Daelim Fan-Shop

Endgeschwindigkeit bei der Otello 125

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Rollerjörg

#1 Endgeschwindigkeit bei der Otello 125

von Rollerjörg » 27. Aug 2008, 10:52

Hi @ll

Meine Otello 125 läuft einwandfrei. Nur eines gibt mir zu denken. Immer höre ich, das die Otelle um die 100 km/h laufen soll. Kann es fast nicht glauben, denn bei mir ist bei 90 km/h Schluß. An der Höhenluft kann es nicht liegen, denn so hoch sind wir nun doch nicht, aber immerhin auf 950 üNN.

Ich meine ich hätte auch schon etwas darüber gelesen, finde es aber nicht. Von daher frage ich jetzt hier noch einmal nach.

Grüßle Jörg


Beiträge: 263
Bilder: 6
Registriert: 7. Aug 2008
Wohnort: de 65321 Heidenrod im Taunus nähe Wiesbaden
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: 125er Otello
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 65321
Land: Deutschland

#2 Re: Endgeschwindigkeit bei der Otello 125

von luttyy » 27. Aug 2008, 12:21

Finde ich auch ein bissi wenig.....

100-110 (laut Tacho) mit angelegten Ohren sind schon drin! ;D

Gruß
luttyy

Beiträge: 249
Bilder: 0
Registriert: 11. Jul 2008
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: BMW R100R, + RT, Mystic, GS ..
Baujahr: Oldtimer
Postleitzahl: 49191
Land: Deutschland

#3 Re: Endgeschwindigkeit bei der Otello 125

von pewe » 27. Aug 2008, 14:48

Moin @ all!

Viel liegt am Einfahren - ist die Maschine langsam und gemächlich eingefahren worden, wird es schwer, sie zu einer schnelleren Gangart zu überreden. Aber bist du denn sicher, das es 90 km/h sind? Wenn nicht, mal messen lassen - leider zeigen viele Tachos zu viel oder auch zu wenig an.

pewe

Lutz

#4 Re: Endgeschwindigkeit bei der Otello 125

von Lutz » 27. Aug 2008, 17:18

Hallo Jörg,
mein Otello erreicht nach unendlich viel Zeit die 120km/h, aber..... laut Navi sind das echte 108km/h

Wenn Du laut Tacho nur 90km/h fährst, würde ich vermuten, das Du noch eine Drossel eingebaut hast?? Oder das der Luftfilter zu ist oder so was.
Gruß Lutz

Beiträge: 351
Registriert: 10. Jun 2008
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daystar Classic
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 67069
Land: Deutschland

#5 Re: Endgeschwindigkeit bei der Otello 125

von beluwi » 27. Aug 2008, 19:55

stimmt,weil so 99km aus dem Stand sollten schon erreicht werden,nuja dann mit etwas Geduld sollten so 105+/- schon drinn sein (ich habe festgestellt,das ist sehr wetterabhängig)

MRossi

#6 Re: Endgeschwindigkeit bei der Otello 125

von MRossi » 27. Aug 2008, 22:33

Mein Otello fährt mit Anlauf nach Tacho knapp über 110 km/h (und mit Windschild). Bei leichten Steigungen ist schon nur noch 100 - 110 km/h drin.

Martin Weil

#7 Re: Endgeschwindigkeit bei der Otello 125

von Martin Weil » 27. Aug 2008, 23:22

Hallo, meine Otello Bj. 2000 läuft auf der Ebene nach Anlaufzeit und mit NAVI gemessen so an die 102 km/h, ist damit wie ich gerade gelesen habe eher bei den langsameren anzusiedeln, vorab genügts mit aber, seit Gestern sind neue 9 gr. Variorollen drin und damit stimmt jetzt wenigstens die Beschleunigung, ist jetzt ganz gut so, muss nur noch ein paar Verschleißteile erneuern, kommt aber erst im Frühjahr drann. Was mich wirklich stört ist die Tatsache das ich zu viel Sprit benötige aber erst nachdem ich an der Regulierschraube herumgedreht habe, leider hatt ich versäumt mir die alte Position der Schraube zu merken, hab sie ca. 1 1/4 Umdr. herausgedreht wie im Forum beschrieben aber irgendwas stimmt da nicht, ::)
Verbrauch momentan ca. 4,50 ltr./100 km.

IchbinderMartin 8)

Rollerjörg

#8 Re: Endgeschwindigkeit bei der Otello 125

von Rollerjörg » 28. Aug 2008, 07:58

Hallo @ll,

habe ja meine Otello vor ca 14 Tagen bekommen und vor der Auslieferung wurde, so der Verkäufer, die große Inspektion noch durchgeführt, so dass eigentlich, wenn ordentlich gearbeitet wurde, alle Verbrauchs- und Verschleißteile in Ordnung sein müßten. Ich könnte mir auch gut vorstellen, das sie sehr langsam eingefahren wurde. Werde nun am Wochenende, wenn es die Zeit zuläßt, ein Stück auf der Autobahn fahren, vielleicht hustet sie sich dann frei.

Der Benzinverbrauch liegt bei 3,7 Ltr auf 100 km allerdings sehr oft zu zweit gefahren. Da kann man nichts sagen, oder?

Grüßle Jörg

Beiträge: 249
Bilder: 0
Registriert: 11. Jul 2008
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: BMW R100R, + RT, Mystic, GS ..
Baujahr: Oldtimer
Postleitzahl: 49191
Land: Deutschland

#9 Re: Endgeschwindigkeit bei der Otello 125

von pewe » 28. Aug 2008, 08:55

Moin Rollerjörg!

Das mit dem "Freihusten" solltest du noch nicht machen - besser ist es, sie so zu behandeln als wäre sie neu - also einfahren. Nicht so lange wie bei einer Neuen, aber genauso ruhig und langsam steigernd - 500 -600 km sollten reichen.
Über 3,7 ltr./100 km kann man nicht meckern - besonders dann, wenn du zu zweit fährst. Und es kommt auch darauf an, ob du viel Kurzstrecken fährst.

pewe

Lutz

#10 Re: Endgeschwindigkeit bei der Otello 125

von Lutz » 28. Aug 2008, 10:41

Hallo Jörg,
die Inspektion eines Händlers kann auch so aussehen.
3 Schrauben der Motorhalterung fehlten.
Das Sieb in der Ölablassschraube fehlte.
Der Kopf der Ölablassschraube wurde mit der Zange zugeknallt so das kein Schlüssel mehr passte.
Der Luftfilter war dreckig und trocken.
Die Dichtungen an den Zylinderdeckelschrauben waren kaputt (Öl sabberte raus).
Die Ölfilterdichtung lag nicht richtig drauf(auch Ölaustritt).

Aber 140€ wurde kassiert!!
Ich würde mal nachsehen. ;D

Die 1,1/4 Umdrehung ist nur ein Richtwert. Bei Dir, Martin, kann es ein anderer wert sein!
Gruß Lutz

Beiträge: 249
Bilder: 0
Registriert: 11. Jul 2008
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: BMW R100R, + RT, Mystic, GS ..
Baujahr: Oldtimer
Postleitzahl: 49191
Land: Deutschland

#11 Re: Endgeschwindigkeit bei der Otello 125

von pewe » 28. Aug 2008, 11:17

Lutz hat geschrieben:Hallo Jörg,
die Inspektion eines Händlers kann auch so aussehen.
3 Schrauben der Motorhalterung fehlten.
Das Sieb in der Ölablassschraube fehlte.
Der Kopf der Ölablassschraube wurde mit der Zange zugeknallt so das kein Schlüssel mehr passte.
Der Luftfilter war dreckig und trocken.
Die Dichtungen an den Zylinderdeckelschrauben waren kaputt (Öl sabberte raus).
Die Ölfilterdichtung lag nicht richtig drauf(auch Ölaustritt).

Aber 140€ wurde kassiert!!
Ich würde mal nachsehen. ;D

Die 1,1/4 Umdrehung ist nur ein Richtwert. Bei Dir, Martin, kann es ein anderer wert sein!
Gruß Lutz


Moin Lutz!

Wenn das dir passiert ist - was ist dem Händler passiert??? Ist ja ein starkes Stück! So etwas habe ich, Gott sei Dank, noch nicht erlebt. Und ich weiß auch nicht, was ich machen würde - aber es wäre sicher nichts Angenehmes für den "Händler"...

pewe

Beiträge: 105
Registriert: 29. Apr 2008
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 5 mal
Meine Maschine: Honda CBF600S ABS früher VT125
Baujahr: 2005 / 1998
Postleitzahl: 42369
Land: Deutschland

#12 Re: Endgeschwindigkeit bei der Otello 125

von RedBull » 28. Aug 2008, 13:02

Hallo Martin,

bevor man die Leerlauf-Gemisch-Schraube 1 1/4 U herausdreht, sollte sie ohne Kraft!! ganz reingedreht werden. Wenn diese Grundeinstellung vorliegt, die Leerlaufdrehzahl einstellen.

Zur Feineinstellung kann man folgende Methode anwenden: die Leerlauf-Gemisch-Schraube langsam reindrehen, bis der Motor reagiert (sollte langsamer werden). Jetzt die Schraube langsam so weit herausdrehen bis der Motor wieder reagiert (sollte schneller werden als in der Grundeinstellung). Dann drehe die Schraube auf die Mitte zwischen den beiden Reaktionsstellen zurück. Jetzt das Standgas, falls nötig, nachregulieren. Wenn die Standgas-Nachregulierung groß war, würde ich diese Prozedur wiederholen.

Stellt sich jetzt kein vernünftiger Spritverbrauch ein, solltest Du den Motor in einer Werkstatt einstellen lassen.

Wichtig: Ich fahre eine Vt und da ist als Grundeinstellung 1 3/4 U genannt. Schau bitte unbedingt in Deiner Gebrauchsanleitung oder/und im Handbuch nach, ob die von Dir genannten 1 1/4 U für Deine Maschine auch stimmem.

Gruß
RedBull


Lutz

#13 Re: Endgeschwindigkeit bei der Otello 125

von Lutz » 29. Aug 2008, 14:47

Beim Otello, steht 3,5 aber das stimmt auch nicht. Ist nur ein Richtwert.

Das ist der Letzte und ist jetzt der einzige Daelimhändler in Stuttgart. Was solls, ist jetzt 2 Jahre her und mit dem Neuen fahre ich nach Ludwigsburg zum AS Schauer. Normal mache ich alles selbst. Aber da ist noch Garantie drauf.
Gruß Lutz

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste