Rollersuche
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#21 Re: Rollersuche
Hallo Werner, gut dass Du da nachgefragt hast. :!: Uwe hat es ja auch schon angemerkt. Ein optisch gepflegter Roller alleine, ist nur die halbe Miete! Ich empfehle dir, die Punkte welche Uwe aufgezählt hat, mal raus zu schreiben und diese dann vor dem Kauf ab zu sprechen und die Unterlagen dazu ein zu sehen. Wenn die Arbeiten als gemacht angegeben werden, dann sind sicherlich auch Rechnungen dazu vorhanden. Wenn nicht, ist eher Vorsicht geboten!! Ich drücke die Daumen, dass alles gut und zu deiner Zufriedenheit klappt. ;) LG,Nobbi. ;)
- Montör
- Beiträge: 500
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 99 mal
- Wurde gedankt: 174 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#22 Re: Rollersuche
Hallo Werner.
Belege machen eine Beurteilung leichter. Wissentlich schrauben Nobbi und ich selber an unserer Rollern, da kommt es dann auf die Glaubwürdigkeit an, die wir rüber bringen müssten.
Und letztendlich gehört auch etwas Glück dazu. Und vielleicht auch zufällig jemand um die Ecke in nächster Nähe, der enorm viel Ahnung hat. ;)
Den Rest macht das Forum :D
Gruß vom Uwe
Belege machen eine Beurteilung leichter. Wissentlich schrauben Nobbi und ich selber an unserer Rollern, da kommt es dann auf die Glaubwürdigkeit an, die wir rüber bringen müssten.
Und letztendlich gehört auch etwas Glück dazu. Und vielleicht auch zufällig jemand um die Ecke in nächster Nähe, der enorm viel Ahnung hat. ;)
Den Rest macht das Forum :D
Gruß vom Uwe
- wm125
- Beiträge: 61
- Registriert: 20. Jan 2025
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 97535
- Land: Deutschland
#23 Re: Rollersuche
Hallo Männer(ich weiß nicht ob Damen auch anwesend sind)
Also der Roller steht nun vor Ort
Sieht echt top aus und laut Aussage des Verkäufers gibt es keinen Wartungsstau aber wie heißt es so schön, Vertrauen ist gut aber Kontrolle ist besser.
Deshalb werde ich mal einen Ölwechsel , Zündkerze Wechsel , Luftfilter Wechseln ( Luftdruck prüfen 🤣😂)
Vielleicht kann mir jemand helfen und sagen welches Motoröl hat sich bewährt , welche Zündkerze ist gut , welcher Luftfilter wird benötigt und welches Hinterachsöl wird benötigt 🙂
Hoffentlich wird es bald wärmer
Ein kleines Problem hab ich dennoch, jetzt bei den tiefen Temperaturen ist der Roller etwas schlechter gesprungen und hatte einen schlechten Leerlauf
Mit ein bisschen Gas spielen hat er sich nach knapp einer Minute normalisiert und der Leerlauf war eigentlich prima und die Gasanahme war auch sehr gut
Vielleicht gibt es einen einstelltip für den Versager für kalt (auch mich hat es gefroren)
So , jetzt wisst ihr Bescheid und ich hoffe das mir etwas geholfen werden kann
Schöne Grüße
Werner
Also der Roller steht nun vor Ort
Sieht echt top aus und laut Aussage des Verkäufers gibt es keinen Wartungsstau aber wie heißt es so schön, Vertrauen ist gut aber Kontrolle ist besser.
Deshalb werde ich mal einen Ölwechsel , Zündkerze Wechsel , Luftfilter Wechseln ( Luftdruck prüfen 🤣😂)
Vielleicht kann mir jemand helfen und sagen welches Motoröl hat sich bewährt , welche Zündkerze ist gut , welcher Luftfilter wird benötigt und welches Hinterachsöl wird benötigt 🙂
Hoffentlich wird es bald wärmer
Ein kleines Problem hab ich dennoch, jetzt bei den tiefen Temperaturen ist der Roller etwas schlechter gesprungen und hatte einen schlechten Leerlauf
Mit ein bisschen Gas spielen hat er sich nach knapp einer Minute normalisiert und der Leerlauf war eigentlich prima und die Gasanahme war auch sehr gut
Vielleicht gibt es einen einstelltip für den Versager für kalt (auch mich hat es gefroren)
So , jetzt wisst ihr Bescheid und ich hoffe das mir etwas geholfen werden kann
Schöne Grüße
Werner
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#24 Re: Rollersuche
Hallo Werner, erstmal Glückwunsch zum Fund! Ist dein Profil so richtig, weil du geschrieben hattest, dass der auserwählte Otello Baujahr 2006 wäre.? Nur mal so als Nachfrage. Morgen dann mehr zu den anderen Punkten. LG, Nobbi. ;)
- wm125
- Beiträge: 61
- Registriert: 20. Jan 2025
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 97535
- Land: Deutschland
#25 Re: Rollersuche
Hallo Nobbi
Die Daten habe ich vom Schein abgeschrieben , das Bj 2006 hat der Verkäufer mir geschrieben ,da wurde der Roller das erste mal Angemeldet
Grüße Werner
Die Daten habe ich vom Schein abgeschrieben , das Bj 2006 hat der Verkäufer mir geschrieben ,da wurde der Roller das erste mal Angemeldet
Grüße Werner
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 191 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#26 Re: Rollersuche
EZ muss nicht auch das Bauj sein. Meine 1500er Classic Tourer ist EZ 2003, aber Bauj 98. Die war damals so extrem teuer, das die 5 Jahre beim Händler in der ausstellung stand.
- wm125
- Beiträge: 61
- Registriert: 20. Jan 2025
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 97535
- Land: Deutschland
#27 Re: Rollersuche
Hallo Puma
Da hab ich mit meinen 7-8 Monaten ja noch Glück gehabt 😁
Gruß Werner
Da hab ich mit meinen 7-8 Monaten ja noch Glück gehabt 😁
Gruß Werner
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#28 Re: Rollersuche
0,12 mm für beide, für Einlass und Auslass!! Daelim empfiehlt als Motoröl 10W40. Getriebeöl SAE 80W90. Die Zündkerze ist von NGK CR8 EH-9. Da gibt es eine bessere Zündkerze auch von NGK. Das ist die Iridium Zündkerze NGK CR8EHIX-9 mit der Artikel Nr. 3797. Dazu findest du im Anhang die Technischen Daten von beiden Otellos, 2004-2005 und 2006. Der Luftfilter hat einen Einsatz aus Schaumstoffgewebe. Sollte dieser noch nicht "zerflettert" sein, kann man den auswaschen. Seifenlauge oder Bremsenreiniger helfen dabei. Auch die Bremsflüssigkeit würde ich da ins Auge fassen. Nicht jeder geht damit sorglich um und wechselt die! :shock: Dazu habe ich im Unterforum S 3 einen Beitrag gepostet, wie man die Bremsflüssigkeit gut mit einer Unterdruck-Handpumpe selbst erledigen kann. Dazu benötigt man Bremsflüssigkeit DOT 4. Wenn du dem Otello was gutes tun willst, dann schaue dir auch unbedingt die Vario an. Den Kasten öffnen und mit einem Blockier Werkzeug die Vario lösen (auch hinten die Kupplung).
Bei der Vario die Laufbahnen der Rollen säubern, die Gleithülse reinigen und in der Buchse der Vario hineinschauen, ob da noch Fett in dem Depot ist! Das ist sehr wichtig, für ein gutes Arbeiten der Vario!! Sehr viele vernachlässigen das und es kommt dann nicht selten zu Schäden am Keilriemen. Dazu ist auch etwas im Anhang. Die Vario vom Fi ist hier die Gleiche wie beim Eco Euro2 oder SE 2006. Der Keilriemen sollte auch auf feine Risse oder Abplatzungen untersucht werden. Bei einer Breite von 20 mm ist ein Wechsel sinnvoll. Dazu ist im Anhang auch eine PDF Datei vom passenden Keilriemen. So das soll es erst einmal gewesen sein. Wenn noch Fragen sind, immer her damit. ;D LG, Nobbi. ;)
Hallo Werner, welches Baujahr es nun ist, lässt sich am Hinterrad einfach feststellen. Hat er hinten eine Scheibenbremse, dann ist es Baujahr 2006! Hat er noch die Trommelbremse ist es Baujahr ab 2004-2005, Modell Eco Euro2. Dass Du selber jetzt erstmal das ein oder andere machen willst, ist richtig. Auf Aussagen, dass es keinen Wartungsstau gibt, kann man sich NUR verlassen, wenn dem entsprechende Belege da sind (Rechnungen)! Ich empfehle Dir auch wirklich, das Ventilspiel einmal kontrollieren zu lassen. Das beträgt in Kaltem ZustandBei der Vario die Laufbahnen der Rollen säubern, die Gleithülse reinigen und in der Buchse der Vario hineinschauen, ob da noch Fett in dem Depot ist! Das ist sehr wichtig, für ein gutes Arbeiten der Vario!! Sehr viele vernachlässigen das und es kommt dann nicht selten zu Schäden am Keilriemen. Dazu ist auch etwas im Anhang. Die Vario vom Fi ist hier die Gleiche wie beim Eco Euro2 oder SE 2006. Der Keilriemen sollte auch auf feine Risse oder Abplatzungen untersucht werden. Bei einer Breite von 20 mm ist ein Wechsel sinnvoll. Dazu ist im Anhang auch eine PDF Datei vom passenden Keilriemen. So das soll es erst einmal gewesen sein. Wenn noch Fragen sind, immer her damit. ;D LG, Nobbi. ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- wm125
- Beiträge: 61
- Registriert: 20. Jan 2025
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 97535
- Land: Deutschland
#29 Re: Rollersuche
Hallo Nobbi
Er hat hinten eine Trommelbremse
Ist des dann mit der Vario reinigen gleich ?
Werner
Er hat hinten eine Trommelbremse
Ist des dann mit der Vario reinigen gleich ?
Werner
- Montör
- Beiträge: 500
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 99 mal
- Wurde gedankt: 174 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#30 Re: Rollersuche
Hallo Werner.
Nobbi unser Spezialist hat ja das Wichtigste soweit alles beschrieben. Ergänzend möchte ich anmerken, dass bei dem Otello auch ein Ölfilter verbaut ist.
Nur die 3 Schrauben lösen und entfernen, Achtung da ist auch eine Feder mit drin. Auf die Einbaurichtung achten. Soweit ich weiß, hat dieser Motor keine separate Ölablassschraube, sondern nur die große Ablassschraube unter dem Motor. Hier ist ein Metallsieb drin. Auf die richtige Einbaulage achten.
Ich bekomme das Bild mit der Explosionszeichnung nicht hochgeladen.
Du findest das Bild bei Dataparts.
Gruß vom Uwe
Nobbi unser Spezialist hat ja das Wichtigste soweit alles beschrieben. Ergänzend möchte ich anmerken, dass bei dem Otello auch ein Ölfilter verbaut ist.
Nur die 3 Schrauben lösen und entfernen, Achtung da ist auch eine Feder mit drin. Auf die Einbaurichtung achten. Soweit ich weiß, hat dieser Motor keine separate Ölablassschraube, sondern nur die große Ablassschraube unter dem Motor. Hier ist ein Metallsieb drin. Auf die richtige Einbaulage achten.
Ich bekomme das Bild mit der Explosionszeichnung nicht hochgeladen.
Du findest das Bild bei Dataparts.
Gruß vom Uwe
- wm125
- Beiträge: 61
- Registriert: 20. Jan 2025
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 97535
- Land: Deutschland
#31 Re: Rollersuche
Hallo Uwe
Ich muss mal bei Dataparts schauen , denn die Seite kenn ich noch nicht
Ich schau dann mal , wenn ich nicht weiter komme melde ich mich
Gruß Werner
Ich muss mal bei Dataparts schauen , denn die Seite kenn ich noch nicht
Ich schau dann mal , wenn ich nicht weiter komme melde ich mich
Gruß Werner
- wm125
- Beiträge: 61
- Registriert: 20. Jan 2025
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 97535
- Land: Deutschland
#32 Re: Rollersuche
Guten Morgen Nobbi
Ich habe mich noch gar nicht für deine hervorragende Arbeit bedankt, was ich natürlich hiermit tue.
Nun werde mir im laufe der Woche erst mal alles besorgen und dann hoffen das es bei uns etwas wärmer wird.
Ist die Anleitung für die Variomatik sauber zu machen übertragbar auf meinen Roller , ich hoffe.
Ich muss mal schauen ob ich mir eventuell gleich ein paar neue Rollen besorge ( von welcher Firma) um dann bei mehr Plusgraden beim sauber machen der Vario auch gleich die Rollen tauschen kann
Nochmal danke und allen einen schönen Sonntag
Werner
Ich habe mich noch gar nicht für deine hervorragende Arbeit bedankt, was ich natürlich hiermit tue.
Nun werde mir im laufe der Woche erst mal alles besorgen und dann hoffen das es bei uns etwas wärmer wird.
Ist die Anleitung für die Variomatik sauber zu machen übertragbar auf meinen Roller , ich hoffe.
Ich muss mal schauen ob ich mir eventuell gleich ein paar neue Rollen besorge ( von welcher Firma) um dann bei mehr Plusgraden beim sauber machen der Vario auch gleich die Rollen tauschen kann
Nochmal danke und allen einen schönen Sonntag
Werner
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2360
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 737 mal
- Wurde gedankt: 936 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#33 Re: Rollersuche
Hallo Werner
Jetzt will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Du kannst dir bei @Manualslib.com ein kostenloses Werkstatthandbuch (leider nur in englisch) runterladen.Das ist schon allein aufgrund der Bebilderung sehr hilfreich.
Ein Tip noch von mir,ich selber fahre eine Daystar,wenn du den Ölfilter wechseln willst: Bitte nur die drei Sechskantschrauben am Gehäusedeckel entfernen!!
Der dickere Stopfen(Inbus) bleibt wo er ist !!
Wenn der nämlich rausgeschaubt wir,fallen dir garantiert unbemerkt eine kleine Feder + ein winziges Ventilhütchen in deinen Auffangbehälter.Dieses Ventil dient als Bypass/Überdruckventil bei verstopften Ölfilter.Wenn das nicht mehr an seinem Platz ist,hat der Motor einen zu geringen Öldruck mit evtl.gravierenden Folgen.Laut WHB soll man NUR die Funktion des Ventils prüfen.Das kann man gut bei abgebauten Deckel auf der Innenseite des Deckels durch drücken auf das Ventilhütchen bewerkstelligen(kleiner Schraubendreher)
Ich habe noch einen Beitrag im Kopf,da ging es um die Gehäusedeckeldichtung.Meines Wissens wurde da mal eine Änderung vorgenommen.Vor der Änderung gab es eine einteilig Dichtung,die wurde wohl durch eine zweiteilige ersetzt.Dazu mußte,glaube ich,auch der Deckel getauscht werden. Da sind jetzt die Otello Spezies gefragt.
Meistens bleibt diese Gummidichtung aber heile.
Sehr wichtig ist auch der richtige Einbau des Ölfiltereinsatzes.Zuerst die Feder ins Gehäuse,dann den Filtereinsatz mit der offenen Seite(Gummiring) nach außen.
LG,Volker
Jetzt will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Du kannst dir bei @Manualslib.com ein kostenloses Werkstatthandbuch (leider nur in englisch) runterladen.Das ist schon allein aufgrund der Bebilderung sehr hilfreich.
Ein Tip noch von mir,ich selber fahre eine Daystar,wenn du den Ölfilter wechseln willst: Bitte nur die drei Sechskantschrauben am Gehäusedeckel entfernen!!
Der dickere Stopfen(Inbus) bleibt wo er ist !!
Wenn der nämlich rausgeschaubt wir,fallen dir garantiert unbemerkt eine kleine Feder + ein winziges Ventilhütchen in deinen Auffangbehälter.Dieses Ventil dient als Bypass/Überdruckventil bei verstopften Ölfilter.Wenn das nicht mehr an seinem Platz ist,hat der Motor einen zu geringen Öldruck mit evtl.gravierenden Folgen.Laut WHB soll man NUR die Funktion des Ventils prüfen.Das kann man gut bei abgebauten Deckel auf der Innenseite des Deckels durch drücken auf das Ventilhütchen bewerkstelligen(kleiner Schraubendreher)
Ich habe noch einen Beitrag im Kopf,da ging es um die Gehäusedeckeldichtung.Meines Wissens wurde da mal eine Änderung vorgenommen.Vor der Änderung gab es eine einteilig Dichtung,die wurde wohl durch eine zweiteilige ersetzt.Dazu mußte,glaube ich,auch der Deckel getauscht werden. Da sind jetzt die Otello Spezies gefragt.
Meistens bleibt diese Gummidichtung aber heile.
Sehr wichtig ist auch der richtige Einbau des Ölfiltereinsatzes.Zuerst die Feder ins Gehäuse,dann den Filtereinsatz mit der offenen Seite(Gummiring) nach außen.
LG,Volker
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Montör
- Beiträge: 500
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 99 mal
- Wurde gedankt: 174 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#34 Re: Rollersuche
Hallo Volker.
Im Deckel sind 2 O-Ring Dichtungen, da hast du recht.
Ich bekomme das Bild nicht hoch. Aber bei Dataparts sieht man das sehr gut.
Gruppe. Motor/ Ölfilter
Schönen Sonntag
Ölfilter gibt's auch bei Tante Louise
Im Deckel sind 2 O-Ring Dichtungen, da hast du recht.
Ich bekomme das Bild nicht hoch. Aber bei Dataparts sieht man das sehr gut.
Gruppe. Motor/ Ölfilter
Schönen Sonntag
Ölfilter gibt's auch bei Tante Louise
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#35 Re: Rollersuche
40 mm lang sein!! Einen Schlagschrauber an Vario (Kurbelwelle) oder Kupplung (Getriebeachse) ein zu setzen, halte ich für NICHT sinnvoll!!Zum Fetten der Vario empfehle ich dir ein spezielles Variofett. Das siehst du auch im Anhang! Zu der Erklärung von Volker habe ich noch den Gehäusedeckel rechts mit dem Ölfilter im Anhang eingestellt. Das mit dem Bypass ist schon öfters ein Thema hier gewesen. Also bitte ernst nehmen! Ich hoffe der viele Input macht dich jetzt nicht kirre ? :? Aber er ist nötig, wenn man es richtig machen will. LG, Nobbi. ;)
Hallo Werner, die Reinigung der Vario ist so auch für deinen Otello Eco Euro2 übertragbar! Außer dass dein Otello den Kickstarter hat, ist da nichts an der Vario anders. Und der Kickstarter ist für die Reinigung der Vario nicht relevant. Um diese Arbeiten aus zu führen, ist es wichtig, ein Blockier-Werkzeug für Vario und Kupplung zu besitzen. Die im Netz zu kaufenden haben aber für die Otello-Lüfterscheibe von der Vario zu kurze Bolzen. Die rutschen dann gerne ab und zerstören dabei die Lamellen zum Lüften! :shock: Im Anhang findest du eine Anleitung zum selber Bauen für ein Blockier Werkzeug. Für kleines Geld recht einfach zu machen und dazu noch stabil! Die Bolzen für den Otello müssen Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Montör
- Beiträge: 500
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 99 mal
- Wurde gedankt: 174 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#36 Re: Rollersuche
S3-Nobbi hat geschrieben:40 mm lang sein!! Einen Schlagschrauber an Vario (Kurbelwelle) oder Kupplung (Getriebeachse) ein zu setzen, halte ich für NICHT sinnvoll!!Zum Fetten der Vario empfehle ich dir ein spezielles Variofett. Das siehst du auch im Anhang! Zu der Erklärung von Volker habe ich noch den Gehäusedeckel rechts mit dem Ölfilter im Anhang eingestellt. Das mit dem Bypass ist schon öfters ein Thema hier gewesen. Also bitte ernst nehmen! Ich hoffe der viele Input macht dich jetzt nicht kirre ? :? Aber er ist nötig, wenn man es richtig machen will. LG, Nobbi. ;)Hallo Werner, die Reinigung der Vario ist so auch für deinen Otello Eco Euro2 übertragbar! Außer dass dein Otello den Kickstarter hat, ist da nichts an der Vario anders. Und der Kickstarter ist für die Reinigung der Vario nicht relevant. Um diese Arbeiten aus zu führen, ist es wichtig, ein Blockier-Werkzeug für Vario und Kupplung zu besitzen. Die im Netz zu kaufenden haben aber für die Otello-Lüfterscheibe von der Vario zu kurze Bolzen. Die rutschen dann gerne ab und zerstören dabei die Lamellen zum Lüften! :shock: Im Anhang findest du eine Anleitung zum selber Bauen für ein Blockier Werkzeug. Für kleines Geld recht einfach zu machen und dazu noch stabil! Die Bolzen für den Otello müssen
Danke für das Foto vom Filter. Irgendwann habe ich das mit den Bilder hochladen auch gelernt :lol:
Gruß vom Uwe
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#37 Re: Rollersuche
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Riemendreher
- Beiträge: 2360
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 737 mal
- Wurde gedankt: 936 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#38 Re: Rollersuche
Moin zusammen
Warum diese Formänderung seinerzeit gemacht wurde,weiß ich leider auch nicht. Vielleicht gabs Probleme mit der Dichtigkeit.
Werner,vielleicht hast du ja auch schon die Formänderung bei dir verbaut.
Der geänderte Deckel kostet bei Dataparts bescheidene 45,-€ plus die 2 O-Ringe plus Versand.Oder man guckt mal bei Ebay nach einem Gebrauchten.
Ich habe da Einen gefunden,und Dieser hat mich sofort stutzig gemacht.Obwohl der Bypaßstopfen verbaut ist,befindet sich KEIN Ventilhütchen in der Bohrung!!
Das könnte dann der Grund sein warum Einzelteile des Motors verkauft werden.Dem Besitzer wird wahrscheinlich der Motor aufgrund von zu niedrigen Öldruck verreckt sein weil er nicht bemerkt hat daß er das Ventil verloren hat.
Ich stelle also mal die Bilder ein wo das gut erkennbar ist.
LG,Volker
Warum diese Formänderung seinerzeit gemacht wurde,weiß ich leider auch nicht. Vielleicht gabs Probleme mit der Dichtigkeit.
Werner,vielleicht hast du ja auch schon die Formänderung bei dir verbaut.
Der geänderte Deckel kostet bei Dataparts bescheidene 45,-€ plus die 2 O-Ringe plus Versand.Oder man guckt mal bei Ebay nach einem Gebrauchten.
Ich habe da Einen gefunden,und Dieser hat mich sofort stutzig gemacht.Obwohl der Bypaßstopfen verbaut ist,befindet sich KEIN Ventilhütchen in der Bohrung!!
Das könnte dann der Grund sein warum Einzelteile des Motors verkauft werden.Dem Besitzer wird wahrscheinlich der Motor aufgrund von zu niedrigen Öldruck verreckt sein weil er nicht bemerkt hat daß er das Ventil verloren hat.
Ich stelle also mal die Bilder ein wo das gut erkennbar ist.
LG,Volker
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#39 Re: Rollersuche
Moin Volker, dann lag ich ja mit meinem Beitrag wohl gar nicht so verkehrt? :? Wie wichtig doch so ein kleines Teil sein kann... :x Wer das vorher nicht richtig auf dem Schirm hat, dem kann ganz schön Ungemach widerfahren... :shock: LG, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2360
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 737 mal
- Wurde gedankt: 936 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#40 Re: Rollersuche
Moin Nobbi, das magst du wohl sagen.Wie wichtig dieses winzige Ventil ist,wurde mir bei meinem ersten Ölfilterwechsel klar.Damals hatte ich den Stopfen für eine Ablaßschraube des Ölfiltergehäuses gehalten.Ich dachte halt,wenn man dort das Filtergehäuse leerlaufen läßt, hat man nicht so eine Sauerei unter dem Motorrad beim entfernen des Deckels.Gottseidank hatte ich bemerkt wie das Ventil dort mit dem Altöl rauskam.
Am Besten läßt man die Finger von dem Stopfen und überprüft nur das Vorhandensein des Ventils und die Funktion auf der Rückseite mit einem kleinen Schraubendreher.
Der Käufer des gebrauchten Deckels MUSS auf jeden Fall das Ventil ersetzen.
LG, Volker
Am Besten läßt man die Finger von dem Stopfen und überprüft nur das Vorhandensein des Ventils und die Funktion auf der Rückseite mit einem kleinen Schraubendreher.
Der Käufer des gebrauchten Deckels MUSS auf jeden Fall das Ventil ersetzen.
LG, Volker
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste