Daelim Fan-Shop

Zweitbatterie beim Otello im Betrieb

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 35
Registriert: 13. Mär 2013
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim Otello SL 125U FI
Baujahr: 2008
Postleitzahl: 86169
Land: Deutschland

#1 Zweitbatterie beim Otello

von Johneff » 1. Mai 2013, 18:24

Hallo ihr Otellos
Bin bis heute noch nicht überzeugt von der Batterieausstattung des Otellos.
Bei meiner Kiste ist eine 10 Ah Batterie einegebaut, die, natürlich bei Kurzstrecken, Stadtfahrten, zB alle paar hundert
Meter eine rote Ampel, zu wenig aufgeladen wird und vielleicht noch bei Kaltstart den Motor drehen soll.
Habe probehalber eine 2. Batterie in der Sitzbank deponiert und parallel gepolt.
Beim Starten macht es nicht nur klack, sondern der Anlasser zieht hurtig durch und der Motor läuft sofort an.
Trotzdem lade ich ab und zu die Batterien mit bis zu 300mA nach.
Natürlich ist das ganze nur in der Erprobung.

Bin neugierig, was ihr dazu meint.
Johneff


PeterA

#2 Re: Zweitbatterie beim Otello im Betrieb

von PeterA » 1. Mai 2013, 18:45

Möglicherweise ist die Ladeleistung beim Fahren mit Licht, bei Kurzstrecken, für die neuen Otello's FI mit 10Ah Batterie zu wenig.
Die Lade-Spannung geht bei eingeschalteten Ablendlicht von 14,4 gleich mal auf 14,1 Volt zurück.
Die älteren Vergaser-Modelle haben nur eine 8 Ah Batterie verbaut.


Ein TAG-FAHR-LICHT gehört her!

Ich lade jetzt meine Batterie auch mind. einmal im Monat mit dem "Procharger S" nach.

Beiträge: 1160
Bilder: 2
Registriert: 6. Jul 2012
Wohnort: Olsberg
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 42 mal
Meine Maschine: Freewing S3
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 59939
Land: Deutschland

#3 Re: Zweitbatterie beim Otello

von VH1962 » 1. Mai 2013, 18:45

Kannst u uns mal sagen, warum Du alle Beiträge doppelt einstellst? :D

Waldläufer

#4 Re: Zweitbatterie beim Otello

von Waldläufer » 1. Mai 2013, 19:30

Wozu soll es gut sein 2 Batterien einzubauen. Die Elektrik des Rollers ist so gebaut das du die Originale 10 Amp Batterie vollgeladen bekommst, aber doch keine 2. Der Regler bringt nur seine Vorgeschriebenen bzw fest eingestellten 0,9 Amp. Ich fahre schon ca 6 Jahre Otello und hatte bisher keine Probleme mit der 6 Amp Batterie, außer das sie voriges Jahr ihren Geist aufgegeben hat. Er hat ja einen Otello FI der hat Original eine 10 Amp Batt. verbaut. Die Ladeleistung seines Reglers beträgt 1,2 Amp
Zuletzt geändert von Waldläufer am 1. Mai 2013, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.

Steigerwalddriver

#5 Re: Zweitbatterie beim Otello

von Steigerwalddriver » 1. Mai 2013, 19:42

Hier muss ich Waldläufer voll beipflichten, eine gute Batterie dreht den Anlasser voll durch. Ich weiß nicht ob dein Otello noch einen Kickstarter hat, ich benutze meinen oft um den Anlasser und den Freilauf zu schonen. Ein Tritt und der Motor läuft, höchstens drei was selten vorkommt. Das bringt bei Kurzstrecken mehr als eine zweite Batterie die wenn schon die erste nicht voll wird nur unnötiger Ballast ist.

Waldläufer

#6 Re: Zweitbatterie beim Otello im Betrieb

von Waldläufer » 1. Mai 2013, 20:18

PeterA hat geschrieben:Möglicherweise ist die Ladeleistung beim Fahren mit Licht, bei Kurzstrecken, für die neuen Otello's FI mit 10Ah Batterie zu wenig.
Die Lade-Spannung geht bei eingeschalteten Ablendlicht von 14,4 gleich mal auf 14,1 Volt zurück.
Die älteren Vergaser-Modelle haben nur eine 8 Ah Batterie verbaut.


Ein TAG-FAHR-LICHT gehört her!

Ich lade jetzt meine Batterie auch mind. einmal im Monat mit dem "Procharger S" nach.

Die älteren Otellos haben 6-8 Amp verbaut je nach BJ., allerdings dafür auch weniger Elektronik als das FI Modell. Das Tag Fahrlicht nützt beim 2 Rad reichlich wenig, weil zusätzlich das andere Licht mit an sein muß.

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#7 Re: Zweitbatterie beim Otello im Betrieb

von Otello 2010 » 1. Mai 2013, 20:30

Johneff hat geschrieben:Bei meiner Kiste ist eine 10 Ah Batterie einegebaut, ...
Habe probehalber eine 2. Batterie in der Sitzbank deponiert und parallel gepolt.
Nunja, wenn du eine gleichartige Batterie zusätzlich in Betrieb hast, hast du 20 Ah zur Verfügung. Da ist es selbstverständlich, dass du mehr Leistung zur Verfügung hast. Allerdings dauert dann natürlich auch das Laden länger.
Wenn du jedoch sowieso ständig nachlädst, kannst du dir auch die 2. Batterie sparen. Ich jedenfalls hatte bei meinem Otello Fi nie Probleme mit nur 1 Stromquelle.

PeterA

#8 Re: Zweitbatterie beim Otello im Betrieb

von PeterA » 2. Mai 2013, 16:31

Bin gestern ca. 120Km mit dem Otello gefahren.
Heute war die Batterie ziemlich voll, auch nachdem ich bereits heute mehrere Male gestartet habe.

Beiträge: 35
Registriert: 13. Mär 2013
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim Otello SL 125U FI
Baujahr: 2008
Postleitzahl: 86169
Land: Deutschland

#9 Re: Zweitbatterie beim Otello

von Johneff » 3. Mai 2013, 11:39

VH1962 hat geschrieben:Kannst u uns mal sagen, warum Du alle Beiträge doppelt einstellst? :D

Hallo VH1962, danke für Deine Belehrung, ich bin ja noch neu in der PC Welt, ca22 Jahre,
aber dann hast du wieder Deinen Senf losgebracht.

Gruß Johneff

Beiträge: 1160
Bilder: 2
Registriert: 6. Jul 2012
Wohnort: Olsberg
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 42 mal
Meine Maschine: Freewing S3
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 59939
Land: Deutschland

#10 Re: Zweitbatterie beim Otello

von VH1962 » 3. Mai 2013, 12:58

Johneff hat geschrieben:Hallo VH1962, danke für Deine Belehrung, ich bin ja noch neu in der PC Welt, ca22 Jahre,
aber dann hast du wieder Deinen Senf losgebracht.

Gruß Johneff



War doch nicht bös gemeint, der Smily sollte das rüberbringen!
War doch nur ne Frage nach dem Sinn...

Beiträge: 63
Registriert: 13. Mai 2012
Wohnort: Wien
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 6 mal
Meine Maschine: Otello Fi SL 125U
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 1180
Land: Oesterreich

#11 Re: Zweitbatterie beim Otello

von Manfred1958 » 4. Mai 2013, 00:33

Johneff hat geschrieben:Bin neugierig, was ihr dazu meint. Johneff

Ich bin lange Zeit nur 2x2 KM pro Tag gefahren und kein einziges Mal war die Batterie leer.
Zur Sicherheit habe ich einen Ladestecker unterhalb der Sitzbank montiert mit dem ich die Batterie laden kann selbst wenn die Sitzbank nicht aufgeht, weil die Batterie leer ist - daher schade um den Platz...

PeterA

#12 Re: Zweitbatterie beim Otello im Betrieb

von PeterA » 4. Mai 2013, 12:48

Also die AGM "Varta-Funstart" 10Ah die ich im Oktober 2012 kaufte dürfte besser sein als die original verbauten Batterien beim Otello FI.
Habe heute die Ruhespannung gemessen: 12,88 Volt. Wie ihr wisst, hat sie schon oft am Ladegerät (Procharger S) gehangen - auch über Winter.
Kann eigentlich die Batterie, falls sie voll ist und man ein paar hundert Kilometer am Stück fährt, überladen werden?
Oder wird sie dann nicht mehr weiter geladen wenn sie voll ist, d.h. falls kein Ladestrom mehr fließt...
Was macht der Regler bei DAELIM , schaltet er den Ladevorgang dann ab (Wae) ?

Fragen über Fragen :idea:

-- Automatische Zusammenführung - Sa 4. Mai 2013, 13:24 --

Manfred1958 hat geschrieben: selbst wenn die Sitzbank nicht aufgeht, weil die Batterie leer ist


Ich dachte das Öffnen der Sitzbank geht mechanisch mit Schlüssel und über ein Seil :?

Beiträge: 1160
Bilder: 2
Registriert: 6. Jul 2012
Wohnort: Olsberg
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 42 mal
Meine Maschine: Freewing S3
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 59939
Land: Deutschland

#13 Re: Zweitbatterie beim Otello im Betrieb

von VH1962 » 4. Mai 2013, 14:25

Genau, Peter!

Das die Batterie im Fahrbetrieb nicht überladen wird bzw geladen wird, dafür ist der Regler zuständig.
Wenn die Batterie voll ist, dann läuft die Lichtmaschine bzw der Stator sozusagen im Leerlauf und versorgt die Beleuchtung direkt.
Und wenn die Batterie nachgeladen wird, dann schaltet die LIMA wieder zu und der Regler paßt auf, das die Batterie nicht überläuft.

Das war jetzt eine simpele Beschreibung dieses Vorgangs - hoffentlich auch richtig rübergekommen!?

PeterA

#14 Re: Zweitbatterie beim Otello im Betrieb

von PeterA » 4. Mai 2013, 14:45

VH1962 hat geschrieben:Genau, Peter!

Das die Batterie im Fahrbetrieb nicht überladen wird bzw geladen wird, dafür ist der Regler zuständig.
Wenn die Batterie voll ist, dann läuft die Lichtmaschine bzw der Stator sozusagen im Leerlauf und versorgt die Beleuchtung direkt.
Und wenn die Batterie nachgeladen wird, dann schaltet die LIMA wieder zu und der Regler paßt auf, das die Batterie nicht überläuft.

Das war jetzt eine simpele Beschreibung dieses Vorgangs - hoffentlich auch richtig rübergekommen!?


Ja danke, klipp und klar :D

Beiträge: 63
Registriert: 13. Mai 2012
Wohnort: Wien
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 6 mal
Meine Maschine: Otello Fi SL 125U
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 1180
Land: Oesterreich

#15 Re: Zweitbatterie beim Otello im Betrieb

von Manfred1958 » 4. Mai 2013, 18:07

PeterA hat geschrieben:
Manfred1958 hat geschrieben: selbst wenn die Sitzbank nicht aufgeht, weil die Batterie leer ist


Ich dachte das Öffnen der Sitzbank geht mechanisch mit Schlüssel und über ein Seil :?

:-o ähhh... Du hast vollkommen Recht...
Ich glaube, dass ich irgendwo gelesen habe, dass das elektrisch geht. Deshalb habe ich mir zur Sicherheit einen Stecker ausserhalb montiert...
Vollkommen sinnlos... :cry:


PeterA

#16 Re: Zweitbatterie beim Otello im Betrieb

von PeterA » 4. Mai 2013, 19:49

Manfred1958 hat geschrieben: :-o ähhh... Du hast vollkommen Recht...
Ich glaube, dass ich irgendwo gelesen habe, dass das elektrisch geht. Deshalb habe ich mir zur Sicherheit einen Stecker ausserhalb montiert...
Vollkommen sinnlos... :cry:


Zumindest kannst du die Batterie laden ohne die Batterie-Abdeckung abnehmen zu müssen.
So einen Kabelsatz mit Ringkabelschuhen (=Ösen) für dauerhaften Anschluss an die Batterie
habe ich auch montiert.

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste