Otello 125 Bj 2000
60 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#21 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Mechanix, deine Berechnungen hin oder her, wenn man sich einmal die Kurbelwelle bei Dataparts anschaut, die Lager, das Getriebe mit seinen Lagern, dann verbietet es sich für MICH, da mit einem Schlagschrauber ran zu gehen!! :shock: Wer einen Schlagschrauber für diese Arbeiten einsetzt, der will Zeit sparen! Und ich bin mir sicher, dass in manchen Werkstätten auch so gearbeitet wird! Deshalb werden solche Arbeiten auch von mir selber gemacht!! Es muss ja auch nicht sofort etwas kaputt gehen, durch öftere "Misshandlung" mit einem Schlagschrauber ermüdet das Material und zerbröselt vielleicht erst in 2 Jahren! :? Dann der Werkstatt nach zu weisen, dass sie einen Schlagschrauber im Einsatz hatten, ist so gut wie unmöglich! :? Daher von mir die ganz klare Aussage: Besser KEINEN Schlagschrauber dafür nehmen!! LG, Nobbi. ;)
- HB2035
- Beiträge: 15
- Registriert: 26. Mai 2025
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 60488
- Land: Deutschland
#22 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Liebe Freunde,
also ich muss gestehen, ich habe es mit einem Schlagschrauber gemacht Bitte nicht steinigen :? Es gab eine von Einhell für 39€ bei ATU im Angebot. Ausbau der Kupplungsglocke hat mich damit nur 2 Sekunde gekostet. So nun sind alle teile draußen, hab alles gründlich mit Bremsenreiniger gereinigt und entfettet, später am Abend kommen die dann rein. Natürlich habe ich auch Bilder direkt nach dem Abbauen gemacht. Für mich scheinen die Teile noch gut zu sein, alle Mindestmaße die ich in den Anleitungen gelesen habe sind vorhanden, Kupplungsbeläge haben noch gut 23mm. Leichtere 10g Rollen kommen noch rein, hoffentlich bringt es etwas besseren Anzug. Bitte guckt euch den Riemen an, mehr konnte ich den nicht reinstecken, oder die Feder war sehr hart. Zündkerze sah so aus. Ich muss noch gleich paar Stunden arbeiten, später am Abend baue ich dann ein wenn das Wetter etwas abkühlt. Motoröl und Filterwechsel, Ventile einstellen etc mache ich dann morgen.
LG Hakan
also ich muss gestehen, ich habe es mit einem Schlagschrauber gemacht Bitte nicht steinigen :? Es gab eine von Einhell für 39€ bei ATU im Angebot. Ausbau der Kupplungsglocke hat mich damit nur 2 Sekunde gekostet. So nun sind alle teile draußen, hab alles gründlich mit Bremsenreiniger gereinigt und entfettet, später am Abend kommen die dann rein. Natürlich habe ich auch Bilder direkt nach dem Abbauen gemacht. Für mich scheinen die Teile noch gut zu sein, alle Mindestmaße die ich in den Anleitungen gelesen habe sind vorhanden, Kupplungsbeläge haben noch gut 23mm. Leichtere 10g Rollen kommen noch rein, hoffentlich bringt es etwas besseren Anzug. Bitte guckt euch den Riemen an, mehr konnte ich den nicht reinstecken, oder die Feder war sehr hart. Zündkerze sah so aus. Ich muss noch gleich paar Stunden arbeiten, später am Abend baue ich dann ein wenn das Wetter etwas abkühlt. Motoröl und Filterwechsel, Ventile einstellen etc mache ich dann morgen.
LG Hakan
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Mechanix
- Beiträge: 635
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 75 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#23 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo nobbi
Die Berechnung ist das Hebelgesetz. Genau das passiert auch mit einem Drehmomentschlüssel oder Schlagschrauber der korrekt auslöst. Das jain kam zu Stande weil ich nicht genau weis wie sich die Haftkraft oder das Losbrechmoment auswirkt. Macht man es von Hand muss beim lösen ja etwas mehr Kraft sein bis es löst. Der Schlagschrauber würde nur sehr kurz mehr Moment erzeugen mit der Hand ist eine Schraube schon abgedreht bis du Merks es war Zuviel.
Aber überlege, so oder so braucht es die Kraft zum lösen oder anziehen. Sobald sie los ist nimmt es rapide ab. Ich denke den Zahnräder macht das nichts weil im Betrieb vermutlich grössere Kräfte wirken. Den Lagern würde ich dem Schlagschrauber einen Vorteil geben, er belastet sie kaum, er versucht die Welle über die Mutter zu drehen und die Kräfte wirken rundherum, was beim Handdrücken dann noch auf eine Seite vom Lager drückt. Einzelne Kugeln wären beim Handdrücken mehr belastet.
Die Kraft muss natürlich dosiert sein eben mit korrekt eingestellter Auslösekupplung bei Schlagschrauber, Drehmomentschlüssel und die Handkraft
Gruss
Mechanix
Die Berechnung ist das Hebelgesetz. Genau das passiert auch mit einem Drehmomentschlüssel oder Schlagschrauber der korrekt auslöst. Das jain kam zu Stande weil ich nicht genau weis wie sich die Haftkraft oder das Losbrechmoment auswirkt. Macht man es von Hand muss beim lösen ja etwas mehr Kraft sein bis es löst. Der Schlagschrauber würde nur sehr kurz mehr Moment erzeugen mit der Hand ist eine Schraube schon abgedreht bis du Merks es war Zuviel.
Aber überlege, so oder so braucht es die Kraft zum lösen oder anziehen. Sobald sie los ist nimmt es rapide ab. Ich denke den Zahnräder macht das nichts weil im Betrieb vermutlich grössere Kräfte wirken. Den Lagern würde ich dem Schlagschrauber einen Vorteil geben, er belastet sie kaum, er versucht die Welle über die Mutter zu drehen und die Kräfte wirken rundherum, was beim Handdrücken dann noch auf eine Seite vom Lager drückt. Einzelne Kugeln wären beim Handdrücken mehr belastet.
Die Kraft muss natürlich dosiert sein eben mit korrekt eingestellter Auslösekupplung bei Schlagschrauber, Drehmomentschlüssel und die Handkraft
Gruss
Mechanix
- Montör
- Beiträge: 500
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 99 mal
- Wurde gedankt: 174 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#24 Re: Otello 125 Bj 2000
Hej Mechanix, immer wieder erfrischend, Physik zum Anfassen zu erleben.
Das ist ehrlich gemeint. In diesem Punkt schaue leider zu wenig in meine Bücher. Es ist ja einfacher in einer Tabelle nachzuschauen und dann die Werte einzustellen.
Im Regal liegt noch ein Erbstück von meinem Vater. Ein T Schlüssel mit einer Scala für Minuten und Sekunden oder so ähnlich. Als Jugendlicher hat es mich nicht interessiert, er hat damit als Maschinenschlosser an Motoren und am Auto geschraubt. Trotzdem konnte ich noch von ihm andere technische Sachen erlernen.
Die angesprochenen Sicherheits Abschaltungen gibt's, doch sind mir persönlich diese Schlagintervalle von so einem Gerät an meinem Roller zu kräftig.
Natürlich kann ich mit einem Hebel auch viel zerstören, doch man sollte letzt endlich auch etwas Feingefühl haben.
Gruß vom Uwe
Das ist ehrlich gemeint. In diesem Punkt schaue leider zu wenig in meine Bücher. Es ist ja einfacher in einer Tabelle nachzuschauen und dann die Werte einzustellen.
Im Regal liegt noch ein Erbstück von meinem Vater. Ein T Schlüssel mit einer Scala für Minuten und Sekunden oder so ähnlich. Als Jugendlicher hat es mich nicht interessiert, er hat damit als Maschinenschlosser an Motoren und am Auto geschraubt. Trotzdem konnte ich noch von ihm andere technische Sachen erlernen.
Die angesprochenen Sicherheits Abschaltungen gibt's, doch sind mir persönlich diese Schlagintervalle von so einem Gerät an meinem Roller zu kräftig.
Natürlich kann ich mit einem Hebel auch viel zerstören, doch man sollte letzt endlich auch etwas Feingefühl haben.
Gruß vom Uwe
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#25 Re: Otello 125 Bj 2000
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Riemendreher
- Beiträge: 2360
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 737 mal
- Wurde gedankt: 936 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#26 Re: Otello 125 Bj 2000
Moin Allerseits
Nur mal so aus dem Bauch heraus überlegt,geht mir folgendes durch den Sinn.
Wenn man sich mal den Durchmesser und die Fläche eines Kurbelzapfens(Pleuellager) ansieht,und das dann mit den filigranen Gewindegängen eines M12er (?) Feingewindes vergleicht,braucht es nicht viel Phantasie um zu begreifen was da für Schäden entstehen können.
Zum lösen hab ich auch schonmal eine Schlagschrauber verwendet,aber nicht zum festziehen.
Frohes Schaffen
Gruß Volker
Ein Kurbelwellenschaden steht in keinem Verhältnis zu dem was dort repariert werden soll,meine Meinung.
Nur mal so aus dem Bauch heraus überlegt,geht mir folgendes durch den Sinn.
Wenn man sich mal den Durchmesser und die Fläche eines Kurbelzapfens(Pleuellager) ansieht,und das dann mit den filigranen Gewindegängen eines M12er (?) Feingewindes vergleicht,braucht es nicht viel Phantasie um zu begreifen was da für Schäden entstehen können.
Zum lösen hab ich auch schonmal eine Schlagschrauber verwendet,aber nicht zum festziehen.
Frohes Schaffen
Gruß Volker
Ein Kurbelwellenschaden steht in keinem Verhältnis zu dem was dort repariert werden soll,meine Meinung.
- unknown_soldier
- Beiträge: 29
- Registriert: 17. Jun 2025
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim NS 125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 73333
- Land: Deutschland
#27 Re: Otello 125 Bj 2000
Jeder einigermaßen brauchbare Schlagschrauber ist einstellbar in festen Stufen (wie beim Akkuschrauber die 2 Getriebestufen), und man kann mit Einschaltdauer und wie fest man den Abzug drückt mehr oder weniger Anzugsmoment aufbringen.
M12x1,5 hat n Nennmoment von um die 100 Nm, das braucht schon einiges an Gewalt um die abzureißen.
Wichtig ist, dass man die Mutter von Hand ansetzt und sie ein paar Gewindegänge aufschraubt, und erst dann mit dem Schlagschrauber kommt.
Vorteil am Schlagschrauber ist halt auch, dass er die Trägheit der Masse nutzt, ergo muss man nicht gegenhalten und braucht keinen zweiten Mann/Frau.
M12x1,5 hat n Nennmoment von um die 100 Nm, das braucht schon einiges an Gewalt um die abzureißen.
Wichtig ist, dass man die Mutter von Hand ansetzt und sie ein paar Gewindegänge aufschraubt, und erst dann mit dem Schlagschrauber kommt.
Vorteil am Schlagschrauber ist halt auch, dass er die Trägheit der Masse nutzt, ergo muss man nicht gegenhalten und braucht keinen zweiten Mann/Frau.
- Riemendreher
- Beiträge: 2360
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 737 mal
- Wurde gedankt: 936 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#28 Re: Otello 125 Bj 2000
Wie Nobbi und Uwe schon schrieben,wir sind in der Regel Hobbyschrauber,mehr oder weniger "vorbelastet" aus dem Berufsleben.
Wir geben genau wie du unsere Erfahrungen weiter,oft wird viel darüber diskutiert,,,,,was und wie der Einzelne welchen Vorschlag umsetzt,bleibt ihm ja selbst überlassen.Gutes Markenwerkzeug ist mitunter sauteuer,und ich vertraue diesen Nachbauten aus Chinesien nicht von 12.00 bis mittag.Da nehme ich lieber meinen manuellen Drehmomentschlüssel von Stahlwille und gut ist.Nach Gebrauch wird er wieder entspannt bis zum nächsten Einsatz.
LG,Volker
Wir geben genau wie du unsere Erfahrungen weiter,oft wird viel darüber diskutiert,,,,,was und wie der Einzelne welchen Vorschlag umsetzt,bleibt ihm ja selbst überlassen.Gutes Markenwerkzeug ist mitunter sauteuer,und ich vertraue diesen Nachbauten aus Chinesien nicht von 12.00 bis mittag.Da nehme ich lieber meinen manuellen Drehmomentschlüssel von Stahlwille und gut ist.Nach Gebrauch wird er wieder entspannt bis zum nächsten Einsatz.
LG,Volker
- unknown_soldier
- Beiträge: 29
- Registriert: 17. Jun 2025
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim NS 125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 73333
- Land: Deutschland
#29 Re: Otello 125 Bj 2000
Riemendreher hat geschrieben:Wie Nobbi und Uwe schon schrieben,wir sind in der Regel Hobbyschrauber,mehr oder weniger "vorbelastet" aus dem Berufsleben.
Wir geben genau wie du unsere Erfahrungen weiter,oft wird viel darüber diskutiert,,,,,was und wie der Einzelne welchen Vorschlag umsetzt,bleibt ihm ja selbst überlassen.Gutes Markenwerkzeug ist mitunter sauteuer,und ich vertraue diesen Nachbauten aus Chinesien nicht von 12.00 bis mittag.Da nehme ich lieber meinen manuellen Drehmomentschlüssel von Stahlwille und gut ist.Nach Gebrauch wird er wieder entspannt bis zum nächsten Einsatz.
LG,Volker
Stahlwille Manoskop (den mit der Schiebeskala) musst du nicht mal auf den kleinst möglichen Wert zurückdrehen, soweit ich weiß.
Wenn es wirklich präzise sein muss nehme ich auch den Drehmomentschlüssel, sicher.
Aber nicht bei ner Variomutter, da langt mein Makita DTW300 auf Stufe 1 = um die 100 Nm.
Viele Grüße
Constantin
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#30 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Constantin, wenn man deine Zeilen liest, erkennt man, dass Du doch eher ein erfahrener Schrauber bist. Du wirst wissen, wie man mit so einer "Rüttelbüchse" umgeht. Mir ist das auch nicht fremd, und trotzdem rate ich hier im Forum davon ab!! Denn die meisten, die hier "aufschlagen" sind KEINE erfahrenen Schrauber und werden sich bei einem Schlagschrauber an zu schaffen, nicht mit dem befassen, ob der eine Drehmomenteinstellung hat!! Hat übrigens Hakan auch nicht getan. (siehe Anhang ATU (Bewertung) Wer sich dann noch für das andere Modell im Anhang entscheidet, na dann "Prost Mahlzeit" :shock: Ich will hier die Schlagschrauber keinesfalls verteufeln!! Sie können eine enorme Hilfe sein! In den richtigen Händen und mit der richtigen Ausstattung!! Sie können aber auch erheblichen Schaden anrichten, wie ich schon berichtet hatte! Und aus diesem Grunde, sollte man hier im Forum, den Schlagschrauber für die Vario und den Wandler/Kupplung eher NICHT empfehlen! Vielleicht hattest Du diesen Aspekt nicht genug betrachtet? Nichts für Ungut! :oops: Bei dem Bekannten war auch nichts abgerissen, sonder das Gewinde der Kurbelwelle war doll geworden! Kann sein, dass der Spruch: Nach FEST kommt AB, dich da etwas verwirrt hatte? :? LG, Nobbi. ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Montör
- Beiträge: 500
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 99 mal
- Wurde gedankt: 174 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#31 Re: Otello 125 Bj 2000
Nun gut, auch wenn es im Prinzip ein eigenes Thema wäre.
Wenn ich eine Schraube oder Mutter mir 200 Nm anziehen, und dann mit dem Drehmoment Schlüssel mit 120 Nm prüfe. Was macht das Teil für ein Geräusch?
Richtig...klack klack. Und beim Lösen irgend wann ist dann die Antwort, ist fest gerostet.
Obwohl der Profi Luftdruck Schrauber ja nur einen Anzug von 90 Nm hat.
Wenn ich die Selbigen klassisch mit Handwerkzeug manuell montiere, dann mit dem Drehmoment anziehe, geht beim Lösen alles ohne brachiale Gewalt. Und von alleine hat sich bei mir noch keine Schraube gelöst.
Ich glaube, das bleibt ein endloses Thema.
Der Uwe
-- Automatische Zusammenführung - 21. Jun 2025, 20:46 --
Zum Thema. Die Rollen sind Schrott...oder?
Hat die Hülse auf der Welle ein spürbares Spiel?
Die Scheiben mal ein Lineal darauf legen und gegen das Licht halten, ob da was durch schimmert. Es sei denn, man spürt mit dem Fingernagel deutliche Kanten.
Da ich in den Fingern nicht mehr die Kraft habe, montiere ich erst den Wandler. Dann greife ich die Scheibe und drücke die mit einer Drehbewegung zusammen. Denn Riemen habe ich mir vorher auf den Unterarm gehängt. Mit einer Hand kurz halten und mit der anderen den Riemen einlegen.
Vorher natürlich alles wie Nobbi es beschrieben hat reinigen und nur dahin Fett, wo es hin soll.
Wenn der Riemen nicht alt und porös ist, noch innerhalb der Verschleissgrenze liegt, kann man den nehmen.
Ich kann die Fotos nicht öffnen.
Die Mechanik vom Kickstarter auch reinigen und mit einem hitzebeständigen Fett leicht fetten. Da darf sich kein Fett lösen und an die Vario kommen. Kerze würde ich gegen eine Iridium Kerze tauschen. Farbe sieht nach viel Kurzstrecke aus, soweit ich das erkennen kann.
Gruß vom Uwe
Wenn ich eine Schraube oder Mutter mir 200 Nm anziehen, und dann mit dem Drehmoment Schlüssel mit 120 Nm prüfe. Was macht das Teil für ein Geräusch?
Richtig...klack klack. Und beim Lösen irgend wann ist dann die Antwort, ist fest gerostet.
Obwohl der Profi Luftdruck Schrauber ja nur einen Anzug von 90 Nm hat.
Wenn ich die Selbigen klassisch mit Handwerkzeug manuell montiere, dann mit dem Drehmoment anziehe, geht beim Lösen alles ohne brachiale Gewalt. Und von alleine hat sich bei mir noch keine Schraube gelöst.
Ich glaube, das bleibt ein endloses Thema.
Der Uwe
-- Automatische Zusammenführung - 21. Jun 2025, 20:46 --
Zum Thema. Die Rollen sind Schrott...oder?
Hat die Hülse auf der Welle ein spürbares Spiel?
Die Scheiben mal ein Lineal darauf legen und gegen das Licht halten, ob da was durch schimmert. Es sei denn, man spürt mit dem Fingernagel deutliche Kanten.
Da ich in den Fingern nicht mehr die Kraft habe, montiere ich erst den Wandler. Dann greife ich die Scheibe und drücke die mit einer Drehbewegung zusammen. Denn Riemen habe ich mir vorher auf den Unterarm gehängt. Mit einer Hand kurz halten und mit der anderen den Riemen einlegen.
Vorher natürlich alles wie Nobbi es beschrieben hat reinigen und nur dahin Fett, wo es hin soll.
Wenn der Riemen nicht alt und porös ist, noch innerhalb der Verschleissgrenze liegt, kann man den nehmen.
Ich kann die Fotos nicht öffnen.
Die Mechanik vom Kickstarter auch reinigen und mit einem hitzebeständigen Fett leicht fetten. Da darf sich kein Fett lösen und an die Vario kommen. Kerze würde ich gegen eine Iridium Kerze tauschen. Farbe sieht nach viel Kurzstrecke aus, soweit ich das erkennen kann.
Gruß vom Uwe
- HB2035
- Beiträge: 15
- Registriert: 26. Mai 2025
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 60488
- Land: Deutschland
#32 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Leute,
also er läuft endlich wieder. Hab mal eben durch ganz Frankfurt gecruist als Testfahrt. Alles passt. Ja die Variorollen sind Schrott, die leichteren die ich bestellt habe waren wohl die falschen… Waren dicker und haben nicht gepasst, deswegen erstmal die alte wieder dran. Ansonsten var mit der Variomatik alles gut, kein wirkliches Spiel, alles prima. Ich würde gerne die richtigen Rollen bestellen, wie sind die Maße? Die, die ich gekauft hatte sind 20x17. Morgen werde ich noch den Ölwechsel mit Filter vornehmen, und definitiv den Vergaser einstellen. Er läuft etwas hochtourig im Stand, sobald man den Gashahn nur minimal betätigt. Ziehen tut der Roller gut, hab den vorhin problemlos auf 90 bekommen, 100 schafft er auch locker. Nur der Hänger ab 30 Km/h, bis ca 40 nervt etwas, hoffenlich geht das mit neuen leichteren Rollen weg, bzw. wird besser. Noch einer eine andere Idee was das sein kann? Ansonsten bin ich zufrieden mit dem Roller, macht was es soll und wird mich diesen Sommer hoffentlich gut begleiten.
Vielen Dank für alle Ratschläge und Tipps.
LG Hakan
also er läuft endlich wieder. Hab mal eben durch ganz Frankfurt gecruist als Testfahrt. Alles passt. Ja die Variorollen sind Schrott, die leichteren die ich bestellt habe waren wohl die falschen… Waren dicker und haben nicht gepasst, deswegen erstmal die alte wieder dran. Ansonsten var mit der Variomatik alles gut, kein wirkliches Spiel, alles prima. Ich würde gerne die richtigen Rollen bestellen, wie sind die Maße? Die, die ich gekauft hatte sind 20x17. Morgen werde ich noch den Ölwechsel mit Filter vornehmen, und definitiv den Vergaser einstellen. Er läuft etwas hochtourig im Stand, sobald man den Gashahn nur minimal betätigt. Ziehen tut der Roller gut, hab den vorhin problemlos auf 90 bekommen, 100 schafft er auch locker. Nur der Hänger ab 30 Km/h, bis ca 40 nervt etwas, hoffenlich geht das mit neuen leichteren Rollen weg, bzw. wird besser. Noch einer eine andere Idee was das sein kann? Ansonsten bin ich zufrieden mit dem Roller, macht was es soll und wird mich diesen Sommer hoffentlich gut begleiten.
Vielen Dank für alle Ratschläge und Tipps.
LG Hakan
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#33 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Hakan, wenn die Rollen zu breit waren, denn hast Du einen Otello von 1999 und nicht 2000. Ab dem 2000er sind die Rollen 20x17. Beim 99er sind die Rollen 20x13. Diese Größe ist schon fast "antik" . Ich würde ie Breite erst mal messen, bevor neu bestellt wird. Hast Du den Luftfilter gefunden? Ist der im Trittbrett rechts unter der Auflage? LG, Nobbi ;)
.
.
- HB2035
- Beiträge: 15
- Registriert: 26. Mai 2025
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 60488
- Land: Deutschland
#34 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Nobbi,
hab jetzt nochmal nachgeschaut ins Betriebserlaubnis, tatsächlich der Roller ist von 04/1999. Die EZ ist aber 07/2000. Gut dass ich jetzt weiß, kann bei Teilekauf mehr aufpassen. Der Ölfilter würde aber passen?
Dem Luftfilter und anderen Sachen widme ich mich morgen. Hab ihn vorhin nur getestet.
LG Hakan
hab jetzt nochmal nachgeschaut ins Betriebserlaubnis, tatsächlich der Roller ist von 04/1999. Die EZ ist aber 07/2000. Gut dass ich jetzt weiß, kann bei Teilekauf mehr aufpassen. Der Ölfilter würde aber passen?
Dem Luftfilter und anderen Sachen widme ich mich morgen. Hab ihn vorhin nur getestet.
LG Hakan
- unknown_soldier
- Beiträge: 29
- Registriert: 17. Jun 2025
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim NS 125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 73333
- Land: Deutschland
#35 Re: Otello 125 Bj 2000
Hi Hakan,
Könntest du mir von dem Luftfilter und dessen Einsatz ein Bild machen - bei mir ist an der Stelle der Luftfiltermatte einfach nichts 😅
Viele Grüße
Constantin
Könntest du mir von dem Luftfilter und dessen Einsatz ein Bild machen - bei mir ist an der Stelle der Luftfiltermatte einfach nichts 😅
Viele Grüße
Constantin
- Montör
- Beiträge: 500
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 99 mal
- Wurde gedankt: 174 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#36 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Constantin. Ich weiß jetzt nicht wem, aber ich hatte es kürzlich schon geschrieben.
Bei Amazon, eBay oder sonstigen Teilehändlern eine Filtermatte zum selber zuschneiden bestellen. Für den Otello hatte ich eine Matte mit ca. 20*30*1,5 cm bestellt.
Dazu gehört noch Filteröl, trocken haben diese Filter eine schlechte Wirkung. Dieses Öl nach Hersteller Angabe auftragen.
Nobbi hat gute Erfahrungen mit Filtermaterial von Malossi gemacht.
Bei Dataparts mal in die Explosionszeichnungen schauen. Wenn bei dir nichts mehr da ist, ein Stück Papier auf den Luftfilter legen und die Umrisse nachzeichnen.
Im Filter sind Löcher für Halterung, aber der Filter wird nicht ganz rein gedrückt. Darauf achten, das die Austrittsöffnung zum Vergaser hin hinter dem Filter ist.
Gruß vom Uwe
Bei Amazon, eBay oder sonstigen Teilehändlern eine Filtermatte zum selber zuschneiden bestellen. Für den Otello hatte ich eine Matte mit ca. 20*30*1,5 cm bestellt.
Dazu gehört noch Filteröl, trocken haben diese Filter eine schlechte Wirkung. Dieses Öl nach Hersteller Angabe auftragen.
Nobbi hat gute Erfahrungen mit Filtermaterial von Malossi gemacht.
Bei Dataparts mal in die Explosionszeichnungen schauen. Wenn bei dir nichts mehr da ist, ein Stück Papier auf den Luftfilter legen und die Umrisse nachzeichnen.
Im Filter sind Löcher für Halterung, aber der Filter wird nicht ganz rein gedrückt. Darauf achten, das die Austrittsöffnung zum Vergaser hin hinter dem Filter ist.
Gruß vom Uwe
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#37 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Hakan, bei dem Bild 2950 sieht man deutlich die Abplattung an der Rolle! Das verhindert ein stufenloses Hochschalten der Vario und der "Hänger" macht sich bemerkbar! Du benötigst die Rollen mit der Größe 20x13. Das ist eine Größe, die sehr rar geworden ist! :x Bei Daelim Dataparts sind sie noch zu bekommen, aber für 18,77€ DAS STÜCK!!! :shock: Im Netz findet man einen Satz 20x13 mit 8 Stück. Die haben ein Gewicht von 8,9 g pro Stück. Du wolltest ja eh leichtere für mehr Anzug. Einen Versuch wäre es wert. Die 8 Stück kosten im Satz 25€. Gibt in der Suche folgendes ein: Polini Variatorrollen mit den Maßen 20x13 Gewicht 8,9g. Viel Erfolg, Nobbi ;)
- HB2035
- Beiträge: 15
- Registriert: 26. Mai 2025
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 60488
- Land: Deutschland
#38 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Constantin, kann ich morgen gerne machen.
