Daelim Fan-Shop

Service

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 10
Registriert: 30. Dez 2015
Wohnort: Oldenburg
Hat gedankt: 10 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daelim Otello Edition FI
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 26133
Land: Deutschland

#1 Service

von Francesco » 4. Feb 2016, 18:13

Hallo liebe Forumsmitglieder,
bin erst seit kurzem Besitzers eines Otello.
Habe diesbezüglich eine Frage bei der ihr mir sicher helfen könnt.
Mein Otello muss demnächst zum 4000er Service.
Darf diese Inspektion nur durch eine Daelim Fachwerkstatt wegen Eintragung ins Checkheft durchgeführt werden oder kann diese Inspektion + Eintragung durch jede beliebige Rollerwerkstatt gemacht werden?

Ich frage, weil in Oldenburg 2 Rollerwerkstätte zwar da sind aber keine von Beiden vertritt Daelim Produkte. Für eine Daelim Werkstatt müsste ich 70 Km für hin und zurück fahren.
Dies möchte ich natürlich vermeiden.

Vielen Dank schon im Vorfeld auch für die anderen Beiträge, in die ich schon mehrmals reingeschaut habe.

Alles Gute und Grüße aus Oldenburg

Francesco


Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#2 Re: Service

von Bastler » 4. Feb 2016, 18:17

Da dein Roller keine Garantie bzw. Gewährleistung mehr hat darfst du hinfahren wo du möchtest oder selbst machen. Es gibt kein Gesetz was einem vorschreibt in eine Vertragswerkstatt zu fahren. Die Eintragung ins Scheckheft bringt bei einem Verkauf auch nicht mehr als wenn nichts drin steht.

Für diesen Beitrag danken
Francesco

Beiträge: 1331
Bilder: 17
Registriert: 1. Nov 2014
Hat gedankt: 406 mal
Wurde gedankt: 490 mal
Meine Maschine: 2Rad
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 12689
Land: Deutschland

#3 Re: Service

von caddy » 4. Feb 2016, 20:56

Schließe mich Bastler in Punkto Werkstatt an. Beim Scheckheft leider nicht. Fühle mich wohler wenn ich ein Scheckheft gepflegtes Fahrzeug kaufe.
Oder an Hand von Rechnungen nachweisen was gemacht wurde.

Für diesen Beitrag danken
Francesco

Beiträge: 10
Registriert: 30. Dez 2015
Wohnort: Oldenburg
Hat gedankt: 10 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daelim Otello Edition FI
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 26133
Land: Deutschland

#4 Re: Service

von Francesco » 4. Feb 2016, 21:02

Heißt das, dass jede Werkstatt die Checkheft-Einträge machen darf/kann?

Beiträge: 2331
Bilder: 37
Registriert: 23. Mai 2015
Wohnort: Landau
Hat gedankt: 409 mal
Wurde gedankt: 712 mal
Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
Baujahr: 2009/2018/2010
Postleitzahl: 76829
Land: Deutschland

#5 Re: Service

von chopper15 » 4. Feb 2016, 21:17

Natürlich darf jede Werkstatt Eintragungen vornehmen. Bin mit meinem PKW in einer freien Werkstatt welche alle Inspektionen im Checkheft einträgt. Das Checkheft ist nicht Markengebunden.

Für diesen Beitrag danken
Francesco

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#6 Re: Service

von Bastler » 5. Feb 2016, 00:06

Ein Checkhaft ist aber keine garantie das auch wirklich alles gemacht wurde was in der Wartungsliste drin steht. Die meisten Werkstätten vergessen doch die Hälfte Zum Beispeil Ventile kontrollieren und machen trotzdem einen Stempel rein. Wieviel Mitglieder hier haben schon etwas machen lassen und hinterher war es immer noch Defekt. Ich kaufe auch ein Fahrzeug wo keine Stempel drin sind. Beim Auto mag das was anderes sein. Eine Fremde Werkstatt kann zum Beispiel den Fehlercode der EMS beim FI Modell auslesen, das können zum Teil auch keine Vertragswerkstätten, oder sind zu dumm dafür. In vielen Foren wird viel über LC Werkstätten berichtet.
Der Chekheft Eintrag sagt doch nur das du in der Werkstatt warst, die einzelnen Arbeiten die gemacht wurden stehen dann auf der Rechnung.

Für diesen Beitrag danken
Francesco

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#7 Re: Service

von wavelow » 5. Feb 2016, 07:16

Beim Auto mag das was anderes sein.

Ist es nicht. Die besch....en durch die Bank genauso wie die meisten Rollerwerkstätten. Statt besser wird es immer schlimmer. Zeit- und Kostendruck, Inkompetenz gepaart mit Raffgier usw. greifen leider immer mehr um sich. Mein Vertrauen in KFZ Werkstätten aller Art ist seit Jahren dahin. Erst eine kleine "wilde" Werkstatt mit "arabischen Flair" hat mich wieder überzeugt meinen Wagen dort hinzugeben. Die haben bisher jedes Problem gelöst, dazu kostengünstig und immer nur das was wirklich defekt war. Ich kann auch zuschauen wenn ich will, die Teile selber einkaufen, mit anfassen usw. Bis ich die gefunden hatte, sind es Jahre Frust gewesen mit anderen Buden.

Ich will Franceso ja nicht den Glauben an die Menschheit nehmen. Aber die beste Methode ist immer noch es möglichst selber zu erledigen wenn einem ein Schraubenschlüssel nicht völlig fremd ist. Die ordnungsgemässe Wartung eines Rollers ist kein Hexenwerk, dürfte jeder der ein bisschen schrauben kann hinbekommen. Ich stemple mein Serviceheft auch selber und kann einem späteren Käufer anhand von Belegen und Fotos 100% versichern, dass alles überpenibel erledigt worden ist.

Wenn Du doch jemanden suchst der 100% Arbeit abliefert hätte ich eine Adresse nördlich von Oldenburg. 45 km die A29 hoch, ca. 1 Stunde Fahrt.

Für diesen Beitrag danken
joksi, Daelim-S3, Francesco

Beiträge: 10
Registriert: 30. Dez 2015
Wohnort: Oldenburg
Hat gedankt: 10 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daelim Otello Edition FI
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 26133
Land: Deutschland

#8 Re: Service

von Francesco » 6. Feb 2016, 09:43

Vielen Dank für eure Beiträge liebe Mitglieder. Ich habe jetzt einen deutlich besseren Überblick. Ich glaube mittlerweile auch, dass wenn man es sicher, genau und günstig noch dazu haben möchte, sollte man besser selber Hand anlegen. Ich habe zwar einiges an Werkzeug, weil ich auch ein Motorrad fahre, habe allerdings seit einem Umzug keine Garage mehr sondern nur einen Carport. Ich wollte mir einfach nicht kniend und gebückt stundenlang den Arsch abfrieren. War natürlich auch bereit für die Leistungen, die ich kaufe, gerne zu bezahlen. Das ist so natürlich auch gerecht. Gestern hatte ich allerdings meine erste Kontaktaufnahme mit einer Rollerwerkstatt. Ich hatte ungelogen das Gefühl, man möchte mich einfach nur ausnehmen.
80- pro stück für die Heidenau k62 snow- track wollten sie haben + 60 Euro für das Reifenwechseln. Das macht insgesamt 220- für 2 Rollerreifen.
Natürlich hab ich die Reifen jetzt für 40- pro stück im Internet bestellt und schaue jetzt mal nach wie ich die aufziehen kann.

@Wavelow die Adresse hätte ich allerdings trotzdem gerne. Vielleicht mach ich einen Ausflug und werde positiv überrascht. Wäre schon. Vielen Dank. Ciao

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#9 Re: Service

von wavelow » 6. Feb 2016, 10:29

Gestern hatte ich allerdings meine erste Kontaktaufnahme mit einer Rollerwerkstatt. Ich hatte ungelogen das Gefühl, man möchte mich einfach nur ausnehmen.

Ja. Bei 60 Euro für einen Reifenwechsel und 80 Euro für nen Reifen kann man davon wohl sprechen ;D

Rollerreifenwechsel mache ich halb und halb: Abbau und Wiedereinbau der Räder mache ich selber. Umziehen der Gummis und auswuchten beim Reifenhändler meines Vertrauens. Selbst bei ATU hatte ich nur 10 Euronen bezahlt pro Rad und mitgebrachten Reifen. Viele Reifenhändler gehen an Rollerräder ungern ran, weil man dabei gern Auspuffschrauben usw. abreissen kann. Und der muss halt runter.
Man kann es auch selber schaffen, das Gummi draufzuziehen. Aber ist halt so eine Sache mit Felgenverkratzung etc.

Das mit Carport und abfrieren kann ich verstehen. Ohne Räumlichkeit macht es keinen Spaß. Aber bei schönem Wetter kann man viel erledigen.

Die Adresse schicke ich dir per PN

Für diesen Beitrag danken
Francesco

Beiträge: 2331
Bilder: 37
Registriert: 23. Mai 2015
Wohnort: Landau
Hat gedankt: 409 mal
Wurde gedankt: 712 mal
Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
Baujahr: 2009/2018/2010
Postleitzahl: 76829
Land: Deutschland

#10 Re: Service

von chopper15 » 6. Feb 2016, 11:16

Hallo Francesco, Ich mache es Auch so wie Wavelow. Kaufe meine Reifen meist bei Reifen Direkt, die geben dann Werkstätten an bei welchen du sie günstig wechseln lassen kannst. Im ausgebauten Zustand der Räder ist es dann noch günstiger.

Für diesen Beitrag danken
Francesco

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#11 Re: Service

von joksi » 6. Feb 2016, 12:06

Hallo Francesco

ich schließe mich bei wavelow an.

Mein Misstrauen gegenüber KFz Werkstätten begann vor über 25 Jahren als ich bei dem Service meines Dienstwagens feststellen musste, das man mir anstelle dem verrechneten teuren Motoröl bloss billiges Einbereichsöl einfüllte - und das bei der Marke mit dem Stern. Zuletzt bestätigt wurde das Misstauen als man bei einem anderen Fahrzeug zwar den Pollenfilter verrechnete, dort aber nichts eingebaut wurde. Da gehts zwar nur um 28€, aber genug um mein Misstrauen zu bestätigen.

Zwischenzeitlich habe ich bei den Fahrzeugen das Motoröl beigestellt und weitestgehend versucht, bei der Reparatur/Wartung zusehen zu können.

Dieses nur als Beispiel, bei den Motorradwerkstätten ist es um nichts besser, ein ehem. Kumpel hat mal beim Honda-Händler hier in der Werkstätte gearbeitet, seither mache ich nahezu alles selbst.

Für die Wartung reicht doch der Carport, solange das Wetter passt. Motorölwechsel ist ein Klacks, Bremsflüssigkeit wechseln machen hier die Autofahrerclubs für lau, der Rest ist auch schnell selbst erledigt. Ventile einstellen ist dann schon eine andere Sache, aber das musst Du bei 4k km eh noch lange nicht machen.

Beim Reifenwechsel mache ich es auch so wie wavelow, ich demontiere die Felgen und lasse mir die Reifen von einem Kumpel aufziehen. Dann bringe ich die Felgen mit den neuen Reifen zum Motorradhändler und lasse die dort wuchten. Selbst wenn die mir die Reifen aufziehen, würden sie max. 10€/Stk mit Wuchten verlangen und ich kann daneben stehen bleiben und kontrollieren, das alles OK ist.

Bitte achte darauf das die neuen Reifen auch gewuchtet werden! Der Otello ist ein ganz flinker Roller, Du spürst gleich das alles besser passt, wenn denn die Reifen gewuchtet sind. Ganz nebenbei lassen sich die Felgen viel besser reinigen und mal so richtig auf Hochglanz bringen, wenn Du sie demontiert hast.

Für diesen Beitrag danken
Francesco

Beiträge: 10
Registriert: 30. Dez 2015
Wohnort: Oldenburg
Hat gedankt: 10 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daelim Otello Edition FI
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 26133
Land: Deutschland

#12 Re: Service

von Francesco » 6. Feb 2016, 16:31

Jo, so werde ich ja auch wohl machen. So gut wie es geht alles selbst bis ich nicht mehr weiter komme. Nur ich werde wahrscheinlich ein bisschen warten für die Wartung, bis das Wetter ein bisschen günstiger ist. Reifen lasse ich natürlich am Besten auch nur aufziehen und wuchten und das sofort. Bin jetzt schon sehr sehr gespannt drauf. Die Originalen rutschen schon gefühlt quasi auf dem Seitenständer, wenn man parkt.
Roller Fahren macht mir nach den ersten Erfahrungen muss ich sagen wirklich sehr viel Spaß.
Vielen vielen Dank euch allen für eure Tipps.

Schöne Grüße aus Oldenburg

Beiträge: 216
Registriert: 28. Nov 2015
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 118 mal
Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 96181
Land: Deutschland

#13 Re: Service

von avenger55 » 6. Feb 2016, 20:17

Neue Reifen, jeder Zweiradneuling geht naturgemäß erst einmal auf einen Zweiradbetrieb zu. Es gibt unter den Reifenfachbetrieben viele die auch Zweiradreifen im Programm haben und die nötigen Werkzeuge dazu. Diese favorisiere ich weil sie gute Angebote machen können und ein breites Angebot haben, sogar Reifentypen und Größen die man im Internet vergeblich für sich sucht. Der Vorteil liegt dann auf der Hand, günstiger Preis, Montage und im Fall einer Reklamation kann man hin. Beim Internetkauf wird es aufwädiger und komplizierter. Ich habe erst letzte Woche für meinen Zweitroller einen neuen Reifen bei einem Reifenhändler vor Ort einen neuen Reifen montieren lassen. Preis knapp soviel wie im Internet mit Versandt, Montage günstig. War ein guter Deal, bin zufrieden. Man muss die verschiedenen Möglichkeiten ausloten. Was die Daelimwerkstätten betrifft, glücklicherweise bin ich in der Lage keine zu brauchen weil ich meinen Kram selbst hin bekomme. Nur Daelim Betriebe gab es in München einen, alle anderen haben Daelim nebenbei. Nur vom Hörensagen kenne ich Kritiken die meistens nicht so gut ausfallen. Mangels Beweise halte ich mich da aber zurück weil ich diese Betriebe auch nicht zu betreten brauche weil ich meine Teile bei Dataparts bestelle.

Für diesen Beitrag danken
Francesco, wavelow

Beiträge: 10
Registriert: 30. Dez 2015
Wohnort: Oldenburg
Hat gedankt: 10 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daelim Otello Edition FI
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 26133
Land: Deutschland

#14 Re: Service

von Francesco » 11. Feb 2016, 00:18

So habe die Reifen gewechselt. 82- haben die Reifen gekostet im Internet ( Heidenau snowtrex ) und 10- hab ich in die Kaffeekasse des Motorradmechaniker reingetan, der die Reifen montiert und gewuchtet hat. Felgen abbauen und montieren hab ich gemacht. Im vergleich zu den 220- die man haben wollte mach das ein Ersparnis von satten 128- Euro.

Für diesen Beitrag danken
wavelow


Beiträge: 129
Registriert: 29. Nov 2013
Wohnort: Oldenburg
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 10 mal
Meine Maschine: Freewing 125 S3
Baujahr: 2011
Postleitzahl: 26133
Land: Deutschland

#15 Re: Service

von HaPa125 » 29. Feb 2016, 21:03

HalloFrancesco,

in Achternmeer gibt es einen autoriesierten Daelim Handler. Motorcenter Achternmeer GmbH, Ammerländer Str. 219, 26203 Wardenburg, Telefon:04407 20945. Ich bin öfters dort. Der Cheffe ist sehr kompetent.

Für diesen Beitrag danken
wavelow, Francesco

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste