Zylinderkopf wechseln
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Cochise
- Beiträge: 3
- Registriert: 28. Jul 2016
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 29693
- Land: Deutschland
#1 Zylinderkopf wechseln
Moin allerseits.
Ich muß bei meinem Otello Bj 2005 den Kopf wechseln. Hat einer ne Idee, wo die endsprechenden Markierungen für die Nockenwelle und so zu finden sind?! Ich scheine blind zu sein. Ich sehe nirgends auch nur die Spur davon.
Cochise 8-)
Ich muß bei meinem Otello Bj 2005 den Kopf wechseln. Hat einer ne Idee, wo die endsprechenden Markierungen für die Nockenwelle und so zu finden sind?! Ich scheine blind zu sein. Ich sehe nirgends auch nur die Spur davon.
Cochise 8-)
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#2 Re: Zylinderkopf wechseln
Hallo,
leider kenne ich mich bei den Rollern nicht aus, aber grundsätzlich hat doch das Polrad eine OT Markierung, die recht leicht zu finden sein sollte . Eventuell hinter einem Plastikstopfen .
Wenn du den Motor da hindrehst, sollte an der Welle doch etwas zu sehen sein . Bei den Mopeds sind das 2 Striche, die mit dem Kopfrand fluchten müssen , die Position der Nocken zeigt die Einbaulage .
So auf den ersten blick habe ich für den Otello auch kein Service WHB gefunden, aber das hat hier bestimmt jemand, der mal nachsehen kann .
Gruß Ralf
leider kenne ich mich bei den Rollern nicht aus, aber grundsätzlich hat doch das Polrad eine OT Markierung, die recht leicht zu finden sein sollte . Eventuell hinter einem Plastikstopfen .
Wenn du den Motor da hindrehst, sollte an der Welle doch etwas zu sehen sein . Bei den Mopeds sind das 2 Striche, die mit dem Kopfrand fluchten müssen , die Position der Nocken zeigt die Einbaulage .
So auf den ersten blick habe ich für den Otello auch kein Service WHB gefunden, aber das hat hier bestimmt jemand, der mal nachsehen kann .
Gruß Ralf
- Cochise
- Beiträge: 3
- Registriert: 28. Jul 2016
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 29693
- Land: Deutschland
#3 Re: Zylinderkopf wechseln
Amdralf hat geschrieben:Hallo,
leider kenne ich mich bei den Rollern nicht aus, aber grundsätzlich hat doch das Polrad eine OT Markierung, die recht leicht zu finden sein sollte . Eventuell hinter einem Plastikstopfen .
Wenn du den Motor da hindrehst, sollte an der Welle doch etwas zu sehen sein . Bei den Mopeds sind das 2 Striche, die mit dem Kopfrand fluchten müssen , die Position der Nocken zeigt die Einbaulage .
So auf den ersten blick habe ich für den Otello auch kein Service WHB gefunden, aber das hat hier bestimmt jemand, der mal nachsehen kann .
Gruß Ralf
Danke erstmal für die Antwort.
Auf dem Nockenwellenrad habe ich die Striche mit der Lupe dann doch gefunden, aber auf dem Pollrad ist nix zu sehen. Ich denke, dass das einzige was richtig blöd laufen kann ist, das ich die Welle um 180° verdreht einbaue.
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#4 Re: Zylinderkopf wechseln
Hallo,
demnach hast du alles bereits zerlegt, ohne voher die Markierungen zu prüfen ? Das ist mutig .
Na gut, prinzipiel ist immer eine Markierung auf dem Polrad . Bei den Mopeds ist oben auf dem Gehäusedeckel ein Stopfen, unter dem man die Markierung sieht, bei Querliegenden Kolben hab ich es schon gehabt, das man den Polraddeckel abnehmen konnte, ohne das Öl rauskam .
Irgendwo muß was sein, zwar kann man den OT in etwa herausfinden, wenn die Kerze draussen ist, aber wenn die Markierung nicht exakt ist, passen die Steuerzeiten nicht und dir fehlt im besten Fall Leistung .
Die Nocken sind normal beide in eine Richtung "verdreht" , zeigen also entweder nach oben oder nach unten . Wenn sie nach oben gesetzt werden, sind die Ventile nicht lang genug zu, um Kompression aufzubauen . Einbaulage wäre also nach unten , wenn die Striche mit dem Kopf fluchten . Und wenn du tatsächlich probierst, ohne die Markierungen gefunden zu haben, dreh bitte bitte den Motor mit dem Schraubenschlüssel langsam durch, um Freigängigkeit sicherzustellen . Macht man zwar generell, aber da wär das dann Überlebensnotwendig .
Wenn du mit Kerze draussen den Kolben nach oben drehst, weißt du ja, wooo in etwa du suchen mußt . Eventuell hilft die die Lupe auch da . Sonst warte auf nen Otelloschrauber, der das mal auseinander hatte ;-) .
Gruß Ralf
demnach hast du alles bereits zerlegt, ohne voher die Markierungen zu prüfen ? Das ist mutig .
Na gut, prinzipiel ist immer eine Markierung auf dem Polrad . Bei den Mopeds ist oben auf dem Gehäusedeckel ein Stopfen, unter dem man die Markierung sieht, bei Querliegenden Kolben hab ich es schon gehabt, das man den Polraddeckel abnehmen konnte, ohne das Öl rauskam .
Irgendwo muß was sein, zwar kann man den OT in etwa herausfinden, wenn die Kerze draussen ist, aber wenn die Markierung nicht exakt ist, passen die Steuerzeiten nicht und dir fehlt im besten Fall Leistung .
Die Nocken sind normal beide in eine Richtung "verdreht" , zeigen also entweder nach oben oder nach unten . Wenn sie nach oben gesetzt werden, sind die Ventile nicht lang genug zu, um Kompression aufzubauen . Einbaulage wäre also nach unten , wenn die Striche mit dem Kopf fluchten . Und wenn du tatsächlich probierst, ohne die Markierungen gefunden zu haben, dreh bitte bitte den Motor mit dem Schraubenschlüssel langsam durch, um Freigängigkeit sicherzustellen . Macht man zwar generell, aber da wär das dann Überlebensnotwendig .
Wenn du mit Kerze draussen den Kolben nach oben drehst, weißt du ja, wooo in etwa du suchen mußt . Eventuell hilft die die Lupe auch da . Sonst warte auf nen Otelloschrauber, der das mal auseinander hatte ;-) .
Gruß Ralf
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste