Daelim Fan-Shop

Defekte Lichtmaschiene oder Regler

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 17
Registriert: 5. Sep 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125ccm FI
Baujahr: 2008
Postleitzahl: 40789
Land: Deutschland

#1 Defekte Lichtmaschiene oder Regler

von Edenkiff » 26. Okt 2012, 16:50

Hallo erstmal alle zusammen. Kann mir bitte Jemand sagen,ob es eine einfache Methode gibt herraus zubekommen ob meine Lichtmaschine oder der Laderegler kaputt ist.Habe ca 5 KM gefahren dann ging mein Tacho aus sowie das Display. Dann habe ich durch Zufall das Licht ausgemacht und schon ging mein Tacho und Display wieder an. Nach weiteren 10 KM ging der Roller dann aus, und meine Batterie war leer.Batterie habe ich wieder laden können, ist also OK. :?


Steigerwalddriver

#2 Re: Defekte Lichtmaschiene oder Regler

von Steigerwalddriver » 26. Okt 2012, 17:50

Zum prüfen wäre ein Multimessgerät (es geht auch ein billiges aus dem Elektronikmarkt) nötig. An die Batteriepole halten, Motor etwas höher drehen lassen. Dann müssten gut 14 Volt anliegen. Wenn es wesentlich darüber liegt dann ist der Spannungsregler nicht mehr in Ordnung. Wenn die Spannung nicht über 12 Volt geht und es rührt sich gar nichts dann kommt ,einmal angenommen, nichts von der Lichtmaschine. Das jetzt erst einmal nur so als erste Prüfung. Es könnte ja auch sein das die Batterie ihren Geist aufgegeben hat. Bleigelbatterien verabschieden sich meistens kurzfristig.

Beiträge: 17
Registriert: 5. Sep 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125ccm FI
Baujahr: 2008
Postleitzahl: 40789
Land: Deutschland

#3 Re: Defekte Lichtmaschiene oder Regler

von Edenkiff » 26. Okt 2012, 18:01

schönen Dank für die schnelle Antwort:-)) Werde ich mal ausprobieren. Schönen Tag noch

Waldläufer

#4 Re: Defekte Lichtmaschiene oder Regler

von Waldläufer » 26. Okt 2012, 22:22

Selbst wenn du die Batterie laden konntest heißt das noch lange nicht das sie auch in Ordnung ist. Einfach mal messen beim starten was sie anzeigt, wenn die Spannung dann unter 12 Volt zusammen bricht ist sie defekt. Lade die Batterie nochmal extern auf und lass Sie anschließend 2 Std. ruhen und dann erst messen. Die Batterie zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 Volt. Die Spannung sollte nicht unter 12,53 Volt absinken, das sind ca. 85 % der vollen Ladung. Bei 12,24 Volt ist die Batterie halb geladen, bei 11,89 Volt ist sie fast entladen. Sollte sie noch weiter entladen werden, kann sie auch bei nachfolgender Vollladung nur einen Teil ihrer ursprünglichen Kapazität erreichen.
Wie alt ist die Batterie überhaupt, wenn sie von 2008 ist schmeiß sie weg und hol direkt eine neue.

Beiträge: 17
Registriert: 5. Sep 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125ccm FI
Baujahr: 2008
Postleitzahl: 40789
Land: Deutschland

#5 Re: Defekte Lichtmaschiene oder Regler

von Edenkiff » 17. Nov 2012, 11:44

War der Laderegler ,habe jetzt innerhalb 2 Jahren sschon den 3. eingebaut.Der kaputte Regler hat auch dafür gesorgt.daß die Batterie tiefentladen wurde-natürlich kaputt-ist jetzt auch meine 3. Aufjeden Fall läuft der Roller wieder.Was mir jetzt aufgefallen ist,das Kabel was zum Laderegler geht wiert gut warm-ich schätze so 40 Grad.Hat da jemand Erfahrung oder weiß ob das normal ist.

Waldläufer

#6 Re: Defekte Lichtmaschiene oder Regler

von Waldläufer » 17. Nov 2012, 13:29

Schätzen ist die eine Sache genau messen die andere. Was meinst du warum der Regler Kühlrippen hat. Da wo Strom fließt werden meistens die Kabel Handwarm, was aber normal ist. Da die Kabel aus Kupfer sind geht die Wärme auch Teilweise zurück ins Kabel. Erst wenn es über 100° werden würde ich mir Gedanken machen. Hast du dir einen Originalen Regler geholt. Hast du irgendwelche starken Verbraucher an die Batt. geklemmt.

Beiträge: 580
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 4 mal
Wurde gedankt: 65 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#7 Re: Defekte Lichtmaschiene oder Regler

von Mechanix » 18. Nov 2012, 17:40

Wenn etwas 3mal defekt geht sollte man sich schon überlegen ob die Ursache nicht an einem anderen Ort liegt.
Dazu sollte man aber wissen ob immer der gleiche Bauteil im Regler kaputt geht oder es abwechselnd Teile betrifft.
Der Regler gleichrichtet ja mal die Wechselspannung der Lima und setzt das zu viel an Spannung in Wärme um.
Die Bauteile die das machen sind normalerweise genügend dimensioniert um die Spannung und Ströme zu verkraften die sie verarbeiten müssen.
Gibt es aber ein z.B. schlechter Masseschluss durch Korrosion oder durch Lackreste die nicht weg gemacht wurden, kann die Spannung unter Umständen zu hoch steigen was die Sperrschicht der Dioden zerstört. Oder du hast ein Masseschluss nach dem Regler der den Stromfluss erhöht und so die Bauteile des Reglers überlastet.
Was ferner auch noch in Frage käme ist eine falsch Gewickelte Lima die mehr Spannung erzeugt als andere.
Daher ich würde mal erst die Verkabelung checken ob es Masseschluss und sonst Kontakt gibt wo es sein sollte und keinen wo es nicht sein sollte. Und dann mal messen was die Lima für eine Spannung liefert wenn nicht angeschlossen. Ich denke Die Spannung sollte bei ca 5000 upm nicht viel höher als 60V Wechselspannung betragen.

Gruss Mechanix

Beiträge: 17
Registriert: 5. Sep 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125ccm FI
Baujahr: 2008
Postleitzahl: 40789
Land: Deutschland

#8 Re: Defekte Lichtmaschiene oder Regler

von Edenkiff » 18. Nov 2012, 18:06

Schönen Dank für die schnelle Antwort-Werde dann wohl mal die Lima durschmessen und alle Kabelverbindungen checken.Grüsse an Alle.

Steigerwalddriver

#9 Re: Defekte Lichtmaschiene oder Regler

von Steigerwalddriver » 19. Nov 2012, 19:29

Edenkiff, so als kleinen Hinweis, es wäre kein Nachteil die Kabelstecker und Verbindungen mit Kontaktspray zu behandeln. Was die Messungen betrifft, ich weiß nicht ob Du für dein Fahrzeug Messdaten hast. Hier einmal die von einem älteren Otello so zum Vergleich: Batterie voll geladen: 13,0 - 13,2 Volt. Ladestrom 0,9 Ampere, Kriechstrom nicht über 1 Miliampere (wenn nichts eingeschaltet ist, zu messen zwischen Pluspol der Batterie und dem Kabel). Wiederstand der Lichtmaschine 0,1 ~ 1,0 Ohm. Nullspannung ungeregelt (vor dem Regler) 50 - 60 Volt Wechselstrom (AC) bei ca 5000 U/Min. Ladestromspannung 14,5 Volt (an der Batterie gemessen auch bei mehr Gas geben). Es wäre möglich das bei deinem Fahrzeug die Werte ähnlich sein müssen (weiß ich nicht). Am wichtigsten ist die Ladestromspannung das die Batterie nicht überladen und der Kriechstrom das sie nicht schnell entleert wird.

Waldläufer

#10 Re: Defekte Lichtmaschiene oder Regler

von Waldläufer » 19. Nov 2012, 23:22

So wie Steigerwald es schreib was den Ladestrom betrifft ist es richtig, nur das der Krichstrom wesentlich mehr ist, er darf bei der FI nicht über 0,5 AH sein und es ist im Gegensatz zu den anderen Otellos eine 10AH Batt. verbaut. Der Krichstrom wird nicht wie vielfach hier geschrieben über + sondern über - gemessen. Warum der Krichstrom bei der FI so hoch sein darf entzieht sich meiner Kenntnis, vermute aber das hängt mit der Motorsteuerung zusammen, , die weiter mit Strom versorgt werden muß damit sie richtig arbeitet.


Beiträge: 2
Registriert: 25. Feb 2019
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim Othello 125
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

#11 Re: Defekte Lichtmaschiene oder Regler

von mado0410 » 9. Jul 2019, 12:29

Edenkiff hat geschrieben:Hallo erstmal alle zusammen. Kann mir bitte Jemand sagen,ob es eine einfache Methode gibt herraus zubekommen ob meine Lichtmaschine oder der Laderegler kaputt ist.Habe ca 5 KM gefahren dann ging mein Tacho aus sowie das Display. Dann habe ich durch Zufall das Licht ausgemacht und schon ging mein Tacho und Display wieder an. Nach weiteren 10 KM ging der Roller dann aus, und meine Batterie war leer.Batterie habe ich wieder laden können, ist also OK. :?


Hallo,
ich stehe gerade vor dem selben Problem. Ich habe die Lichtmaschine durchgemessen. Dort darf zwischen den gelben Kabeln 0,6-1,6 Ohm gemessen werden. Das ist soweit richtig. Beim Laderegler darf zwischen rot und grün zwischen 28 und 36 Ohm gemessen werden. Alle anderen Messungen ergeben einen unendlichen Widerstand, d.h. außerhalb des Messbereich. Bei mir wird zwischen rot und einem gelben 36 kOhm angezeigt. Das bedeutet der Laderegler ist defekt. Das führt dazu, dass sich meine Batterie immer wieder entlädt. Nur so als Tipp. Bei Bedarf kann ich Dir die Seite aus dem Reperaturhandbuch auch schicken.

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste