Ölwechsel / Wartungsklappe
47 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
- Nachtzug
- Beiträge: 24
- Registriert: 12. Aug 2019
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 9 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello ECO
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 53844
- Land: Deutschland
#41 Re: Ölwechsel / Wartungsklappe
Im WHB zum Otello findet sich folgendes:
Ölempfehlung: DAELIM-Originalöl, API-Spezifikation SE, SF, SH
Im Handbuch meiner Kawasaki Versys Bj. 2007 steht: API SE SF oder SG
Nach deiner Tabelle dürften diese Öle nicht gefahren werden.
Sorry, aber das ist Quatsch.
Ölempfehlung: DAELIM-Originalöl, API-Spezifikation SE, SF, SH
Im Handbuch meiner Kawasaki Versys Bj. 2007 steht: API SE SF oder SG
Nach deiner Tabelle dürften diese Öle nicht gefahren werden.
Sorry, aber das ist Quatsch.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#42 Re: Ölwechsel / Wartungsklappe
Die gezeigte Tabelle verwirrt mich auch.
Beispiel:
API-SG soll gemäß "meiner Tabelle" (u.a. auf Wikipedia zu finden) gut sein für:
"...Motoröl für höchste Anforderungen wie SF, zusätzlich Schutz gegen (Schwarz-)Schlammbildung (von 1987 bis 1993)..."
Gemäß der hier gezeigten Tabelle sei das Öl nicht mehr nutzbar (frei übersetzt).
Autoöl versus Motorradöl:
Theorie:
(für URL bitte einloggen)
Praxis:
Wie hier auch schon gesagt, mag dies alles gut gehen. Und 35 Jahre Praxis sprechen ja auch für sich.
Aber:
Ich habe halt gelernt, daß viele Motorradmotoren ggü. Automotoren sehr viel höhere Drehzahlen produzieren. Auch bei unseren 125ern ist dies schon teils abenteuerlich mit um die 10.000 U/min. Automotoren kenne ich (bei Benzinern) mit Drehzahlen "nur" bis um die 5-6.000 U/min, manchmal mehr. Daher nehme ich (als Angsthase) lieber Motorradöl. Mag ja Marketing sein, aber Öle von Louis oder Polo sind nicht so teuer und passen. Bei meinen "Hightech-Rennern" von MV oder den Honda SPs nehme ich gerne Ravenol.
fr
Beispiel:
API-SG soll gemäß "meiner Tabelle" (u.a. auf Wikipedia zu finden) gut sein für:
"...Motoröl für höchste Anforderungen wie SF, zusätzlich Schutz gegen (Schwarz-)Schlammbildung (von 1987 bis 1993)..."
Gemäß der hier gezeigten Tabelle sei das Öl nicht mehr nutzbar (frei übersetzt).
Autoöl versus Motorradöl:
Theorie:
(für URL bitte einloggen)
Praxis:
Wie hier auch schon gesagt, mag dies alles gut gehen. Und 35 Jahre Praxis sprechen ja auch für sich.
Aber:
Ich habe halt gelernt, daß viele Motorradmotoren ggü. Automotoren sehr viel höhere Drehzahlen produzieren. Auch bei unseren 125ern ist dies schon teils abenteuerlich mit um die 10.000 U/min. Automotoren kenne ich (bei Benzinern) mit Drehzahlen "nur" bis um die 5-6.000 U/min, manchmal mehr. Daher nehme ich (als Angsthase) lieber Motorradöl. Mag ja Marketing sein, aber Öle von Louis oder Polo sind nicht so teuer und passen. Bei meinen "Hightech-Rennern" von MV oder den Honda SPs nehme ich gerne Ravenol.
fr
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#43 Re: Ölwechsel / Wartungsklappe
API-SG soll gemäß "meiner Tabelle" (u.a. auf Wikipedia zu finden) gut sein für:
"...Motoröl für höchste Anforderungen wie SF, zusätzlich Schutz gegen (Schwarz-)Schlammbildung (von 1987 bis 1993)..."
Ja, siehst du.. SG ist für Motoren von 1987-1993 entwickelt.
Also immer das "Neueste" nehmen, kann man nix verkehrt machen.
Warum die veraltete Brühe kaufen??
Die Drehzahl spielt für die Schmierung keine Rolle.
Wenn im Auto ein Turbolader verbaut ist, der dreht mit 100.000 Touren und mehr.
Und es reicht wenn der mit AUTOÖL geschmiert wird. Der hat ja keinen extra Ölkreislauf mit "Spezialöl für hohe Drehzahlen".
Wichtig ist das genug Öl da ist (gute Ölpumpe, ausreichender Querschnitt der Ölkanäle) und das das Öl nicht zu heiß wird (Ölkühler)
"Motorradöl" fällt unter die Rubrik PINK TAX für Biker.
Wer nicht weiß was "pink tax" ist.. einfach mal googlen.
"...Motoröl für höchste Anforderungen wie SF, zusätzlich Schutz gegen (Schwarz-)Schlammbildung (von 1987 bis 1993)..."
Ja, siehst du.. SG ist für Motoren von 1987-1993 entwickelt.
Also immer das "Neueste" nehmen, kann man nix verkehrt machen.
Warum die veraltete Brühe kaufen??
Die Drehzahl spielt für die Schmierung keine Rolle.
Wenn im Auto ein Turbolader verbaut ist, der dreht mit 100.000 Touren und mehr.
Und es reicht wenn der mit AUTOÖL geschmiert wird. Der hat ja keinen extra Ölkreislauf mit "Spezialöl für hohe Drehzahlen".
Wichtig ist das genug Öl da ist (gute Ölpumpe, ausreichender Querschnitt der Ölkanäle) und das das Öl nicht zu heiß wird (Ölkühler)
"Motorradöl" fällt unter die Rubrik PINK TAX für Biker.
Wer nicht weiß was "pink tax" ist.. einfach mal googlen.
- Nachtzug
- Beiträge: 24
- Registriert: 12. Aug 2019
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 9 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello ECO
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 53844
- Land: Deutschland
#44 Re: Ölwechsel / Wartungsklappe
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, erklärt die Sache aber recht gut:
(für URL bitte einloggen)
Mir persönlich ist es egal, was du in deine Maschine kippst, dass bleibt dir selber überlassen, aber anhand der API-Klasse die Aussage zu treffen, ab welchem Baujahr welches Öl zu verwenden sei, überlasse doch bitte dem Hersteller, er gibt es frei und ist letztendlich damit auch dafür verantwortlich.
(für URL bitte einloggen)
Mir persönlich ist es egal, was du in deine Maschine kippst, dass bleibt dir selber überlassen, aber anhand der API-Klasse die Aussage zu treffen, ab welchem Baujahr welches Öl zu verwenden sei, überlasse doch bitte dem Hersteller, er gibt es frei und ist letztendlich damit auch dafür verantwortlich.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#45 Re: Ölwechsel / Wartungsklappe
Zitat aus v.g. Link:
"...Unterscheiden sich Motorradöle von Autoölen?
Sie sollten sich zumindest unterscheiden, denn die Anforderungen sind sehr unterschiedlich. Motorradmotoren erreichen meist sehr hohe Literleistungen und benötigen dafür weit höhere Drehzahlen als Pkw-Motoren und werden auch heißer. Besonders die luftgekühlten Motorradmotoren belasten das Öl stärker als die fast ausschließlich wassergekühlten Automotoren. Außerdem muss das Öl bei fast allen Motorrädern Getriebe und Kupplung mitversorgen und ist dort starken, scherenden Belastungen ausgesetzt. Hochleistungs-Pkw-Motorenöle sind für Motorräder vollkommen ungeeignet, da sie Additive enthalten können, die das Reibverhalten an den Ölbadkupplungen so verändern, dass es zu Schäden kommen kann..."
"...Unterscheiden sich Motorradöle von Autoölen?
Sie sollten sich zumindest unterscheiden, denn die Anforderungen sind sehr unterschiedlich. Motorradmotoren erreichen meist sehr hohe Literleistungen und benötigen dafür weit höhere Drehzahlen als Pkw-Motoren und werden auch heißer. Besonders die luftgekühlten Motorradmotoren belasten das Öl stärker als die fast ausschließlich wassergekühlten Automotoren. Außerdem muss das Öl bei fast allen Motorrädern Getriebe und Kupplung mitversorgen und ist dort starken, scherenden Belastungen ausgesetzt. Hochleistungs-Pkw-Motorenöle sind für Motorräder vollkommen ungeeignet, da sie Additive enthalten können, die das Reibverhalten an den Ölbadkupplungen so verändern, dass es zu Schäden kommen kann..."
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#46 Re: Ölwechsel / Wartungsklappe
Ich glaube einem promovierten Chemiker mehr als einem Journalisten. :?
- galamnor
- Beiträge: 183
- Registriert: 14. Mär 2020
- Wohnort: Melk
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
- Baujahr: 2009/2010/2009
- Postleitzahl: 3662
- Land: Oesterreich
#47 Re: Ölwechsel / Wartungsklappe
Hallo!
Ich glaub wenn die Unterschiede vom Öl hier nur marginal sind, dann ist das eher eine Glaubensfrage.. :-) ...selbst benutze ich für beide Daelims
das Castrol 10W-40 . In der VJF steht zwar im Handbuch drin 5W-40 , jedoch im Serviceprogramm, dass eher aktueller ist, sind sie auf 10W-40 umgestiegen.

Wobei ich glaube, solange man kein Baumarktöl für 3 Euro den Liter nimmt, sollte man wenn man die Anforderungen einhält ganz sicher fahren..oder?
Lg
Mathias
Ich glaub wenn die Unterschiede vom Öl hier nur marginal sind, dann ist das eher eine Glaubensfrage.. :-) ...selbst benutze ich für beide Daelims
das Castrol 10W-40 . In der VJF steht zwar im Handbuch drin 5W-40 , jedoch im Serviceprogramm, dass eher aktueller ist, sind sie auf 10W-40 umgestiegen.

Wobei ich glaube, solange man kein Baumarktöl für 3 Euro den Liter nimmt, sollte man wenn man die Anforderungen einhält ganz sicher fahren..oder?
Lg
Mathias
47 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste