Zündkerze bei Otello 2007
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
- smart676
#1 Zündkerze bei Otello 2007
- Code: Alles auswählen
Hi,
also die Frage mag für die meisten (hoffentlich nicht alle) ziemlich banal klingen, aber wo ist genau die Zündkerze beim Otello?
Ich hab seit 4 Monaten eine neue Otello Modell 2007 und seit 3 Tagen springt das Ding nicht mehr an - eigentlich nach knapp 750 gefahrenen km relativ früh, aber ich wollte mir als erstes Mal die Zündkerze anschauen (Batterie ist in Ordnung)
Ich hab zwar ein bissl Erfahrung mit Motorräder (dort find ich zumindest die Zündkerze) aber überhaupt keine mit Rollern und deren Aufbau.
Weder die Bedienungsanleitung noch das Werkstättenhandbuch zeigen mir, wo die Zündkerze genau sitzt. Die Abbildung im Werkstättenhandbuch ist so schlecht, dass ich es nicht zuordnen kann (wahrscheinlich, weil eine Werkstatt diese Info auch ohne HB weiss ;D )
Könnte mir bitte wer "deppensicher" erklären, wo ich die Zündkerze finde - was ich dann zu machen habe, das weiß ich wieder ;)
Hoffentlich liegts überhaupt an der Kerze, ein bissl mißtrauisch bin ich schon bei dem geringen Kerzenalter. Auf jeden Fall werde ich mir dann eine neue Iridium reinstecken, nachdem die ja besser sein soll....
thx
martin
- Bebsi
#2 Re: Zündkerze bei Otello 2007
Hinter der Wartungsklappe
Roter Pfeil
Roter Pfeil
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- smart676
#3 Re: Zündkerze bei Otello 2007
hi,
super - vielen Dank!
Mit dieser Info (für DAUs) wars ja dann ein leichtes, die ZK zu finden - ist zwar ziemlich verrußt, aber trotz Reinigung mit Drahtbürste springt das Sche****ding nicht an. Choke ist ja automatisch, Batterie passt auch, also wird entweder was mit dem Vergaser sein oder irgendwas anderes, wo ich auch keine Abhile weiß.
Werde wohl doch eine Werkstatt aussuchen müssen, davor werd ichs aber noch mit einer neue Kerze versuchen.
mfg
martin
super - vielen Dank!
Mit dieser Info (für DAUs) wars ja dann ein leichtes, die ZK zu finden - ist zwar ziemlich verrußt, aber trotz Reinigung mit Drahtbürste springt das Sche****ding nicht an. Choke ist ja automatisch, Batterie passt auch, also wird entweder was mit dem Vergaser sein oder irgendwas anderes, wo ich auch keine Abhile weiß.
Werde wohl doch eine Werkstatt aussuchen müssen, davor werd ichs aber noch mit einer neue Kerze versuchen.
mfg
martin
- Bebsi
#4 Re: Zündkerze bei Otello 2007
Mal geschaut ob ein Zündfunken kommt?
Verrußt dann läuft sie zu fett, könnt der E-Choke hängen.
Wenn du Startpilot hast, sprüh den in den Luftfilter um zu schauen ob sie anläuft.
Mit Bremsenreiniger oder einen Deo gehst auch, bloß kein Haarspray nehmen.
Verrußt dann läuft sie zu fett, könnt der E-Choke hängen.
Wenn du Startpilot hast, sprüh den in den Luftfilter um zu schauen ob sie anläuft.
Mit Bremsenreiniger oder einen Deo gehst auch, bloß kein Haarspray nehmen.
- smart676
#5 Re: Zündkerze bei Otello 2007
erst mal danke für die Tipps - bin erst heute Abend dazugekommen, wieder etwas "herumzuschrauben"
ja der kommt
das war der Weg zum Erfolg - hatte noch Bremsenreiniger zuhause und nachdems auch mit der neuen Kerze nicht angesprungen ist, hats nach ein paar ml Bremsenreiniger in den Luftfilter tadellos geklappt.
Jetzt schau ma mal, obs auch morgen noch anspringt, zumindest ist jetzt mal eine Iridium-Kerze drinnen (obwohl das ja nicht unbedingt das Startverhalten verbessert, oder doch?)
Würd mich noch immer interessieren, warum das von einen Tag auf den anderen /also eigentlich von Freitag auf Mittwoch mit einigen Regentagen dazwischen) war. Ich hoffe, mein Otello bleibt so zuverlässig wie die ersten 700 km und wenn die Iridum-Kerze wirklich zu einem etwas geringeren Verbrauch beitragen würde, wär ich überhaupt uneingeschränkt happy.
Nochmal danke für deine Tipps - war SEHR hilfreich!
schönen Abend
Martin
Mal geschaut ob ein Zündfunken kommt?
ja der kommt
Wenn du Startpilot hast, sprüh den in den Luftfilter um zu schauen ob sie anläuft.
Mit Bremsenreiniger oder einen Deo gehst auch, bloß kein Haarspray nehmen.
das war der Weg zum Erfolg - hatte noch Bremsenreiniger zuhause und nachdems auch mit der neuen Kerze nicht angesprungen ist, hats nach ein paar ml Bremsenreiniger in den Luftfilter tadellos geklappt.
Jetzt schau ma mal, obs auch morgen noch anspringt, zumindest ist jetzt mal eine Iridium-Kerze drinnen (obwohl das ja nicht unbedingt das Startverhalten verbessert, oder doch?)
Würd mich noch immer interessieren, warum das von einen Tag auf den anderen /also eigentlich von Freitag auf Mittwoch mit einigen Regentagen dazwischen) war. Ich hoffe, mein Otello bleibt so zuverlässig wie die ersten 700 km und wenn die Iridum-Kerze wirklich zu einem etwas geringeren Verbrauch beitragen würde, wär ich überhaupt uneingeschränkt happy.
Nochmal danke für deine Tipps - war SEHR hilfreich!
schönen Abend
Martin
- Grisou
- Beiträge: 306
- Bilder: 1
- Registriert: 28. Apr 2008
- Wohnort: Alfdorf
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 73553
- Land: Deutschland
#6 Re: Zündkerze bei Otello 2007
Seit Saisonanfang fahre i mit Iridium-Zündkerze
Fazit:
1. Spritverbrauch / gleichbleibend
2. Startverhalten / gleichbleibend
3. Fahreigenschaft / gleichbleibend ( Drehzahl, Geschw. usw...)
4. Ablagerung an der Zündkerze / normal
Um zu erfahren ob verbesserungen im messbarem Bereich sind,
ist mir die Mühe nicht wehrt Testgerät dafür zu kaufen.
Fazit:
1. Spritverbrauch / gleichbleibend
2. Startverhalten / gleichbleibend
3. Fahreigenschaft / gleichbleibend ( Drehzahl, Geschw. usw...)
4. Ablagerung an der Zündkerze / normal
Um zu erfahren ob verbesserungen im messbarem Bereich sind,
ist mir die Mühe nicht wehrt Testgerät dafür zu kaufen.
- smart676
#7 Re: Zündkerze bei Otello 2007
also deiner Signatur zu entnehmen, hat du einen Verbrauch von 3,68l - davon kann ich nur traümen, obwohl meine Otello 8 Jahre jünger ist als deine (aus deinem Profil zu entnehmen)
Ich bin eigentlich fast ausschließlich in der Stadt unterwegs und habe einen Verbrauch von 4,2-4,2 -was ich schon recht hoch finde. Dabei versuche ich eigentlich schon eher benzinsparend zu fahren. Von 3,7l bin ich also weit entfernt...
Zweifle eh auch dran, dass die ZK große Verbrauchsoptimierungen bringt, obwohl bei mir das Potenzial für eine Einsparung ja etwas höher ist als bei dir. ;)
Da die Iridium-Kerze aber nur 3 EUR teurer war als die normale, war es sowieso nicht wirklich "hinausgeschmissenes" Geld.
Ich bin eigentlich fast ausschließlich in der Stadt unterwegs und habe einen Verbrauch von 4,2-4,2 -was ich schon recht hoch finde. Dabei versuche ich eigentlich schon eher benzinsparend zu fahren. Von 3,7l bin ich also weit entfernt...
Zweifle eh auch dran, dass die ZK große Verbrauchsoptimierungen bringt, obwohl bei mir das Potenzial für eine Einsparung ja etwas höher ist als bei dir. ;)
Da die Iridium-Kerze aber nur 3 EUR teurer war als die normale, war es sowieso nicht wirklich "hinausgeschmissenes" Geld.
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#8 Re: Zündkerze bei Otello 2007
hallo,
habe, nach einem Vergasertausch einen Verbrauch von 3,3-3,5 Ltr/100Km. Vorher ging er schon mal auf 4,2 Ltr/100Km. Warum diese Unterschiede sind, werde ich noch ergründen.
Gruss _Horny1
habe, nach einem Vergasertausch einen Verbrauch von 3,3-3,5 Ltr/100Km. Vorher ging er schon mal auf 4,2 Ltr/100Km. Warum diese Unterschiede sind, werde ich noch ergründen.
Gruss _Horny1
- beluwi
- Beiträge: 351
- Registriert: 10. Jun 2008
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 67069
- Land: Deutschland
#9 Re: Zündkerze bei Otello 2007
ich fahre ja mit meinem auch fast nur Stadtverkehr,und das mittlerweile ganz schön flott,schlucken tut er dabei so ca.3,2ltr. .
Meine Kiste ist auch schon 8 jahre alt
Meine Kiste ist auch schon 8 jahre alt
- smart676
#10 Re: Zündkerze bei Otello 2007
eigenartig - hätte eigentlich auch mit ca 3,5l Verbrauch gerechnet, 4,2-4,3l hat mich schon etwas "schockiert"
finds aber interessant, dass ein neuer Roller mehr verbraucht als ein 8 Jahre alter - und da gehe ich mal davon, dass es nicht an meiner Fahrweise (plus Größe und Gewicht) liegt. Das kann vielleicht 0,2-0,3l erklären aber nicht 0,7l. Immerhin hab ich einen Mehrverbrauch von 20% :'(
finds aber interessant, dass ein neuer Roller mehr verbraucht als ein 8 Jahre alter - und da gehe ich mal davon, dass es nicht an meiner Fahrweise (plus Größe und Gewicht) liegt. Das kann vielleicht 0,2-0,3l erklären aber nicht 0,7l. Immerhin hab ich einen Mehrverbrauch von 20% :'(
- smart676
#11 Re: Zündkerze bei Otello 2007
habe, nach einem Vergasertausch einen Verbrauch von 3,3-3,5 Ltr/100Km. Vorher ging er schon mal auf 4,2 Ltr/100Km. Warum diese Unterschiede sind, werde ich noch ergründen.
ist das der Originalvergaser oder irgendein anderer. Hast du auch das Gemisch geändert (also etwas magerer) oder sind es Standardeinstellungen?
Warum eigentlich der Vergasertausch - wegen Verbrauch oder andere Gründe??
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#12 Re: Zündkerze bei Otello 2007
Hallo,
war mit meinem alten Vergaser wegen seinem Leerlaufverhalten nicht zu frieden, tropfte auf einmal aus dem Überlauf, der Motor starb ab. Die Membranfeder war zu lang (hat einer gelängt).
Wie ich den Vergaser bekommen habe ((39,95€+Vers.)(einer von 2001)), war die Gemisch schraube 4 1/2 Umdr. eingestellt. Der Motor lief auf Anhieb, brauchte an keiner Schraube zu drehen.
Habe meinen ersten Vergaser einem Ultraschallbad unterzogen (25€), aber im Schwimmerventilsitz war immer noch Schmutz. habe ihn eingeweicht und mit einem Lederstäbchen entfernt. Vielleicht hat die Nadel nicht mehr richtig geschlossen. Die Leerlaufdüse hatte ein Maß von 20, der Neue 17,5. Auch sitzt der Ventilsitz lose, nur durch den O-Ring gehalten, im Vergasergehäuse.
Beim 2001ser Vergaser ist der Sitz mit einer Schraube fixiert und liegt tiefer. Weiß noch nicht, ob der Ventilsitz ein Anderer ist, oder die Bohrung im Gehäuse eine Andere ist. Da die Metalllaschen von beiden Vergasern gleich im Winkel stehen, ist der Schwimmerstand auch ein anderer. Vielleicht ist am Schwimmerstand das ein oder andere Fein tuning herauszuholen. Forsche noch, Bilder folgen noch.
Fahre jetzt wieder meinen alten Vergaser um den Verbrauch zu ermitteln. Werde wieder Berichten.
Gruß Horny 1
war mit meinem alten Vergaser wegen seinem Leerlaufverhalten nicht zu frieden, tropfte auf einmal aus dem Überlauf, der Motor starb ab. Die Membranfeder war zu lang (hat einer gelängt).
Wie ich den Vergaser bekommen habe ((39,95€+Vers.)(einer von 2001)), war die Gemisch schraube 4 1/2 Umdr. eingestellt. Der Motor lief auf Anhieb, brauchte an keiner Schraube zu drehen.
Habe meinen ersten Vergaser einem Ultraschallbad unterzogen (25€), aber im Schwimmerventilsitz war immer noch Schmutz. habe ihn eingeweicht und mit einem Lederstäbchen entfernt. Vielleicht hat die Nadel nicht mehr richtig geschlossen. Die Leerlaufdüse hatte ein Maß von 20, der Neue 17,5. Auch sitzt der Ventilsitz lose, nur durch den O-Ring gehalten, im Vergasergehäuse.
Beim 2001ser Vergaser ist der Sitz mit einer Schraube fixiert und liegt tiefer. Weiß noch nicht, ob der Ventilsitz ein Anderer ist, oder die Bohrung im Gehäuse eine Andere ist. Da die Metalllaschen von beiden Vergasern gleich im Winkel stehen, ist der Schwimmerstand auch ein anderer. Vielleicht ist am Schwimmerstand das ein oder andere Fein tuning herauszuholen. Forsche noch, Bilder folgen noch.
Fahre jetzt wieder meinen alten Vergaser um den Verbrauch zu ermitteln. Werde wieder Berichten.
Gruß Horny 1
- Für diesen Beitrag danken
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste