Daelim Fan-Shop

Federbein NS 125 zu weich

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 22
Registriert: 13. Jul 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: ns 125
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 47239
Land: Deutschland

#1 Federbein NS 125 zu weich

von hstruenck » 30. Jan 2011, 15:43

Hallo zusammen,
ich hatte bei der Neuvorstellung mein Problem schon mal geschildert, aber bisher keinen Tipp bekommen, deshalb versuch ich's hier noch mal:
Mein 98'er Otello wurde so gut wie immer im 2-Personen-Betrieb und überladen ( ca. 180 kg) etwa 10000 km gefahren. Das Federbein schlägt bei diesem Betrieb schon bei leichten Bodenunebenheiten durch, die Feder fährt ganz zusammen bei höchster Stufe, und von Dämpfung ist auch nicht viel zu spüren. Hat jemand eine Idee, ob und wo es ein härteres Federbein oder auch nur eine Feder gibt? Bei Dataparts sehe ich, dass an späteren Modellen 2 andere Federbeine verbaut wurden, ist da ggf. was austauschbar? Oder hat jemand Erfahrung, ob ein Bitubo diesbezüglich helfen kann?
Viele Grüße hstruenck


puma-nrw

#2 Re: Federbein NS 125 zu weich

von puma-nrw » 30. Jan 2011, 15:48

Bei so einer belastung müssen die halt auch mal neu rein. Ist genau wie beim Auto mit den Stoßdämpfern, die müssen ja mal erneuert werden.

horst

#3 Re: Federbein NS 125 zu weich

von horst » 30. Jan 2011, 15:55

Ja wenn du das arme Maschinchen überladest ist das doch normal, das sie durchschlägt, eine orginal stärkere wirds nicht geben, du kannst sie nur ausbauen und damit zu einem Federnschmied gehen und deinen Wunsch äußern.
Hier noch ein link der dir weiterhilft.---(für URL bitte einloggen)
Horst

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#4 Re: Federbein NS 125 zu weich

von Otello-Fahrer » 30. Jan 2011, 23:11

Das Federbein ist nicht zu weich, ihr seid zu schwer. Die Maximale Zuladung für diesen Roller beträgt 130 Kg. da kann man dann keine 180 drauf verteilen wollen, zumal das meiste Gewicht eh immer auf dem Hinterrad ruht. Da hilft dann nur den Stoßdämpfer auszubauen und zu vermessen und mit etwas Glück eine Stärkere Feder zu bekommen. Du kannst ein Federbein vom Otello 2000 einbauen wenn die Maße passen, der hat eine Zuladung von 195 Kg. Aber Achtung nicht einfach so das Federbein zerlegen, da ist sehr viel Spannung hinter und dir fliegt die Feder um die Ohren oder doch eher ins Auge.

Beiträge: 22
Registriert: 13. Jul 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: ns 125
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 47239
Land: Deutschland

#5 Re: Federbein NS 125 zu weich

von hstruenck » 3. Feb 2011, 17:05

Danke für Eure Antworten,

aber zu Klaus : Das mit den 130 kg Zuladung ist nicht richtig.
Laut Papieren ist Leergewicht 123,5 kg, zul.GG 288 kg, d.h. Zuladung damit 164,5 kg. Das war mit ein Grund, diesen Roller zu kaufen.
Bei 180 kg bin ich dann gerade mal 15,5 kg oder 9,4% drüber. Und das Durchschlagen war von Anfang an, nur nicht ganz so schlimm wie jetzt.

Allein der Tausch der Feder wird's wohl nicht bringen, weil die Dämpfung bei dieser Belastung auch sehr schwach ist (in Zug- und Druckstufe) - mit einer Person ist alles OK. Also werde ich wohl mal nach weiter nach einem anderen Federbein schielen. Aber gebraucht wird wohl auch nicht ratsam sein, und neu kostet wieder reichlich. Mal schauen, vielleicht werde ich mich auch von diesem Roller trennen und mir hier auch einen Chinakracher zulegen.

In der Türkei habe ich den gleich aussehenden 150er Roller von Asyamotor (hier auch als Rex oder HiSun) aus China-Produktion mit GY6-Motor (9PS). Schreckliche Verabreitung, aber mit etwas Einsatz durchaus zuverlässig zu modifizieren.
Der hat zwei Federbeine und wird auf ganz anderen Untergründen als hierzulande bewegt, schlägt aber selbst bei Stufe 3 von 5 nicht durch.


Wer will, kann mir ja mal ein faires Angebot machen: NS 125 Bj.98, 11000 km, TÜV 06/2012, grün, Erstbesitz, nur Garage, kein Winter, kein Unfall, optisch insgesamt ok (ein paar kleine Schrammen,ist mal vom WoMo-Träger abgerutscht), technisch völlig ok (bis auf den Dämpfer, neuer Hinterreifen (Heidenau) vor 500 km, neue Spiegel (Vandalismus). Steht in Duisburg.

Viele Grüße Hans

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#6 Re: Federbein NS 125 zu weich

von Otello-Fahrer » 3. Feb 2011, 20:05

Ich habe die Daten aus dem WHB, ich kann ja nicht wissen ob sie da richtig oder falsch drin stehen. Hier in Deutschland gibt es keine GY6 Motoren mit 9 KW, zumindest nicht mit Vergaser und Neu.

Beiträge: 22
Registriert: 13. Jul 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: ns 125
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 47239
Land: Deutschland

#7 Re: Federbein NS 125 zu weich

von hstruenck » 5. Feb 2011, 01:28

Nee Klaus so hab ich das nicht gemeint, es ging um Deine Darstellung, dass der 2000er Otello 195 kg Zuladung hat. Was steht denn in den Fahrzeugpapieren vom 2000er drin? Zulässiges Gesamtgewicht und Leergewicht. Die Differenz ist die Zuladung. Bei dem WHB ging es u.U. um die Belastbarkeit des Federbeins, d.h. "Achslast" auf der Hinterachse. Kann jemand definitv klarstellen, dass die Zuladung beim 2000er (mit dem geänderten Federbein) höher ist als 165kg???

Sorry. wenn ich nerve, aber entweder bekomme ich das Problem gelöst... oder Daelim ade...

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#8 Re: Federbein NS 125 zu weich

von Otello-Fahrer » 5. Feb 2011, 12:47

Im WHB stehen auch die Daten drin was im KFZ Schein drin steht, nämlich Leergewicht und zulässiges Höchstgewicht. Ich muß nicht wissen das Daelim da was falsches reingeschrieben hat. Im WHB von deinem Roller stehen nun mal diese Daten drin wie ich sie 2 Beiträge höher geschrieben habe und im 2000er WHB steht wieder etwas anderes drin.
Das 1. Bild sind die Daten von deinem Roller also NS 98-99 und das 2. ist vom Otello 2000.
otti 1998.jpg

In meinen Papieren steht Leergewicht 124, Gesamtg. 319 drin
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
Zuletzt geändert von Otello-Fahrer am 5. Feb 2011, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#9 Re: Federbein NS 125 zu weich

von Otello 2010 » 5. Feb 2011, 12:53

Hallo erst mal.
hstruenck hat geschrieben:... entweder bekomme ich das Problem gelöst... oder Daelim ade...
Wie wärs denn mal mit so einer klitzekleinen Diät?? ;) ;) Das könnte nicht nur das Federbein-Problem beim Roller lösen....
Aber ich will hier niemandem zu nahe oder auf den Schlips treten.
Nix für ungut.
Bei dem hier sind die Federbeine bestimmt auch zu weich ;) ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#10 Re: Federbein NS 125 zu weich

von Otello-Fahrer » 5. Feb 2011, 13:01

hstruenck hat geschrieben:Nee Klaus so hab ich das nicht gemeint, es ging um Deine Darstellung, dass der 2000er Otello 195 kg Zuladung hat. Was steht denn in den Fahrzeugpapieren vom 2000er drin? Zulässiges Gesamtgewicht und Leergewicht. Die Differenz ist die Zuladung. Bei dem WHB ging es u.U. um die Belastbarkeit des Federbeins, d.h. "Achslast" auf der Hinterachse. Kann jemand definitv klarstellen, dass die Zuladung beim 2000er (mit dem geänderten Federbein) höher ist als 165kg???

Sorry. wenn ich nerve, aber entweder bekomme ich das Problem gelöst... oder Daelim ade...

Geh doch einfach mit deinem Roller in ein gutes Mopedgeschäft, lass die Feder messen und kaufe eine die höchstens 2 mm dicker ist, dann kannst du auch mehr laden.

puma-nrw

#11 Re: Federbein NS 125 zu weich

von puma-nrw » 5. Feb 2011, 13:13

Es gibt auch noch eine andere möglichkeit. Lass dir in einer Schlosserei aus Vierkanteisen zwei Adapter anfertigen, die oben und unten an den Original Befestigungen dran kommen und dann recht und links davon 2 neue Aufnahmen für 2 Dämpfer nebeneinander.

Moorhahn49

#12 Re: Federbein NS 125 zu weich

von Moorhahn49 » 5. Feb 2011, 13:47

Da kann es aber dann passieren das unten am Getriebe die Befestigung ihren Geist aufgibt. Die untere Befestigung sieht nicht sehr Stabil aus, die obere ist nur mit 2 Schweißpunkten am Rahmen dran auch nicht das gelbe vom Ei. Es gibt auch schon fertige Doppelstoßdämpfer, da braucht man sich nicht erst was machen lassen. Er muß aber auf jeden Fall den Original Dämpfer für den TÜV behalten.

puma-nrw

#13 Re: Federbein NS 125 zu weich

von puma-nrw » 5. Feb 2011, 14:43

Wenn die Halterungen vernünftig gemacht werden, das die oben neben der Originalhalterung am Rahmen anliegt und unten am Getriebe das gleiche, dann ist auch genug stabilität gegeben.

Beiträge: 22
Registriert: 13. Jul 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: ns 125
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 47239
Land: Deutschland

#14 Re: Federbein NS 125 zu weich

von hstruenck » 10. Feb 2011, 19:24

Hallo Freunde,
da bin ich wieder, Problem ist gelöst. Vielen Dank für Eure Tipps, den mit der Diät werde ich vielleicht noch aufgreifen.
Das "Aufdoppeln" des Dämpfers im Eigenbau lasse ich wohl besser, ich will auf meine alten Tage nicht mehr vor den Kadi - solche Basteleien habe ich mit sechzehn gemacht und wurde prompt jedes Mal erwischt - Betriebserlaubnis erloschen, Versicherung erloschen war schon 1968 ein OWi- bzw. Straftatbestand.
Wertvoll war der Tipp von Klaus: Habe bei EBay für 23,50€ ein fast neuwertiges Federbein vom 2000er Otello (DAE-52400-SA1-0100-EU) ersteigert. Gleiche Halterung, gleiche Länge, aber die Feder ist aus ca.1,5 mm dickerem Stahl, 1 cm dicker im Durchmesser und progressiver gewickelt. Im wahrsten Sinne des Wortes "echt die Härte". Genau richtig, und super Dämpfung. Also kannte man das Problem bei Daelim. Allerdings ist lt. Dataparts später wieder das 98er Federbein (DAE-52400-SA1-0000-EU) verbaut worden, warum, ist mir eine Rätsel.
Nun ja, dann kann ich wohl meine Verkaufsgedanken beiseite schieben. Für die Einsparungen kaufe ich mir Diät-Bier und Diät-Schokolade.
Danke und viele Grüße aus Duisburg
Hans

Moorhahn49

#15 Re: Federbein NS 125 zu weich

von Moorhahn49 » 10. Feb 2011, 20:40

Hallo, die Geschäftspolitik von Daelim ist eh nicht nachvollziehbar. Dein Modell dürfte wenn du glück gehabt hast noch H4 Licht verbaut haben, alle Nachfolgemodelle haben Bilux mit Ausnahme des neuen FI Modells. 2002 gab es ein DLX Modell mit Scheiben Bremse hinten, ab 2003 wieder Trommel Bremse. Ab 2006 gabs dann wieder Scheibe hinten und die neuen FI Modelle sowieso.

Beiträge: 22
Registriert: 13. Jul 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: ns 125
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 47239
Land: Deutschland

#16 Re: Federbein NS 125 zu weich

von hstruenck » 11. Feb 2011, 01:40

Da stimme ich Dir zu. Meiner hatte H4-Licht 18/18Watt. Aber nicht besser als die Bilux-Lampen, genauso schlecht. Aufgrund einer Beschädigung am Scheinwerferglas musste ich 2001 die gesamte Leuchteinheit auf Bilux "zurückrüsten" - etrwa 500 DM !!!!
Mit meinem türkischen Asya-Chinesen-Roller (weitgehend baugleich Otello) war ich beim TÜV - TÜRKTÜV(TÜV Nord aus Deutschland), der hat das gleiche H4-Licht: Lichtstärke zu schwach... naja, Plakette gab's . Aber dem klarzumachen, dass das Serienbeleuchtung ist, war schwer. Am besten, eine LED-Stirnleuchte aus dem Baumarkt, die leuchtet wenigstens dahin, wo du auch kuckst - kuckst DU??.

Was die Federbeine anbetrifft, habe ich auch mittlerweile herausgefunden, warum es eine Differenz zwischen dem WHB und der deutschen Betriebserlaubnis wg. zul GG gab: für Korea (damals noch weitgehend unter- oder eben richtig ernährt - reichten wohl 130 kg Zuladung, für den europäischen Export gab es wohl die Federbeine mit dem Zusatz "EU" in der Ersatzteilliste.

Moorhahn49

#17 Re: Federbein NS 125 zu weich

von Moorhahn49 » 11. Feb 2011, 11:57

Ich habe mir Original Otello 98 Lampen ersteigert und die haben 30/30 Watt in H4 oder auch HS1 genannt. Diese Lampen werden auch bei Dataparts angeboten und das Licht ist wesentlich besser als diese Bilux Lampen. Mag sein das es in der Türkey solche 18 Watt Lampen gab aber nicht in Deutschland.

puma-nrw

#18 Re: Federbein NS 125 zu weich

von puma-nrw » 12. Feb 2011, 15:44

Bei meiner VC ist ja auch eine H4 Lampe dran und da passt sogar die H4 Birne vom Auto mit 55/60 Watt rein.


Moorhahn49

#19 Re: Federbein NS 125 zu weich

von Moorhahn49 » 12. Feb 2011, 15:50

puma-nrw hat geschrieben:Bei meiner VC ist ja auch eine H4 Lampe dran und da passt sogar die H4 Birne vom Auto mit 55/60 Watt rein.

Du kannst deinen Scheinwerfer nicht dieser Plastiklampe vom Otello vergleichen. Eine normale H4 Birne vom Auto passt nicht einfach in den Lampensockel am Otello. Habe hier noch so eine Lampe da muß man erst was abfeilen damit sie reinpasst. Bei 55 Watt kann es aber dann sein das sich die Otello Lampe verzieht oder verbrennt innen drin.

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste