Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
3. Sep 2025, 13:47
Hallo Enno. Mir ist noch etwas aufgefallen.
Was bedeutet Vergaser ausgebaut und gereinigt? Das ist keine vorwurfsvolle Frage, im Gegenteil.
Von unseren Vergaserspezialisten habe ich da schon einiges erlernen können, was ich bis dahin auch nicht gemacht hatte.
Die Fragen werden wahrscheinlich noch kommen. Wie sieht die Membrane aus, wo hängt die Nadel, wie sehen Haupt- und Nebendüse aus, funktioniert das Schwimmerventil.
Gruß vom Uwe
3. Sep 2025, 19:33
Für mich persönlich hört es sich so an, als würde er nicht richtig Sprit bekommen.
Ich würde mal den Schwimmerstand während dem Lauf prüfen. Dazu einfach den (hoffentlich noch vorhandenen) transparenten Schlauch am Schwimmerkammerauslauf nach oben biegen, und dann die Schwimmerablassschraube öffnen.
Beobachte dann den Benzinstand mal, ob er nicht absackt wenn der Motor nicht mehr richtig läuft.
Vergaserreinigen: Ultraschallbad und danach gut ausblasen, wirklich alle Kanäle, hat bei mir immer gut geklappt.
12. Sep 2025, 09:13
So sorry für die Abwesenheit Arbeit war die Woche katastrophal. Zum Roller er läuft wieder. Habe den E choke durch eine kräftigere Feder deaktiviert und alle Zuleitung des Vergaser und Unterdruckschläuche sowie alle Leitungen, die zum Tank gehen erneuert. Siehe, da der Roller läuft. Leider habe ich noch nicht geschafft eine längere Probefahrt zu machen aber er lief im Stand bestimmt 10 Minuten und ist dann zwei bis dreimal über den Firmenhoff gefahren und das ohne zu stottern. Alle Schläuche waren auch sehr porös und einige hatten sogar Risse. Werde jetzt am Wochenende versuchen noch mal das Ventilspiel einzustellen und einen neuen Keilriemen zu verbauen. Melde mich dann noch mal, wie es nach einer längeren Probefahrt aussieht.
13. Sep 2025, 10:33
Könntes du mal das mit der Feder bei Choke erklären, weil das Teil nervt mich schon länger. Was für eine Art Feder hast du verwendet.
16. Sep 2025, 11:57
Habe einfach eine Feder bei mir auf Arbeit genommen der den gleichen Durchmesser hatte und lediglich länger war eingebaut. Kannst aber genau so gut die Feder etwas ziehen. Dann kannst das ganze nur nicht mehr rückgängig machen. Lg Enno
21. Sep 2025, 19:29
So habe jetzt den Otello zum TÜV gebracht und angemeldet. Bin jetzt ca 150km gefahren und es funktioniert soweit alles. Das einzige was mich etwas stört ist das er nur selten auf 100-103 km/h kommt. Auf gerader Strecke sind so 80-90 km/h drin. Bin ich aber auch fein mit.
22. Sep 2025, 07:52
Hallo Enno. Das liest sich doch gut, dass die HU bestanden wurde.
Das nur gelegentliche Erreichen von 100 km/h ist nicht ganz ungewöhnlich. Für ein permanentes Verhalten müssen alle Komponenten wie ein Uhrwerk funktionieren.
Es ist nicht einfach, sich ein Bild von deinem Roller zu machen. Den Zustand in der Variomatik beschreibst du als "sieht ok aus". Über die Reinigung vom Vergaser ist auch nicht viel bekannt.
Der Austausch aller Leitungen an der Spritversorgung ist eine klare Ansage, die auch zum Erfolg geführt hat.
Ich finde es aber gut, dass du keine zu hohen Erwartungen an den Roller hast. Er fährt, macht Spaß, und du bist zufrieden. Es ist nun mal keine Maschine die jeden anderen Roller blass aussehen lässt. Vielleicht muss er auch noch etwas frei gefahren werden.
Gruß vom Uwe
22. Sep 2025, 12:14
Danke Uwe du hast es genau verstanden. Der Roller macht was er soll und habe überhaupt keine Probleme mehr mit im. Gerne hier nochmal für alle was ich genau gemacht habe… Vergaser mit Bremsenreiniger und Druckluft gründlich gereinigt, KSV dur stärkere Feder deaktiviert, Variomatik gereinigt und leicht gefettet, neuen Riemen und minimal leichtere Rollen(11g) verbaut, Tank neu abgedichtet, alle Unterdruck so wie alle Benzinleitungen erneuert, Kraftstofffilter erneuert,vordere Bremse erneuert(Bremszylinder war undicht), alle Ventile auf 0,12 eingestellt. Das war es soweit würde ich sagen. Bin tatsächlich am überlegen ne Kupplung und variomatik zu kaufen aus einem otello der nur 2800 km gelaufen ist.
Lg Enno
-- Automatische Zusammenführung - 22. Sep 2025, 13:17 --
Reifen habe ich gestern auch noch neu gemacht da die alten von 2008 waren
- Für diesen Beitrag danken
Montör
22. Sep 2025, 12:23
Hallo Enno, dann wurde es aber höchste Zeit, dass diese Reifen runter kamen!!

Ich habe da mal eine Frage zur Variomatik: "Was hast Du da genau gefettet?" Nur das Depot in der Mitte von der Buchse der Variomatik, oder noch mehr? LG, Nobbi.
22. Sep 2025, 12:25
Moin Nobbi ich habe nur die Buchse leicht eingefettet so das die variomatik schön leichtgängig ist.
22. Sep 2025, 14:14
Variomatik-Fett.pdf
Fettdepot von Vario Otello neu fetten.pdf
Hallo Enno, die Vario vom Otello ab 2000 hat in der Mitte der Buchse eine rundlaufende Rille. Diese ist als Fettdepot gedacht. Bei Wartungsarbeiten immer nach dem Zustand dieses Depots schauen, ob das noch gefüllt ist. Im Anhang siehst du das, wie man es macht. Sonst soll an der Vario NIRGENDS Fett oder Öl verarbeitet werden! Schaue bei Gelegenheit mal nach dem Depot, wenn du es nicht aufgefüllt hast. Und ein spezielles Variomatikfett gibt es auch. Siehe Anhang. LG, Nobbi.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
22. Sep 2025, 14:30
Alles klar danke dafür Nobbi werde ich bei Gelegenheit mal nochmal machen. Das Fett habe ich tatsächlich schon
-- Automatische Zusammenführung - 22. Sep 2025, 15:39 --
Von der Firma Polini
- Für diesen Beitrag danken
S3-Nobbi
22. Sep 2025, 15:34
Hallo Enno, das Fett von Polini kann natürlich auch verwendet werden, das ist auch eine gute Wahl! Die Polini-Variomatik hat auch dieses Fettdepot in der Mitte der Buchse. Hier sitzt dann dazu noch eine dünne runde Spiralfeder drin. Diese streift das überschüssige Fett beim Öffnen und Schließen der Vario von der Hülse ab. Das macht bei der Daelim Vario die beiden Simmerringe an jeder Seite der Vario. Wichtig ist bei beiden: Das Depot (die Rille in der Mitte der Buchse) muss immer gut gefüllt sein!! Sonst kann es mit der Zeit zu Problemen beim Öffnen und Schließen der Vario kommen! LG, Nobbi.
24. Sep 2025, 03:08
Polini Fett ist doch preislich völlig überzogen, 20-40g für 8-15€. Das SKF LGHP 2 ist auch ein Polyurea Fett wie das von Polini und kostet ca.25€ für 400g.
24. Sep 2025, 09:37
Hallo Manfred, das stimmt zwar, mit dem hohen Preis. Aber für die kleine Menge, welche in das Fettdepot kommt, lohnt es sich nicht 400g zu ordern.

So lange hält kein Otello, un das zu verbrauchen. Es sei denn, man hat noch andere Stellen, wo man dieses Fett benötigt. LG, Nobbi.
24. Sep 2025, 10:27
Da ich drei Daelims habe lohnt sich das für mich auf jeden Fall, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich nutze dieses Fett auch in der Vorderachse, die wird oft auch vergessen bei der Schmierung.
24. Sep 2025, 12:30
Hallo Manfred, wenn ich 3 Roller hätte und da die Teile auch bei der Wartung fetten würde, dann würde ich auch zu den 400g greifen. Da hast Du schon Recht!👍 Wer allerdings nur seine Vario fetten möchte, dem reicht so eine kleine Tube auch. Aber das muss eben jeder selbst entscheiden, wie Du schon geschrieben hast. LG, Nobbi.
25. Sep 2025, 06:46
Habe auf die Schnelle kein anderes Variomatik Fett gefunden und wie Nobbi schon sagte für das bisschen Fetten ist mir das auch egal ob ich 5€ oder 15€ ausgebe.