neuer Otello mit Mini-Problemen...
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
- tomtom42
#1 neuer Otello mit Mini-Problemen...
Hallo Allerseits,
ich bin seit letzter Woche auch Besitzer eines nagelneuen Otello 125 FI (die 8 km, die er beim Kauf drauf hatte, habe ich bei der Probefahrt raufgefahren...)
An sich bin ich mit dem Teil ja zufrieden, aber die Qualitätssicherung scheint Verbesserungspotential zu haben:
- bei Kilometerstand 33 ist mir aufgefallen, dass die Gummitülle des linken Spiegels eingerissen ist - Händler wird den Spiegel auf Garantie austauschen.
- bei Kilometerstand 50 entdecke ich, dass das rechte Lenker-Endgewicht ca. 2 mm aus dem Lenker herausgewandert ist - locker ist es aber nicht????
Nun sind das natürlich nur Bagatellen, aber im Hinterkopf schleicht sich der Gedanke ein ob die Koreaner bei den wichtigen Komponenten sorgfältiger gearbeitet haben...
Gibt es Erfahrungswerte, ob solche Kleinigkeiten normal sind oder habe ich da ein Montagsgerät gekauft ?
lg,
Thomas
ich bin seit letzter Woche auch Besitzer eines nagelneuen Otello 125 FI (die 8 km, die er beim Kauf drauf hatte, habe ich bei der Probefahrt raufgefahren...)
An sich bin ich mit dem Teil ja zufrieden, aber die Qualitätssicherung scheint Verbesserungspotential zu haben:
- bei Kilometerstand 33 ist mir aufgefallen, dass die Gummitülle des linken Spiegels eingerissen ist - Händler wird den Spiegel auf Garantie austauschen.
- bei Kilometerstand 50 entdecke ich, dass das rechte Lenker-Endgewicht ca. 2 mm aus dem Lenker herausgewandert ist - locker ist es aber nicht????
Nun sind das natürlich nur Bagatellen, aber im Hinterkopf schleicht sich der Gedanke ein ob die Koreaner bei den wichtigen Komponenten sorgfältiger gearbeitet haben...
Gibt es Erfahrungswerte, ob solche Kleinigkeiten normal sind oder habe ich da ein Montagsgerät gekauft ?
lg,
Thomas
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#2 Re: neuer Otello mit Mini-Problemen...
Hallo erst mal.
Herzlich willkommen im Roller-Forum.
Ich fahre seit März einen Otello Fi. Mittlerweile 1650 km problemlos. Mit Anlauf läuft er bis zu 126 km/h Tacho und verbraucht wenger als 3,2 l/100km.
Auch ich hatte einen Garantiefall: das Ölschauglas am Motor war leicht verkantet eingebaut und somit undicht. Wurde fix repariert.
Spiegelgummi und Endgewichte sind wirklich nur Bagatellen, die dein Händler fix erledigen kann und wird. Die Lenkergewichte sind, glaube ich, nur mit den Schrauben im Lenker ähnlich wie in einem Dübel eingeklemmt. Wenn die Schrauben den Konus nicht fest genug in den Lenker pressen, kann das Gewicht nach außen wandern, ohne sich lose anzufühlen. Einfach die Schraube etwas lösen, das Gewicht zurück schieben und die Schraube dann fest anziehen. Aber das soll dein Händler machen; ist ja schließlich noch Garantie.
Keine Angst bezüglich der Qualität der "wichtigen" Komponenten.
Hier werden zwar reichlich Probleme gewälzt, aber hauptsächlich bei älteren Maschinen, die von ihren jetzigen Besitzern gebraucht gekauft wurden. Da kann man über Pflege und Wartung bis zum Kaufzeitpunkt nur bedingt Aussagen machen.
Wartung und Pflege sind das A und O für ein langes problemloses Fahren mit dem Zweirad. Das wird dir jeder hier bestätigen.
Damit will ich nicht sagen, dass es nicht auch mal zu einem Ausfall kommen kann; das passiert aber auch bei einem teuren Auto oder Roller.
Lass dich also nicht paranoid machen. Die aufgetretenen Bagatellen sind absolut kein Indiz für einen Montagsroller.
Herzlich willkommen im Roller-Forum.
Ich fahre seit März einen Otello Fi. Mittlerweile 1650 km problemlos. Mit Anlauf läuft er bis zu 126 km/h Tacho und verbraucht wenger als 3,2 l/100km.
Auch ich hatte einen Garantiefall: das Ölschauglas am Motor war leicht verkantet eingebaut und somit undicht. Wurde fix repariert.
Spiegelgummi und Endgewichte sind wirklich nur Bagatellen, die dein Händler fix erledigen kann und wird. Die Lenkergewichte sind, glaube ich, nur mit den Schrauben im Lenker ähnlich wie in einem Dübel eingeklemmt. Wenn die Schrauben den Konus nicht fest genug in den Lenker pressen, kann das Gewicht nach außen wandern, ohne sich lose anzufühlen. Einfach die Schraube etwas lösen, das Gewicht zurück schieben und die Schraube dann fest anziehen. Aber das soll dein Händler machen; ist ja schließlich noch Garantie.
Keine Angst bezüglich der Qualität der "wichtigen" Komponenten.
Hier werden zwar reichlich Probleme gewälzt, aber hauptsächlich bei älteren Maschinen, die von ihren jetzigen Besitzern gebraucht gekauft wurden. Da kann man über Pflege und Wartung bis zum Kaufzeitpunkt nur bedingt Aussagen machen.
Wartung und Pflege sind das A und O für ein langes problemloses Fahren mit dem Zweirad. Das wird dir jeder hier bestätigen.
Damit will ich nicht sagen, dass es nicht auch mal zu einem Ausfall kommen kann; das passiert aber auch bei einem teuren Auto oder Roller.
Lass dich also nicht paranoid machen. Die aufgetretenen Bagatellen sind absolut kein Indiz für einen Montagsroller.
- Martin Weil
#3 Re: neuer Otello mit Mini-Problemen...
Ja Otello 2010,
nach Montag kommt Dienstag und am Freitag schaffen die bestimmt nicht gründlicher als am Wochenanfang.
Und ob die Fi-Modelle weniger "Kinderkrankheiten" haben werden als die Vergasermodelle wird sich
erst in Zukunft weisen. Ein "gutes" Beispiel ist z.B. der Otello von Dorthe, da treten genügend Probleme auf.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil im Schönbuch.
nach Montag kommt Dienstag und am Freitag schaffen die bestimmt nicht gründlicher als am Wochenanfang.
Und ob die Fi-Modelle weniger "Kinderkrankheiten" haben werden als die Vergasermodelle wird sich
erst in Zukunft weisen. Ein "gutes" Beispiel ist z.B. der Otello von Dorthe, da treten genügend Probleme auf.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil im Schönbuch.


- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#4 Re: neuer Otello mit Mini-Problemen...
Hallo erst mal.
Leider wird hier immer nur über Probleme geschrieben, was zwar in der Natur der Sache eines solchen Forums liegt, es aber nicht unbedingt rechtfertigt, ständig über das Produkt eines Herstellers her zu ziehen. Bei Daelim's Otello handelt es sich nun einmal um ein recht preiswertes Teil, das aber deshalb den Vergleich mit teureren Produkten anderer Hersteller nicht scheuen muss.
Vergleiche dazu mal den Thread "Italienische Präzision" über die Piaggio X8 im Nachbarforum. Das trieft nur so vor Sarkasmus. Und wenn man dann in Foren anderer Marken nachschaut, kann man zum Teil froh sein, nicht so ein sündhaft teures Teil gekauft zu haben. Denn da sieht's u.a. mit der Ersatzteilversorgung auch nicht besser aus.
Ich bin kein Daelim-Agent under cover! Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Daelim bei der Produktion von 300000 Fahrzeugen im Jahr auf der einen Seite ein paar Tausend Euro Produktionskosten einspart, um dann bei der Nachbesserung im Garantiefall mehr als das Doppelte oder Dreifache auszugeben. Das macht nicht nur keinen Sinn, sondern ist in höchstem Maße auch unwirtschaftlich. Mit so einer Politik ginge jede Firma pleite.
Und rippchenmitkraut66 aus dem Nachbarforum hat seinen Otello Fi für 401,-- Euro als Bastler-Fahrzeug bei ebay verhökert, weil er aus den Reparaturen nicht mehr raus kam. Allerdings hatte der bei km 275 auch einen Auffahrunfall, dessen Folgen sich wohl ständig bemerkbar machten.Martin Weil hat geschrieben:Ein "gutes" Beispiel ist z.B. der Otello von Dorthe, da treten genügend Probleme auf.[/color]
Leider wird hier immer nur über Probleme geschrieben, was zwar in der Natur der Sache eines solchen Forums liegt, es aber nicht unbedingt rechtfertigt, ständig über das Produkt eines Herstellers her zu ziehen. Bei Daelim's Otello handelt es sich nun einmal um ein recht preiswertes Teil, das aber deshalb den Vergleich mit teureren Produkten anderer Hersteller nicht scheuen muss.
Vergleiche dazu mal den Thread "Italienische Präzision" über die Piaggio X8 im Nachbarforum. Das trieft nur so vor Sarkasmus. Und wenn man dann in Foren anderer Marken nachschaut, kann man zum Teil froh sein, nicht so ein sündhaft teures Teil gekauft zu haben. Denn da sieht's u.a. mit der Ersatzteilversorgung auch nicht besser aus.
Ich bin kein Daelim-Agent under cover! Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Daelim bei der Produktion von 300000 Fahrzeugen im Jahr auf der einen Seite ein paar Tausend Euro Produktionskosten einspart, um dann bei der Nachbesserung im Garantiefall mehr als das Doppelte oder Dreifache auszugeben. Das macht nicht nur keinen Sinn, sondern ist in höchstem Maße auch unwirtschaftlich. Mit so einer Politik ginge jede Firma pleite.
- horst
#5 Re: neuer Otello mit Mini-Problemen...
Es wird keine Marke geben, die fehlerfrei ist, an Daelim ist nur eins zu bemängeln, es sieht stark nach Bananenpolitik aus, und das werkseitige beseitigen des Fehlers, dauert sehr lang,deshalb sollte man sich nicht immer das neueste Zulegen ohne vorher die Mängelhäufigkeit abzuklären.
Horst
Horst
- tomtom42
#6 Re: neuer Otello mit Mini-Problemen...
Hallo Allerseits,
danke für eure Antworten, vielleicht bin ich ja etwas überempfindlich wegen dieser Kleinigkeiten.
Wenn ich an die Liste mit zu behebenden Mängeln denke, die ich vor ein paar Jahren dem freundlichem Peugeot Händler gemeinsam mit meinen
206 HDI zur Garantieinspektion nach 10000km übergeben habe - ist der Otello ja harmlos :=)
Ich bin mir sicher, die Werkstatt wird diese (und etwaige weitere) Problemchen ohne Murren beseitigen - bei dem Händler habe ich schon vor ~25 Jahren Hilfe für mein damaliges Moped gefunden...
lg,
thomas
p.s. Wann kommt endlich der Sommer ?? (derzeit 11 Grad und Dauerregen...)
danke für eure Antworten, vielleicht bin ich ja etwas überempfindlich wegen dieser Kleinigkeiten.
Wenn ich an die Liste mit zu behebenden Mängeln denke, die ich vor ein paar Jahren dem freundlichem Peugeot Händler gemeinsam mit meinen
206 HDI zur Garantieinspektion nach 10000km übergeben habe - ist der Otello ja harmlos :=)
Ich bin mir sicher, die Werkstatt wird diese (und etwaige weitere) Problemchen ohne Murren beseitigen - bei dem Händler habe ich schon vor ~25 Jahren Hilfe für mein damaliges Moped gefunden...
lg,
thomas
p.s. Wann kommt endlich der Sommer ?? (derzeit 11 Grad und Dauerregen...)
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#7 Re: neuer Otello mit Mini-Problemen...
Hallo erst mal.
Zieh' um in den Westen, im Westen ist's am besten. ;)
Hier sind's zur Zeit 20°C bei wolkenlosem Himmel und Sonnenschein pur. Das ist zumindest schon mal frühlingshaft.
Das (verlängerte) Wochenende soll aber besser werden. ;D
Ach ja,
Zieh' um in den Westen, im Westen ist's am besten. ;)
Hier sind's zur Zeit 20°C bei wolkenlosem Himmel und Sonnenschein pur. Das ist zumindest schon mal frühlingshaft.
Das (verlängerte) Wochenende soll aber besser werden. ;D
Ach ja,
Du musst nicht immer von dir auf die anderen schließen... :lol:Martin Weil hat geschrieben:nach Montag kommt Dienstag und am Freitag schaffen die bestimmt nicht gründlicher als am Wochenanfang.
- holly210677
#8 Re: neuer Otello mit Mini-Problemen...
Hallo zusammen,
ich habe meinen Otello 125 Fi seit Ende Januar und bin bis jetzt voll zufrieden.
Die ersten zwei Monate stand er zwar nur in der Garage wegen des schlechten Wetters, benutze ihn jetzt aber fast täglich um zur Arbeit zu fahren. Jeden Tag ca. 70 km und bin bis jetzt ca. 1500 km gefahren.
Das einzige was ich bis jetzt hatte, war dass die Glühlampe des Abblendlichts durchgebrannt war und ich sie wechseln musste. Das war überhaupt kein Problem.
Dieses ist für mich aber kein Manko des Rollers, so dass ich sagen kann dass mein Otello 125 Fi bis jetzt einwandfrei läuft.
Gruß,
Holger
ich habe meinen Otello 125 Fi seit Ende Januar und bin bis jetzt voll zufrieden.
Die ersten zwei Monate stand er zwar nur in der Garage wegen des schlechten Wetters, benutze ihn jetzt aber fast täglich um zur Arbeit zu fahren. Jeden Tag ca. 70 km und bin bis jetzt ca. 1500 km gefahren.
Das einzige was ich bis jetzt hatte, war dass die Glühlampe des Abblendlichts durchgebrannt war und ich sie wechseln musste. Das war überhaupt kein Problem.
Dieses ist für mich aber kein Manko des Rollers, so dass ich sagen kann dass mein Otello 125 Fi bis jetzt einwandfrei läuft.
Gruß,
Holger
- Phantom
- Beiträge: 221
- Registriert: 26. Jun 2010
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46499
- Land: Deutschland
#9 Re: neuer Otello mit Mini-Problemen...
HALLO zusammen
Ich fahre meinen Otello seit Juni 2001,derzeitiger Kilometerstand 19700 km.
Große Reperaturen sind noch keine angefallen.Die Inspektionen lasse ich in einer freien Werkstatt machen.
Ich bin mit dem Otello sehr zufrieden,fahre viel Stadt und Landstraßen.
Gruß Alfons
Ich fahre meinen Otello seit Juni 2001,derzeitiger Kilometerstand 19700 km.
Große Reperaturen sind noch keine angefallen.Die Inspektionen lasse ich in einer freien Werkstatt machen.
Ich bin mit dem Otello sehr zufrieden,fahre viel Stadt und Landstraßen.
Gruß Alfons
- Boddy
#10 Re: neuer Otello mit Mini-Problemen...
Hallo,
macht euch mal keine Sorgen über die Qualität eurer Maschinen.
Mein Sohn fährt ne VT Baujahr 1999 mit jetzt 13000 Kilometern auf dem Tacho, bis jetzt ohne Probleme, bis auf den Auspuff, und das ist bei dem Alter schon fast normal.
Meine Piaggio X8 Baujahr 2006 hatte bei 8900 km schon die Gabelsimmeringe defekt und bei 10000 km die Wasserpumpe kaputt.
Als ich die Verkleidung ab hatte, habe ich auch gesehen das der Benzinschlauch porös war und ihn vorsorglich zusammen mit dem Benzinfilter erneuert.
Im Moment läuft er wieder einwandfrei.
Probleme gibt es halt überall.
Gruß
Boddy
macht euch mal keine Sorgen über die Qualität eurer Maschinen.
Mein Sohn fährt ne VT Baujahr 1999 mit jetzt 13000 Kilometern auf dem Tacho, bis jetzt ohne Probleme, bis auf den Auspuff, und das ist bei dem Alter schon fast normal.
Meine Piaggio X8 Baujahr 2006 hatte bei 8900 km schon die Gabelsimmeringe defekt und bei 10000 km die Wasserpumpe kaputt.
Als ich die Verkleidung ab hatte, habe ich auch gesehen das der Benzinschlauch porös war und ihn vorsorglich zusammen mit dem Benzinfilter erneuert.
Im Moment läuft er wieder einwandfrei.
Probleme gibt es halt überall.
Gruß
Boddy
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#11 Re: neuer Otello mit Mini-Problemen...
Bei meinem Otello ist ja im Juni noch der Riemen ausgewechselt worden bei ca 10.000 km und ich hatte hinterher das Gefühl, dass er nicht mehr so richtig zieht. Das hat sich aber gegeben, er hat die 2.000 km, die wir beide seither gefahren gut hinter sich gebracht und läuft wieder hervorragend. Was er verbraucht schreibe und rechne ich auch nicht mehr auf bzw aus, was er verbraucht, das verbraucht er eben. Und das ist auf jeden Fall weniger als der Kymco Grand Dink von Schelmhelm braucht. Meinen "Opi" habe ich jetzt seit ziemlich genau 3 Jahren, und wenn er weiter so läuft wie jetzt, dann denke ich, dass ich ihn in 3 Jahren auch noch fahren werde. Zumal man ja im Voraus nie weiß, welche Macken der Nachfolger hat, ganz gleich, welche Marke. Ich habe auch jetzt beschlossen, dass ich ihn ein paar Zentimeter abpolstern lassen werde.
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste