Scheinwerfer Otello 125
30 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- horst
#21 Re: Scheinwerfer Otello 125
Hi
bei "Rollerlicht.de" gibts alle verfügbaren Birnen Halo und Bilux, und Sorgen wegen der Temperaturentwicklung brauchst du dir nicht machen, am besten besorgst du dir vom alten otello die Haloeinsätze und den Kabelsatz und nimmst die stärkeren Birnen.
Gruß Horst
bei "Rollerlicht.de" gibts alle verfügbaren Birnen Halo und Bilux, und Sorgen wegen der Temperaturentwicklung brauchst du dir nicht machen, am besten besorgst du dir vom alten otello die Haloeinsätze und den Kabelsatz und nimmst die stärkeren Birnen.
Gruß Horst
- Moorhahn49
#22 Re: Scheinwerfer Otello 125
Vergess es einfach Horst. Ich weiß nicht ob du nicht lesen kanns oder willst, ich spreche von 55/60 Watt Birnen und bei Rollerlicht ist das Größte für Scooter 45/40 das ist dann gerade mal 5 Watt mehr bei Abblendlicht.
- horst
#23 Re: Scheinwerfer Otello 125
Hallo Moorhahn49
Exilimo hat nach Lösungen für sein Problem gefragt, nicht du und selbst 5 Watt mehr sind 12% mehr und durch Einsatz von Halobirnen sind es ca 18% mehr,
denn die Wattzahl gibt die Stromaufnahme nicht Die LICHTLEISTUNG an und die ist nun mal höher als bei normalen Glühfadenbirnen,
aber es soll ja Leute geben die immer dagegen reden müssen und es besser wissen wollen schraub an deinem Roller und lass die anderen für sich selbst entscheiden was sie mit ihrem Moped machen wollen. ausserdem kann ich sehr gut lesen habe eine 3,5 jährige Lehre als Automechaniker und dann meinen Techniker gemacht , und denke das ich weis wovon ich rede.
Horst
Exilimo hat nach Lösungen für sein Problem gefragt, nicht du und selbst 5 Watt mehr sind 12% mehr und durch Einsatz von Halobirnen sind es ca 18% mehr,
denn die Wattzahl gibt die Stromaufnahme nicht Die LICHTLEISTUNG an und die ist nun mal höher als bei normalen Glühfadenbirnen,
aber es soll ja Leute geben die immer dagegen reden müssen und es besser wissen wollen schraub an deinem Roller und lass die anderen für sich selbst entscheiden was sie mit ihrem Moped machen wollen. ausserdem kann ich sehr gut lesen habe eine 3,5 jährige Lehre als Automechaniker und dann meinen Techniker gemacht , und denke das ich weis wovon ich rede.
Horst
- Lutz
#24 Re: Scheinwerfer Otello 125
Hallo Horst,
für den Otello gab es alte Leuchten mit Halogenlampen bist 1999. Dieser Scheinwerfer hat kein E Zeichen. Aus irgendwelchen Gründen, vielleicht die Kosten, wurden diese nicht mehr eingebaut.
Umbauen geht nur, wenn Du den Scheinwerfer komplett benutzt, da die Spiegel innen anders geformt sind. Theoretisch darfst Du die wegen dem E Zeichen nicht im neuen Roller nutzen. Alle Lampen sind schon ausprobiert worden, es gibt nichts befriedigendes für den Otello. Bei Änderungen des Scheinwerfers verlierst Du automatisch die E Zulassung. Auch das, was Bernd vorhat, ist nicht legal. Er müsste eine Einzelprüfung machen lassen. Der Scheinwerfer ist für 2x 30/30 Zweifadenlampe(z.B. Osram Bilux) zugelassen. Dies Lampen gibt es nicht mehr, deswegen dürfen 35/35W eingebaut werden. Manfred hat auch die Möglichkeit der 45/45W aufgezeigt, die ein wenig mehr Licht auf die Strasse bringt. Ob die Wärmeentwicklung von 20W mehr im Scheinwerfer etwas ausmacht, weis ich nicht. Vielleicht gibt es bei den Chinanachbauten etwas vernünftiges, so wie z.B. beim Tacho, wo der Drehzahlmesser schon eingebaut wurde. Da diese in der Regel passen und die auch eine E Nummer haben, konnte man so was vielleicht nutzen. Oder man bastelt sich mit Motorradscheinwerfern etwas. Die Scheinwerfer müssen nur das E Zeichen haben.
Gruß Lutz
für den Otello gab es alte Leuchten mit Halogenlampen bist 1999. Dieser Scheinwerfer hat kein E Zeichen. Aus irgendwelchen Gründen, vielleicht die Kosten, wurden diese nicht mehr eingebaut.
Umbauen geht nur, wenn Du den Scheinwerfer komplett benutzt, da die Spiegel innen anders geformt sind. Theoretisch darfst Du die wegen dem E Zeichen nicht im neuen Roller nutzen. Alle Lampen sind schon ausprobiert worden, es gibt nichts befriedigendes für den Otello. Bei Änderungen des Scheinwerfers verlierst Du automatisch die E Zulassung. Auch das, was Bernd vorhat, ist nicht legal. Er müsste eine Einzelprüfung machen lassen. Der Scheinwerfer ist für 2x 30/30 Zweifadenlampe(z.B. Osram Bilux) zugelassen. Dies Lampen gibt es nicht mehr, deswegen dürfen 35/35W eingebaut werden. Manfred hat auch die Möglichkeit der 45/45W aufgezeigt, die ein wenig mehr Licht auf die Strasse bringt. Ob die Wärmeentwicklung von 20W mehr im Scheinwerfer etwas ausmacht, weis ich nicht. Vielleicht gibt es bei den Chinanachbauten etwas vernünftiges, so wie z.B. beim Tacho, wo der Drehzahlmesser schon eingebaut wurde. Da diese in der Regel passen und die auch eine E Nummer haben, konnte man so was vielleicht nutzen. Oder man bastelt sich mit Motorradscheinwerfern etwas. Die Scheinwerfer müssen nur das E Zeichen haben.
Gruß Lutz
- exilimo
#25 Re: Scheinwerfer Otello 125
Viele Dank an alle für die Tipps.
Da ich jetzt auch nicht so der große Bastler bin, werde ich es mal mit den anderen Birne mit 45 Watt versuchen.
Habe im Netz auch schon Bezugsquellen gefunden.
Nochmals Dank an alle.
Grüsse
Da ich jetzt auch nicht so der große Bastler bin, werde ich es mal mit den anderen Birne mit 45 Watt versuchen.
Habe im Netz auch schon Bezugsquellen gefunden.
Nochmals Dank an alle.
Grüsse
- Lutz
#26 Re: Scheinwerfer Otello 125
Versuchs mal, mit den 45/45W Lampen. Vielleicht reicht es Dir ja. Nur beobachte die Scheinwerfer, nicht dass das Plastik zu heiß wird und kaputt geht.
Gruß Lutz
Gruß Lutz
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#27 Re: Scheinwerfer Otello 125
Schelmhelm hat geschrieben:Hatte die Birnen montiert und dabei keine Blasen auf dem Reflektor entdeckt. Bei Abblendlicht sind es nur 5 Watt Unterschied und wer fährt schon dauernd mit Fernlicht.
Gruß Schelmhelm
Er hatte die Birnen - 45/40 - ziemlich lange drin- und keine Probleme.. Warum sollte es dann bei anderen welche geben?????
- Heinz
- Beiträge: 1066
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: DE 61440 Oberursel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
#28 Re: Scheinwerfer Otello 125
Blasen am Reflektor war schon mal ein Thema hier ,
Ist auch ein Foto dabei .. siehe :
Foren-Übersicht ‹ Daelim Bikes ‹ VJ Roadwin
Scheinwerfer schmilzt!!!!
von kenny4711 » Do 28. Aug 2008, 10:24
Hey..
meine Roadwin ist jetzt knapp 4 Monate alt, 3.800km und habe am zweiten Tag die eingebaute HS1 35/35Watt gegen eine baugleiche H4 55/60Watt getauscht... war sonst einfach zu dunkel!
Die ersten 3.000km bin ich immer nur mit normalem Abblendlicht gefahren, war meistens tagsüber unterwegs. In den letzten Wochen war ich dann auch nachts mal auf der Landstraße unterwegs und hatte dabei viel das Fernlicht an....
Gestern Abend beim Putzen seh ich, dass mein Scheinwerfer schmilzt. Der Reflektor direkt über der Glühbirne wirft Blasen!!!!!!
Das war vor zwei Wochen noch nicht!
Hatte das von euch auch schonmal jemand?
Ist auch ein Foto dabei .. siehe :
Foren-Übersicht ‹ Daelim Bikes ‹ VJ Roadwin
Scheinwerfer schmilzt!!!!
von kenny4711 » Do 28. Aug 2008, 10:24
Hey..
meine Roadwin ist jetzt knapp 4 Monate alt, 3.800km und habe am zweiten Tag die eingebaute HS1 35/35Watt gegen eine baugleiche H4 55/60Watt getauscht... war sonst einfach zu dunkel!
Die ersten 3.000km bin ich immer nur mit normalem Abblendlicht gefahren, war meistens tagsüber unterwegs. In den letzten Wochen war ich dann auch nachts mal auf der Landstraße unterwegs und hatte dabei viel das Fernlicht an....
Gestern Abend beim Putzen seh ich, dass mein Scheinwerfer schmilzt. Der Reflektor direkt über der Glühbirne wirft Blasen!!!!!!
Das war vor zwei Wochen noch nicht!
Hatte das von euch auch schonmal jemand?
- thhuem
#29 Re: Scheinwerfer Otello 125
Ich habe schon 1 Jahr lang Halos mit 55 Watt im Otello. Bis jetzt keine Probleme!
- Ataris
#30 Re: Scheinwerfer Otello 125
Hallo ihr...
Also ich stehe auch gerade vor dem Problem Licht. Bzw. eher vor dem Problem KEIN Licht. Die Tage werden kürzer und als ich nun letztens das erste mal in der Dunkelheit gefahren bin, war ich kurz davor abzusteigen. Es war mehr ein Ratespiel: "Wo ist die Fahrbahn?", und ich war immer dankbar, wenn ich ein Auto vor oder hinter mir hatte, damit ich etwas sehen konnte. Neeee, also das geht gar nicht.
Nun bin ich durch dem ganzen Wust auf der vorherigen Seite nicht so ganz durchgestiegen. Soo viele Bezeichnungen, Meinungen u.s.w.
Klar ist, ich möchte nichts umrüsten, sondern einfach andere Birnen haben. Welche sind zu empfehlen, die auch die Batterie noch akzeptiert und erlaubt sind.
Fahre einen Otello Bj. 2000
LG Ataris
Also ich stehe auch gerade vor dem Problem Licht. Bzw. eher vor dem Problem KEIN Licht. Die Tage werden kürzer und als ich nun letztens das erste mal in der Dunkelheit gefahren bin, war ich kurz davor abzusteigen. Es war mehr ein Ratespiel: "Wo ist die Fahrbahn?", und ich war immer dankbar, wenn ich ein Auto vor oder hinter mir hatte, damit ich etwas sehen konnte. Neeee, also das geht gar nicht.
Nun bin ich durch dem ganzen Wust auf der vorherigen Seite nicht so ganz durchgestiegen. Soo viele Bezeichnungen, Meinungen u.s.w.
Klar ist, ich möchte nichts umrüsten, sondern einfach andere Birnen haben. Welche sind zu empfehlen, die auch die Batterie noch akzeptiert und erlaubt sind.
Fahre einen Otello Bj. 2000
LG Ataris
30 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Doc HU und 14 Gäste