Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi

Ölwechsel

2. Aug 2015, 16:47

Hallo, ich suche kurze Anleitung für Ölwechsel mit Filter.
Danke im vorraus.
Und falls das Thema bereits vorhanden ist. .. Sorry ich habe es trotz suche nicht gefunden. ;-)

Re: Ölwechsel

2. Aug 2015, 18:44

ucali hat geschrieben:Hallo, ich suche kurze Anleitung für Ölwechsel mit Filter.

(für URL bitte einloggen)

Re: Ölwechsel

2. Aug 2015, 20:56

Beschreibung speziell für Daelim Otello, welche Anbauteile müssen entfernt werden. Wieviel Öl kommt rein etc.

Re: Ölwechsel

3. Aug 2015, 08:06

Die Ölablassschraube gleichzeitig Ölsiebdeckel unten am Motor hat Schlüsselweite 17, für die 3 Schrauben vom Ölfilterdeckel eine Nuss SW 8 und Verlängerung und Knarre. Man besorgt sich am besten Ölfilter, die Dichtung dazu und den O-Ring Größe 30,8 x 3,15 mm für die Ölablasschraube. Die Ablasschraube steht etwas unter Federspannung und springt nach dem letzten Gewindegang heraus es fallen meistens das Ölsieb die Feder und das Zwischenstück heraus. Das Ölsieb wird gereinigt und dann alles wieder richtig hineingesetzt die Ölablassschraube mit 20 Nm angezogen (nicht zu fest ziehen derBund kann sonst platzen). Beim Ölfilter darauf achten wie er drin war, den neuen genau so wieer einsetzen. Beim Ölwechsel nur 0,9 Liter Öl auffüllen,später nach Motorlauf Ölstand kontrollieren. Zusatztip es läuft Öl den Hauptständer hinunter, lieber etwas unter legen sonst ist der Boden voll. Auf dem angehängten Bild sind die Teile ersichtlich.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
Für diesen Beitrag danken
ucali, ducdoc

Re: Ölwechsel

3. Aug 2015, 08:52

Das Ölsichtglas hat 3 Markierungen. Bei mir steht es bei warmen Motor und auf dem Ständer genau in der Mitte.
Ist dies richtig??? oder muss Öl eingefüllt werden.

Re: Ölwechsel

3. Aug 2015, 12:41

Meine persönliche Meinung, bei warmen Temperaturen wie Sommer die höchstmögliche Menge Öl, also knapp bis oben das man noch etwas sieht. Mitte ist aber auch in Ordnung.
Für diesen Beitrag danken
ucali

Re: Ölwechsel

22. Feb 2016, 18:42

Hallo, jetzt steht wieder ein Ölwechsel an, und meine Frage ist, kann man auch syntetisches oder teilsyntetisches Öl z.B. Liqui Moli 10/40 nehmen, da hätte ich welches vom PKW.

Re: Ölwechsel

22. Feb 2016, 19:06

Laut WHB ja.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Re: Ölwechsel

22. Feb 2016, 20:23

Ich fahre auch das Liqui Moly Leichtlauf High Tech, Mos² 10W-40 Motoröl.
Das habe ich früher schon in meinen Autos gefahren weil es eine Notlaufeigenschaft besitzt, was bei Autos evtl. wichtig war, beim Roller allerdings nicht mehr da gibt es keine Lagerhalbschalen an der KW.
Im Motorroller ist es egal was mein reinkippt beim Motorrad eher nicht, weil da die Kupplung mit im Motoröl schwimmt.

Re: Ölwechsel

22. Feb 2016, 21:18

Gerade im 2Rad bereich ist es nicht egal was man reinschüttelt jegliche 2Rad technick oder ähnliche wie Quad Motorrad Roller erreichen deutlich Höhere drehzahlen als Autos von daher ist es wichtig richtige öle zu benutzen.
Für diesen Beitrag danken
caddy, Daelim-S3

Re: Ölwechsel

23. Feb 2016, 01:10

Die höheren Drehzahlen sind nicht das wichtigste, sondern wie die KW gelagert ist. Bei Fahrzeugen mit mindestens 3 Hauptlagerpunkten werden nach wie vor Gleitlagerschalen verwendet die wesentlich Empfindlicher sind als Kugellager. Ein Kugellager so wie es an allen Otellos verbaut ist hat weniger Reibung und wird nicht so heiß wie ein Gleitlager.
Es gibt genug Autos die genau so hoch und höher drehen, da ist das richtige Öl viel wichtiger und was die Ölpumpe befördert.
Wenn das Öl in einem 125er Roller so wichtig wäre ist es doch seltsam das Daelim nur ein Mineralisches Öl einsetzt und kein höherwertiges Vollsythetisches.
Wichtig sind die ganzen Spezifikationen die vorgeschrieben sind vom Öl, das erfüllen heute sogar Discounter Öle.
Vor ca. 35 Jahren sah das noch anders aus da gab es noch Einbereichsöle, da wurde dann immer im Frühjahr und Herbst ein Ölwechsel gemacht damit man dann das richtige Öl drin hatte.
Auf dem Bild ist die Classifikation für den Otello.
Hier kann man ein bischen übers Motoröl nachlesen. (für URL bitte einloggen)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Re: Ölwechsel

23. Feb 2016, 09:58

Wichtig sind die ganzen Spezifikationen die vorgeschrieben sind vom Öl, das erfüllen heute sogar Discounter Öle.

Das kann - muss aber nicht so sein. Es wird in dem Markt gemogelt und geschummelt was das Zeug hergibt. Es geht um viel Geld. Denn komischerweise fahren Leute extra Umwege weil das Benzin an einer Tanke 0,001 Cent billiger ist aber beim Motoröl schaut keiner wirklich auf den Preis, noch was er da wirklich reinschüttet.

Da ich mich grad sehr viel mit Ölen beschäftige: Discounteröle KÖNNEN ganz gut sein. Sie können aber auch minderwertige Brühe sein. Auch wenn 10x die Freigabe draufsteht und sonstige Texte. Hier wird oft genug getrickst und es geht schon bis an kriminelle Grenzen. Wo kein Kläger, da kein Richter.
Man nehme z.B. das Wort "synthetisch" oder "teilsynthetisch". Bis vor kurzem habe ich mich darauf verlassen, dass es dann wohl ein synthetisches Öl ist. Ist es aber in vielen Fällen gar nicht, bei den billigen Ölen sogar mit Sicherheit nicht. Der Begriff ist nicht geschützt. Es reicht ein Tropfen synth. Öl dem mineralischen beizumischen und schon ist nicht mal rechtlich was dagegen zu sagen wenn das so draufsteht. Selbst wenn nichts synthetisches drin ist: Wer will das beweisen? Wer klagt schon dagegen? Wer merkt es überhaupt?
Dann wird gespart wo es geht: Additive sind das Teuerste an so einem Öl. Je weniger ich als Produzent davon verwende umso mehr Marge bleibt mir. Also wird auch nur so wenig wie nötig beigemengt.
Die Motoren machen das zwar mit und so schnell gehen die auch nicht kaputt, Hauptsache ein wenig Schmierstoff kommt an die Lager und Gleitbuchsen. Die wenigsten Motoren werden auch bis zur Belastungsgrenze gebracht im Alltag.
Aber das was die Ölhersteller oftmals versprechen ist nicht drin bzw. klingt alles blumiger als es ist. Fuhrparkleiter die zig Trucks laufen haben oder Baustellenfahrzeuge wissen da ziemlich genau was läuft, was was taugt und was nur Bla Bla ist. Oder auch im Motorsportbereich. Hier müssen die Öle meist wirklich ackern und zeigen was sie können.

Aber über Motoröle zu diskutieren wird nie ein Ende finden. Jeder hat seine Glaubensrichtung, vielen ist es egal andere legen Wert auf das Beste was der Markt hergibt. Für mich ist z.B. bei meinem Diesel wichtig, dass das Öl den Dreck und Ruß möglichst lange in Schwebe hält bis zum nächsten Wechsel. Das können beileibe nicht alle und ich habe einige ausprobiert mit drastischen Unterschieden. Die ich sogar ohne Labor selber feststellen konnte.
Ich bin nun bei einem bestimmten Markenöl gelandet bei dem ich mich besser fühle weil es den Dreck lange "bindet" und mir den Motor nicht wieder von innen mit Dreck zuschlammt. Bis ich aber auf diese Erkenntnis kam, waren lange Recherchen, Eigenversuche und Diskussionen nötig.

Aber keine Angst: Der Daelim Roller geht nicht kaputt wenn man ihm ein normales Öl einfüllt und es regelmässig wechselt. Man kann aber alles etwas optimieren.
Für diesen Beitrag danken
joksi

Re: Ölwechsel

23. Feb 2016, 14:20

Hallo Bikerfreunde

Stellt Euch vor, ich fahre seit 2 Jahren -27000 k.m Oel mit mos 2 Einlage

Obwohl es bei inliegender Nasskopplung nicht sein soll :P

Kein Kupplungsrutschen-auch bei Vollast

Außerdem ein weiches und rupffreies einkuppeln

Mit diesen Oel habe ich bei Kaltstart und Vollgasfahrten Notlaufeigenschaften an Laufbuchse und Kolben

Gruß Ferdi



l

Re: Ölwechsel

23. Feb 2016, 14:40

Hallo Ferdi,

ich hab leider keine Ahnung, wie hoch Dein Moped dreht, die S3 jedenfalls geht bis auf 10.300 U/min lt. Drehzahlmesser, speziell wenn man mit der Originalvario fährt.

Wegfahren aus dem Stand geht schnell mal über 6000U/min, da würde ich schon ein wenig auf das Motoröl achten.

Eigentlich reden wir hier über "peanuts", mal ganz ehrlich. Ob mir nun ein selbstgemachter Ölwechsel 3,20 oder 9,80 kostet spielt da alle 4000 km ja wirklich kaum eine Rolle, oder?

Billig- bw. No-name Öle haben einen erhöhten Anteil an aufbereitetem Altöl - das ist ein Fakt. Ich habe das Glück, mich am Lager eines Fuhrparks bedienen zu können und meine S3 sowie der Burger haben beide ein gutes Markenöl 0W40 drinnen. Damit decke ich auch den Kaltstartbereich bei kalten Temperaturen ab. Kosten tuts mich auch grad knapp über 4€.

Das Öl landet auch in meinen Autos.

Re: Ölwechsel

23. Feb 2016, 18:23

joksi

Bei 1 Liter /Oelwechsel darf es auch ein hochwertiges Oel sein

aber unsere Motoren können ,ohne Nachteile auch mit Organischen Oel ,mittlerer Qualität betrieben werden

Longlifeoele sind schon wichtig wenn die Oelwechsel nach 15000 k.m und mehr gemacht werden müssen

mein Oel- Mos² 10W-40 Motoröl. l.g.Ferdi

Re: Ölwechsel

23. Feb 2016, 19:06

Wenn jemand das ABC auswendig kennt kann er auch das richtige Öl kaufen. Wichtig ist das mindestens die vorgeschriebene bzw. empfohlene Ölspezifikation eingehalten wird, besser darf sein also nach dem Buchstaben und nicht davor. die Vergaserotellos brauchen 10W-30 SE, SF oder SH, die Motorräder auch 10W-30 SE oder SH, der S 3 10W-40 SL. S steht für Benzinmotor, die CD Angaben betreffen uns nicht nur Dieselmotoren. Nach den Werkstatthandüchern und Bedienungsanleitungen sind diese Öle angegeben ob Mineralöl oder Synthetik da steht nicht dort. Man kann ja auch Semisynhetik nehemen, teilsynthetisches Öl als Kompromiss das ist auch nicht verkehrt. Und wenn jemand 10W-40 statt 30 nimmt macht auch nichts. Der Ölwegweiser von Liqui Molly empfiehlt die teuren Synthetik Motorradöle 10W-50 Street Race für 4takt Motorräder auch für die Daelim Roller. Gar nicht dumm das kostet jenseits der 10 Euro pro Liter. Da wird der Motor doch glatt verwöhnt und verdorben....

Re: Ölwechsel

23. Feb 2016, 19:32

ferdi hat geschrieben:joksi

Bei 1 Liter /Oelwechsel darf es auch ein hochwertiges Oel sein

aber unsere Motoren können ,ohne Nachteile auch mit Organischen Oel ,mittlerer Qualität betrieben werden


Ich möchte hiezu meine eigene Erfahrung beitragen:

Habe mir ja voriges Jahr den Burger gekauft, supergünstig mit leichten Lackschäden links von einem Umfaller, einer Fehlermeldung betreffend der Drosselklappen. Ansonsten stand das Teil gut da, wenig Kilometer, Erstbesitz, aus Italien importiert.

Ich habe den Roller baldigst angemeldet gehabt und klarerweise einer ersten Wartung unterzogen. Da wurde unter anderem auch Motoröl und -Filter gewechselt. Und heraus kam da eine Brühe - wow. Obwohl ich mit ca. 500 ml neuem Öl gespült hatte, war das danach neue Motoröl nach 30 km Fahrt wieder pechschwarz.

Ich bin dann die Saison noch fertig gefahren und habe dann eine Motoröl-Spülung gemacht (da wird ein Reinigungs-Additiv ins warme Motoröl gekippt und danach wird der Motor noch 15-20 Minuten gefahren) und beim Ablassen war alles wieder eine Brühe samt undefinierbaren Brocken, die sich zwischen den Fingern zerreiben ließen. Ich nehme an, das war Ölschlamm, der sich abgesetzt hatte und mit raus kam.

Dies zum Thema Motoröl, egal Hauptsache Mindestanforderung lt. Hersteller erfüllt. Ich nehme an, der Roller stand lange Zeit rum, mineralisches Motoröl eingefüllt und ewig nicht gewechselt.

Ich hege und pflege meine Bikes, egal ob ich sie behalte oder zu verkaufen gedenke. Und so ein Billig-Noname mineralisches Motoröl kommt mir nicht mehr in die Garage. Im Übrigen: An der inneren Motorabdeckung klebte ein Wartungssticker einer italienischen Werkstätte. Das hat nur meine Meinung über die Werkstätten bestätigt.
Für diesen Beitrag danken
caddy, wavelow

Re: Ölwechsel

23. Feb 2016, 22:57

joksi hat geschrieben:
ferdi hat geschrieben:joksi

Bei 1 Liter /Oelwechsel darf es auch ein hochwertiges Oel sein

aber unsere Motoren können ,ohne Nachteile auch mit Organischen Oel ,mittlerer Qualität betrieben werden


Ich möchte hiezu meine eigene Erfahrung beitragen:

Habe mir ja voriges Jahr den Burger gekauft, supergünstig mit leichten Lackschäden links von einem Umfaller, einer Fehlermeldung betreffend der Drosselklappen. Ansonsten stand das Teil gut da, wenig Kilometer, Erstbesitz, aus Italien importiert.

Ich habe den Roller baldigst angemeldet gehabt und klarerweise einer ersten Wartung unterzogen. Da wurde unter anderem auch Motoröl und -Filter gewechselt. Und heraus kam da eine Brühe - wow. Obwohl ich mit ca. 500 ml neuem Öl gespült hatte, war das danach neue Motoröl nach 30 km Fahrt wieder pechschwarz.

Ich bin dann die Saison noch fertig gefahren und habe dann eine Motoröl-Spülung gemacht (da wird ein Reinigungs-Additiv ins warme Motoröl gekippt und danach wird der Motor noch 15-20 Minuten gefahren) und beim Ablassen war alles wieder eine Brühe samt undefinierbaren Brocken, die sich zwischen den Fingern zerreiben ließen. Ich nehme an, das war Ölschlamm, der sich abgesetzt hatte und mit raus kam.

Dies zum Thema Motoröl, egal Hauptsache Mindestanforderung lt. Hersteller erfüllt. Ich nehme an, der Roller stand lange Zeit rum, mineralisches Motoröl eingefüllt und ewig nicht gewechselt.

Ich hege und pflege meine Bikes, egal ob ich sie behalte oder zu verkaufen gedenke. Und so ein Billig-Noname mineralisches Motoröl kommt mir nicht mehr in die Garage. Im Übrigen: An der inneren Motorabdeckung klebte ein Wartungssticker einer italienischen Werkstätte. Das hat nur meine Meinung über die Werkstätten bestätigt.

Mein Öl ist genau so wie Ferdis Öl beim Einfüllen schon Pechschwarz. Selbst in einem Otello Motor mit knapp 50.000 habe ich keinen Ölschlamm gesehen. Wer weiß was ihr so im Ösiland für Öl habt.

-- Automatische Zusammenführung - 23. Feb 2016, 22:07 --

Motorgehäuse ganz ohne Ölschlamm oder sonstige Verunreinigungen. Normal wird der Ölschlamm auch im evtl. vorhandenen Papierfilter festgehalten und selbst da habe ich bisher noch nichts gesehen.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Re: Ölwechsel

24. Feb 2016, 09:31

wie wir alle wissen kann es bei den heutigen H.D. Oelen kein Oelschlamm geben

früher in den 1960 Jahren gab es diese modernen Oele noch nicht.

Da mußten wir alle 20000 k.m. , bei den Autos ,die Oelwanne abnehmen und von Oelschlamm reinigen.

Wenn aber Wasser ins Oel kommt bildet sich auch heute,bei guten Oel eine Art Schlamm in der Oelwanne.

Gruß fERDI

Re: Ölwechsel

24. Feb 2016, 09:52

Bastler hat geschrieben:Wer weiß was ihr so im Ösiland für Öl habt.


Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Das Moped und das im Mopedmotor befindliche Öl wurde von Italien importiert. Den entsprechenden Text hast Du selber noch zitiert.

Was aber nicht heissen muss, das das Motoröl in Ö besser ist als in I. Der Fuhrparkleiter, von dem ich das Motoröl bekomme, importiert das Öl palettenweise von einem germanischen Motorenölgroßhändler.

Ich nehme auch an, das bei einem Moped, das dauernd gefahren wird, sich Ölschlamm eher nicht so absetzen kann als wenn das Teil monate- bw jahrelang rumgammelt.