@ Nobbi, ich würde gerne noch die Muttern von der Variomatik und Glocke gegen neue tauschen, weil die nicht mehr so gut aussehen (ich war’s nicht wegen Schlagschrauber, die waren schon so) nicht dass die mir noch kaputt gehen. Welche Größe sind die Muttern, bzw. was muss ich da beachten?
Bezüglich der 20x13 Gewichte habe ich nur die von polini gefunden. Würden die gehen und was würden die bei meinem Otello bewirken? Wie gesagt ich lege mehr Wert auf den Anzug, und dass dieses „Loch“ zwischen 30 und 40 verschwindet. Wären die geeignet? Sonst wo könnte ich geeignete 20x13 Gewichte bekommen? Im Internet sind die sehr selten.
LG Hakan
@ Nobbi, ich würde gerne noch die Muttern von der Variomatik und Glocke gegen neue tauschen, weil die nicht mehr so gut aussehen (ich war’s nicht wegen Schlagschrauber, die waren schon so) nicht dass die mir noch kaputt gehen. Welche Größe sind die Muttern, bzw. was muss ich da beachten?
Bezüglich der 20x13 Gewichte habe ich nur die von polini gefunden. Würden die gehen und was würden die bei meinem Otello bewirken? Wie gesagt ich lege mehr Wert auf den Anzug, und dass dieses „Loch“ zwischen 30 und 40 verschwindet. Wären die geeignet? Sonst wo könnte ich geeignete 20x13 Gewichte bekommen? Im Internet sind die sehr selten.
LG Hakan
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Montör
- Beiträge: 500
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 99 mal
- Wurde gedankt: 174 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#39 Re: Otello 125 Bj 2000
HB2035 hat geschrieben:Hallo Constantin, kann ich morgen gerne machen.
@ Nobbi, ich würde gerne noch die Muttern von der Variomatik und Glocke gegen neue tauschen, weil die nicht mehr so gut aussehen (ich war’s nicht wegen Schlagschrauber, die waren schon so) nicht dass die mir noch kaputt gehen. Welche Größe sind die Muttern, bzw. was muss ich da beachten?
Bezüglich der 20x13 Gewichte habe ich nur die von polini gefunden. Würden die gehen und was würden die bei meinem Otello bewirken? Wie gesagt ich lege mehr Wert auf den Anzug, und dass dieses „Loch“ zwischen 30 und 40 verschwindet. Wären die geeignet? Sonst wo könnte ich geeignete 20x13 Gewichte bekommen? Im Internet sind die sehr selten.
LG Hakan
Hallo Hakan, das sind doch die von Nobbi empfohlenen :lol:
-- Automatische Zusammenführung - 21. Jun 2025, 22:56 --
Hallo Hakan.
Mutter mit Bund M12*1,25
SW (Schlüsselweite) 17
Bei Dataparts gibt's die, sollte man aber auch über Google im Netz finden. Ich würde beide erneuern, sind beide gleich groß.
Quad company hat die für die Hälfte vom Preis und auf Lager.
Gruß vom Uwe
Zuletzt geändert von Montör am 21. Jun 2025, 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#40 Re: Otello 125 Bj 2000
Genau, da hat Uwe gut aufgepasst! ;D Die werden eine bessere Beschleunigung bringen und der "Hänger" verscheindet. Die Muttern haben beide die Größe von M12x1,25 mit Bund! Dataparts hat die, aber im Netz sollte man da auch fündig werden. LG, Nobbi. ;)
-- Automatische Zusammenführung - 21. Jun 2025, 22:59 --
2 Minuten zu spät... ;D :lol:
-- Automatische Zusammenführung - 21. Jun 2025, 22:59 --
2 Minuten zu spät... ;D :lol:
- Für diesen Beitrag danken
60 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste