Daelim Fan-Shop

Otello verzurren

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
UdoZ

#1 Otello verzurren

von UdoZ » 4. Jul 2008, 18:39

Moin,

am Sonntag werde ich meine Daelim Otello mit dem Bus (T4) abholen. Mir ist allerdings noch nicht ganz klar, an welchen Stellen ich sie im Bus verzurren soll.

1. Hinten dachte ich an den 'Gepäckträger', an den links und rechts je ein Verzurrgurt kommt, der am Boden (nahe Außenwand) verspannt wird.
Hält der das aus?

2. Vorne habe ich noch keinen richtigen Plan. Offensichtlich muss ich das eine oder andere Verkleidungsteil abbauen, um an den Rahmen zu kommen :-(
Alternativ habe ich überlegt, das Vorderrad zwischen die beiden Drehsitze zu stecken und diesem über die verzurrte Felge etwas Zug nach vorne zu geben. Das Vorderrad darf halt bis zu einer Höhe von ca. 30 cm nicht breiter als 30 cm sein. Passt das?

Oder gibt es eine andere praktikable Lösung?

Danke und Gruß,
UdoZ


Lutz

#2 Re: Otello verzurren

von Lutz » 4. Jul 2008, 22:53

Hallo Udo,
ich weis nicht, wo du das Teil am Bus befestigen kannst, aber den Roller befestige ich immer mit 6 Spanngurte. Die Räder immer mit je 2 Gurte pro Rad, das es nicht verrutschen kann. Und oben zwischen Lenker und Gehäuse einen und hinten am Gepäckträger einen, damit er nicht umkippt. Da wo die Gurte am Gehäuse reiben können, lege ich etwas Luftfolie oder ähnliches. Bis jetzt sind meine beide Roller noch nie umgekippt oder sonst zu schaden gekommen.
So sind die beiden Roller im Transit und viel öfter im Anhänger spazieren gefahren.
Gruß Lutz

UdoZ

#3 Re: Otello verzurren

von UdoZ » 5. Jul 2008, 00:41

Moin Lutz,

ich habe hinten 4 Verzurrösen, die die Last tragen können. Das Problem ist die vordere Befestigung. Daher die Idee, das Vorderrad zwischen die 2 mittleren Sitze zu schieben (nicht im Bild). Alternativ könnte ich Verzurrösen in die Schienen setzen (ungerne) oder an die untere Sicherheitsgurtbefestigung schrauben (machen einige).

Bild

Gruß, UdoZ

PS: Das Album wollte mein Bild offensichtlich nicht. Es gab einige PHP-Fehlermeldungen auf dem Bildschirm.

Lutz

#4 Re: Otello verzurren

von Lutz » 5. Jul 2008, 09:49

Hallo Udo,
unten habe ich so die Räder befestigt. Und oben, dass das Teil nicht umkippt. Alternativ, würde ich links und rechts Schaumstoff, leere stabile Kartons oder so was reinstopfen. Hauptsache sie kippt nicht um, verkratzt sich und dein schönes Auto.
Ich weis nicht, wenn Du vom Lenkrad/Säule nach unten gehst, ob Dan das teil noch Halt hat.
Gut, das Du mir das sagst mit dem Album, ich werde gleich mal nachsehen.
Das Werkstatthandbuch(in deutsch und englisch) kannst du Dir hier runterladen. (Downloadbereich).
Die Anleitung zur Ölpumpen Reparatur auch, schließlich habe ich die geschrieben.
Gruß Lutz

Beiträge: 1066
Bilder: 0
Registriert: 5. Mai 2008
Wohnort: DE 61440 Oberursel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Postleitzahl: 61440
Land: Deutschland

#5 Re: Otello verzurren

von Heinz » 5. Jul 2008, 11:00

Hallo UdoZ ,

zusätzlich gibt es auch noch ein Verzurrsystem für die Lenker . Canyon Dancer oder Bar Harness heißen diese .

Mal googlen vielleicht . Von wo kommst du eigentlich ?

Gruß Heinz

Ps: Wie kann ich nun ein Bild einfügen ? Sonst war es doch möglich Bilder hochzuladen ??

UdoZ

#6 Re: Otello verzurren

von UdoZ » 5. Jul 2008, 11:02

Moin Heinz,

Heinz hat geschrieben:zusätzlich gibt es auch noch ein Verzurrsystem für die Lenker . Canyon Dancer oder Bar Harness heißen diese .

Mal googlen vielleicht . Von wo kommst du eigentlich ?

Gute Idee, aber leider zu spät; hole die/den (?) Otello morgen ab.
Bin aus der Nähe von Wittmund/Ostfriesland.

Gruß, UdoZ

UdoZ

#7 Re: Otello verzurren

von UdoZ » 5. Jul 2008, 11:08

Moin Lutz,

Lutz hat geschrieben:unten habe ich so die Räder befestigt. Und oben, dass das Teil nicht umkippt. Alternativ, würde ich links und rechts Schaumstoff, leere stabile Kartons oder so was reinstopfen. Hauptsache sie kippt nicht um, verkratzt sich und dein schönes Auto.

Ja, deswegen wäre eine Alternative, den Vorderbau zwischen die Sitze zu schieben und mit Zug nach vorne zu verzurren. Jetzt mit Bild:

Bild


Lutz hat geschrieben:Das Werkstatthandbuch(in deutsch und englisch) kannst du Dir hier runterladen. (Downloadbereich).
Die Anleitung zur Ölpumpen Reparatur auch, schließlich habe ich die geschrieben.

Schon geschehen ;-)
Als einer, der selbst viele Anleitungen schreibt ((für URL bitte einloggen), zaydo), erlaube ich mir mal ein Urteil: sehr gut!

Gruß, UdoZ

Lutz

#8 Re: Otello verzurren

von Lutz » 5. Jul 2008, 20:25

Hallo Udo,
nur mal zur Info. Die Maschine hat das Hauptgewicht hinten.
Es könnte glücken, wenn Du die Maschine zwischen die Sitze bekommst.
Gruß Lutz

UdoZ

#9 Re: Otello verzurren

von UdoZ » 5. Jul 2008, 20:30

Moin,

das Problem mit den Verzurrpunkten am Auto ist gelöst, ohne an die Befestigung der Sicherheitsgurte zu gehen. Dadurch, dass ich ein schön abgerundete Durchführung an den Sitzkonsolen nutzen kann, bilden die Befestigungspunkte am Fahrzeug in Bodennähe ein Rechteck mit ca. 2 m x 1,8 m.

Bleiben immer noch die Fragen,
- ob der Gepäckträger hinter der Sitzbank das aushält,
- wo am Roller ich die Gurte vorne befestige.

Kommt man z.B. unter der vorderen Verkleidung vorbei an die Gabel?

Danke im Voraus und Gruß,
UdoZ

UdoZ

#10 Re: Otello verzurren

von UdoZ » 6. Jul 2008, 19:24

Moin,

es war alles deutlich einfacher als gedacht:

Bild

Bild

Hinten: der Gepäckträger ist am Rahmen befestigt und stabil genug. Die Gurte ließen sich unterhalb seiner Verkleidung durchführen, am Metallrahmen des Gepäckträgers befestigen und ohne Berührungsängste spannen.
Vorne: der Gabelkopf ist ohne Demontage einer Verkleidung von unten erreichbar, die Spanngurte ließen sich problemlos einfädeln sowie befestigen und hatten links/rechts gut 5 mm Platz zur Verkleidung.

Alles in allem war der Roller in ein paar Minuten 'bombenfest' verzurrt. Ein Wackeln am Roller führte dazu, dass der ganze Bus wackelte; der Roller hat sich relativ zum Bus nicht bewegt ;-)

Gruß, UdoZ

Lutz

#11 Re: Otello verzurren

von Lutz » 6. Jul 2008, 19:35

Hallo Udo,
Schön, das Du den Roller so heile nach Hause gebracht hast.
Jetzt musst Du das Teil noch anmelden. Pass aus, dass Du den Roller als Leichtkraftroller anmeldest und nicht als Leichtkraftrad. Sonst zahlst du doppelt so viel Versicherung.
Gruß Lutz


UdoZ

#12 Re: Otello verzurren

von UdoZ » 6. Jul 2008, 19:43

Moin,

danke, ja, das war geplant ;-)
Allerdings - liegt wohl an Alter und sonstigen Versicherungen bei der HUK - hätte ich eh nur ca. 50 % mehr bezahlt. Hat mich schon verwundert, wurde aber so bestätigt.

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste