Anlasserprobleme
14 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Otelloskipper
- Beiträge: 7
- Registriert: 22. Nov 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: SG 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 63594
- Land: Deutschland
#1 Anlasserprobleme
Hallo miteinander
Erstmal Hallo, bin neu im Forum obwohl meine Otello und ich schon seit 2000 unzertrennlich sind.
Jetzt habe ich für uns eine zweite, SG 125 F, erworben. Allerdings hat sie Probleme mit dem elektrischen Anlassen. Mit Kickstarter tut sie es.
Nachdem ich den Anlasser auseinander und wieder zusammengebaut habe, lokalisiere ich das Problem im Anlasserfreilauf. Also Getriebedeckel auf, Polrad und Elektrik ab, Öl raus usw. Jetzt stehe ich kurz vor dem Problem komme aber nicht weiter. Die Nutmutter geht nicht auf, Spezialwerkzeug hab ich nicht gekauft und versuche es mit einem Hakenschlüssel, da normale,Nutmutternüsse wegen der Welle nicht greifen.
Meine Frage an Euch: welches Gewinde hat diese störrische Mutter? Links oder rechts?
Erstmal Hallo, bin neu im Forum obwohl meine Otello und ich schon seit 2000 unzertrennlich sind.
Jetzt habe ich für uns eine zweite, SG 125 F, erworben. Allerdings hat sie Probleme mit dem elektrischen Anlassen. Mit Kickstarter tut sie es.
Nachdem ich den Anlasser auseinander und wieder zusammengebaut habe, lokalisiere ich das Problem im Anlasserfreilauf. Also Getriebedeckel auf, Polrad und Elektrik ab, Öl raus usw. Jetzt stehe ich kurz vor dem Problem komme aber nicht weiter. Die Nutmutter geht nicht auf, Spezialwerkzeug hab ich nicht gekauft und versuche es mit einem Hakenschlüssel, da normale,Nutmutternüsse wegen der Welle nicht greifen.
Meine Frage an Euch: welches Gewinde hat diese störrische Mutter? Links oder rechts?
- Waldläufer
#2 Re: Anlasserprobleme
Auf dieser sogenannten Nutmutter sind 2 Pfeile die zeigen wie rum man festzieht, es ist links Gewinde. Mit einem einfachen Hakenschlüßel bekommt dann diese Mutter eher nicht auf, die sitzt nämlich Bombenfest. Viele haben sich aus einem 1 Zoll schwarzem Wasserrohr einen Nutmutterschlüßel selbst gebaut. Man muß sie ja auch wieder richtig festziehen hinterher. Läuft der Anlasser denn überhaubt, man kann doch jetzt Prima testen was der Anlasserfreilauf macht. Hier im Download Bereich ist eine Anleitung zum Ölpumpenwechsel am Otello, da sind diese Schlüßel beschrieben.
- Otelloskipper
- Beiträge: 7
- Registriert: 22. Nov 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: SG 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 63594
- Land: Deutschland
#3 Re: Anlasserprobleme
Hallo Waldläufer,
Deine Antwort bringt auf jeden Fall weiter, danke.
Anlasser habe ich im Leerlauf getestet, läuft und nimmt auch Ritzel mit, nur der Anlasserfreilauf bewegt sich nicht.
Das mit den Pfeilen ist jetzt ok, vielleicht bastele ich mir auch ein Nutmutterschlüssel, die Hakenschlüssel sind schon recht klein und richtigen Gegenhalt habe ich auch noch nicht gefunden.. Der Tag ist noch lang, danke nochmal
Otelloskipper aus Hasselroth
Deine Antwort bringt auf jeden Fall weiter, danke.
Anlasser habe ich im Leerlauf getestet, läuft und nimmt auch Ritzel mit, nur der Anlasserfreilauf bewegt sich nicht.
Das mit den Pfeilen ist jetzt ok, vielleicht bastele ich mir auch ein Nutmutterschlüssel, die Hakenschlüssel sind schon recht klein und richtigen Gegenhalt habe ich auch noch nicht gefunden.. Der Tag ist noch lang, danke nochmal
Otelloskipper aus Hasselroth
- Waldläufer
#4 Re: Anlasserprobleme
Wenn der Anlasserfreilauf sich aber garnicht bewegt heißt das aber noch lange nicht das er defekt ist. Wenn er defekt ist muß er sich ganz leicht drehen. Das sieht eher nach einem zu schwachen Anlasser aus. Wenn die Kohlen weniger werden hat der Anlasser nicht mehr genug Kraft um den Motor mitzudrehen. Anlasser testet man immer im eingebauten Zustand wo er richtig arbeiten muß. Beim Anlasserfreilauf gibt es 2 Zustände, 1 mal blockiert er beim Starten und nimmt den Motor mit und 1 mal ist er frei und dreht durch beim Starten, dann ist er defekt. Gutes Werkzeug ist Voraussetzung zum Schrauben am Roller, da gehört an 1. Stelle ein Schlagschrauber zu. Wer kann einen für Luftdruck ansonsten einen Elektrischen. An 2. Stelle eigendlich auch Drehmomentschlüßel für den richtigen Anzug der Schrauben und Muttern.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Otelloskipper
- Beiträge: 7
- Registriert: 22. Nov 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: SG 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 63594
- Land: Deutschland
#5 Re: Anlasserprobleme
Hallo,
Anlasser dreht, das große Ritzel vor dem Anlasser dreht sich, manchmal "zuckt" der A-Freilauf, nimmt den Motor aber nicht mit, ich stelle mir vor, dass ich eine Nuss für die Nutmutter bastele, und sie irgendwie mit meinen Schlagschrauber verbinde, vielleicht reicht ja die Trägkeit und die Mutter öffnet. Wie stelle ich denn fest, dass der A-Freilauf kaputt ist?
Anlasser dreht, das große Ritzel vor dem Anlasser dreht sich, manchmal "zuckt" der A-Freilauf, nimmt den Motor aber nicht mit, ich stelle mir vor, dass ich eine Nuss für die Nutmutter bastele, und sie irgendwie mit meinen Schlagschrauber verbinde, vielleicht reicht ja die Trägkeit und die Mutter öffnet. Wie stelle ich denn fest, dass der A-Freilauf kaputt ist?
- Waldläufer
#6 Re: Anlasserprobleme
Der Anlasser Freilauf ist nicht kaputt das ist etwas anderes. Der Freilauf muß beim Starten blockieren was er ja wohl auch macht, sonst würde er sich ja einfach nur drehen ohne den Motor mitzunehmen. Den Anlasserfreilauf kann man auch im eingebauten Zustand testen. Einfach dran drehen dann siehst du ja ob er den Motor mitnimmt. Vorher aber Kerze raus damit es leichter geht. Das Zahnrad was nach dem Anlasser Ritzel kommt kann man einfach so abziehen und dann müßte evtl. ein Fehler zu sehen sein. Wenn du das Zwischenzahnrad abmachst dreht der A-Freilauf in einer Richtung ganz leicht und in die andere Richtung blockiert er, wenn es das macht ist er Top in Ordnung.
- Otelloskipper
- Beiträge: 7
- Registriert: 22. Nov 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: SG 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 63594
- Land: Deutschland
#7 Re: Anlasserprobleme
;) Hallo, danke für Deine wirklich guten Tips, habe die Nutmutter wie im Download beschrieben, mit einem Eisen aufgeschlagen, da ein Werkzeug nicht greifbar.
Freilauf ist defekt, nach ein paar netten Schlägen hat er wohl den Motor mitgenommen, aber beim lockeren Test mit dem Anlasser versagt!
Da mir die Funktion des Freilaufs nicht bekannt ist/war, habe ich wie ein kleiner Junge einmal gucken wollen. Was lernt man dabei, lass die Finger weg von Sachen, die dich nichts angehen, "dolles"Innleben....habe mir gleich bei ebay ein Austauschteil bestellt; letzte Frage an Dich:
Hab natürlich kein WHB, kann ich das von dataparts kaufen mit dem Zusatz otello 125 fi ?
Freilauf ist defekt, nach ein paar netten Schlägen hat er wohl den Motor mitgenommen, aber beim lockeren Test mit dem Anlasser versagt!
Da mir die Funktion des Freilaufs nicht bekannt ist/war, habe ich wie ein kleiner Junge einmal gucken wollen. Was lernt man dabei, lass die Finger weg von Sachen, die dich nichts angehen, "dolles"Innleben....habe mir gleich bei ebay ein Austauschteil bestellt; letzte Frage an Dich:
Hab natürlich kein WHB, kann ich das von dataparts kaufen mit dem Zusatz otello 125 fi ?
- Waldläufer
#8 Re: Anlasserprobleme
Das WHB kannst du nur für den Grundmotor verwenden, da dieser mit dem Vergaser Modell Identisch ist. Da schaust du am besten im Internet nach da werden schon mal welche angeboten für dein Modell.
-- Automatische Zusammenführung - Sa 6. Dez 2014, 22:59 --
Wenn du das Innenleben vom Anlasser Freilauf gesehen hast, konntest du ihn zerlegen. Anlasser Freiläufe ab BJ. 2000 sind aber nicht mehr zerlegbar. Da drängt sich mir die Frage auf ob du ein falsches Baujahr angegeben hast. Wichtig ist das Baujahr nicht Tag der 1. Zulassung. Die FG Nummer kann man anhand der FG Nummer rauslesen. Der Buchstabe oder die Zahl die nach dem K kommt ist das BJ.
Bei dir scheint wohl irgend etwas am Motor nicht zu stimmen wenn er sich nach klopfen auf einmal dreht. Dein Freilauf ist nicht defekt gewesen da er ja blockiert hat aber den Motor nicht durch gedreht hat, weil irgend etwas am Motor nicht in Ordnung ist. Mess mal das große Ölpumpen Zahnrad aus, vielleicht hast du ja noch ein Modell mit schlechtem Ölpumpen Antrieb welcher bis BJ. 2000 verbaut wurde.
Wenn in deinem Freilauf so kleine Federchen die in einer Hülse drin sind verbaut waren hast du einen Otello von 98-99.
-- Automatische Zusammenführung - Sa 6. Dez 2014, 22:59 --
Wenn du das Innenleben vom Anlasser Freilauf gesehen hast, konntest du ihn zerlegen. Anlasser Freiläufe ab BJ. 2000 sind aber nicht mehr zerlegbar. Da drängt sich mir die Frage auf ob du ein falsches Baujahr angegeben hast. Wichtig ist das Baujahr nicht Tag der 1. Zulassung. Die FG Nummer kann man anhand der FG Nummer rauslesen. Der Buchstabe oder die Zahl die nach dem K kommt ist das BJ.
Bei dir scheint wohl irgend etwas am Motor nicht zu stimmen wenn er sich nach klopfen auf einmal dreht. Dein Freilauf ist nicht defekt gewesen da er ja blockiert hat aber den Motor nicht durch gedreht hat, weil irgend etwas am Motor nicht in Ordnung ist. Mess mal das große Ölpumpen Zahnrad aus, vielleicht hast du ja noch ein Modell mit schlechtem Ölpumpen Antrieb welcher bis BJ. 2000 verbaut wurde.
Wenn in deinem Freilauf so kleine Federchen die in einer Hülse drin sind verbaut waren hast du einen Otello von 98-99.
- Otelloskipper
- Beiträge: 7
- Registriert: 22. Nov 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: SG 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 63594
- Land: Deutschland
#9 Re: Anlasserprobleme
Hallo, also die Betriebserlaubnis ist von 2001, der Roller wurde im August Erstzugelassen. Vielleicht habe ich mich etwas unklar ausgedrückt, aber der Motor dreht durch; ich habe auf den Freilauf geklopft und geprüft, ob er mitgenommen wird, einfach das Zahnrad gedreht, da blockiert es ein , zweimal, das wars. Wie gesagt, es ist jetzt demontiert und liegt mit den 16 Rollen und einem Federband da.
Mit der Ölpumpe habe ich auch schon gelesen, welches Zahnrad ausmessen meinst du?
Zum WHB: in dem von Dir angesprochenen Download ist von Drehmomenten, die im WHB sind geschrieben, also schau ich mal, ob ich eins finde, wenn das von mir angesprochene anscheinend nicht das richtige ist.
Mit der Ölpumpe habe ich auch schon gelesen, welches Zahnrad ausmessen meinst du?
Zum WHB: in dem von Dir angesprochenen Download ist von Drehmomenten, die im WHB sind geschrieben, also schau ich mal, ob ich eins finde, wenn das von mir angesprochene anscheinend nicht das richtige ist.
- Waldläufer
#10 Re: Anlasserprobleme
Die Betriebserlaubnis ist uninteressant. Wichtig ist das Datum welches in der Fahrgestellnummer steht und nichts anderes. Wenn dein Roller wirklich von 2001 ist, dann ist er nicht mehr von dem Ölpumpen Problem betroffen. Gemessen wird das Kunststoff Zahnrad auf der Pumpe, ist aber auch in der hier zum runterladen befindlichen Bauanleitung nachzulesen. Warum baust du den Freilauf nicht einfach wieder zusammen. Die Zahl oder evtl. der Buchstabe hinter dem K ist das Baujahr, nur 1 Zahl oder evtl. 1 Buchstabe.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Otelloskipper
- Beiträge: 7
- Registriert: 22. Nov 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: SG 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 63594
- Land: Deutschland
#11 Re: Anlasserprobleme
:? Hoffentlich ist ein Bild hochgeladen.....die Walzen müssen ja in irgendeine Richtung platziert werden; ... habe ja ein Gebrauchtteil bestellt; wenn's nicht funktioniert versuche ich es zusammenzubauen. Mein FG Nummer ist: ....125FKY 402....., welche Jahreszahl entspricht sie?
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Waldläufer
#12 Re: Anlasserprobleme
Das Y steht für Baujahr 2000. Da ist Teilweise noch der Ölpumpen Antrieb betroffen. Wie diese Rollen reinkommen mußt du schon wissen, denn du hast es ja zerlegt. Gibt aber eigendlich nur 2 Richtungen. Wenn es falsch rum ist blockiert es beim Starten nicht.
- Otelloskipper
- Beiträge: 7
- Registriert: 22. Nov 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: SG 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 63594
- Land: Deutschland
#13 Re: Anlasserprobleme
Hallo,
habe das Kunststoffzahnrad gemessen, ist wohl ein schmales sieht aber noch gut aus.
Nachdem ich meinen Werkzeughändler mittlerweile duze, (Drehmomentschlüssel etc.) habe ich mir aus einem 1'' Rohr einen Schlüssel für die Nutmutter selbst hergestellt, passt perfekt, mittlerweile ist Alles zusammengebaut, Öl drin, Motor schnuckelt. Danke für die Hilfe Waldläufer - Erst mal Ende.
habe das Kunststoffzahnrad gemessen, ist wohl ein schmales sieht aber noch gut aus.
Nachdem ich meinen Werkzeughändler mittlerweile duze, (Drehmomentschlüssel etc.) habe ich mir aus einem 1'' Rohr einen Schlüssel für die Nutmutter selbst hergestellt, passt perfekt, mittlerweile ist Alles zusammengebaut, Öl drin, Motor schnuckelt. Danke für die Hilfe Waldläufer - Erst mal Ende.
- Waldläufer
#14 Re: Anlasserprobleme
Aussehen tun die alle gut bevor sie kaputt gehen. Nur weil es gut aussieht, heißt das noch lange nicht das es auch gut hällt. Das Problem ist das man nicht merkt wenn es kaputt geht, höchstens das der Motor dann nicht mehr läuft wegen Kolbenfresser und evtl. Kurbelwellenlager Schaden. Der Otello hat leider keine Kontrollanzeige für Öl.
14 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste