber wissen! LG, Nobbi ;)

Beiträge: 635
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 6 mal
Wurde gedankt: 75 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#56 Re: Otello 125 Bj 2000

von Mechanix » 26. Jun 2025, 14:08

Ich nehme an bei einem selbst Bau ist das Problem, das Gewicht nicht zu überschreiten. Aber mal angenommen man nimmt ein Rohr verpasst ihm zwei Deckel, eine zentrale versenkte Schraube hält die Deckel an Ort. Mit mehr oder weniger Muttern auf der Schraube könnte das Gewicht variiert werden.
Zum herausfinden welches Gewicht am besten ist wäre es wohl nicht schlecht so etwas zu haben. Oder braucht es eine offene Seite dass es Funktioniert?

Gruss
Mechanix

Beiträge: 3911
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 943 mal
Wurde gedankt: 1970 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#57 Re: Otello 125 Bj 2000

von S3-Nobbi » 26. Jun 2025, 14:26

Ach du meine Güte, jetzt wird es aber schon merkwürdig... Die Metallkerne werden von der "offenen" Seite in die Ummantelung eingepasst. Die "geschlossene " Seite dient als "Schutz" beim gleiten an den rechten Flanken der Laufbahnen! Ein Überschreiten vom Gewicht ist nicht tragisch, kostet aber Kraft und Drehzahl beim Beschleunigen. Die Fuhre wird lahm!! So, für mich ist dann hier Schluss, das ist mir nichtmehr geheuer, was hier so alles pobiert werden soll!! Jeder ist seines Glückes Schmied, oder auch NICHT! LG, Nobbi. ;)

Beiträge: 500
Registriert: 10. Mär 2024
Hat gedankt: 99 mal
Wurde gedankt: 174 mal
Meine Maschine: S3
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 65553
Land: Deutschland

#58 Re: Otello 125 Bj 2000

von Montör » 26. Jun 2025, 14:58

Spaß, Comedy, Satire auf an.
Die Koreaner können ganz tolle Roller bauen, was die Schweizer nicht so können. Deshalb bauen sie etwas von dem sie Ahnung haben, nämlich Uhren.
Spaß,Comedy, Satire auf aus.
Mit dem Thema wäre es sinnvoll ein eigenes Thema aufzumachen, damit das nicht verwirrend wird, wenn man nach z.B. Rollen sucht.
Sich über eine andere Beschaffung für Rollen Gedanken zu machen ist ja nicht verkehrt. Aber als Tüftler sollte man schon an die ganze Systematik denken.
Andere Idee wäre vielleicht abgenutzte Rollen wieder rund drehen, ergibt dann andere Gewichtsklasse.
Aber wie gesagt besser in einem eigenen Thema.
Es grüßt der Uwe

Beiträge: 29
Registriert: 17. Jun 2025
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim NS 125
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73333
Land: Deutschland

#59 Re: Otello 125 Bj 2000

von unknown_soldier » 26. Jun 2025, 21:19

S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo Constantin, ich möchte deinen Forschungsdrang nicht unterbinden, weise aber trotzdem noch einmal darauf hin, dass dein Vorhaben der Vario NICHT gut tut! Auf Seite 8,von wm125 seinem Beitrag ROLLERSUCHE, findest Du in #103 eine PDF Datei von mir, mit dem Titel: Variorollen richtig einbauen. Schaue da mal rein, bevor Du dir selbtgebaute Gewichte in die Vario machst. Da geht es auch um die "geschlossene" und "offene" Seite der Gewichte. Die geschlossene Seite hat einen Schutz vor dem Metallkern, damit die Gewichte auch an der rechten Seite der Laufbahnen gleiten können! Sonst würde da bald der Metallkern seine Spuren hinterlassen! Und was das dann heißt, kannst Du dir sicher vorstellen. Daher ist es auch wichtig, die Rollen RICHTIG ein zu bauen!! So, nun habe ich genug "gewarnt", was dann passiert, musst Du selber wissen! LG, Nobbi ;)


Hallo Nobbi,

Diese Art der Gewichte kenne ich nicht, alles was ich bisher gesehen hab war symetrisch.

Kann man ggf. seinen NS/Otello aus frühen Baujahren auf die Variomatik Version, welche handelsüblichere Rollen verwendet, umbauen (Anlasserfreilauf eines 2017er Modells passt z.B. auf NS 125 von 1998)?

Viele liebe Grüße!
Constantin

-- Automatische Zusammenführung - 26. Jun 2025, 21:30 --

Mechanix hat geschrieben:Ich nehme an bei einem selbst Bau ist das Problem, das Gewicht nicht zu überschreiten. Aber mal angenommen man nimmt ein Rohr verpasst ihm zwei Deckel, eine zentrale versenkte Schraube hält die Deckel an Ort. Mit mehr oder weniger Muttern auf der Schraube könnte das Gewicht variiert werden.
Zum herausfinden welches Gewicht am besten ist wäre es wohl nicht schlecht so etwas zu haben. Oder braucht es eine offene Seite dass es Funktioniert?

Gruss
Mechanix


Hallo Mechanix,

Tatsächlich gibt es das schon in der Art, also eine Metallhülse, oben und unten kommt ein Deckel drauf. Nennt sich in Fachkreisen „Abstimmset“ und ist z.B. von Polini oder Malossi erhältlich. Und damit ganz bestimmt kein Murks.

(für URL bitte einloggen)

Soweit ich weiss sind diese Gewichte jedoch nicht für den Dauerbetrieb gedacht.

Viele Grüße

-- Automatische Zusammenführung - 26. Jun 2025, 21:33 --

S3-Nobbi hat geschrieben:Ach du meine Güte, jetzt wird es aber schon merkwürdig... Die Metallkerne werden von der "offenen" Seite in die Ummantelung eingepasst. Die "geschlossene " Seite dient als "Schutz" beim gleiten an den rechten Flanken der Laufbahnen! Ein Überschreiten vom Gewicht ist nicht tragisch, kostet aber Kraft und Drehzahl beim Beschleunigen. Die Fuhre wird lahm!! So, für mich ist dann hier Schluss, das ist mir nichtmehr geheuer, was hier so alles pobiert werden soll!! Jeder ist seines Glückes Schmied, oder auch NICHT! LG, Nobbi. ;)


Eingepresst wird da garnichts, das Verfahren nennt sich Kunststoff-Spritzguss mit Einlegeteil, sieht man an den Anspritzpunkten.
Wenn die Metallhülse mittig liegt, an beiden Seiten gleich viel Überstand an Kunststoff vorhanden ist (Symetrie) dann erübrigt sich das von Dir geschriebene, oder?

VG
Constantin

Für diesen Beitrag danken
Mechanix


Beiträge: 3911
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 943 mal
Wurde gedankt: 1970 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#60 Re: Otello 125 Bj 2000

von S3-Nobbi » 27. Jun 2025, 12:43

Hallo Constantin, die Vario vom Otello hat mit dem Baujahr 2000 andere Rollen bekommen. 20x17 sind ab der Zeit, bis heute verbaut. Eine andere Vario, ab 2000 kann man einbauen. Bis zum Baujahr 2004 sind auch die Kupplungen und die Kupplungsglocke gleich. Ab 2004 wurde dann die Kupplung und die Glocke 5 mm größer also 120 die Kupplung und 125 die Glocke. Ob dann auch die Vario im Durchmesser größer wurde, kann ich nicht sagen. Aber wenn man bis zum Baujahr 2003 bleibt, ist auf jeden Fall ein Umrüsten machbar und man hat dann Rollen, die noch im Umlauf sind. Zu dem " Eigenbau" der Rollen sag ich nur, sei da VORSICHTIG! Ich hatte bei den Abstimm-Sets auch nichts von einpressen geschrieben. Da wird der Metallkern in die Kunststoff Teile eingepasst! Diese Abstimm-Sets sind mir wohl bekannt, ich halte diese aber für uns "Normalfahrer" für nicht nötig. Die Rollen sind von Daelim schon auf die Vario abgestimmt. Und wenn man da z.B. eine bessere Beschleunigung will, macht man eben leichtere rein. Die Rollen sind in 0,5g abgestimmt und da braucht man doch solche Sets nicht! Ich jedenfalls nicht! :-| Bei der Herstellung von den Rollen gebe ich dir Recht, die werden so hergestellt wie Du geschrieben hast. Die hatte ich aber nicht gemeint, mit dem einlassen. Da ging es um diese Abstimm-Sets. Bei Umrüsten der Vario wird man vielleicht bei Kleinanzeigen fündig? Da aber dann besser nur bis B.J.2003, auch wegen dem Kickstarter. LG,Nobbi :D

Vorherige

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste