Otello FI geht in kaltem Zustand nach dem Auskuppeln aus!
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Ungeheuer
- Beiträge: 6
- Registriert: 18. Feb 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 25596
- Land: Deutschland
#1 Otello FI geht in kaltem Zustand nach dem Auskuppeln aus!
Ich habe seit kurzem das Problem, dass mein Otello nach dem Losfahren an der ersten Kreuzung ausgeht, sobald das Getriebe auskuppelt. Das ganze passiert aber nur nach dem Kaltstart und auf den ersten 1,5 bis 2km, danach ist alles in Ordnung.
Ist dieses Problem bekannt? Worauf kann das hindeuten?
Ist dieses Problem bekannt? Worauf kann das hindeuten?
- langer71
- Beiträge: 66
- Registriert: 16. Apr 2013
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 57629
- Land: Deutschland
#2 Re: Otello FI geht in kaltem Zustand nach dem Auskuppeln aus
Hallo, macht meiner auch wenn ich zu schnell los will, einfach vorm losfahren kurz warmlaufen lassen, das hat man keine Probleme.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
- Ungeheuer
- Beiträge: 6
- Registriert: 18. Feb 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 25596
- Land: Deutschland
#3 Re: Otello FI geht in kaltem Zustand nach dem Auskuppeln aus
Wie lange ist denn bei Dir kurz warmlaufen lassen? Hab eigentlich keine Lust immer 5min zu warten....
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#4 Re: Otello FI geht in kaltem Zustand nach dem Auskuppeln aus
Unter warmlaufen verstehe ich c.a 1 Minute Gruß Ferdi
- Ungeheuer
- Beiträge: 6
- Registriert: 18. Feb 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 25596
- Land: Deutschland
#5 Re: Otello FI geht in kaltem Zustand nach dem Auskuppeln aus
Ok, werde mal versuchen, 1min zu warten. Ich befürchte allerdings, dass das bei mir nicht ausreichen wird, um das Problem zu umgehen...
- OtelloFi
- Beiträge: 4
- Registriert: 17. Jun 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125 Fi
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 66793
- Land: Deutschland
#6 Re: Otello FI geht in kaltem Zustand nach dem Auskuppeln aus
Hallo Ungeheuer,
mein Otello Fi Bj. 2008 macht das auch. In der Werkstatt haben sie nichts gefunden und können sich auch nicht erklären, warum der kalte Motor beim ersten Auskuppeln ausgeht.
Ich habe mich mittlerweile schon daran gewöhnt. In der Regel starte ich den Roller, bevor ich die Jacke zuknöpfe und den Helm anziehe. Das reicht aus, dass der Motor nicht ausgeht. Wenn ich direkt losfahre, halte ich an der ersten Kreuzung einfach die Maschine auf etwas Gas, damit der Motor nicht auskuppelt, geht auch.
mein Otello Fi Bj. 2008 macht das auch. In der Werkstatt haben sie nichts gefunden und können sich auch nicht erklären, warum der kalte Motor beim ersten Auskuppeln ausgeht.
Ich habe mich mittlerweile schon daran gewöhnt. In der Regel starte ich den Roller, bevor ich die Jacke zuknöpfe und den Helm anziehe. Das reicht aus, dass der Motor nicht ausgeht. Wenn ich direkt losfahre, halte ich an der ersten Kreuzung einfach die Maschine auf etwas Gas, damit der Motor nicht auskuppelt, geht auch.
- Steigerwalddriver
#7 Re: Otello FI geht in kaltem Zustand nach dem Auskuppeln aus
Ich habe mir einmal eure Beiträge durchgelesen, mit "Auskuppeln" verstehe ich anhalten, die Restgeschwindigkeit dreht den Motor nicht mehr und in kalten Zustand hat der Motor noch kein stabiles Standgas und geht aus. Da ich kein Anschauungsobjekt habe, bei der Zeichnung vom Einspritzgehäuse, ich nenne es jetzt Vergaser, sind mir der Leerlaufregler aufgefallen. Bei der Opel Multec=ist Singlepointeinspritzung ähnlich wie hier, da gab es auch so etwas und manchmal unstabiles Standgas. Der Leerlaufregler hatte eine kleine Stange der ein Ventil bewegt hat die habe ich dann geschmiert und es ging dann wieder. Da müsst ihr einmal nachschauen ob da auch etwas ähnliches ist. Die Multec hatte auch einen Temperaturgeber der an das Steuergerät, beim Fi die Unit Control, die Motortemperatur gegeben hat, das gibt es beim Fi ebenfalls nicht. Woran liegt es, Unit Control fast 800 Euro, der Leerlaufregler, auch ein schöner Batzen, da hält sich jede Werkstatt zurück damit der Kunde nicht gleich in Ohmacht fällt vor Schreck. Jetzt aber einmal etwas anderes, auf der Zeichnung nicht ersichtlich, hat der Mechamismus am Vergasergehäuse der vom Gaszug betätigt wird eine verstellbare Anschlagschraube ? Wenn ja würde ich da etwas hineinschrauben aber die Umdrehung genau abzählen falls das nichts bringt wieder zum Ursprung zurück zu drehen. Eine Kleinigkeit mehr Standgas wenn es sich hier einstellen lassen sollte könnte reichen das er kalt nicht ausgeht und warm nicht zu schnell läuft. Das ist jetzt alles nur Spekulation von mir aus der Ferne. Wenn das alles nicht zutrifft vergesst es wieder.
- mattschwarz
- Beiträge: 1
- Registriert: 4. Sep 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 08525
- Land: Deutschland
#8 Re: Otello FI geht in kaltem Zustand nach dem Auskuppeln aus
Steigerwalddriver hat geschrieben:Ich habe mir einmal eure Beiträge durchgelesen, mit "Auskuppeln" verstehe ich anhalten, die Restgeschwindigkeit dreht den Motor nicht mehr und in kalten Zustand hat der Motor noch kein stabiles Standgas und geht aus. Da ich kein Anschauungsobjekt habe, bei der Zeichnung vom Einspritzgehäuse, ich nenne es jetzt Vergaser, sind mir der Leerlaufregler aufgefallen. Bei der Opel Multec=ist Singlepointeinspritzung ähnlich wie hier, da gab es auch so etwas und manchmal unstabiles Standgas. Der Leerlaufregler hatte eine kleine Stange der ein Ventil bewegt hat die habe ich dann geschmiert und es ging dann wieder. Da müsst ihr einmal nachschauen ob da auch etwas ähnliches ist. Die Multec hatte auch einen Temperaturgeber der an das Steuergerät, beim Fi die Unit Control, die Motortemperatur gegeben hat, das gibt es beim Fi ebenfalls nicht. Woran liegt es, Unit Control fast 800 Euro, der Leerlaufregler, auch ein schöner Batzen, da hält sich jede Werkstatt zurück damit der Kunde nicht gleich in Ohmacht fällt vor Schreck. Jetzt aber einmal etwas anderes, auf der Zeichnung nicht ersichtlich, hat der Mechamismus am Vergasergehäuse der vom Gaszug betätigt wird eine verstellbare Anschlagschraube ? Wenn ja würde ich da etwas hineinschrauben aber die Umdrehung genau abzählen falls das nichts bringt wieder zum Ursprung zurück zu drehen. Eine Kleinigkeit mehr Standgas wenn es sich hier einstellen lassen sollte könnte reichen das er kalt nicht ausgeht und warm nicht zu schnell läuft. Das ist jetzt alles nur Spekulation von mir aus der Ferne. Wenn das alles nicht zutrifft vergesst es wieder.
Das mit der Anschlagschraube hat leider auch nichts gebracht.
Im Gegenteil, er springt im kalten zustand schlechter an.
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste