Otello SG 125 F / Leistungseinbruch
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
- dirk0575
- Beiträge: 1
- Registriert: 23. Sep 2018
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#1 Otello SG 125 F / Leistungseinbruch
Hallo liebe Otello-Fahrer,
ich habe mir vor kurzem einen älteren Otello SG 125 F zugelegt (8900 km auf dem Tacho). Ich habe diesen gebraucht gekauft.
Nun, da ich ein Problem mit dem Roller habe, bin ich auf dieses Forum gestoßen und finde es toll, dass sich hier untereinander geholfen wird. Daher habe ich mich heute registriert und zunächst ein freundliches HALLO an alle.
Vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben.
Als ich den Roller gekauft habe, hatte dieser ach dem Start nicht sofort die volle Leistung / Beschleunigung. Nach ein wenig Fahren kam der Roller dann aber aus dem Quark und beschleunigte, wie ich es von einem 125 ccm Roller erwarte.
Auf Nachfrage beim Verkäufer sagte dieser, dass der Roller einige Zeit Stand und sich wohl erstmal wieder etwas durchs Fahren "freiblasen" müsste. Klang logisch, daher habe ich das Gerät gekauft.
Nun bleibt dieses Verhalten aber nach wie vor. Ich versuche mal zu beschreiben:
1.) Roller geht mit E-Starter und Kickstarter sofort an. TOP
2.) Roller läuft im Standgas ruhig und ganz normal.
3.) Sobald ich losfahre, hat man das Gefühl, man sitzt vom Anzug her eher auf einem 25 ccm oder max 50 ccm Roller. Der Anzug ist träge. Die Maximalgeschwindigkeit lilegt bei etwa 60 km/h
4.) Nach ungefähr 3-5 Kilometern gibt es plötzlich einen kleinen Rück, das Motorengeräusch wird freier (könnte man auch lauter nennen) und der Roller fährt genau so, wie man es erwartet.
Die Geschwindigkeit liegt dann bei etwa 105-110 km/h. Und wenn dieser Status erreicht ist, ändert sich das auch während der gesamten Fahrt nicht mehr. Alles läuft tippi toppi.
5.) Wenn der Roller wieder abgestellt, ausgeschaltet und einige Zeit (zum Einkaufen) stehen gelassen wird, tritt genau das gleiche Verhalten wieder auf. Allerdings braucht es dann nicht
mehr so eine lange Strecke bis der Roller wieder die volle Leistung abgibt. Mal dauert es wenige Meter, mal 1-2- Minuten. Aber dann hat er wieder vollen Durchzug.
Folgende Arbeiten sind seither gemacht worden, um der Sache auf die Spur zu kommen:
1.) Zündkerze NEU
2.) Rollen Variomatik NEU
3.) Kupplung und Keilriemen NEU
4.) Benzinpumpe NEU
5.) Benzinfilter NEU
6.) Zündspule NEU
7.) Vergaser / Gereinigt
Leider bislang keine Veränderung. Ich bin mit meinem Latein da irgendwie am Ende.
Könnte es die CDI sein? Oder habt ihr einen anderen Tipp.
Ganz lieben Dank,
Dirk
ich habe mir vor kurzem einen älteren Otello SG 125 F zugelegt (8900 km auf dem Tacho). Ich habe diesen gebraucht gekauft.
Nun, da ich ein Problem mit dem Roller habe, bin ich auf dieses Forum gestoßen und finde es toll, dass sich hier untereinander geholfen wird. Daher habe ich mich heute registriert und zunächst ein freundliches HALLO an alle.
Vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben.
Als ich den Roller gekauft habe, hatte dieser ach dem Start nicht sofort die volle Leistung / Beschleunigung. Nach ein wenig Fahren kam der Roller dann aber aus dem Quark und beschleunigte, wie ich es von einem 125 ccm Roller erwarte.
Auf Nachfrage beim Verkäufer sagte dieser, dass der Roller einige Zeit Stand und sich wohl erstmal wieder etwas durchs Fahren "freiblasen" müsste. Klang logisch, daher habe ich das Gerät gekauft.
Nun bleibt dieses Verhalten aber nach wie vor. Ich versuche mal zu beschreiben:
1.) Roller geht mit E-Starter und Kickstarter sofort an. TOP
2.) Roller läuft im Standgas ruhig und ganz normal.
3.) Sobald ich losfahre, hat man das Gefühl, man sitzt vom Anzug her eher auf einem 25 ccm oder max 50 ccm Roller. Der Anzug ist träge. Die Maximalgeschwindigkeit lilegt bei etwa 60 km/h
4.) Nach ungefähr 3-5 Kilometern gibt es plötzlich einen kleinen Rück, das Motorengeräusch wird freier (könnte man auch lauter nennen) und der Roller fährt genau so, wie man es erwartet.
Die Geschwindigkeit liegt dann bei etwa 105-110 km/h. Und wenn dieser Status erreicht ist, ändert sich das auch während der gesamten Fahrt nicht mehr. Alles läuft tippi toppi.
5.) Wenn der Roller wieder abgestellt, ausgeschaltet und einige Zeit (zum Einkaufen) stehen gelassen wird, tritt genau das gleiche Verhalten wieder auf. Allerdings braucht es dann nicht
mehr so eine lange Strecke bis der Roller wieder die volle Leistung abgibt. Mal dauert es wenige Meter, mal 1-2- Minuten. Aber dann hat er wieder vollen Durchzug.
Folgende Arbeiten sind seither gemacht worden, um der Sache auf die Spur zu kommen:
1.) Zündkerze NEU
2.) Rollen Variomatik NEU
3.) Kupplung und Keilriemen NEU
4.) Benzinpumpe NEU
5.) Benzinfilter NEU
6.) Zündspule NEU
7.) Vergaser / Gereinigt
Leider bislang keine Veränderung. Ich bin mit meinem Latein da irgendwie am Ende.
Könnte es die CDI sein? Oder habt ihr einen anderen Tipp.
Ganz lieben Dank,
Dirk
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#2 Re: Otello SG 125 F / Leistungseinbruch
Dirk
es kann auch an der C D I liegen.
die c d i ist auch für die Zündvoreilung zuständig--heist- mit zunehmender Drehzahl stellt die c d i mehr Frühzündung ein.
kontrolliere doch mal die Steckverbindungen zur z d i.
Gruß aus hamburg von Ferdi
es kann auch an der C D I liegen.
die c d i ist auch für die Zündvoreilung zuständig--heist- mit zunehmender Drehzahl stellt die c d i mehr Frühzündung ein.
kontrolliere doch mal die Steckverbindungen zur z d i.
Gruß aus hamburg von Ferdi
- herka
- Beiträge: 11
- Registriert: 31. Mai 2016
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 12 mal
- Meine Maschine: NS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 2700
- Land: Oesterreich
#3 Re: Otello SG 125 F / Leistungseinbruch
Hallo Dirk!
Schau Dir einmal diesen Bericht von mir (Link unten) an:
viewtopic.php?f=3&t=8492
(CDI bekommst z.B.: auch günstig über:
(für URL bitte einloggen)
lg. Hermann
Schau Dir einmal diesen Bericht von mir (Link unten) an:
viewtopic.php?f=3&t=8492
(CDI bekommst z.B.: auch günstig über:
(für URL bitte einloggen)
lg. Hermann
dirk0575 hat geschrieben:Hallo liebe Otello-Fahrer,
ich habe mir vor kurzem einen älteren Otello SG 125 F zugelegt (8900 km auf dem Tacho). Ich habe diesen gebraucht gekauft.
Nun, da ich ein Problem mit dem Roller habe, bin ich auf dieses Forum gestoßen und finde es toll, dass sich hier untereinander geholfen wird. Daher habe ich mich heute registriert und zunächst ein freundliches HALLO an alle.
Vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben.
Als ich den Roller gekauft habe, hatte dieser ach dem Start nicht sofort die volle Leistung / Beschleunigung. Nach ein wenig Fahren kam der Roller dann aber aus dem Quark und beschleunigte, wie ich es von einem 125 ccm Roller erwarte.
Auf Nachfrage beim Verkäufer sagte dieser, dass der Roller einige Zeit Stand und sich wohl erstmal wieder etwas durchs Fahren "freiblasen" müsste. Klang logisch, daher habe ich das Gerät gekauft.
Nun bleibt dieses Verhalten aber nach wie vor. Ich versuche mal zu beschreiben:
1.) Roller geht mit E-Starter und Kickstarter sofort an. TOP
2.) Roller läuft im Standgas ruhig und ganz normal.
3.) Sobald ich losfahre, hat man das Gefühl, man sitzt vom Anzug her eher auf einem 25 ccm oder max 50 ccm Roller. Der Anzug ist träge. Die Maximalgeschwindigkeit lilegt bei etwa 60 km/h
4.) Nach ungefähr 3-5 Kilometern gibt es plötzlich einen kleinen Rück, das Motorengeräusch wird freier (könnte man auch lauter nennen) und der Roller fährt genau so, wie man es erwartet.
Die Geschwindigkeit liegt dann bei etwa 105-110 km/h. Und wenn dieser Status erreicht ist, ändert sich das auch während der gesamten Fahrt nicht mehr. Alles läuft tippi toppi.
5.) Wenn der Roller wieder abgestellt, ausgeschaltet und einige Zeit (zum Einkaufen) stehen gelassen wird, tritt genau das gleiche Verhalten wieder auf. Allerdings braucht es dann nicht
mehr so eine lange Strecke bis der Roller wieder die volle Leistung abgibt. Mal dauert es wenige Meter, mal 1-2- Minuten. Aber dann hat er wieder vollen Durchzug.
Folgende Arbeiten sind seither gemacht worden, um der Sache auf die Spur zu kommen:
1.) Zündkerze NEU
2.) Rollen Variomatik NEU
3.) Kupplung und Keilriemen NEU
4.) Benzinpumpe NEU
5.) Benzinfilter NEU
6.) Zündspule NEU
7.) Vergaser / Gereinigt
Leider bislang keine Veränderung. Ich bin mit meinem Latein da irgendwie am Ende.
Könnte es die CDI sein? Oder habt ihr einen anderen Tipp.
Ganz lieben Dank,
Dirk
- el42b
- Beiträge: 1290
- Bilder: 5
- Registriert: 21. Aug 2017
- Wohnort: Paderborn
- Hat gedankt: 361 mal
- Wurde gedankt: 465 mal
- Meine Maschine: VL 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 33104
- Land: Deutschland
#4 Re: Otello SG 125 F / Leistungseinbruch
Herzlich willkommen im Forum
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast