Beleuchtung Otello
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
- yamato26
- Beiträge: 11
- Registriert: 13. Jan 2012
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim otello 125
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 64546
- Land: Deutschland
#1 Beleuchtung Otello
Hallo zusammen,
ich fahre eine Daelim Otello 125 mit Vergaser und den zwei getrennten Lampen. Bin vor kurzem in eine Verkehrskontrolle gekommen. Dabei stellte der Beamte fest, das mein Licht auf der linken Seite nur Standlicht sei! Rechts war alles o.k. Ich nahm es erst mal so hin und lies mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen. 1. beim TÜV vor weniger als 2 Tagen das selbe in grün-keine Beanstandung !! 2. sollte die Lampe lt. des Beamten auf der linken Seite auch "voll" Leuten müsste ich ja den Gegenverkehr zwngsläufig blenden.
Nun meine Frage ? Liegt der Beamte mit seiner Darstellung richtig oder habe ich einen Denkfehler ?
Vielen Dank im vorraus
yamato26
ich fahre eine Daelim Otello 125 mit Vergaser und den zwei getrennten Lampen. Bin vor kurzem in eine Verkehrskontrolle gekommen. Dabei stellte der Beamte fest, das mein Licht auf der linken Seite nur Standlicht sei! Rechts war alles o.k. Ich nahm es erst mal so hin und lies mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen. 1. beim TÜV vor weniger als 2 Tagen das selbe in grün-keine Beanstandung !! 2. sollte die Lampe lt. des Beamten auf der linken Seite auch "voll" Leuten müsste ich ja den Gegenverkehr zwngsläufig blenden.
Nun meine Frage ? Liegt der Beamte mit seiner Darstellung richtig oder habe ich einen Denkfehler ?
Vielen Dank im vorraus
yamato26
- udo
#2 Re: Beleuchtung Otello
Ich habe zwar eine Freewing, aber da ist auch nur der rechte Scheinwerfer der richtige Scheinwerfer.
Die linke Leuchte ist für´s Fernlicht gebucht.
Standlicht ist mit in der rechten Leuchte untergebracht.
Die linke Leuchte ist für´s Fernlicht gebucht.
Standlicht ist mit in der rechten Leuchte untergebracht.
- yamato26
- Beiträge: 11
- Registriert: 13. Jan 2012
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim otello 125
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 64546
- Land: Deutschland
#3 Re: Beleuchtung Otello
Hallo Udo,
also im Prinzip das selbe wie bei mir !
Ich Danke Dir !! :D
Lg yamato26
also im Prinzip das selbe wie bei mir !
Ich Danke Dir !! :D
Lg yamato26
- Waldläufer
#4 Re: Beleuchtung Otello
Beim Otello brennen beide Birnen Gleichzeitig, egal ob Fern- oder Abbblendlich. Entweder beide Fern- oder beide Abblendlicht. Mit den 35 Watt funzeln kannst du noch nicht mal jemanden blenden wenn du immer mit Fernlicht fährst. Die Freewing hat besseres und auch stärkeres Licht. Der Beamte liegt also mit seiner Darstellung richtig. Nur weil der TÜV es nicht beanstandet hat ist es auch richtig, da arbeiten auch nur Menschen.
- yamato26
- Beiträge: 11
- Registriert: 13. Jan 2012
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim otello 125
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 64546
- Land: Deutschland
#5 Re: Beleuchtung Otello
Hallo Waldläufer,
komisch nur das es wirklich wie bei der Freewing funktioniert. Ich habe selbst schon 2x die Lampen gewechselt. Dabei natürlich auf eventuelle wackler kontrolliert. Nicht´s. Sollte wirklich einmal in die Werkstatt gehen um ganz sicher zu gehen. Auch Beamte können sich irren.
Vielen Dank
yamato26
komisch nur das es wirklich wie bei der Freewing funktioniert. Ich habe selbst schon 2x die Lampen gewechselt. Dabei natürlich auf eventuelle wackler kontrolliert. Nicht´s. Sollte wirklich einmal in die Werkstatt gehen um ganz sicher zu gehen. Auch Beamte können sich irren.
Vielen Dank
yamato26
- Waldläufer
#6 Re: Beleuchtung Otello
Vielleicht hat ja einer dran rum gebastelt. Die Freewing hat 55/60 Watt Halogen Birnen und der Otello 35/35 Watt Bilux Birnen, was meinst du wie Dunkel das mit nur einer Birne wäre. Beim Otello leuchten Definitiv beide Birnen. Was passiert denn wenn du umschaltest, brennt dann auch nur eine in der anderen Seite. Bei der Freewing wird das Licht über Relais gesteuert, beim Otello ohne.
- yamato26
- Beiträge: 11
- Registriert: 13. Jan 2012
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim otello 125
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 64546
- Land: Deutschland
#7 Re: Beleuchtung Otello
Hallo Waldläufer,
beim Umschalten auf Fernlicht brennt nur die linke Seite. Es muss also demnach doch was nicht stimmen.. folglich muss ich mich doch noch mal der "Sache" annehmen. Nochmal vielen Dank für den Tip !!
Liebe Grüsse
yamato26
beim Umschalten auf Fernlicht brennt nur die linke Seite. Es muss also demnach doch was nicht stimmen.. folglich muss ich mich doch noch mal der "Sache" annehmen. Nochmal vielen Dank für den Tip !!
Liebe Grüsse
yamato26
- Schmusekater83
- Beiträge: 51
- Registriert: 13. Mär 2013
- Wohnort: Dresden
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Daelim Steezer 125 QL
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 01219
- Land: Deutschland
#8 Re: Beleuchtung Otello
Seltsame Sachen gibts. Habe heute meinen neuen (5,5 Jahre alten ^^) Otello vom Händler abgeholt. Stand- und Fernlicht beidseitig, Abblendlicht nur rechts. In dem Shop meinte man, das müsste so sein. TÜV natürlich auch neu und nix beanstandet.
Ist die Birne einfach zu wechseln bzw. was für ein Typ ist das? Will deshalb nicht gleich nochmal 30km zurück zum Händler wo ichs gekauft habe, zumal der ja davon scheinbar sowieso keine Ahnung hat.;) Ich zwar auch nicht, aber Lampe wechseln dürfte ja kein großer Akt sein hoff ich, bei meinem Auto krieg ichs auch hin...
Ist die Birne einfach zu wechseln bzw. was für ein Typ ist das? Will deshalb nicht gleich nochmal 30km zurück zum Händler wo ichs gekauft habe, zumal der ja davon scheinbar sowieso keine Ahnung hat.;) Ich zwar auch nicht, aber Lampe wechseln dürfte ja kein großer Akt sein hoff ich, bei meinem Auto krieg ichs auch hin...
- Waldläufer
#9 Re: Beleuchtung Otello
Beim Otello mit Vergaser brennen immer beide Birnen gleichzeitig egal ob Abblend- oder Fernlicht. Zum wechseln der Birnen muß die Lampenmaske vorne abgenommen werden und dann die Lampe selbst ausgebaut werden. Dann kommst du an die Birnen dran. Verbaut sind Birnen mit dem Sockel BA20d. Probleme gibt es höchstens mit den Kreuzschlitzschrauben womit die Lampenmaske festgemacht ist. Du kannst ja dann direkt auf Imbusschrauben M5 wechseln bei der Aktion.
- Steigerwalddriver
#10 Re: Beleuchtung Otello
Was der Polizeibeamte gesehen hat sei dahin gestellt. Tatsache ist bei solchen Biluxbirnen kann schon einmal ein Leuchtdraht marode sein und manchmal noch leuchten und dann wieder nicht. Dann ist er gebrochen und hat nur manchmal Kontakt. Ich hatte bei meinem Otello auch schon so etwas ähnliches. Beide Birnen erneuert und der Spuk war vorbei. Dazu noch mein persönlicher Rat: Immer gute Markenbirnen kaufen, wenn möglich in Premiumqualität. Die kosten etwas mehr bringen aber das optimale Licht. Und die allgemeine Regel, wenn Kabelstecker gezogen werden diese stets mit Kontaktspray behandeln. Für optimales Licht und technische Sicherheit.
- Schmusekater83
- Beiträge: 51
- Registriert: 13. Mär 2013
- Wohnort: Dresden
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Daelim Steezer 125 QL
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 01219
- Land: Deutschland
#11 Re: Beleuchtung Otello
Danke für die schnellen Antworten. Da das wechseln der Birnen scheinbar nicht in 10 Minuten gemacht ist warte ich mangels Garage auf bisschen wärmeres Wetter (Ostern?). Zum Glück muss ich z.Zt. nicht im Dunkeln fahren.
/edit: Sind das 6 oder 12V-Birnen für diesen Sockel? Der Roller hat leider kein Handbuch dabei gehabt.
/edit: Sind das 6 oder 12V-Birnen für diesen Sockel? Der Roller hat leider kein Handbuch dabei gehabt.
- Steigerwalddriver
#12 Re: Beleuchtung Otello
12 Volt 35/35 Watt.
- Schelmhelm
- Beiträge: 70
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#13 Re: Beleuchtung Otello
Wir hatten in 2 Otellos Binen 12 Volt 45/40 Watt verbaut.Bessere Lichtausbeute, ohne Probleme mit Scheinwerfer ( Wärme ) oder Lichtmaschine.Bei E Bay einfach BA20d suchen.
Gruß Schelmhelm
Gruß Schelmhelm
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste