Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
3. Mai 2012, 19:22
Hallo ,
bin neu hier und wollte mich mal vorstellen .Bin 40 Jahre alt und komm aus dem Raum Hagen.Seit 1 Woche habe ich einen Daelim otello SG 125 EZ 2000/April.
Wollte auch mal bei dieser Gelegenheit fragen,wo ich einen neuen Antriebsriemen bekomme.Ich konnte bisher im Netz nichts passendes finden,kann mir Jemand evtl.einen Tipp geben ,zumindest was für einen Riemen ich brauche ( Breite X Länge u.s.w )-Danke im Voraus für die Hilfe.
MfG.
Fuat
3. Mai 2012, 20:27
Hallo Willkommen im Forum. Daelim Originalteile wie auch den Antriebsriemen bei Dataparts, hier der Link.
(für URL bitte einloggen)
3. Mai 2012, 21:07
Hallo ,
das ging ja schnell mit der Antwort, Danke erstmal ! Eine Frage habe ich aber noch : Mein Roller ist zwar vom Anzug her nicht schlecht, doch in Sachen Endgeschwindigkeit siehts eher mau aus ,auf gerader Strecke läuft er mit Mühe 90 km/h.Laut Papiere soll er aber 100 km/h laufen.Ist das bei den Daelim Otellos normal ,oder zeigt der Tacho zu wenig an ? Also mein alter Roller (Piaggio Hexagon ) hatte mit dem 7,4 kw Motor eine höhere Endgschwindigkeit obwohl der Piaggio mehr Leergewicht hatte .Mal sehen ,wie das ganze aussieht wenn ich demnächst Antriebsriemen und Gewichte gewechselt habe .
MfG.
Fuat
3. Mai 2012, 21:30
Ein Otello macht auf der Ebene gut 100 nach Tacho, manchmal etwas darüber, mit Rückenwind und leicht bergab ist bei 115 nach Tachoanzeige endgültig Schluss. Das dürften dann die angegeben 103 Km/h Endgeschwindigkeit sein. Meiner Meinung nach ist die Höchstgeschwindigkeitsangabe in den Papieren etwas zu optimistisch. Durch Abnutzung von Antriebsriemen und Variorollen kann es sein das die Übersetzung dann für die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr ausreicht. Die Verschleißgrenze beim Antriebsriemen liegt bei einer Breite von 20,5 mm, bei den Variorollen bei 19,5 mm im Außendurchmesser. Dazu kommt noch leichter Materialabrieb von den Riemenscheiben. All das kann zu einer Reduzierung der Endgeschwindigkeit bei entsprechender Kilometerleistung führen. Nach meiner Erfahrung erst ab gut 20 000 Kilometr.
3. Mai 2012, 21:48
Die Geschwindigkeitsangabe in den Papieren ist nicht das was er fahren kann, sondern was er fahren darf. Das ist die gesetzlich zulässige Höchsgeschwindigkeit. Wenn der Roller laut Tacho nur 90 läuft könnte es auch sein das er gedrosselt ist, müßte aber dann in den Papieren drin stehen. Wieviel hat der Roller denn runter. Die größe des Antriebsriemens ist 23 breit, 11 dick, 865 mm lang. Bei Amazon soll es einen billigen Riemen geben. Ich will dich ja nicht unbedingt Bange machen, aber du hast einen Otello der noch vom Ölpumpentod bedroht ist, bzw. ein Zahnrad geht da kaputt. Eine Kompressionsmessung wäre auch sehr sinnvoll, sowie evtl. das wechseln der Zündkerze.
3. Mai 2012, 22:04
Nun ja, demnächst wird an dem Roller sowieso Öl,Zündkerze und die besagten Gewichte und Antriebsriemen gewechselt.Der Roller hat jetzt 20000 km runter.Wollte evtl.auch noch Ventile prüfen/einstellen lassen.Kompression dürfte ja bei dieser Laufleistung noch in ordnung sein.Das mit der Ölpumpe weiss ich nicht, kann man das irgendwie nachprüfen ?
4. Mai 2012, 00:05
Lade dir hier im Forum mal die Anleitung für das wechseln des Ölpumpenantriebs runter, da siehst du was sache ist. Kompressionsdruck prüfen hat nichts mit Laufleistung zu tun, das kann man jederzeit machen. Mach erst mal eine Inspektion und dann kannst du sehen ob er immer noch zu langsam ist.