Otello klackt nur beim E-Starter
14 Beiträge
• Seite 1 von 1
- anderl84
- Beiträge: 8
- Registriert: 22. Jun 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 99
- Postleitzahl: 87494
- Land: Deutschland
#1 Otello klackt nur beim E-Starter
Hallo zusammen,
Bin Neu hier und hoffe ihr könnt mir etwas mit meinem Roller weiter helfen!
Ich habe folgendes Problem,und zwar:
Der Roller knackt nur beim versuch mit dem E-Starter zu starten!
Batterie ist neu dachte erst,dass es daran liegt!
Habe desweiteren auch ein grünes Kabel im Batteriefach gefunden wo ich nicht weiß wohin damit!
Hoffe mir kann jemand nen Tipp geben!
Habe auch nichts mehr daran verändert seit der letzten Fahrt im letzten Herbst!
Leider hab ich allerdings versucht ihn mit ner Autobatterie fremdzustarten!
Bin leider mit der Elektrik nicht so fit!
Freu mich schon auf Antworten!
Schöne Grüße
Bin Neu hier und hoffe ihr könnt mir etwas mit meinem Roller weiter helfen!
Ich habe folgendes Problem,und zwar:
Der Roller knackt nur beim versuch mit dem E-Starter zu starten!
Batterie ist neu dachte erst,dass es daran liegt!
Habe desweiteren auch ein grünes Kabel im Batteriefach gefunden wo ich nicht weiß wohin damit!
Hoffe mir kann jemand nen Tipp geben!
Habe auch nichts mehr daran verändert seit der letzten Fahrt im letzten Herbst!
Leider hab ich allerdings versucht ihn mit ner Autobatterie fremdzustarten!
Bin leider mit der Elektrik nicht so fit!
Freu mich schon auf Antworten!
Schöne Grüße
- Waldläufer
#2 Re: Otello klackt nur beim E-Starter
Das grüne Kabel wird die Masse sein was mit einer Anlasserschraube am Motor festgemacht wird. Das geht direkt zur Batt. hin. Bau einfach mal das Helmfach aus und brücke den Magnetschalter mal ob der Anlasser dann dreht. Knacken sollte es allerdings nicht. Kannst du denn mit dem Kickstarter starten. Wieviel KM hat der Roller denn runter.
- TheRen
- Beiträge: 13
- Registriert: 27. Jun 2012
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 41061
- Land: Deutschland
#3 Re: Otello klackt nur beim E-Starter
Ich habe genau das selbe Problem.
Leider gibts hier keine Antwort.
Keiner eine Idee?
Das knacken habe ich auch, und ausserdem noch ein fiepsen, wenn ich versuche mit dem Elektrostarter zu starten.
Mit dem Kickstarter kann ich nicht starten, weil der abgebrochen ist, nach endlosen Versuchen, den Motor zu starten
weil die Batterie leer war.
Leider gibts hier keine Antwort.
Keiner eine Idee?
Das knacken habe ich auch, und ausserdem noch ein fiepsen, wenn ich versuche mit dem Elektrostarter zu starten.
Mit dem Kickstarter kann ich nicht starten, weil der abgebrochen ist, nach endlosen Versuchen, den Motor zu starten
weil die Batterie leer war.
- Waldläufer
#4 Re: Otello klackt nur beim E-Starter
Schau mal hier ist deine Antwort. viewtopic.php?f=3&t=5044&p=55621&hilit=anlasser+otello#p55621
- Rolltnet
- Beiträge: 56
- Registriert: 14. Jun 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim NS125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 70734
- Land: Deutschland
#5 Re: Otello klackt nur beim E-Starter
Hallo zusammen,
wenn ich Beiträge zu diesem Thema lese, erscheint es mir langsam so, daß dies wohl eher ein Problem bei den Otellos ist als der vielbeschriebene Ölpumpenantrieb, oder auch die Steuerkettenprobleme, die ja so bei Km 8000-12000 auftreten sollen. Kann man E-Start mäßig nicht auch einfach andere Teile verbauen, die etwas zuverlässiger sind?
Zum Vergleich: Mein Vater fährt einen alten 50ccm Aprilia mit 23000 Km Bj 94 und er fährt eben nur und tankt zuweilen :-). Hat noch NIE was dran gemacht außer Batterie gewechselt !!
will jetzt nicht sagen dass die Daelim nix taugen, fahre ja selbst einen, aber wenn ich hier im Forum oft lese bei welchen Km-Ständen oft schon größere Reparaturen oder nervige Probleme auftreten, frage ich mich schon manchmal liegts am Material oder evtl am Fahrstil vom Einen oder Anderen?
Nur so Gedanken , will hier nix miesmachen oder jemand anmachen:-)!!
Lg Andy
wenn ich Beiträge zu diesem Thema lese, erscheint es mir langsam so, daß dies wohl eher ein Problem bei den Otellos ist als der vielbeschriebene Ölpumpenantrieb, oder auch die Steuerkettenprobleme, die ja so bei Km 8000-12000 auftreten sollen. Kann man E-Start mäßig nicht auch einfach andere Teile verbauen, die etwas zuverlässiger sind?
Zum Vergleich: Mein Vater fährt einen alten 50ccm Aprilia mit 23000 Km Bj 94 und er fährt eben nur und tankt zuweilen :-). Hat noch NIE was dran gemacht außer Batterie gewechselt !!
will jetzt nicht sagen dass die Daelim nix taugen, fahre ja selbst einen, aber wenn ich hier im Forum oft lese bei welchen Km-Ständen oft schon größere Reparaturen oder nervige Probleme auftreten, frage ich mich schon manchmal liegts am Material oder evtl am Fahrstil vom Einen oder Anderen?
Nur so Gedanken , will hier nix miesmachen oder jemand anmachen:-)!!
Lg Andy
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#6 Re: Otello klackt nur beim E-Starter
Nicht nur; häufig sind auch nicht oder nur laienhaft durchgeführte Eigeninspektionen und -reparaturen ein Grund. Sparen am falschen Ende nennt man das.Rolltnet hat geschrieben:... frage ich mich schon manchmal liegts ... am Fahrstil vom Einen oder Anderen?
Da schreibt man dann "bin mit der Elektrik nicht so fit" oder "davon habe ich keine Ahnung, sagt mal, an welchen Schrauben ich drehen soll" und will trotzdem selbst reparieren, was letztlich nur ein Rumgefummel wird. Oder die Maschine steht wochen- oder monatelang im Freien bei Wind und Wetter ungeschützt herum und gammelt gemütlich vor sich hin. Und hinterher wird dann über die schlechte Qualität des Rollers oder Motorrads gemeckert.
Ich bin meinen Otello Fi (EZ 3/2010) über 15.000 km problemlos gefahren, habe allerdings regelmäßig die Inspektion machen lassen, solange er noch in Garantie war.
An anderer Stelle:
und dann hat man auch Spaß an seinem Gefährt.Purzl hat geschrieben:Ein Werkstattbesuch musste trotzdem her, doch nun läuft sie richtig schön :D
- Waldläufer
#7 Re: Otello klackt nur beim E-Starter
Mit dem Otello fährst du garantiert mehr Km als dein Vater mit dem 50er Roller. Einen besseren bzw stärkeren Anlasser gibt es nicht, höchstens einen der wesentlich billiger ist. Die Probleme vom Otello fallen auch nur deswegen so auf weil hier ein Daelim Forum ist, in einem anderen Farum würde das nicht auffallen. Bei anderen Marken gibt es auch genügent Misstände. Mein Otello hat auch erst bei ca. 34.000 KM einen neuen Anlasser bekommen. Bei vielen ist ja noch nicht mal der Anlasser dran Schuld, sondern eine viel zu schwache defekte Batt. oder ein kleiner Bremsschalter. Montagsmodelle gibt es nicht nur beim 2 Rädern. Wie Otello 2010 schon schreibt, wer keine Ahnung hat Finger weg vom Schrauben, man kann sowas nicht mal eben durch Berichte in einem Forum oder durch studieren eines Werkstatthandbuches lernen. Mechatroniker müssen nicht umsonst 3,5 Jahre in die Lehre gehen. Den meisten fehlt das vorausdenken und Feingefühl.
- Hansi
- Beiträge: 225
- Bilder: 14
- Registriert: 18. Okt 2009
- Wohnort: 73525 GD.
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Citystar125 ccm.
- Baujahr: 2012 ?
- Postleitzahl: 73525
- Land: Deutschland
#8 Re: Otello klackt nur beim E-Starter
Otello 2010 hat geschrieben:Nicht nur; häufig sind auch nicht oder nur laienhaft durchgeführte Eigeninspektionen und -reparaturen ein Grund. Sparen am falschen Ende nennt man das.Rolltnet hat geschrieben:... frage ich mich schon manchmal liegts ... am Fahrstil vom Einen oder Anderen?
Da schreibt man dann "bin mit der Elektrik nicht so fit" oder "davon habe ich keine Ahnung, sagt mal, an welchen Schrauben ich drehen soll" und will trotzdem selbst reparieren, was letztlich nur ein Rumgefummel wird. Oder die Maschine steht wochen- oder monatelang im Freien bei Wind und Wetter ungeschützt herum und gammelt gemütlich vor sich hin. Und hinterher wird dann über die schlechte Qualität des Rollers oder Motorrads gemeckert.
Ich bin meinen Otello Fi (EZ 3/2010) über 15.000 km problemlos gefahren, habe allerdings regelmäßig die Inspektion machen lassen, solange er noch in Garantie war.Ottelo 2010 das ist meine Meinung auch zu den Selbsschrauber.
Hansi
An anderer Stelle:und dann hat man auch Spaß an seinem Gefährt.Purzl hat geschrieben:Ein Werkstattbesuch musste trotzdem her, doch nun läuft sie richtig schön :D
- Rolltnet
- Beiträge: 56
- Registriert: 14. Jun 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim NS125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 70734
- Land: Deutschland
#9 Re: Otello klackt nur beim E-Starter
Danke erstmal für Eure Meinungen dazu.
Wie schon erwähnt, ich will hier gar nix schlecht machen, war nur so ein Gedanke.
Ich stöbere auch nicht in Foren anderer Marken und sicher, da geb ich Euch Recht, gibt's da bestimmt auch das Eine oder Andere "bekannte Problem":-). Hab eben nur mal mit dem Roller meines Vaters verglichen, was mit Sicherheit auch nur ein Vergleich unter vielen ist.
Zum Thema "schrauben" sehe ich das so, dass eben genau ein Forum wie dieses dazu beitragen sollte, Leuten die eben nicht so fit darin sind, das ganze etwas überschaubarer zu machen, bzw etwas näher zu bringen. Es ist eben nicht jeder Mechatroniker, der Spaß an seinem Roller hat. Wenn man dann mal von den Werkstattpreisen absieht, kann ich gut nachvollziehen, dass man sich auf diesem Weg nach einer kostengünstigen Alternative umsieht.
Ich persönlich bin jetzt auch nicht "der Schrauber" par Excellence, jedoch traue ich mir schon einiges zu was Mechanik betrifft. Bei der Elektrik sieht das aber wesentlich düsterer aus;-(. Und dass kein Missverständnis auftritt; ich könnte mir keinen anderen Roller vorstellen, als meinen schon etwas betagten NS, Bj 98!
Ich fuhr schon so einige Marken, jedoch keinen, der eine bessere Straßenlage vorweisen kann als dieser. Auch ich hab nun in den letzten 13 Jahren nur das Problem mit dem Anlasser, bzw gebrochener Kickstarterwelle gehabt. Bis Km 9700 wurde mein NS in der Werkstatt gewartet, das war bis 2010, seitdem mach ich alles selbst. Auch ist noch alles original daran(Ölpumpe, Steuerkette) und er läuft problemlos! auch dank eurer Hilfe!!
Lg Andy
Wie schon erwähnt, ich will hier gar nix schlecht machen, war nur so ein Gedanke.
Ich stöbere auch nicht in Foren anderer Marken und sicher, da geb ich Euch Recht, gibt's da bestimmt auch das Eine oder Andere "bekannte Problem":-). Hab eben nur mal mit dem Roller meines Vaters verglichen, was mit Sicherheit auch nur ein Vergleich unter vielen ist.
Zum Thema "schrauben" sehe ich das so, dass eben genau ein Forum wie dieses dazu beitragen sollte, Leuten die eben nicht so fit darin sind, das ganze etwas überschaubarer zu machen, bzw etwas näher zu bringen. Es ist eben nicht jeder Mechatroniker, der Spaß an seinem Roller hat. Wenn man dann mal von den Werkstattpreisen absieht, kann ich gut nachvollziehen, dass man sich auf diesem Weg nach einer kostengünstigen Alternative umsieht.
Ich persönlich bin jetzt auch nicht "der Schrauber" par Excellence, jedoch traue ich mir schon einiges zu was Mechanik betrifft. Bei der Elektrik sieht das aber wesentlich düsterer aus;-(. Und dass kein Missverständnis auftritt; ich könnte mir keinen anderen Roller vorstellen, als meinen schon etwas betagten NS, Bj 98!
Ich fuhr schon so einige Marken, jedoch keinen, der eine bessere Straßenlage vorweisen kann als dieser. Auch ich hab nun in den letzten 13 Jahren nur das Problem mit dem Anlasser, bzw gebrochener Kickstarterwelle gehabt. Bis Km 9700 wurde mein NS in der Werkstatt gewartet, das war bis 2010, seitdem mach ich alles selbst. Auch ist noch alles original daran(Ölpumpe, Steuerkette) und er läuft problemlos! auch dank eurer Hilfe!!
Lg Andy
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#10 Re: Otello klackt nur beim E-Starter
Das ist ja auch so; nur sollte man schon über gewisse Grundkenntnisse der Mechanik und/oder Elektrik verfügen, bevor man den Roller ganz kaputt schraubt. Dann wirds in der Werkstatt noch teurer oder man muss das Teil als "Bastlerfahrzeug" billig verkaufen.Rolltnet hat geschrieben:Zum Thema "schrauben" sehe ich das so, dass eben genau ein Forum wie dieses dazu beitragen sollte, Leuten die eben nicht so fit darin sind, das ganze etwas überschaubarer zu machen, bzw etwas näher zu bringen.
Hilfestellung hier bedeutet ja nicht unbedingt, dass man eine Schritt-für-Schritt Reparaturanleitung bekommt.
- TheRen
- Beiträge: 13
- Registriert: 27. Jun 2012
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 41061
- Land: Deutschland
#11 Re: Otello klackt nur beim E-Starter
Also bei mir ist laut Werkstatt der Elektrostarter kaputt. Ein neuer Kostet 180 Euro. Ist es ersteinmal günstiger, den Kickstarter reparieren zu lassen?
- Waldläufer
#12 Re: Otello klackt nur beim E-Starter
Wenn man nicht selbst schrauben kann ist beides teuer. Einen neuen Anlasser gibt es auch schon für 50,- Euro für Selbstschrauber. Bei Dataparts kannst du Prima sehen was die Ersatzteile kosten. Ob der Otello aber dann mit Kickstarter gut anspringt, bleibt abzuwarten.
- Heinz
- Beiträge: 1066
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: DE 61440 Oberursel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
#13 Re: Otello klackt nur beim E-Starter
TheRen hat geschrieben:Also bei mir ist laut Werkstatt der Elektrostarter kaputt. Ein neuer Kostet 180 Euro.
Ist es ersteinmal günstiger, den Kickstarter reparieren zu lassen?
mein Otello wollte nur mit Kickstarter anspringen , wenn der Motor schon warm gefahren war !!
Vielleicht ist es ja bei dir anders , nur würde ich mich nicht nur auf den Kickstarter verlassen wollen und nicht
umsonst kann man öfters von abgebrochenen Kickstarter im Forum lesen...(denke wenn der Frust groß wird,dann
wird auch richtig fest zugetreten..)
Gruß Heinz
- Waldläufer
#14 Re: Otello klackt nur beim E-Starter
Das die kaputt gehen hat wohl eher den Grund das sie schlecht gepflegt werden. Fett ist bei den meisten Otello Besitzern eher Luxus. Wenn der Kickstarter richtig eingestellt ist kann man so feste zutreten wie man will, brachen kann dann nichts. Es gibt aber welche die den Antrampler etwas höher einstellen und das geht dann zu Lasten des Kickstarters.
-- Automatische Zusammenführung - Fr 3. Aug 2012, 12:37 --
Es liegt auch viel an der mangelnden und falschen Pflege des Kickstarters. Viele kümmern sich erst dann drum wenn er gebraucht wird, nur dann ist es meistens zu spät.
-- Automatische Zusammenführung - Fr 3. Aug 2012, 12:37 --
Rolltnet hat geschrieben:Hallo zusammen,
wenn ich Beiträge zu diesem Thema lese, erscheint es mir langsam so, daß dies wohl eher ein Problem bei den Otellos ist als der vielbeschriebene Ölpumpenantrieb, oder auch die Steuerkettenprobleme, die ja so bei Km 8000-12000 auftreten sollen. Kann man E-Start mäßig nicht auch einfach andere Teile verbauen, die etwas zuverlässiger sind?
Zum Vergleich: Mein Vater fährt einen alten 50ccm Aprilia mit 23000 Km Bj 94 und er fährt eben nur und tankt zuweilen :-). Hat noch NIE was dran gemacht außer Batterie gewechselt !!
will jetzt nicht sagen dass die Daelim nix taugen, fahre ja selbst einen, aber wenn ich hier im Forum oft lese bei welchen Km-Ständen oft schon größere Reparaturen oder nervige Probleme auftreten, frage ich mich schon manchmal liegts am Material oder evtl am Fahrstil vom Einen oder Anderen?
Nur so Gedanken , will hier nix miesmachen oder jemand anmachen:-)!!
Lg Andy
Es liegt auch viel an der mangelnden und falschen Pflege des Kickstarters. Viele kümmern sich erst dann drum wenn er gebraucht wird, nur dann ist es meistens zu spät.
14 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste