Daelim Fan-Shop

Die ersten 1000 km sind voll!

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 38
Registriert: 29. Apr 2010
Wohnort: Castrop-Rauxel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2005
Postleitzahl: 44577
Land: Deutschland

#1 Die ersten 1000 km sind voll!

von MK.Matthias » 31. Mai 2010, 21:36

So, Zeit für eine kleine Zwischenbillanz.

Mit 4500 km auf dem Tacho habe ich meinen 2005er Otello gekauft. Nun sind es 5572 km. Mängel hatte ich in der Zeit keine. Lediglich ein paar Kleinigkeiten, die er beim Kauf schon hatte. So ging die Uhr am Anfang nicht, und das Kaltlaufverhalten ist für den Allerwertesten. Aber bevor ich unsummen für einen neuen Kaltlaufregler ausgebe, wird erst einmal der Vergaser gereinigt.
Bei Gelegenheit wird der Auspuff noch neu lackiert, da er ein wenig Flugrost angesetzt hat.
Einen großen Service hat der Otello auch bekommen, da er beim Vorbesitzer über ein Jahr stand. Bis jetzt bereue ich den Kauf kein Stück. Ich hoffe mal, dass es dabei bleibt. 8-)

Einen Minuspunkt habe ich dennoch, auch wenn es keine Reparatur ist: Die Bremsen sind so ziemlich das schlechteste, was ich jemals gefahren bin. Letzte Woche musste ich sehr stark bremsen und war entsetzt über die schlappe Wirkung. Habe es daraufhin auf einem Parkplatz noch ein paar Male probiert. Selbst wenn ich das Gefühl habe, der Bremshebel bricht gleich ab, ist die Bremswirkung relativ mau. Von einem (in diesem Fall zum Testen gewollten) Blockieren des Hinterrades war ich auch weit entfernt... :-|


Moorhahn49

#2 Re: Die ersten 1000 km sind voll!

von Moorhahn49 » 31. Mai 2010, 21:47

Wenn ich vorne Bremse blockiert bei mir aber das Rad. Schau mal nach nicht das der Schwimmsattel hängt. Bau die Bremse einfach ab, die 2 Schrauben von der Federung. Dann hällst du den Sattel da fest wo er mit festgeschraubt war und versuchst das hintere Teil zu verschieben, das muß leicht gehen wenn nicht zerlegen alles neu fetten und wieder zusammen bauen. Die Gummis von den Gleitstiften gibt es auch einzeln zu kaufen habe mir jetzt auch jeweils 2 Stck. geholt da ich auch im Winter viel fahre und das Streusalz nicht so gut ist. Als Bremsbeläge habe ich Sinter die sind wesentlich besser als normale Organische, allerdings auch etwas teurer. Was ist mit der Bremsflüssigkeit wurde die schon gewechselt oder ist die eher so alt wie der Roller. Bremsflüssigkeit sollte alle 2 Jahre erneuert werden.

Beiträge: 38
Registriert: 29. Apr 2010
Wohnort: Castrop-Rauxel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2005
Postleitzahl: 44577
Land: Deutschland

#3 Re: Die ersten 1000 km sind voll!

von MK.Matthias » 31. Mai 2010, 22:09

Bremsflüssigkeit wurde letzte Woche beim Service gewechselt. An "spürbaren" Veränderungen wurde außerdem die Hinterradbremse nachgestellt. Mir scheinen aber eher die Beläge eher schlecht zuzupacken.

Moorhahn49

#4 Re: Die ersten 1000 km sind voll!

von Moorhahn49 » 31. Mai 2010, 22:17

Die hintere Bremse braucht nur ca. 20% Wirkung gegenüber der vorderen haben Laut TÜV. Die vordere ist wichtiger weil die Schwungmasse nach vorne geht. Du kannst eine Trommelbremse nicht mit einer Scheibenbremse vergleichen auch nicht mit einer Trommelbremse vom Auto da liegen Welten zwischen.

Beiträge: 38
Registriert: 29. Apr 2010
Wohnort: Castrop-Rauxel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2005
Postleitzahl: 44577
Land: Deutschland

#5 Re: Die ersten 1000 km sind voll!

von MK.Matthias » 31. Mai 2010, 22:26

Ich weiß, hab den Kram in der Ausbildung gelernt. ;) Trotzdem sollte es möglich sein, zumindest die hintere Bremse zum Blockieren zu bringen. Wie du schon schreibst, ist dafür sogar nur ein Bruchteil der gesamten Bremswirkung (vorne / hinten) nötig, trotzdem geht es bei mir nicht.
Die vordere Bremse will ich glaube ich garnicht blockieren... Könnte unangenehm werden. :cry:

Beiträge: 323
Registriert: 30. Jun 2008
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 10 mal
Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 53819
Land: Deutschland

#6 Re: Die ersten 1000 km sind voll!

von Horny1 » 31. Mai 2010, 22:40

Trommelbremse instandsetzen

Auspuff ab (Kann jetzt lackiert werden, nutzt nicht viel), Schutzblech ab, Bremsseil abschrauben. Mit dem Schlagschrauber die Hinterradmutter lösen, oder die Bremse fest ziehen und mit der Ratsche und 22iger Nuß lösen. Durch hin und her bewegen das Rad abziehen. Kann festsitzen, muß aber nicht. Achse mit Kupferpaste bestreichen.
Jetzt ist die Bremse sichtbar. Die Backen können mit der Hand abmontiert werden. Bremshebel abmontieren und den Bolzen austreiben. Bolzen gängig machen und mit Kupferpaste hauchdünn bestreichen.
Alles wieder Rückwärts.
Hinterrad mit 60-80Nm anziehen. Hinterradbremse einstellen.

Gruß Horny1

Beiträge: 38
Registriert: 29. Apr 2010
Wohnort: Castrop-Rauxel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2005
Postleitzahl: 44577
Land: Deutschland

#7 Re: Die ersten 1000 km sind voll!

von MK.Matthias » 13. Jun 2010, 13:28

Seit gestern gibt es neues von meinem Otello: Ein unachtsamer Autofahrer ist mir aufgefahren. :(

Der Schaden hält sich zum Glück in Grenzen, da es nur auf einem Tankstellengelände passiert ist, als ich mich wieder in den fließenden Verkehr einreihen wollte. Der Autofahrer hat nicht bemerkt, dass noch nicht frei war, und ich deshalb nicht losfahren konnte. Mir ist zum Glück nichts passiert, habe nur einen Satz nach vorne gemacht.
Nun sind Kennzeichen und hinterer Kotflügel kaputt, außerdem ein paar Schrammen am Auspuff. Ob noch mehr dran ist wird sich Montag bei meiner Werkstatt zeigen. Der Roller fährt auf jeden Fall noch problemlos.
Naja, dann bekomme ich wenigstens das Lacken des Auspuffes gemacht.

@ Horny: Ich bin schon der Meinung dass das Lackieren was bringt. Es kommt aber sehr stark auf den verwendeten Lack an. Mit einem teuren Produkt von Foliatec habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht. Der Auspuff am Roller meiner Frau, den ich mit einem No-Name-Lack behandelt habe hält nun schon seit vier Jahren. Und dass, obwohl ihr Roller die Hälfte der Zeit draußen stand.
Dass man die Lackierung trotzdem regelmäßig erneuern sollte ist klar, sonst kann sich mehr als nur Flugrost festsetzen.

Martin Weil

#8 Re: Die ersten 1000 km sind voll!

von Martin Weil » 13. Jun 2010, 17:24

<<<<<<<<<<Bild

Noch mal Glück im Unglück gehabt !

Plastik & Blech kann man ja ganz gut ersetzen,

die eigene Gesundheit leider nicht.

Weiterhin gute Fahrt ! ! !

Mit freundlichen Grüßen aus Weil im Schönbuch. Bild

Bild

Beiträge: 38
Registriert: 29. Apr 2010
Wohnort: Castrop-Rauxel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2005
Postleitzahl: 44577
Land: Deutschland

#9 Re: Die ersten 1000 km sind voll!

von MK.Matthias » 8. Apr 2016, 13:43

Pust! Wisch! Erst einmal den Staub von diesem Tread entfernen... ;D

Mich gibt es noch, und meinen Otello auch noch. Mittlerweile hat er die 10000km-Marke überschritten, ohne größere Probleme. Nach dem Winter tat er sich immer etwas schwer wieder in Gang zu kommen, aber er fuhr bis jetzt immer zuverlässig.
Leider stand er jetzt nicht nur den Winter, sondern über ein Jahr. Und dann auch noch im Freien. Grund hierfür war ein Hauskauf mit anschließender Renovierung. Daher keine Zeit und keinen überdachten Platz für den Otello gehabt. Dementsprechend sieht der nun auch aus (Bild ist stellvertretend für den ganzen Roller):

Bild
:shock: :shock: :shock:

Naja, das Haus ist bewohnbar (fertig wird man ja nie...) und jetzt ist wieder Zeit für den Roller. Auch ein Carport ist nun vorhanden.
Im ersten Schritt wollte ich den Otello nun wieder zum Leben erwecken. Die Batterie hängt seit gestern am Ladegerät.

Ich hatte allerdings auch die Idee, am Lack etwas zu verändern. Den Gedanken hatte ich schon kurz nach dem Kauf. Allerdings bin ich mir noch nicht ganz im klaren, in welche Richtung es denn gehen soll. Die Möglichkeiten sind:
1. eher edel mit einer Metalliclackierung in dunkelblau, dunkelrot oder einem dunklen Anthrazit jeweils mit Akzenten in einer anderen Farbe
2. "Rat-Look" mit mattem Lack (am ehesten schwarz), evtl. mit Flammenmuster oder weißen Akzenten
3. irgendwas witziges wie New-York Taxi Design in gelb mit Karostreifen oder Hellblau / Orange im Gulf-Design

Hätte vielleicht noch jemand ganz andere Ideen oder Vorschläge? Dann immer her damit. Wie gesagt, ich bin mir noch gar nicht im Klaren, wie er nach der Lackierung aussehen soll. 8-)


Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2013
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2008
Postleitzahl: 57629
Land: Deutschland

#10 Re: Die ersten 1000 km sind voll!

von langer71 » 12. Apr 2016, 20:39

Hallo,
zum Farbdesign würde ich es nach Henry Ford halten, die Farbe des Fahrzeugs ist egal, Hauptsache sie ist schwarz, wenns ne Ratte wird, hätt ich gerne Bilder.
Aber Yelloiw Cab Design wäre bestimmt auch lustig.

Gruß Peter

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste