Daelim Fan-Shop

SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#41 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Otello-Fahrer » 1. Nov 2010, 20:59

Libertin hat geschrieben:Heute ging der Roller wieder schlagartig aus, sprich, Zündung wurde unterbrochen, kein Gas wurde mehr "gegeben" (Lichter gingen aber noch). Der ÖAMTC-Helfer meinte, die Zündspule sei Schuld. Die Lichtmaschine arbeitet korrekt, das Zündkabel habe ich bereits gekürzt, also werde ich jetzt eine neue Zündspule kaufen und dann hat der Spuk hoffentlich ein Ende.

Du hast dann immer noch die CDI die kaputt sein könnte, bzw. einen Wackler hat.


Beiträge: 580
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 4 mal
Wurde gedankt: 66 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#42 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Mechanix » 1. Nov 2010, 23:35

Libertin Du solltest dir ein billiges Multimeter besorgen, kannst es sicher auch mal brauchen um beim PC oder im Haushalt mal eine Spannung oder Sicherung zu messen. Könnte mir Vorstellen das die Spule inwendig doch ein Wackel hat und den solltest du jetzt ohmisch feststellen können. Hättest du als er noch lief den Fehler zu lokalisieren versucht durch bewegen, ziehen, klopfen, wäre es vermutlich auch ohne Multimeter gegangen. Ohne zu lokalisieren bleibt dir dann halt nur übrig mit System Hoffnung auszutauschen.


@Otello-Fahrer
Horst hat schon recht das nicht Beliebig Ah grosse Batterien angeschlossen werden können. Wenn du z.B. eine 45 Ah Batterie aufs Tritbret bindest und so rumfährst nimmt sich die Batterie schon 4,5 A zum laden vom Limastrom. Aber wenn du eine 2 Ah grössere verbaust wird deine Lima um 0,2 A mehr belastet und so knapp bemessen ist sie wohl kaum das sie das nicht liefern könnte. Sind aber schon zusätzliche Verbraucher montiert worden lohnt es sich dann schon nachzurechnen ob die Batterie auch noch ein wenig mehr brauchen darf oder nicht.

Gruss
Mechanix

Beiträge: 146
Registriert: 16. Okt 2009
Hat gedankt: 10 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
Baujahr: 2011
Postleitzahl: 1160
Land: Oesterreich

#43 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Libertin » 1. Nov 2010, 23:39

Multimeter ist eine gute Idee, die billigsten kosten so 10,-, kann ich damit auch den Stromverbrauch bei einem PC messen?
Was die Zündspule betrifft: Der Pannenhelfer hat wieder auf diese geklopft und dann sprang der Roller an. Muss das nicht zwingend auf eine defekte Zündspule hindeuten?
Wie überprüfe ich eine CDI und wo liegt diese?

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#44 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Otello-Fahrer » 1. Nov 2010, 23:45

Mechanix hat geschrieben:Libertin Du solltest dir ein billiges Multimeter besorgen, kannst es sicher auch mal brauchen um beim PC oder im Haushalt mal eine Spannung oder Sicherung zu messen. Könnte mir Vorstellen das die Spule inwendig doch ein Wackel hat und den solltest du jetzt ohmisch feststellen können. Hättest du als er noch lief den Fehler zu lokalisieren versucht durch bewegen, ziehen, klopfen, wäre es vermutlich auch ohne Multimeter gegangen. Ohne zu lokalisieren bleibt dir dann halt nur übrig mit System Hoffnung auszutauschen.


@Otello-Fahrer
Horst hat schon recht das nicht Beliebig Ah grosse Batterien angeschlossen werden können. Wenn du z.B. eine 45 Ah Batterie aufs Tritbret bindest und so rumfährst nimmt sich die Batterie schon 4,5 A zum laden vom Limastrom. Aber wenn du eine 2 Ah grössere verbaust wird deine Lima um 0,2 A mehr belastet und so knapp bemessen ist sie wohl kaum das sie das nicht liefern könnte. Sind aber schon zusätzliche Verbraucher montiert worden lohnt es sich dann schon nachzurechnen ob die Batterie auch noch ein wenig mehr brauchen darf oder nicht.

Gruss
Mechanix
Ich habe eine Stärkere drin und die funktioniert auch Prima, nur Horst schien etwas gegen eine größere zu haben obwohl in seinem Möppi eine 9 Amp Batt drin ist und er die selbe Lima wie der Otello hat. Von Übertreibung habe ich auch nicht geschrieben nur von 2 Amp mehr.

Beiträge: 580
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 4 mal
Wurde gedankt: 66 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#45 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Mechanix » 2. Nov 2010, 01:43

@Libertin
Den Verbrauch nicht direkt aber die A die der PC braucht könntest du messen und dann mal Spannung rechnen so kämst du dann auf Watt. Aber an Netzspannungen zu messen ist nicht ganz ungefährlich man muss dann schon wissen was man macht. Um den Verbrauch zu messen gibt es für ähnlich wenig heute auch spezielle Verbrauchsmessungsgeräte die sind dann auch für den Laien Gefahrlos einzusetzen.

Vermutlich liegt der Fehler schon an der Spule. Aber solange auch Umliegendes erschüttert wird kann der Fehler auch andernorts sein. Wenn die Spule frei ist und den Fehler macht und nur die erschüttert wird dann ist es dann ziemlich sicher das der Fehler dort liegt.
Bei der CDI kann nicht sehr viel gemessen werden mit dem Multimeter denke aber ein Wackel der Anschlüsse könnte bemerkt werden. Auch die Spannungen die zu und von der CDI gehen könnten gemessen werden. Wo sie liegt kann ich dir ohne nachsehen beim Otello nicht sagen aber du solltest auf sie treffen wenn du dem vermutlich schwarz/gelben Kabel nachgehst das an der Spule aufgesteckt wird.

Auch die Zündung hat Spannungen die gefährlich sein können. Auch dort sollte man sich nicht elektrisieren lassen.

horst

#46 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von horst » 2. Nov 2010, 07:52

@ Mechanix
Eine Batterie nimmt sich keinen Ladestrom, sondern der Laderegler der Daelims gibt 0,9 A vor, deshalb wird eine leere 9Ah Batt in 10 Std geladen, eine 6Ah in 6,5 Std.
und die Ladeschlußspannung regelt den Ladestrom.(die Lichtmasch, erzeugt immer 125 Watt bei/ab ca 5000 U/min)

@ Otello-Fahrer
Der Sartermotor von den Motorrädern zieht mehr Strom(A) beim Anlassen als bei den Rollern deshalb die um 2 Ah stärkere Batterie ( wie von mir berichtet auf das Fahrzeug/Bedarf abgestimmt)

@ Libertin
Besorg dir ne neue CDI und deine Kiste läuft.(bei gy6 Motor für 20 Euro)

Weiter kein Komentar, um wieder unnötigen Streitereien aus dem Weg zu gehen.

Horst
Zuletzt geändert von horst am 2. Nov 2010, 08:11, insgesamt 1-mal geändert.

Martin Weil

#47 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Martin Weil » 2. Nov 2010, 08:10

Ich denke wenn der gute Mann vom ÖAMTC drauf geklopft hat,

müsste der Libertin die Zündspule sowie die CDI-Einheit ja finden !
Musst nur das Staufach unterm Sitz ausbauen !
Kleine Stütze falls doch gesucht werden muss:

Bild

Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

Beiträge: 146
Registriert: 16. Okt 2009
Hat gedankt: 10 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
Baujahr: 2011
Postleitzahl: 1160
Land: Oesterreich

#48 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Libertin » 2. Nov 2010, 18:36

Habe jetzt die Zündspule entlockert und daran gewackelt als auch geklopft, das gleiche mit der CDI, aber der Roller starb nicht ab oder veränderte seine Leerlaufdrehzahl.
@Horst: Müsste eine angeschlagene CDI bei diesen testweise Belastungen nicht den Roller absterben lassen?

Nun wurde es zu spät für den Abbau des Trittbretts, den Seitenständerschalter überprüfe ich morgen. Liegt der direkt am Seitenständer an oder liegt er weiter weg, nur als Orientierung bitte!

Soll ich dennoch mit dem Multimeter die Spannungen der Zündspule und der CDI messen? Soll ich auch Spannungen von anderen elektrischen Geräten messen? Welche? Mir sagen die Werte nichts, soll ich sie hier ins Forum schreiben und ihr sagt mir, ob sie in Ordnung sind?

horst

#49 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von horst » 2. Nov 2010, 18:46

Die CDi kannst du mit einem Multimeter nicht messen, das klopfen ist nur bei einem Wackelkontakt hilfreich, was willst du messen wenn du weder den Farbcode der Kabel noch die Messwerte weisst, ich dachte den Killschalter am Ständer hast du schon geprüft?, Junge ohne System wir das nichts.
check den erstmal, dann gehts weiter mit dem nächsten Schritt.

Sonst lass dir von den anderen beiden weiterhelfen, rumbasteln und sinieren ist nicht meine Art, sondern Fehlersuche mit System.

Horst

Beiträge: 146
Registriert: 16. Okt 2009
Hat gedankt: 10 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
Baujahr: 2011
Postleitzahl: 1160
Land: Oesterreich

#50 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Libertin » 2. Nov 2010, 20:51

Ok und wenn der Killschalter auf Stöße und Zerren nicht reagiert, was ist der nächste Schritt? Einen Multimeter habe ich.
Dass ganz einfach die Zündkerze kaputt ist, ist unwahrscheinlich bei den Symptomen?
Ich habe eine CR8EH-9, sie ist sehr verrußt, auch das "Köpfchen", kann das die Symptome hervorrufen?
Meine Batterie habe ich jetzt ausgebaut und vermeßen:
Bezeichnung Yuasa Super MF Pafecta YTX9-BS
Maße 150x105x87 mm (Länge, Breite, Tiefe)

Im Fahrerhandbuch steht aber Batterie "12V3AH (MF-Typ)"
Heißt dass, das Original nur eine Batterie mit 3 Ampere verbaut war?

Meine nun ausgebaute Batterie ist eine AGM-Batterie allem Anschein nach. Da ich im Winter lange Standzeiten habe, würde ich gerne ein Gel-Batterie verbauen. Gibt es diesbezüglich Alternativen, oder kann ich einfach jede Gel-Batterie verwenden, die die gleichen Maße aufweist und zumindest 3 oder 6-Ampere hat?

Beiträge: 146
Registriert: 16. Okt 2009
Hat gedankt: 10 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
Baujahr: 2011
Postleitzahl: 1160
Land: Oesterreich

#51 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Libertin » 4. Nov 2010, 05:27

Leute, im Fahrerhandbuch steht, dass eine 12V3AH (MF-Typ)-Batterie verbaut ist, aber in meiner Otello, 2. Besitz, ist eine YTX9-BS verbaut gewesen, die nun eben kaputt ist. Wurde mit der YTX9-BS eine zu leistungsfähige Batterie nachträglich eingebaut, die meine Otello mit der Lichtmaschine nicht genügend laden kann?
DIe Frage stellt sich deshalb, da ich ja eine neue Batterie kaufen muss und mich die Angabe im Fahrerhandbuch etwas verunsichert.
12V3AH zu 12V8AH ist doch ein großer Unterschied?

Was habt ihr in euren Otello-Rollern verbaut?

Beiträge: 580
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 4 mal
Wurde gedankt: 66 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#52 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Mechanix » 4. Nov 2010, 07:06

Libertin
Wenn du nun deine schwarze Messspitze vom Multimeter bei nicht laufenden Motor
Beim 4 Pollstecker der CDI beim grünen Kabel rein steckst so das ein guter Kontakt zum Kabelschuh gegeben ist, das gleiche mit der roten Messspitze am 2 Pollstecker der CDI am schwarz/weissen machst und das Multimeter auf Ohm stellst, solltest du bei Zündung EIN und Seitenständer eingeklappt kein Durchgang haben. Wenn Zündung AUS = Durchgang, Zündung wieder EIN nun den Seitenständer ausklappen = Durchgang. Durchgang heisst annähernd 0 Ohm. Wenn das nicht so ist tausche die Messspitzen, das du nicht Widerstände durch die CDI misst. Nun kannst du wieder rütteln, klappen, schalten und schauen ob das Multimeter ein Wackel anzeigt.
Schaltest Du das Multimeter auf Volt DC und läst den Motor an, sollte dort denke ich eine etwa 75V grosse Spannung zu messen sein. Je nach Messspitzen Anordnung mit Vorzeichen pluss oder minus.

Da die Zündspule bisher noch kein Fehler gezeigt hat, versuche sie noch zuerst im Kühlschrank abzukühlen und dann omisch zu messen ob so vielleicht ein Unterbruch zu messen ist. Das gleiche wenn du sie mit dem Föhn erwärmst. Das gleiche kannst du auch bei der CDI versuchen (erwärmen /kühlen) bei laufendem Motor.

Die Zündkerze denke ich weniger aber ist nicht auszuschliessen das sie eine Macke hat, bei deinem Erschütterungswackelbild würde schon eher ein wackeliger Kerzenstecker passen. Wenn du den Motor vorher lange im Leerlauf laufen hast ist es normal das die Kerze eher schwarz ist.

Ist das Handbuch original zum Otello geliefert worden, was hat es für ein Datum, hat es ein Schaltplan hinten?

Du hast ein Otello DLX (Bj.´06)

in einer Part List für NS125 II
steht
Batterie YTx7A BS


Bei Dataparts werden folgende angegeben

Otello (Bj.´98)
Otello (Bj.´99)
Otello (Bj.´00)
Otello (Bj.´01)
Otello DLX (Bj.´02)
Otello DLX (Bj.´03)
Otello Eco Euro II (ab Bj.04)
Batterie Yuasa YTX7A-BS 12V6AH (TM-K4)


Otello SE ( Bj.`06) m. Scheibenbremse hinten
SL 125 (History)
Batterie Yuasa YTX9-BS 12V8AH (TM-K4)

Otello f.i. (Fuel Injection) ab Bj.2007
Batterie 12V 10AH - VJ

in dem englischen Handbuch für NS 125 DLX
mit Datum 2002. 1. Printed
Steht Batterie 12V6AH(MF TYPE)

Denke bei dir ist ein Druck oder Sehfehler vorhanden.

Gruss
Mechanix


Beiträge: 614
Bilder: 33
Registriert: 26. Sep 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 8 mal
Meine Maschine: VS 125
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 64683
Land: Deutschland

#53 Re: SG 125 F - Stirbt beim Abbocken ab

von Frank1604 » 4. Nov 2010, 10:36

Und ich denke es ist jetzt Schluß hier. Ich kann mir nicht vorstellen das dieses Thema ernst gemeint ist. Zu diesem Problem hat Libertin bereits hier und (für URL bitte einloggen) und was weiß ich noch wo erhalten. Es reicht dann jetzt.

Vorherige

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste