Kaltstart, Standgas
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Otello85
- Beiträge: 45
- Registriert: 2. Mai 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 2231
- Land: Oesterreich
#1 Kaltstart, Standgas
Hallo, ich habe bereits einiges über das kaltstartventil gelesen, leider hat dies keine klarheit gebracht daher meine fragen,
mein otello 2003 springt bei kalten temperaturen sehr schlecht an, heute 7° musste ich sicher 15 mal starten (e starter)
dann läuft er sehr schlecht, wenig drehzahl, ca. 30 sec. dann geht die drehzahl rauf, ich finde zu hoch schon kurz
vorm wegfahren, bei der hohen drehzahl bleibt er dann also zu viel standgas...
wenns warm is so ca. 15-20 grad is es besser dann springt er besser an und läuft normal
erst wenn er dann warm is is dann standgas wieder sehr hoch...
was meint ihr kann das am ventil liegen? was kann ich machen?
danke
mein otello 2003 springt bei kalten temperaturen sehr schlecht an, heute 7° musste ich sicher 15 mal starten (e starter)
dann läuft er sehr schlecht, wenig drehzahl, ca. 30 sec. dann geht die drehzahl rauf, ich finde zu hoch schon kurz
vorm wegfahren, bei der hohen drehzahl bleibt er dann also zu viel standgas...
wenns warm is so ca. 15-20 grad is es besser dann springt er besser an und läuft normal
erst wenn er dann warm is is dann standgas wieder sehr hoch...
was meint ihr kann das am ventil liegen? was kann ich machen?
danke
- Mechanix
- Beiträge: 647
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 79 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#2 Re: Kaltstart, Standgas
Stelle mal das Standgas tiefer wenn er warm ist und schaue ob das Verhalten besser wird wenn kalt.
Ob der Choke ausfährt und das genügend und kein Wackel hat wirst du ja schon geprüft haben nehme ich an.
Gruss Mechanix
Ob der Choke ausfährt und das genügend und kein Wackel hat wirst du ja schon geprüft haben nehme ich an.
Gruss Mechanix
- Otello85
- Beiträge: 45
- Registriert: 2. Mai 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 2231
- Land: Oesterreich
#3 Re: Kaltstart, Standgas
Hallo Sorry war ein wenig auf Urlaub usw...
ich hab das Ventil mal ausgebaut hat 23 Ohm und es hat ausgesehen als wäre es immer ausgefahren,
hatte vom schwarzen Teil bis zum Ende 41mm...
Kann ich das Ding auch mit Gleichstrom also nem normalen Netzteil Prüfen oder müssen da 12V
Wechselspannung her?
Kann man anhand eines Fotos sagen ob es ausgefahren ist oder nicht? Foto hätt ich
Danke
ich hab das Ventil mal ausgebaut hat 23 Ohm und es hat ausgesehen als wäre es immer ausgefahren,
hatte vom schwarzen Teil bis zum Ende 41mm...
Kann ich das Ding auch mit Gleichstrom also nem normalen Netzteil Prüfen oder müssen da 12V
Wechselspannung her?
Kann man anhand eines Fotos sagen ob es ausgefahren ist oder nicht? Foto hätt ich
Danke
- Waldläufer
#4 Re: Kaltstart, Standgas
Da kein Halbleiter verbaut ist funktioniert es mit Wechsel- sowie Gleichstrom. Viel fährt es sowieso nicht hin und her, kann man eh nur messen. Am besten kann man es im eingebauten Zustand messen, wenn man am Vergaser den Deckel hinten an der Mebrane abbaut. Da ist ein kleines Fenster drin wo man sehen kann wo es steht und ob es zufährt. Horny1 hat in seinem Profil ein Webalbum wo du Teilweise Bilder von der Kaltstartautomatik siehst.
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste