Lohnt sich das soll ich kaufen? otello 125
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
- wuschi63
- Beiträge: 2
- Registriert: 23. Jul 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: noch keine
- Baujahr: ?
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
#1 Lohnt sich das soll ich kaufen? otello 125
Hallo,
nach dem ich hier über die verschiedesten Probleme gelesen habe und nichts Positives gefunden haben bin ich ratlos.
Daher meine Frage :
kann man einen Otello 125 Bj 5/2005 mit ca. 3000Km auf der Uhr für 1000€ kaufen und relativ problemlos die nächsten Jhre fahren?Ich leider keine neueren Erfahrungsberichte gefunden, gehe aber davon aus das auch die Koreaner sich seit der Einführung weiterentwickelt haben.
Ich will einfach einen Roller der mich ca. 40Km täglich zur Arbeit bringt und wo ich nicht viel schrauben muß.
Gruß Wuschi
nach dem ich hier über die verschiedesten Probleme gelesen habe und nichts Positives gefunden haben bin ich ratlos.
Daher meine Frage :
kann man einen Otello 125 Bj 5/2005 mit ca. 3000Km auf der Uhr für 1000€ kaufen und relativ problemlos die nächsten Jhre fahren?Ich leider keine neueren Erfahrungsberichte gefunden, gehe aber davon aus das auch die Koreaner sich seit der Einführung weiterentwickelt haben.
Ich will einfach einen Roller der mich ca. 40Km täglich zur Arbeit bringt und wo ich nicht viel schrauben muß.
Gruß Wuschi
- puma-nrw
#2 Re: Lohnt sich das soll ich kaufen? otello 125
Es lohnt sich mit sicherheit, wenn du dich erst mal im Forum vorstellst. Dann kommen bestimmt auch genug aussagekräftige Antworten. ;)
- wuschi63
- Beiträge: 2
- Registriert: 23. Jul 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: noch keine
- Baujahr: ?
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
#3 Re: Lohnt sich das soll ich kaufen? otello 125
na dann mal alle zusammen hallo.
mir war das Vorstellen so nicht aus anderen Foren bekannt. sorry dafür.
Ich bin hier neu weil ich mich für eine Otello 125 intgeressiere. Ich habe bis vor kurzem eine Piaggio sfera 125 gehabt und habe noch eine Zündapp Combinette Bj 67 im Orginalzustand und fahrbereit. Das muß jetzt erst mal reichen (hoffe ich doch) :?
mir war das Vorstellen so nicht aus anderen Foren bekannt. sorry dafür.
Ich bin hier neu weil ich mich für eine Otello 125 intgeressiere. Ich habe bis vor kurzem eine Piaggio sfera 125 gehabt und habe noch eine Zündapp Combinette Bj 67 im Orginalzustand und fahrbereit. Das muß jetzt erst mal reichen (hoffe ich doch) :?
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#4 Re: Lohnt sich das soll ich kaufen? otello 125
Es liegt in der Natur der Sache, dass im Forum (fast) nur über Probleme geschrieben wird. Das ist eigentlich sehr schade.wuschi63 hat geschrieben:nach dem ich hier über die verschiedesten Probleme gelesen habe und nichts Positives gefunden haben bin ich ratlos.
Die vielen Otello-Fahrer, die keine Probleme mit ihrem Roller haben, melden sich hier leider so gut wie nie. Ich fahre meinen 2010er Otello Fi seit 7 1/2 tausend Kilometer ohne Probleme. Der bringt mich auch täglich bei Wind und Wetter zuverlässig die 20 km zur Arbeit und wieder zurück. Darüber hinaus brachte er mich bereits in den Harz und an die Nordsee und wieder zurück. Die vorgeschriebenen Inspektionen nach 1000 und 4000 km habe ich allerdings in der Fachwerkstatt meines Vertrauens durchführen lassen.
Der dir angebotene Roller ist noch so "neu", dass er gerade mal die 1000er-Inspektion hinter sich hat. Da sollte eigentlich technisch alles in Ordnung sein, wenn es keinen Umfaller oder gar einen Unfall gegeben hat. Und wenn er dann bisher noch in einer Garage o.ä. gestanden hat, kannst du sicherlich nichts falsch machen, wenn du ihn kaufst. Der Preis ist angemessen; ist immerhin wesentlich weniger als 50% des Neuwerts und billiger als ein Chinakracher aus dem Baumarkt.
Allerdings solltest du beachten, dass die 4000er Inspektion noch einmal mit ca. 140 Euro zu Buche schlagen wird. Sieh dich dazu nach einem Daelim-Vertragshändler mit Werkstatt in deiner Nähe um.
Bei angemessener Pflege wird dir der Otello sicherlich viel Freude bereiten und dich ohne viel Schrauberei zuverlässig zur Arbeit bringen. Und dann wirst du feststellen, dass es viel besser ist, mit dem Roller in die Stadt zum Einkaufen zu fahren als mit dem Auto. Parkplatzsorgen ade ;)
- Phantom
- Beiträge: 221
- Registriert: 26. Jun 2010
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46499
- Land: Deutschland
#5 Re: Lohnt sich das soll ich kaufen? otello 125
Hallo Wuschi63
Ich fahre seit Juni 2001 einen Otello,ohne große Reperaturen nur Verschleißteile.
Mit dem Roller bin ich sehr zufrieden,er ist sehr wendig im Stadtverkehr.
Der Verbrauch liegt zwischen 3 und 4 Liter. Wenn der Otello im guten Zustand ist
würde ich ihn kaufen
Gruß
Ich fahre seit Juni 2001 einen Otello,ohne große Reperaturen nur Verschleißteile.
Mit dem Roller bin ich sehr zufrieden,er ist sehr wendig im Stadtverkehr.
Der Verbrauch liegt zwischen 3 und 4 Liter. Wenn der Otello im guten Zustand ist
würde ich ihn kaufen
Gruß
- Steigerwalddriver
#6 Re: Lohnt sich das soll ich kaufen? otello 125
Hallo wuschi63, schönen Guten Abend. Die Frage beantworten: Eindeutig ja. Ich habe mir einen Otello von 2007 mit 11000 Kilometern für etwas weniger gekauft. Jetzt habe ich fast 20000 Kilometer auf dem Tacho. Was dem Roller gefehlt hat ist ein wenig Werkstattpfusch und ein Vorbesitzer der sich auf die verlassen hat weil er technischer Laie war. Das ist alles behoben worden. Bis jetzt waren nur normale Wartungsarbeiten nötig, hinten neue Bremsklötze für 16 Euro und ein Auspuffrohr schweißen. Ach ja zwei neue Biluxbirnen. Ich habe Vergleiche mit andern Marken die ich schon gefahren habe. Als gelernter Kfz.-Mechaniker und viele Jahre Berufserfahrung beurteile ich den Otello als solide, gut verarbeitet und durchdacht in vielen Details. Das was kaputt geht liegt in der Natur der Sache und viele Fahrzeuge haben schon einige Jahre und Kilometer auf dem Buckel, wurden von Vorbesitzern vernachlässigt, beinahe hätte ich geschrieben misshandelt, ich glaube das gibt es auch bei Maschinen, und was weiß ich alles.
Wenn man den Korea Roller mit einem Auto vergleichen würde, Hundai, die haben doch auch einen guten Ruf.
Wenn man den Korea Roller mit einem Auto vergleichen würde, Hundai, die haben doch auch einen guten Ruf.
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste