Keilriemen dreht sich
22 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Choty73
- Beiträge: 17
- Registriert: 5. Okt 2017
- Wohnort: 92708 Mantel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 92708
- Land: Deutschland
#1 Keilriemen dreht sich
Hallo
Ich habe eine frage an die Experten hier im Forum. Ich habe vor kurzen den Keilriemen (Orginalteil) von meinen Otello bj.99 gewechselt. Ich bin auch schon ein paar hundert km damit gefahren. Heute gab es bergab ein komisches geräusch...er wurde etwas lauter aber ich konnte noch heimfahren. Ein leichtes quietschen war noch zu hören. Zuhause angekommen schraubte ich den Variodeckel ab und stellte fest dass sich der Keilriemen gedreht hat (zähne nach aussen). Hat einer hier im Forum eine Idee an was das liegen könnte? Variorollen und Gleitstücke wurden auch schon erneuert. Alles Orginalteile. Natürlich wurde vorher auch alles penibel gereingt. Den Keilriemen habe ich auch richtig eingebaut. Vielen Dank schon mal für fachliche Antworten und hilfen.
Gruß Erwin
-- Automatische Zusammenführung - 2. Mai 2018, 19:33 --
Ich habe halt die Sorge, dass wenn ich den keilriemen wieder drehe, dieser sich nach ein paar km wieder umdreht. Mich würde die ursache interessieren damit ich dementsprechend entgegen wirken kann. Könnte es evtl am Wandler liegen??
-- Automatische Zusammenführung - 2. Mai 2018, 19:44 --
Auf Ebay Kleinanzeigen wäre momentan ein gebrauchter Wandler bzw eine komplette Kupplung samt Wandler drin. Allerdings von bj.2001. Passt dieser in meinen Otello bj.99 auch rein?
Ich habe eine frage an die Experten hier im Forum. Ich habe vor kurzen den Keilriemen (Orginalteil) von meinen Otello bj.99 gewechselt. Ich bin auch schon ein paar hundert km damit gefahren. Heute gab es bergab ein komisches geräusch...er wurde etwas lauter aber ich konnte noch heimfahren. Ein leichtes quietschen war noch zu hören. Zuhause angekommen schraubte ich den Variodeckel ab und stellte fest dass sich der Keilriemen gedreht hat (zähne nach aussen). Hat einer hier im Forum eine Idee an was das liegen könnte? Variorollen und Gleitstücke wurden auch schon erneuert. Alles Orginalteile. Natürlich wurde vorher auch alles penibel gereingt. Den Keilriemen habe ich auch richtig eingebaut. Vielen Dank schon mal für fachliche Antworten und hilfen.
Gruß Erwin
-- Automatische Zusammenführung - 2. Mai 2018, 19:33 --
Ich habe halt die Sorge, dass wenn ich den keilriemen wieder drehe, dieser sich nach ein paar km wieder umdreht. Mich würde die ursache interessieren damit ich dementsprechend entgegen wirken kann. Könnte es evtl am Wandler liegen??
-- Automatische Zusammenführung - 2. Mai 2018, 19:44 --
Auf Ebay Kleinanzeigen wäre momentan ein gebrauchter Wandler bzw eine komplette Kupplung samt Wandler drin. Allerdings von bj.2001. Passt dieser in meinen Otello bj.99 auch rein?
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#2 Re: Keilriemen dreht sich
Bau doch einfach den Riemen ein und lass den Roller ohne Variodeckel im Stand laufen und schau was der Keilriemen macht.
Was hast du denn für den Original Riemen bezahlt und wo gekauft.
Der Wandler von dem 2001er Otello passt, aber vielleicht ist es ja was anderes.
Wie ist dann das Spiel zwischen Variatorscheibe und Variohülse.
Man kann den Wandler auch zerlegen und neu gefettet wieder zusammenbauen.
Was hast du denn für den Original Riemen bezahlt und wo gekauft.
Der Wandler von dem 2001er Otello passt, aber vielleicht ist es ja was anderes.
Wie ist dann das Spiel zwischen Variatorscheibe und Variohülse.
Man kann den Wandler auch zerlegen und neu gefettet wieder zusammenbauen.
- Choty73
- Beiträge: 17
- Registriert: 5. Okt 2017
- Wohnort: 92708 Mantel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 92708
- Land: Deutschland
#3 Re: Keilriemen dreht sich
Erstmal vielen dank für eine Antwort. Der keilriemen hab ich vom Händler für knapp 87€ bekommen. Der Riemen ist von der Firma "Gates" und ist verstärkt !?! Ich weiß allerdings nicht, ob es was bringen soll wenn der Roller im Stand mit offener Variomatik läuft. Dieses Geräusch kam bergab bei ca 100 Sachen. Natürlich werde ich es ausprobieren und testen. Dieses zerlegen des Wandlers um es zu fetten...bekommt des ein laie auch hin? Diesen gebrauchten Wandler auf Ebay kleinanzeigen werde ich trotzdem mal kaufen..nur zur Sicherheit. Danke schon mal für eine Antwort.
-- Automatische Zusammenführung - 3. Mai 2018, 01:24 --
Den Abstand zwischen Variatorhülse und Variomatik werde ich morgen mal messen...
-- Automatische Zusammenführung - 3. Mai 2018, 01:24 --
Den Abstand zwischen Variatorhülse und Variomatik werde ich morgen mal messen...
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#4 Re: Keilriemen dreht sich
Gates hat viele Keilriemen im Angebot.
Original kostet der Keilriemen 53,- bei Dataparts, wer weiß was der Händler dir da verkauft hat, oder war das mit Einbau.
Du sollst den Roller deswegen im Stand laufen lassen um zu sehen ob der Riemen vielleicht zu viel schlackert, wenn ja ist er nicht passend.
Wenn du als Laie etwas technich begabt bist kannst du den Wandler auch selbst reparieren.
Wieviel KM hat der Roller den gelaufen.
Das Bild zeigt einen Keilriemen für den Otello mit Original Bezeichnung.
Original kostet der Keilriemen 53,- bei Dataparts, wer weiß was der Händler dir da verkauft hat, oder war das mit Einbau.
Du sollst den Roller deswegen im Stand laufen lassen um zu sehen ob der Riemen vielleicht zu viel schlackert, wenn ja ist er nicht passend.
Wenn du als Laie etwas technich begabt bist kannst du den Wandler auch selbst reparieren.
Wieviel KM hat der Roller den gelaufen.
Das Bild zeigt einen Keilriemen für den Otello mit Original Bezeichnung.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Choty73
- Beiträge: 17
- Registriert: 5. Okt 2017
- Wohnort: 92708 Mantel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 92708
- Land: Deutschland
#5 Re: Keilriemen dreht sich
Guten Morgen. Mein Otello hat knapp 19tkm auf der Uhr. Der Keilriemen ist ein GATES Boost+ gewesen, für Daelim Otello 125 KMYSG125F 1999-2002 12,2 PS, 9 kw. So war es zumindest auf dem umkarton auf dem Riemen gestanden. Den gleichen gibts es auch auf Amazon für 60€ rum. Aber da ich nichts falsches machen wollte, kaufte ich diesen vom Händler. Der Preis war beim Händler ohne Einbau. Ich werde mir mal den Wandler vornehmen vll. bringe ich es ja doch hin. Muss ich beim zerlegen und fetten auf was besonders achten? Muss der Wandler komplett samt kupplung auseinander genommen werden? Mir ist noch eingefallen, dass ich nach dem Einbau den Roller laufen lies und er schon etwas schlagerte. Ich dachte aber das sei normal weil ich noch nie von einen Roller den Riemen wechselte. Durch dass selbständige drehen hat sich leider die Oberseite abgeschruppt, sodas man den Aufdruck auf dem Riemen auch nicht mehr lesen kann.
- Doc HU
- Beiträge: 530
- Registriert: 23. Aug 2017
- Hat gedankt: 228 mal
- Wurde gedankt: 208 mal
- Meine Maschine: SYM Cruisym 300
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 47179
- Land: Deutschland
#6 Re: Keilriemen dreht sich
Könnte auch sein das die Gegendruckfeder des Wandlers nicht in Ordnung ist.
Dann schlackert der Riemen auch.
Als Nebenwirkung hat der Roller dann auch eine Anfahrschwäche ..
Dann schlackert der Riemen auch.
Als Nebenwirkung hat der Roller dann auch eine Anfahrschwäche ..
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#7 Re: Keilriemen dreht sich
Schon die Aussage das der Riemen nur bis Otello 2002 passen soll ist schon eine Lüge.
Der Original Riemen passt an alle Otellos auch FI sowie die Freewing und History.
Wenn der Riemen schon bei Einbau geschlackert hat ist es kein Originaler, schon 10mm länger können da zuviel sein, meiner schlackert nach Einbau nicht.
Wie gesagt der Original Daelim Riemen kostet 53,- Euro inkl. Porto bei Dataparts, der hat fast alle Daelim Ersatzteile sofern noch lieferbar.
Beim zerlegen des Wandlers mußt du aufpassen weil da eine größere Feder verbaut ist das dir die nicht um die Ohren fliegt.
Man schafft es aber die mit der Hand zusammen zu drücken.
Bei 19.000 Km ist meist die Führung in der Variatorscheibe so runtergefahren das die perfekte Führung nicht mehr gewährleistet ist durch zuviel Spiel und meistens auch mangelnde Wartung des Vorbesitzers.
So einen Roller habe ich in Wartung bei dem ist der Keilriemen in Einzelteilen aus dem Variodeckel gefallen.
Auf die Variohülse sollte etwas Spezialfett gemacht werden, am besten Keramikpaste.
Bei den Otellos ab 2000 ist zu diesem Zweck im inneren der Variatorscheibe eine Fettrille, deswegen sind da auch kleine Simmerringe dran.
Beim fetten des Wandlers drauf achten das du Heißlagerfett nimmst, kein einfaches was sich verflüssigt und dann verflüchtet.
Ob der Wandler funktioniert kann man ganz einfach testen indem man die Scheibe die Kupplungsseitig ist einfach zieht und schaut ob sie wieder zurück gleitet.
Der Original Riemen passt an alle Otellos auch FI sowie die Freewing und History.
Wenn der Riemen schon bei Einbau geschlackert hat ist es kein Originaler, schon 10mm länger können da zuviel sein, meiner schlackert nach Einbau nicht.
Wie gesagt der Original Daelim Riemen kostet 53,- Euro inkl. Porto bei Dataparts, der hat fast alle Daelim Ersatzteile sofern noch lieferbar.
Beim zerlegen des Wandlers mußt du aufpassen weil da eine größere Feder verbaut ist das dir die nicht um die Ohren fliegt.
Man schafft es aber die mit der Hand zusammen zu drücken.
Bei 19.000 Km ist meist die Führung in der Variatorscheibe so runtergefahren das die perfekte Führung nicht mehr gewährleistet ist durch zuviel Spiel und meistens auch mangelnde Wartung des Vorbesitzers.
So einen Roller habe ich in Wartung bei dem ist der Keilriemen in Einzelteilen aus dem Variodeckel gefallen.
Auf die Variohülse sollte etwas Spezialfett gemacht werden, am besten Keramikpaste.
Bei den Otellos ab 2000 ist zu diesem Zweck im inneren der Variatorscheibe eine Fettrille, deswegen sind da auch kleine Simmerringe dran.
Beim fetten des Wandlers drauf achten das du Heißlagerfett nimmst, kein einfaches was sich verflüssigt und dann verflüchtet.
Ob der Wandler funktioniert kann man ganz einfach testen indem man die Scheibe die Kupplungsseitig ist einfach zieht und schaut ob sie wieder zurück gleitet.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
Zuletzt geändert von Bastler am 3. Mai 2018, 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
- Choty73
- Beiträge: 17
- Registriert: 5. Okt 2017
- Wohnort: 92708 Mantel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 92708
- Land: Deutschland
#8 Re: Keilriemen dreht sich
Hallo. Vielen dank für die Antworthilfen die ich hier bekommen. Beim Anfahrer tut er sich tatsächlich etwas schwer...da ist ein richtiges Loch zwischen 30 und 50 km/h?!? Ich dachte das wär wäre normal?! Wie kann ich das als Laie feststellen bzw herausfinden ob diese Gegendruckfeder hinüber ist?
-- Automatische Zusammenführung - 3. Mai 2018, 13:06 --
Vielen dank "Bastler" für die Inforeiche Antwort. Ich habe nun bei Dataparts einen orginalen Keilriemen bestellt. Das mit dem Keramikfett werde ich beim zusammenbau berücksichtigen. Den Händler der mir diesen Keilriemen verkauft hat, werde ich in zukunft wohl eher meiden.
-- Automatische Zusammenführung - 3. Mai 2018, 13:11 --
Die Feder funktioniert. Beim Ausbau der Kupplung drückte ich den wandler auseinander. Bei auseinanderdrücken hat sich diese platte ganz leicht gedreht...ging zwar nicht leicht aber auch nicht zu schwer zum ziehen. Der Wandler ging auch leicht wieder beim nachlassen in seine Ausgangsposition zurück
-- Automatische Zusammenführung - 3. Mai 2018, 13:06 --
Vielen dank "Bastler" für die Inforeiche Antwort. Ich habe nun bei Dataparts einen orginalen Keilriemen bestellt. Das mit dem Keramikfett werde ich beim zusammenbau berücksichtigen. Den Händler der mir diesen Keilriemen verkauft hat, werde ich in zukunft wohl eher meiden.
-- Automatische Zusammenführung - 3. Mai 2018, 13:11 --
Die Feder funktioniert. Beim Ausbau der Kupplung drückte ich den wandler auseinander. Bei auseinanderdrücken hat sich diese platte ganz leicht gedreht...ging zwar nicht leicht aber auch nicht zu schwer zum ziehen. Der Wandler ging auch leicht wieder beim nachlassen in seine Ausgangsposition zurück
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#9 Re: Keilriemen dreht sich
Hast du denn mittlerweile mal die Variatorscheibe nachgemessen, wenn die dort eingebaute Führung zu groß geworden ist, geht der Keilriemen ganz schnell wieder kaputt.
Das Spiel bewegt sich normalerweise im 10tel mm Bereich, bei 19000 dürfte das schon etwas größer sein.
Das Problem ist nur das es für deinen Roller keine neue Vario mehr gibt.
Das Spiel bewegt sich normalerweise im 10tel mm Bereich, bei 19000 dürfte das schon etwas größer sein.
Das Problem ist nur das es für deinen Roller keine neue Vario mehr gibt.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Choty73
- Beiträge: 17
- Registriert: 5. Okt 2017
- Wohnort: 92708 Mantel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 92708
- Land: Deutschland
#10 Re: Keilriemen dreht sich
Leider bin ich noch nicht zum nachmessen gekommen...weil ich mir erst eine schieblehre besorgen muss. Ich hätte jemand gefunden der eine Vario und kupplung hätte..allerdings ist sein otello von bj. 2001. Diese variomatik und kupplung passt die rein zufällig in meinen von bj.99 rein?
-- Automatische Zusammenführung - 3. Mai 2018, 16:23 --
Vielen Dank "Bastler" für die bilder!!...die helfen mir vorerst auf jeden fall weiter...
-- Automatische Zusammenführung - 3. Mai 2018, 16:23 --
Vielen Dank "Bastler" für die bilder!!...die helfen mir vorerst auf jeden fall weiter...
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#11 Re: Keilriemen dreht sich
Eine Vario ab BJ. 2000 passt nicht in dein Modell rein ohne größere Änderungen, falls sie denn überhaupt reinpasst.
- Choty73
- Beiträge: 17
- Registriert: 5. Okt 2017
- Wohnort: 92708 Mantel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 92708
- Land: Deutschland
#12 Re: Keilriemen dreht sich
Das habe ich mir schon fast gedacht. Bliebe noch die Kupplungs / wandler einheit...würde die denn von einem von baujahr 2001 passen?
-- Automatische Zusammenführung - 3. Mai 2018, 17:28 --
Ok...ich habs jetzt nachgemessen. Die hülse hab ich letztes jahr neu gekauft...der Aussendurchmesser der hülse ist 24,1mm. Und jetzt kommts..der innendurchmesser vom reglergehäuse beträgt auf der Seite wo der riemen läuft sind es 24,8 bzw 25mm...und auf der seite wo die Gewichte reinkommen sind es 25,1 - 25,5mm. Ich nehme an das dies dass aus ist von dem Roller?! Oder würde eine neue gedrehte Führungshülse, die genau aufs zehntel rausgedreht werden würde, eine Verlängerung des Otellos geben?
-- Automatische Zusammenführung - 3. Mai 2018, 17:28 --
Ok...ich habs jetzt nachgemessen. Die hülse hab ich letztes jahr neu gekauft...der Aussendurchmesser der hülse ist 24,1mm. Und jetzt kommts..der innendurchmesser vom reglergehäuse beträgt auf der Seite wo der riemen läuft sind es 24,8 bzw 25mm...und auf der seite wo die Gewichte reinkommen sind es 25,1 - 25,5mm. Ich nehme an das dies dass aus ist von dem Roller?! Oder würde eine neue gedrehte Führungshülse, die genau aufs zehntel rausgedreht werden würde, eine Verlängerung des Otellos geben?
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#13 Re: Keilriemen dreht sich
Wenn du eine Wandlereinheit komplett mit Trommel bekommst passen die alle selbst die allerneuesten.
Es wurde irgendwann mal von 120mm was deiner hat auf 125mm geändert.
-- Automatische Zusammenführung - 3. Mai 2018, 19:13 --
Das drehen ist nicht das Problem aber das härten.
Auch sollte dann die Buchse genau rund gemacht werden.
Da hilft dann nur immer mal wieder bei Ebay und Ebay-Kleinanzeigen nachzuschauen, da werden ab und zu mal welche angeboten mit wenig KM.
Ich habe mal irgendwo gelesen wenn man an der Costa Vario die ja für Otellos ab 2000 gebaut sind die Hülse abschleifen würde, die dann passen würde.
Es wurde irgendwann mal von 120mm was deiner hat auf 125mm geändert.
-- Automatische Zusammenführung - 3. Mai 2018, 19:13 --
Das drehen ist nicht das Problem aber das härten.
Auch sollte dann die Buchse genau rund gemacht werden.
Da hilft dann nur immer mal wieder bei Ebay und Ebay-Kleinanzeigen nachzuschauen, da werden ab und zu mal welche angeboten mit wenig KM.
Ich habe mal irgendwo gelesen wenn man an der Costa Vario die ja für Otellos ab 2000 gebaut sind die Hülse abschleifen würde, die dann passen würde.
- Choty73
- Beiträge: 17
- Registriert: 5. Okt 2017
- Wohnort: 92708 Mantel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 92708
- Land: Deutschland
#14 Re: Keilriemen dreht sich
Meine Kupplungwandlereinheit hat 125mm. Die ich angeboten bekam hat 120mm. Passt die dann auch? Weil dann würde ich die nehmen..!?..mit der Steigscheibe bzw Reglerscheibe muss ich mir noch was einfalln lassen. Wenn das mit der hülse nicht funktionieren sollte, vll geht eine neue buchse die eingepresst wird....
- kurtis
- Beiträge: 51
- Bilder: 0
- Registriert: 15. Aug 2017
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 16 mal
- Meine Maschine: Daelim Othello 125 SG
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 34123
- Land: Deutschland
#15 Re: Keilriemen dreht sich
schau mal hier, vlt hlft Dir das weiter: (für URL bitte einloggen)
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#16 Re: Keilriemen dreht sich
Da würde ich ganz schnell zugreifen.
- Choty73
- Beiträge: 17
- Registriert: 5. Okt 2017
- Wohnort: 92708 Mantel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 92708
- Land: Deutschland
#17 Re: Keilriemen dreht sich
Ja...da war ich auch schnell. Angeschrieben, ausgemacht, gekauft! Baujahr ist das gleiche wie meiner. Variomatik ist komplett zusammen, ausser den Gehäusedeckel der Variomatik. Aber den brauch ich eh nicht. Vielen dank nochmal für den tipp! Ich werde berichten was sich dann getan hat.
DLzG
Erwin
-- Automatische Zusammenführung - 4. Mai 2018, 01:09 --
Ja...da war ich auch schnell. Angeschrieben, ausgemacht, gekauft! Baujahr ist das gleiche wie meiner. Variomatik ist komplett zusammen, ausser den Gehäusedeckel der Variomatik. Aber den brauch ich eh nicht. Vielen dank nochmal für den tipp! Ich werde berichten was sich dann getan hat.
DLzG
Erwin
DLzG
Erwin
-- Automatische Zusammenführung - 4. Mai 2018, 01:09 --
Ja...da war ich auch schnell. Angeschrieben, ausgemacht, gekauft! Baujahr ist das gleiche wie meiner. Variomatik ist komplett zusammen, ausser den Gehäusedeckel der Variomatik. Aber den brauch ich eh nicht. Vielen dank nochmal für den tipp! Ich werde berichten was sich dann getan hat.
DLzG
Erwin
- Choty73
- Beiträge: 17
- Registriert: 5. Okt 2017
- Wohnort: 92708 Mantel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 92708
- Land: Deutschland
#18 Re: Keilriemen dreht sich
Update...
nachdem der Motor bei mir angekommen ist (nochmal vielen dank an "Kurtis" für den Tipp auf Ebay kleinanzeigen.") Überprüfte ich die Teile. Sie passten alle 1:1 in meinen Motor. Die 2700km des ersatzmotors scheinten auch zu stimmen da noch Orginale rote Schraubensicherung ab Werk auf der Kurbelwelle drauf war. Die Lagerhülse sitzt jetzt in der "neuen" Variomatik ohne großes merkliches spiel. Den Wandler hab ich wie "Bastler" beschrieben ganz leicht mit Heißlagerfett (Keramikpaste von Liqui Moly) eingefettet..genauso wie die Kurbelwellen, die neuen Variorollen, die Lagerhülse und ein klein wenig in diese Laufbuchse der neuen Reglerscheibe. Der neue Keilriemen sitzt jetzt meiner Meinung auch Strammer wie der alte Keilriemen der sich umgedreht hat. Neue Dichtung für den Gehäusedeckel eingesetzt und kickstarterfeder gesäubert und kickstarter gefettet. Alles fein säuberlich wieder zusammen geschraubt und jetzt läuft er wieder. Vorerst...ich bin skeptisch und warte schon auf die nächste Baustelle *lol*
Vielen dank nochmal an alle die mir bei meinen Problem mit Ihren Antworten und hilfen zur Seite gestanden sind. Mit freundlichen grüßen aus der Oberpfalz
DLzG
Erwin
nachdem der Motor bei mir angekommen ist (nochmal vielen dank an "Kurtis" für den Tipp auf Ebay kleinanzeigen.") Überprüfte ich die Teile. Sie passten alle 1:1 in meinen Motor. Die 2700km des ersatzmotors scheinten auch zu stimmen da noch Orginale rote Schraubensicherung ab Werk auf der Kurbelwelle drauf war. Die Lagerhülse sitzt jetzt in der "neuen" Variomatik ohne großes merkliches spiel. Den Wandler hab ich wie "Bastler" beschrieben ganz leicht mit Heißlagerfett (Keramikpaste von Liqui Moly) eingefettet..genauso wie die Kurbelwellen, die neuen Variorollen, die Lagerhülse und ein klein wenig in diese Laufbuchse der neuen Reglerscheibe. Der neue Keilriemen sitzt jetzt meiner Meinung auch Strammer wie der alte Keilriemen der sich umgedreht hat. Neue Dichtung für den Gehäusedeckel eingesetzt und kickstarterfeder gesäubert und kickstarter gefettet. Alles fein säuberlich wieder zusammen geschraubt und jetzt läuft er wieder. Vorerst...ich bin skeptisch und warte schon auf die nächste Baustelle *lol*
Vielen dank nochmal an alle die mir bei meinen Problem mit Ihren Antworten und hilfen zur Seite gestanden sind. Mit freundlichen grüßen aus der Oberpfalz
DLzG
Erwin
- loetlampe
- Beiträge: 191
- Registriert: 10. Sep 2015
- Wohnort: Köln
- Hat gedankt: 20 mal
- Wurde gedankt: 71 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 50677
- Land: Deutschland
#19 Re: Keilriemen dreht sich
Da das Angebot leider weg ist, hast du einen original 99er Motor gekauft? Dann steht dir der Wechsel der Ölpumpenzahnräder noch bevor.
Meiner hat zwar erst 3500km drauf, die Zahnräder sind aber letztes Jahr gebrochen, steht halb offen hier rum, weil ich die Kronenmutter noch
nicht auf bekommen habe, muss erst ein ordentliches Blockierwerkzeug bauen.
Meiner hat zwar erst 3500km drauf, die Zahnräder sind aber letztes Jahr gebrochen, steht halb offen hier rum, weil ich die Kronenmutter noch
nicht auf bekommen habe, muss erst ein ordentliches Blockierwerkzeug bauen.
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#20 Re: Keilriemen dreht sich
Er hat nur einen Teilmotor gekauft und daraus die Ersatzteile genommen für die Vario.
Sein Otello hat schon 19.000 runter da dürfte dann schon der neuere Antrieb verbaut sein.
Du brauchst kein Blockierwerkzeug sondern nur einen guten Schlagschrauber und schon ist die Nutmutter auf.
Sein Otello hat schon 19.000 runter da dürfte dann schon der neuere Antrieb verbaut sein.
Du brauchst kein Blockierwerkzeug sondern nur einen guten Schlagschrauber und schon ist die Nutmutter auf.
22 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste