Daelim Fan-Shop

Kaltstartvorrichtung

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
tauti

#1 Kaltstartvorrichtung

von tauti » 4. Mai 2011, 21:17

Guten Abend, ich habe mir bei einen grossen Berliner Rollerhändler, fängt mit "S" an,
einen Otelle von 2001 mit 16000 km gekauft. Nach 2 Wochen blieb er stehen. Vergaser verdreckt, und der reifen hinten bekamm ein Sägezahnprofil an den Flanken. Obwohl der Händler eine grosse Inspektion gemacht haben will.
Aber ich habe ja Gewährleistung. Jetzt hat er neue Heidenau Reifen und eine neue Kupplungsglocke. Das Teil macht schon Laune.
Jetzt kommt mir aber die Drehzahl im Lehrlauf zu hoch vor. Ich brauche gut und gerne 10 km , bis die Drehzahl runter geht.
Wie genau funktioniert die Kaltstartvorrichtung? Wird diese temperatur gesteuert? Vor der Vergaserreinigung ist mir das nicht aufgefallen. Ausserdem habe ich das Gefühl , das er schlechter beschleunigt, solange die Drehzahl so hoch tourt.
Ich habe aber keine Lust ständig beim Händler zu sein. Ein Werkstadthandbuch ist vorhanden, leider wird dort nicht auf die Funktion des Vergasers eingegangen.
Vielleicht habt ihr ein paar Ratschläge.

Grüsse aus Berlin

Tauti


Steigerwalddriver

#2 Re: Kaltstartvorrichtung

von Steigerwalddriver » 4. Mai 2011, 22:15

Hallo, bei meinem Otello Baujahr 2006 geht die erhöhte Kaltlaufdrehzahl schon nach einer halben Minute oder noch eher zurück. Meine Kaltstarteinrichtung habe ich noch nicht angeschaut. Normalerweise ist es so, im Vergaser ist eine Kaltstarteinrichtung eingebaut die mit Bateriestrom beheizt wird, sich erwärmt und damit eine Nadel die eingfahren fettes Leerlaufgemisch zulässt ausfahren lässt um mageres Gemisch für den Warmbetrieb zu gewährleisten. Wenn man dieses Teil ausbaut, die zwei Kabel an eine 12 V Batterie anschließt so muss sich die Nadel vom kalten Zustand ein Stück heraus bewegen in einigen Minuten. Wenn nicht ist das Teil defekt. Es könnte auch haken weil beim Einbau verbogen, das sind aber Spekulationen. Wenn ich einen Rat geben kann, das Teil einmal ausbauen, genau anschauen, mit Multiöl einsprühen, exakt einsetzen, vorher den Kabeltest machen, geht auch an der Rollerbatterie, nur zwei Schrauben ausdrehenund Deckel abnehmen.

Beiträge: 323
Registriert: 30. Jun 2008
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 10 mal
Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 53819
Land: Deutschland

#3 Re: Kaltstartvorrichtung

von Horny1 » 5. Mai 2011, 09:19

Hallo,

hier mal paar Bilder zur Kaltstartvorrichtung.

(für URL bitte einloggen)
Das Ventil wird von der Lichtmaschine versorgt, sonnst wäre ja bei Zündung an das Ventil schon unter Strom und würde ja schon zufahren.

Gruß Horny1


Steigerwalddriver

#4 Re: Kaltstartvorrichtung

von Steigerwalddriver » 7. Mai 2011, 20:38

Sorry, habe ich scheinbar etwas falsches geschrieben. Bin von meinem Fever ausgegangen der so ein Kaltstartventil hat. Bei meinem Otello Baujahr 2008 habe ich beim Kaltstart keinerlei Probleme, der läuft bei kühlen Temperaturen schon einige Zeit auf höherem Standgas, jetzt aber wo es warm ist schon auf normalen Standgas nach dem Start.Da hätte ich gar nicht antworten sollen weil nicht hilfreich.Beim nächsten mal, versprochen.

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste